Fernando de Luca - Italienischer Cembalist, Komponist und Musikpädagoge

  • Fernando de Luca wurde 1961 in Rom geboren


    0042593d-de5e-4a41-9b36-1d564ba85f8f.jpg



    Schon mit 9 Jahren begann er zu komponieren - und zwar im Stil des Barock.

    ab seinem 14. Lebensjahr begann er an am Konservatorium Santa Cecilia in Rom Orgel und Klavier zu studieren.

    Seine wahre Leidenschaft aber gehört dem Cembalo.

    Seine Erfahrungen auf dem Gebiet der Kirchmusik, des Kontrapunkts und der Komposition sammelte er bei Domenico, Kardinal Bertolucci (1917-2013) , dem Leiters des Chores der Sixtinischen Kapelle und Musik der der päpstlichen Liturgie.

    In Folge gewann er mehrere Preise bei barockspezifischen Wettbewerben und er trat auch immer wieder bei Barockfestivals auf.

    Darüber hinaus gründete ein ein Musikensemble und die Website:

    https://www.saladelcembalo.org/

    Er ist Mitglied bei zahlreichen Institutionen, welch sich mit Barockmusik befassen.

    Einer breiteren Öffentlichkeit dürfte er durch seine Gesamtaufnahme aller Cembalosonaten von Christoph Graupner auf CD .............(14 CDs auf BRILLIANT CLASSICS) bekannt sein,

    Ich las auch immer wieder von Bemühungen um das gesamte Cembalowerk Händels - aber ich konnte diese Aufnahme nirgends finden. Vielleicht ist sie noch im Werden - oder aufgegeben (?)

    Fernando de Luca hat zahlreiche Aufnahmen gemacht, wovon die zuvor genannte Gesamtaufnahme aller Cembalosonaten von Christoph Graupner vermutlich die bedeutendste ist.

    Es gibt eine WIKIPEDIA Seite in italienischer Sprache:

    https://en.wikipedia.org/wiki/Domenico_Bartolucci

    und die offizielle Website:

    https://www.fernandodeluca.it/



    mfg aus Wien

    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Hallo Alfred,


    kleine Korrektur: Graupner hat keine "Cembalosonaten" komponiert, sondern Partien, Suiten, Einzelstücke und 2 Präludien und Fugen für Tasteninstrumente.

    Ich schreibe bewusst "Tasteninstrumente", weil wir nicht genau wissen, welches Tasteninstrument gemeint war: Clavicembalo, Clavichord, Fortepiano, Orgel (auch die hat mindestens 1 Clavier).