Hallo liebe TaminoanerInnen
Pieces de Violes von Marin Marias mit Sophie Watillon
Leider ist Sophie Watillon bereits letztes Jahr vierzig jährig gestorben. Eine wundervolle Aufnahme der Jordi Savall Schülerin.
Herzliche Grüsse
romeo&julia
Hallo liebe TaminoanerInnen
Pieces de Violes von Marin Marias mit Sophie Watillon
Leider ist Sophie Watillon bereits letztes Jahr vierzig jährig gestorben. Eine wundervolle Aufnahme der Jordi Savall Schülerin.
Herzliche Grüsse
romeo&julia
Passend zu meiner heute eher melancholischen Stimmung eine Auswahl bedeutender russischer Sänger:
Luigi Boccherini, Cellosonaten, Vol. 1, Naxos
Christian Benda, Cello
Sebastian Benda, Fortepiano
Die Stücke selbst sind wunderschön, auch der Cellist gefällt mir gut. Aber dieses Fortepiano von 1790 ....
Falls jemand eine gute Aufnahme dieser Cellosonaten mit modernen Instrumenten kennt, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Mit Gruß von Carola
P.S. Seht Ihr das Cover oder auch nur so´n rotes X? Manchmal klappt das mit dem Bild einfügen nicht. Falls das jemand hinbekommt - das wäre sehr nett...
Liebe Carola, du darfst nicht die normale Internetadresse der Adresszeile verwenden, sondern nur den direkten Pfad des Bildes. Also mit rechts raufklicken und über Eigenschaften die Adresse kopieren.
Gruß, Peter.
Bevor die CD verschenkt wird, nochmal reinhören (ich habe sie ja jetzt doppelt wegen der 3CD-Box Sibelius´scher Tondichtungen mit Järvi)
Nachtrag: lustig, jetzt, wo ich mich davon trenne gefällt sie mir auf einmal so gut wie nie... aber es ist ja ein einfacher Abschied, hab die CD ja nochmal:
Verteilt über den Tag läuft folgende "Wiederentdeckung" [LPs] - Dank meiner derzeitigen Aufräumwut...
Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15
der Fürstin Barbara Odescalchi gewidmet
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Carl Nicklas Edlem von Nickelberg gewidmet
Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37
dem Prinzen Louis Ferdinand von Preußen gewidmet
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58*
dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet
Claudio Arrau
Orchestre du Concertgebouw d'Amsterdam
Bernard Haitnik
* [noch immer]
Glenn Gould mit Mozarts zweitem Mollkonzert zusammen mit Walter Susskind. Die ursprünglich bei Columba erschienene Aufnahme von KV 491 war gekoppelt mit Schönbergs Klavierkonzert, op. 42. Gould hierzu in einem Brief vom 10.03.1960 an Schuyler Chapin:
Alles in allem finde ich, die beste Kombination mit dem Schönberg wäre das Mozart c-Moll KV 491. Nicht nur ist es eines meiner Glanzstücke, ich denke auch, es könnte das Verkaufspotential des SchönbergKonzerts erheblich steigern.
Glenn Gould mit Brahms, eine seiner besten Platten wie ich finde. Da schwingt eine herbe Süße mit, großartig .....
Herzliche Grüße,
Christian
Nochmal Boccherini hören und Cover einfügen:
Tarsächlich, es funktioniert! Danke für die Erklärung, Peter
Carola
Hallo Christian,
ZitatAlles anzeigenOriginal von Caesar73
Glenn Gould mit Brahms, eine seiner besten Platten wie ich finde. Da schwingt eine herbe Süße mit, großartig .....
![]()
Herzliche Grüße,![]()
Christian
...geht mir ganz genauso. Eine ganz wunderbare Platte!!
Hier aber was gänzlich anderes: Akira Ifukube
...kan man gut hören.
Gruß
Uwe
Rhapsody in Blue
Leonard Bernstein/Los Angeles Philharmonic Orchestra
PS: Für dieses Werk verzichtete ich gerne auf viele der Klassik-Hochkultur, wenn es erforderlich wäre, was es Gott sei Dank nicht ist.
Horowitz und Toscanini mit Tschaikowski- da brennt die Luft!
Herzliche Grüße,
Christian
Wieder einmal "Fratres":
Bei mir:
meine neueste Erwerbung
UN VOYAGE AU COEUR DES OPERAS DE LULLY
Musica Forea / Les Pages et les Chantresse & les Symphonistes du Centre Musique Baroque de Versailles / Schneebeli
Aufgenommen in der Manege der Grande Ecurie in Versailles - originaler gehts kaum noch
Heute Abend gehört, Sacre :
Mkit besten Grüßen
Matthias
Wird gleich nochmal eingelegt:
Alban Berg: Violinkonzert
Gruß, Peter.
Am Mittwoch kam die Post mit tollen Sachen und seit gestern habe ich die Scheibe jetzt zum dritten Mal im Player.
Immer das gleiche Schema - zuerst Lalo und dann Sarasate.
Edouard Lalo - Symphonie espagnole op.21
Pablo de Sarasate - Zigeunerweisen op.20
Jascha Heifetz (Violine)
RCA Victor Symphony Orchestra
William Steinberg
Eben begannen die Zigeunerweisen...
Lieben Gruß, Maik
ich laß mich gewissermaßen von unserem Rienzi befruchten und höre beide Einspielungen [Nachtrag: IMMER WIEDER!] (DG + Sony/CBS) von Bernsteins Rhapsody in blue (Gershwin)
Ich höre mir die Orgelwerke von Dubois an. Der ist zwar nicht sehr bekannt - aber durchaus interessant.
maxmax
Wer die ältere Kaplan-Aufnahme mit dem LSO besitzt, der braucht diese Einspielung imo nicht unbedingt, aber abgesehen davon ist das eine ganz wunderbar ausgeleuchtete, detailreiche Aufnahme. Um so erstaunlicher, weil Gilbert Kaplan Hobby-Dirigent ist...
Mit Telemann tafelt es sich doch gleich noch mal so gut...
Carola
hallo Ulli,
interessant deine erwähnung, dass beethoven sein drittes klavierkonzert prinz louis ferdinand von preußen widmete. der prinz war ein 'professioneller' pianist und komponist, der mit beethoven in kontakt stand. louis ferdinand war extrem beliebt und anerkannt. hier eine kleine anekdote:
prinz louis ferdinand v. hohenzollern sollte im oktober 1806 in der schlacht zu saalfeld (wenige tage vor der doppelschlacht von jena und auerstedt) die avantgarde des hohenloheschen corps übernehmen. die letzte nacht davor auf der heidecksburg oberhalb des thüringischen rudolstadt, offiziere, hofdamen, der gastgebende fürst, louis ferdinand am klavier, beethovens musik, gegen mitternacht abrupter aufbruch.
die gastgeberin:"sie haben jetzt auf einem anderen klavier zu spielen." der prinz:"ja, lauter dissonanzen !"
(louis ferdinand fiel in der schlacht zu saalfeld)
gruß, siamak
Hört man diese Musik, da ist es um so bedauerlicher das Prinz Louis Ferdinand bei Saalfeld fiel- dieser war auch beim Feind hochgeschätzt, wie die Würdigung zeigt, die Napoleon seinem Gegner angedeihen ließ:
„Als der Prinz Louis von Preussen, als ein tapferer und rechtschaffener Soldat, die Unordnung seiner Leute gewahr wurde, ließ er sich in ein persönliches Gefecht mit einem Quartiermeister des 10. Husarenregiments ein... Wenn er auch in der letzten Zeit seines Lebens nicht der beste Bürger war, so ist doch sein Ende glorreich und verdient, beklagt zu werden. Er ist gestorben, wie jeder gute Soldat wünschen sollte, zu sterben.“
Heute scheinen uns solche Sätze, fremd- wenn nicht gar befremdlich. Aber vor 200 Jahren dachte man da anders.
Hier jetzt:
Herzliche Grüße,
Christian
erst noch die schöne Harnoncourt-Aufnahme zu ende hören, dann bekommt Solti eine weiterre Chance mich zu überzeugen.
...hier gibt's: Bruckner 8. mit Wand und den BP
Gruß
Uwe
Bei mir kam heute ein großes Paket an. Mit dabei und schon gehört:
Malcolm Arnold: Sinfonien Nr. 1 & 2
Und jetzt im Player die CD 1 der ersten Folge der Brilliant-Mozart-Edition:
Klarinettenkonzert A-Dur & Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur
Gruß, Peter.
Angeregt durch Sagitts Thread im Klavierforum:
J.S.Bach, Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903, gespielt von Alfred Brendel
Mit Gruß von Carola
"Waldstein-Sonate"
Friedrich Gulda
in Vorbereitung auf einen Beitrag zum Thread "Lieblings-Sonaten"
Brahms, Deutsches Requiem, Kegel:
Die erste Klassik diese Woche, dann noch Konserve und dann noch ein Schock:
So ähnlich nach Neuer Musik muß das in den Ohren der Hörer bei der UA geklungen haben.
Sophia