Cembalo-Musik mag ich (nicht), (aber) diese Aufnahme gefällt mir oder könnte gefallen

  • Cembalo-Musik ist nicht jedermanns Sache. Das kann verschiedene Gründe haben.


    Musik aus der Hochblüte des Instrumentes liegt nicht im bevorzugten persönlichen Interessengebiet.


    Dem Klang kann man nichts abgewinnen.


    In diesem Thread sollen Cembalo Stücke vorkommen, Interpretationen erwähnt werden, die den Tamino-Mitgliedern zusagen und gefallen.


    Kenner der Materie sind eingeladen Einstiegsaufnahmen vorzustellen, die einladen, sich mit dem Instrument zu beschäftigen.


    Dieser thread hat eine andere Stossrichtung als jener Thread. Er soll Werbung für das Cembalo machen.


    Wie beliebt ist im Forum das Cembalo ?

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Lieber moderato Dein Titel ist etwas schwierig zu verstehen. Ich mag zum Beispiel dieses Instrument, wobei mich jetzt nicht jedes Cembalo klanglich glücklich macht ;), deswegen habe ich mit dem "aber" aber Schwierigkeiten. Ich interpretiere es jetzt so, dass ich auch Titel und Einspielungen vorstellen kann, obwohl mir das Cembalo gefällt :saint::hello:


    Dann schlage ich jetzt einfach einmal Esfahanis Goldberg-Variationen auf einem Londoner Nachbau eines Cembalos von Johann heinrich Harraß aus dem Thüringischen vor.


    Die Scheibe bietet unser Werbepartner leider nicht mehr an, man kann sie aber noch präsentieren



    Er benötigt für das Stück etwa eine halbe Stunde weniger als jean Rondeau und ich kann es trotzdem genießen ... :)

  • Nach sieben Monaten eine Antwort und zweiter Beitrag. Gut Ding will Weile haben.


    Ich kann mich dunkel daran erinnern, den Thread eröffnet zu haben. :untertauch:


    Es geschehen Zeichen und Wunder! :jubel:


    Den Titel hatte ich mit Bedacht sperrig gewählt. ;)

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Ich will etwas beisteuern. Es ist eine neuere Einspielung, auf die ich letzthin bei der Durchsicht des Kataloges des Labels Arcana gestossen bin.


    Domenico Scarlattis Sonaten der Jahre 1752/53 wurden im Doppel mit Datum notiert. Die Paare haben gleiche Tonarten.

    Es ist der Grundgedanke dieser CD, sie gegenübergestellt zu präsentieren. Ich finde die Interpretation von Francesco Corti gelungen. Das hat Witz und überrascht, der Cembaloklang, das perlende Spiel der Läufe nimmt gefangen. Fünf der sechzehn Sonaten sind ruhig in der Grundstimmung. Corti gibt den moderaten Sonaten durch das perfekte Setzen der Töne Spannung. Ein Cembalist ist in der Tongebung eingeschränkt. Er und muss anderen Mittel der Gestaltung einsetzen als beim Pianoforte. Eine kluge Tempowahl ist erforderlich. Das beherrscht der italienische Cembalist wie das Einsetzen der Verzierungen. In den Wiederholungen überrascht Cortis Spiel mit neuen Wendungen, Verzierungen und Erweiterungen des Notentextes. Er dient mit subtilen Mitteln dieser Musik. Ich empfehle jede Sonate mehrmals hintereinander abzuspielen, damit man Cortis Interpretation würdigen kann. Die kleinen Veränderungen sind das Besondere dieser Aufnahme.

    Die Scheibe ist mit 86min 22s randvoll mit Musik vom Feinsten.


    Ein Tipp: Die Wiedergabe aus den heimischen Lautsprechern auf sehr leise stellen. Das Cembalo hat einen intimen, zarten Klang.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Zur Esfahani CD


    Ich habe mir einige der Hörschnipsel der Goldberg-Variationen der DG-Aufnahme angehört. Schon in der Aria weicht die Artikulation vom Gewohnten ab. Bei anderen Tracks habe ich den gleichen Eindruck. Ob diese Konzeption der Musik dient, könnte ich beim Anhören des ganzen Albums beurteilen.


    Die Präludien, Inventionen und Sinfonien sowie weitere kleinere Werke in der Interpretation Esfahanis auf einem Klavichord und Cembalo habe ich in der Hyperion-Einspielung.



    Weitere Cembaloaufnahmen gibt es preiswert in einem Bundle beim Werbepartner.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Mein Problem besteht lediglich darin, daß ich Cembaloklang generell mag.

    Ich wollte eigentlich die Scarlatti-Box mit allen Aufnahmen , gespielt von Scott Ross vorstellen - aber die ist schon wieder gestrichen !! (Was für ein GLück daß ich sie rechtzeitig erworben habe. Damals habe ich mirauch die Box von ihm mit Werken von Johann Sebastian Bach gekauft (derzeit noch zu haben) die ist IMO genauso beeindruckend, aber nicht so bekannt, weil unkomplett. Nach dem gigantischen Erfolg der Aufnahme aller Scarlatti Cembalosonaten plante man in Nachfolge eine ebensolche mit Solo-Cembalowerken von JOchann Sebastian Bach. Auf Grund des Tods des Künstlers im Alter von 38 Jahren konnte sie nicht fertiggestellt werden, sie ist also ein Torso. Am wunderbaren Cembaloklang und der spritzigen Interpretation ändert das indes nichts.

    Siehe auch:

    Scott Ross - Bad Boy des Cembalos


    Und hier ein Auswahl aus Scarlattis Sonaten.



    mfg aus Wien

    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Ein Tipp: Die Wiedergabe aus den heimischen Lautsprechern auf sehr leise stellen. Das Cembalo hat einen intimen, zarten Klang.

    Das trifft eher auf das Clavichord zu; das Cembalo kann robust und sonor klingen - im Vergleich zum Clavichord durchaus sehr laut.


    Zufällig entdeckte ich gerade dieses liebenswerte Kleinod:



    Die verwendete Stimmung (siehe Erläuterungen zum Video) klingt in meinen Ohren auch „richtiger“ als die „wohltemperirte“.

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Liebe Cembalo-Hörer,


    ganz außerordentlich begeistert bin ich von Andreas Staiers Cembaloaufnahmen. Er spielt auf restaurierten Originalinstrumenten und IMO erfühlt er regelmäßig den ‚Groove‘ der Werke und spielt sehr virtuos im besten Sinne.



    Da Axel Esfahanis Aufnahme der Goldberg Variationen präsentierte und ich ebenfalls diese Aufnahme habe, muss ich sagen, dass ich Staiers Aufnahme deutlich bevorzuge.


    LG Siamak