Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2024)

  • Ich mache direkt weiter mit dem zweiten Teil von Vivaldis Opus 3 ...



    Antonio Vivaldi


    Concerti Opus 3 "L'estro armonico"

    Concerto Nr. 8 a-Moll RV 522

    Concerto Nr. 7 F-Dur RV 567

    Concerto Nr. 11 d-Moll RV 565

    Concerto Nr. 9 D-Dur RV 230

    Concerto Nr. 10 h-Moll RV 580

    Concerto Nr. 12 E-Dur RV 265


    Europa Galante

    Fabio Biondi

    (AD: 1997/98)



    Grüße

    Garaguly

  • Unbekanntes am Morgen ...



    Elizabeth Maconchy (1907-1994)


    Héloise and Abelard

    (Dramatische Kantate)


    Hannah Francis, Sopran

    Tom McDonnell, Bariton

    Philip Langridge, Tenor

    Croydon Philharmonic Choir

    English Symphony Orchestra

    James Gaddarn


    Uraufführungsmitschnitt BBC vom 03.III.1979 der

  • Nach der leichten Kost am Abend nun schweres Geschütz .....



    Sergei Rachmaninoff

    Klaviersonate Nr. 2 in b-Moll , Op. 26 (1913)


    Alexander Skrjabin

    Klaviersonate Nr. 5 , Op. 53 (1907)


    Nikolai Medtner

    Klaviersonate in e-Moll "Nachtwind" Op. 25/2 (1910-11)


    Kenny Broberg, Klavier

    AD: 2021, Sono Luminus Studios, Boyce, Virginia

  • Louis Spohr - 3. Sinfonie Op. 78 in c-Moll

    Momentan neben der 4. meine Lieblingssinfonie aus Spohrs Feder.


    Zur Abwechslung aus der hyperion-GA mit Shelly:

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Guten Vormittag allerseits. Spohr ist eine gute Idee, bei mir allerdings in der Kammer :



    Louis Spohr

    Streichquartett Nr 3 d-moll op 11

    Streichquartett Nr 4 Es-dur op 15-1


    New Budapest Quartet

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Diese Rosenkavalier-Suite vom hr-Sinfonieorchester:


    ..., eine spe*ifisch deutsche Kultur ist, jenseits der Sprache, schlicht nicht identifi*ierbar.
    -- Aydan Ö*oğu*

  • Gestern wurden meine neuen CDs geliefert.


    Hiermit beginne ich:


    Lieder nach Goethe von Wolfgang Rihm. Nun bin ich in Sachen "Lied" überhaupt nicht bewandert. Das ist wohl das Genre der klassischen Musik, das ich am wenigsten beachte. Mir erscheint es oft so gekünstelt, dass ich es einfach nicht mag. Aber nun habe ich mir ja vorgenommen, mir alle CDs des Labels Bastille Musique zu holen. Und dann muss ich eben mit der Nummer 2, also dem oben genannten Album, fortfahren (das wieder sehr schön und aufwendig aufgemacht ist).

    Und die Aufnahme gefällt mir richtig gut. Ich erkenne das, was ich mir unter "Lied" vorstelle, aber Rihm macht dann eben doch etwas Eigenes, für mich Spannendes, daraus. Und auf einmal wirkt es nicht mehr gekünstelt, sondern tief.

    Es ist doch immer wieder gut, etwas Neues kennenzulernen.


    Und es ist doch etwas Anderes, eine CD oder per Streaming zu hören. Zumindest unterbewusst weiß man, dass man sich jetzt nur mit diesem einen Werk beschäftigt. Dass man nicht bei jedem Missfallen, jedem Körnchen Langeweile zu etwas anderem wechseln kann (oder will). Man lässt sich darauf ein. Das ist natürlich ganz subjektiv. Aber mir gefällt diese gewisse Entschleunigung gut, auch wenn ich weiter hauptsächlich streamen werde.

    "Jein".

    Fettes Brot

  • Ich lausche nun


    moz-kk-han.jpg


    Wolfgang Amadeus Mozart

    Klavierkonzert Nr 9 Es-dur KV 271

    Klavierkonzert Nr 27 B-dur KV 595


    Derek Han, Klavier

    Philharmonia Orchestra

    Paul Freeman

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Große Symphonik :



    Gustav Mahler

    Symphonie Nr 6 a-moll


    Chicago Symphony Orchestra

    Bernard Haitink

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Stéphane Denève hat für NAXOS wunderbare Roussel Einspielungen vorgelegt. Neben seinen vier Sinfonien gibt es allerlei Beifang, sowohl orchestral als auch klanglich stimmt hier vieles.



    Hieraus:


    Albert Roussel (1869-1937)

    Symphony No. 4, Op. 53

    Rapsodie flamande, Op. 39

    Concert pour petit orchestre, Op. 34,

    Sinfonietta, Op. 52

    Royal Scottish National Orchestra

    Stéphane Denève

    (Glasgow, Henry Wood Hall, 2006 - 2008)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Gleich weiter gemacht mit diesem Album hier:



    Ich bin bei den "Verkleinerungen" von Symphonien tendenziell skeptisch. Und natürlich verändert dies die Klangfarben und auch die Dynamik. Aber andererseits werden Strukturen oder Stimmen so auch deutlicher. Ich mag diese Aufnahme. Ich würde ihretwegen nicht die anderen, gewohnten Einspielungen entsorgen - aber das soll ich ja auch gar nicht.

    "Jein".

    Fettes Brot

  • Lief letzte Nacht noch zusätzlich:


    w7h6d6pa5r3sa_300.jpg


    Robert Schumann

    Cellokonzert a-Moll op. 129
    Neu orchestriert von Dmitri Schostakowitsch als eigenes op. 125


    Fjodor Lusanow, Violoncello

    Sinfonieorchester des Kulturministeriums der UdSSR

    Dirigent: Gennadi Roshdestwenski


    Aufnahme: 1983






    Allzu viele Einspielungen der Schostakowitsch-Reorchestrierung gibt es bis heute nicht. Dieser indes würde ich den Vorzug geben. Die orchestralen Finessen werden unter dem Dirigat des Altmeisters Roshdestwenski noch deutlicher als anderswo. Der Cellist Lusanow braucht sich nicht hinter berühmteren Kollegen verstecken.


    Die originale Melodia-LP von 1985 sah übrigens folgendermaßen aus und war Schostakowitsch gewidmet:


    1000107009.jpg


    Auf der zweiten Plattenseite fanden sich Auszüge aus der Schauspielmusik zu Shakespeares "König Lear" op. 58a sowie aus der Musik zu Majakowskis Theaterstück "Die Wanze" op. 19.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Barocke Opernarien von Reinhard Kaiser, Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse, Claudio Monteverdi, Giuseppe Maria Orlandini, Joseph Haydn


    Joyce DiDonato, Sopran

    Il Complesso barocco

    Alan Curtis

    (AD: 16. - 22. Juli 2012)




    Grüße

    Garaguly

  • Nun eine historische Aufnahme :


    71Pqfo2eQqL._AC_UY300_.jpg


    Johannes Brahms

    Symphonie Nr 4 e-moll op 98


    Berliner Philharmoniker

    Wilhelm Furtwängler

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Gestern die Dritte, heute die Zweite ...



    Peter Tchaikovsky (1840-1893)


    Symphony No. 2, Op. 17

    Capriccio Italien, Op. 45


    Oslo Philharmonic Orchestra

    Mariss Jansons


    Oslo, Philharmonic Hall, 01.IV. & 01.IX.1985

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Wieder in die Kammer :



    Ernst Krenek

    Streichquartett Nr 2 op 8

    Streichquartett Nr 3 op 20


    Sonare Quartett

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Johannes Brahm (1833-1897)


    Sinfonien Nr. 1 bis 4


    Johannes Brahms / Arnold Schönberg: Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Orchesterfassung)


    Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.




  • In dieser 5CD-Box befinden sich auch die beiden Oratorien "Lucifer" und "De oorlog", die in der 2018er (inzwischen rar gewordenen) 2CD-Ausgabe "Peter Benoit, Religious tetralogy" vom Label Antwerp Symphony Orchestra" noch nicht vorhanden waren. Im Libretto der neuen Box sind leider keine gesungenen Texte und Übersetzungen vorhanden; in der 2CD-Box schon... Die ist auch luxuriöser präsentiert...


    Zu den weltlichen Kantaten Benoits gehört auch "De Schelde", davon gibt es eine CD (2014 erschienen):

  • Und die Aufnahme gefällt mir richtig gut. Ich erkenne das, was ich mir unter "Lied" vorstelle, aber Rihm macht dann eben doch etwas Eigenes, für mich Spannendes, daraus. Und auf einmal wirkt es nicht mehr gekünstelt, sondern tief.

    Da hast Du mich überzeugt. Die schöne CD ist bestellt! :)



    Kollege rolo betman hört Krenek, einen Komponisten, den ich eigentlich vor kurzem neuentdeckt habe, obwohl ich vieles schon lange besitze ...



    Ernst Krenek


    Streichquartett Nr. 3 , Op. 20 (1923)

    Streichquartett Nr. 5, Op. 65 (1930)


    Petersen Quartett

    AD 2005, Deutschlandradio Funkhaus, Studio 10, Berlin

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Louis Spohr - Violinkonzerte Nr. 1-3 Opp. 1, 2 & 7

    Im Gegensatz zur landläufigen Meinung halte ich die Violinkonzerte nicht für Spohrs größte Leistungen. Aber hin und wieder kann man sie gut hören.


    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)


  • Joachim Raff

    "Ein feste Burg ist unser Gott", Ouvertüre zu einem Drama aus dem 30jährigen Kriege op. 127


    Staatliche Slowakische Philharmonie Košice

    Dirigent: Urs Schneider


    Aufnahme: Haus der Künste, Košice, 5. März 1993








    Hier noch in der ursprünglichen Ausgabe bei Marco Polo.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Hier lief gerade die CD 1 dieses höchst empfehlenswerten Doppelalbums:



    Luigi Boccherini


    Streichquintett a-Moll, op. 25 Nr. 6

    Streichquintett C-Dur, op. 25 Nr. 4

    Streichquintett d-Moll, op. 25 Nr. 1

    Streichquintett E-Dur, op. 11 Nr. 5 - Minuetto


    Europa Galante

    (AD: 2003)


    Grüße

    Garaguly

  • Ich bleibe im Regal bei dieser Reihe mit Doppelalben von VERITAS .... CD 2. Jetzt geht los:



    Carl Philipp Emanuel Bach


    Cellokonzert A-Dur Wq. 172

    Cellokonzert a-Moll Wq. 170

    Cellokonzert B-Dur Wq. 171


    Anner Bylsma, Cello

    Orchestra of the Age of Enlightenment

    Gustav Leonhardt

    (AD: 1988)



    Grüße

    Garaguly

  • Heute morgen mal etwas Telemann


    Meine Musikinteressen:

    Klassik von Barock bis zeitgenössischer E-Musik alles außer Gesang

    Jazz von Bebop bis zu aktueller Avantgarde.

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Ich bleibe mal beim Österreicher Krenek


    NDMtNDQ4Mi5qcGVn.jpeg

    Ernst Krenek


    Klaviersonate Nr. 7 Op. 240 (1988)

    Klaviersonate Nr. 2 Op. 59 (1928)

    Klaviersonate Nr. 4 Op. 114 (1948)*

    Klaviersonate Nr. 6 Op. 128 (1951)*


    Geoffrey Douglas Madge, Klavier

    AD: *1987, 1989 WDR Studio Stolberger Straße, Köln

  • Aus dieser Box Scheibe 36 von 100


    Georg Friedrich Händel (1685-1759)


    Wassermusik


    English Barocke Soloists, John Eliot Gardiner


    Die Rezensenten beim Werbepartner mit 1 und 2 Sternen haben einen an der Waffel.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Louis Spohr - 7. Sinfonie Op. 121 in C-Dur


    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Pianistisches Gipfeltreffen am Morgen ...


    CD12

     


    Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

    Konzert für zwei Klaviere, K365

    Konzert für drei Klaviere, K242

    Klavierkonzert Nr. 20, K466

    Vladimir Ashkenazy

    Daniel Barenboim (K242 & 365)

    Fou Ts'ong (K242)

    English Chamber Orchestra/ Daniel Barenboim (K242 & 365)

    London Symphony Orchestra/ Hans Schmidt-Isserstedt


    London, Kingsway Hall, 23-25.I.1968 (K466), 4/1972 (K242 & 365)

  • Die schöne CD ist bestellt! :)

    Ich hoffe und denke, dass du an dem Album Freude haben wirst!


    So wie ich an der letzten Erwerbung aus meiner CD-Bestellung



    Ich werde noch zum CD-Hörer, wenn das so weiter geht.

    Hier laufen gerade die Streichquartette mit dem Danish String Quartet. Wunderbare Musik. Nach dem ersten Hören lese ich dazu dieses Buch, das mir gut zu passen scheint (warum auch immer, Däne zu Däne, vielleicht)


    9783945370438.jpg

    "Jein".

    Fettes Brot

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi