Rosinen aus dem Kuchen - Best of Mozart

  • Johann Sebastian hat seinen Thread Das Gelbe vom Ei - Best Of - Bach-Kantaten


    Etwas Vergleichbares gibt es im Tamino-Forum für Wolfgang Amadeus Mozart nicht.


    Die Box des Labels Brilliant classics mit sämtlichen mozartschen Werken umfasst 170 Scheiben. Der Kuchen ist gross.



    Aus dem reichen Schatz sollen Einzelsätze herausgepickt werden, eben die Rosinen aus dem Kuchen, die euch besonders gefallen.

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Der vierte Satz aus dem Streichquartett Nr. 8 F-Dur KV 168 ist meine erste Rosine. Der Satz dauert 1 min 52 s. Es ist eine freche Fuge. Die Einsätze der vier Streicher kann man gut verfolgen. Überraschend ist der Schluss: Acht Takte lässt Mozart die vier Stimmen rhythmisch gleich spielen, mit drei Vierteln endet der Satz kurz und bündig.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Meine zweite Rosine stammt aus der Zauberflöte aus dem 2. Akt. Es ist der Gesang der Geharnischten.


    Das Theater verwandelt sich in zwei große Berge. In dem einen ist ein grosser Wasserfall, worin man Sausen und Brausen hört, der andere Berg speit Feuer. Jeder Berg hat ein durchbrochenes Gitter, wodurch man das Feuer und Wasser sieht. Der Horizont über dem Feuerberg ist hellrot, der Horizont über dem Wasserberg ist mit schwarzem Nebel verhangen. An beiden Seiten türmen sich Felsen auf. Im Hintergrund ist auf jeder Seite eine eiserne Türe zu sehen.


    Die Schreckenspforten, die dritte Prüfung: Standhaftigkeit. Die zwei Geharnischten führen Tamino zu seiner letzten Prüfung.


    Der, welcher wandert diese Strasse voll Beschwerden,

    Wird rein durch Feuer, Wasser, Luft und Erden;

    Wenn er des Todes Schrecken überwinden kann,

    Schwingt er sich aus der Erde Himmel an. -

    Erleuchtet wird er dann im Stande sein,

    Sich den Mysterien der Isis ganz zu weih'n.


    Tamino steht vor den Schreckenspforten, eine düstere, geheimnisvolle c-Moll-Fuge begleitet den Choral der beiden geharnischten Männer. Der Ernst dieser Szene fasziniert mich bei jedem Hören.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Die dritte Rosine entnehme ich der Gran Partita KV 361/370a. Es ist der 6. Satz Tema con variazioni. Wie Mozart ihn gestaltet hat, ist zum Niederknien schön.


    Mozart hatte übrigens das Thema bereits in seinem C-Dur-Flötenquartett KV 285b im 2. Satz verwendet.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Rosine Nummer vier: Der zweite Satz Larghetto aus dem Klarinettenquintett A-Dur KV 581. Mozart nutzt die Register der Klarinette und die Streicher in einer Art und Weise, die mich jedesmal, wenn ich es höre oder spiele, tief berührt.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Bevor der Kuchen mit Rosinen zugestopft ist ;), noch eine kleine Rosine


    Mozart erstaunliche Gigue in G KV 574


    Hier gespielt von András Schiff


  • Lieber astewes


    Der Kuchen ist sehr gross. ;)


    Übrigens: Peter Tschaikowsky verwendete diese kleine Gigue in seiner Orchestersuite Nr. 4 G-Dur op. 61 "Mozartiana" im 1. Satz.


    Letzthin beim Autofahren erklang aus dem Radio diese Arie aus Mozarts Oper Zaide. Meine fünfte Rosine:


    Ruhe sanft mein holdes Leben,

    schlafe, bis dein Glück erwacht;

    da, mein Bild will ich dir geben,

    schau, wie freundlich es dir lacht:

    ihr süssen Träume, wiegt ihn ein,

    und lasset seinem Wunsch am Ende

    die wollustreichen Gegenstände

    zu reifer Wirklichkeit gedeihn.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Wenn so viel Platz ist, kommt gleich noch eine Rosine. Mozarts Sonate für zwei Klaviere ist für mich eines der Highlights dieses Genres. (Ich weiß nicht, ob davor schon für zwei Klaviere explizit komponiert wurde) Im ersten Satz sprühen die Funken zwischen den Klavieren hin und her. Das Ganze hat auch erstaunliche klangliche Reize.


    Also Rosine Nr. 2 Der erste Satz Allegro con spirito aus der Sonate für zwei Klaviere in D-Dur KV 448 aus dem Jahre 1789.


    Hier eine Aufnahme mit den Gebrüdern Jussen aus dem Konzerthaus Dortmund live vom 25. Juni 2019


  • Ein kurioses Menuett für Clavier allein D-Dur, das zeitlich in der Nähe der letzten Claviersonate D-Dur und der bereits erwähnten „kleinen Gige“zu verorten ist ... Luc Devos am Hammerteil:



    Nenne wir es mal vorsichtig „Dissonanzen-Menuett“ :S

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Lieber Ulli


    Übrigens: Peter Tschaikowsky hatte das Menuett KV 335 als 2. Satz der 4. Orchestersuite G-Dur Op. 41 "Mozartiana" orchestriert.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Banner Strizzi
  • Meine sechste Rosine ist ein gewichtiges Exemplar.


    Der 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 "Jupiter"


    Pure Lebensenergie!


    Sir Charles Mackerras dirigiert das Scottish Chamber Orchestra.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Ein schöner Thread, zu dem ich auch gerne mein Scherflein beitrage, ich möchte gerne aus Cosi fan tutte das Terzett "Soave sia il vento" hervorheben. Ein Ruhepunkt in einer turbulenten Handlung, der von unglaublicher Schönheit ist:

  • Hervorheben möchte ich hier aus Mozarts Krönungsmesse eine echte Gänsehautstelle: Jenen Part im Credo, in der der Chor die Worte „Et in unum Dominum Jesum Christum, Filium Dei“ in einer sehr überraschenden Laut-Leise-Akzentuierung vorträgt, die den Hörer wahrlich mit einem heiligen Schauer überziehen kann.


    Hier in der legendären Aufnahme von Karajan aus dem Vatikan etwa ab 08:20 min:



    Gutes Hören

    Christian Hasiewicz

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Meine siebte Rosine


    Der 2. Satz Adagio aus dem Klarinettenkonzert A-Dur KV 622


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Die Arie der Barbarina

    (Nozze di Figaro. Daten wie oft bei YT keine)



    https://www.bing.com/videos/ri…D31BC46CC3C39C&ajaxhist=0


    Ich hab's für dich herausgefunden:


    Es singt Lea Desandre, begleitet wird sie vom Insula Orchestra, das von Laurence Equilbey geleitet wird.


    LG moderato


    "He is the corpse at every funeral, the bride at every wedding, and the child at every christening!" (Tochter von Roosevelt über ihren Vater)

  • Danke, lieber moderato, du bist hier wirklich unersetzlich!

    "He is the corpse at every funeral, the bride at every wedding, and the child at every christening!" (Tochter von Roosevelt über ihren Vater)

  • Meine Erfahrung zeigt: Jeder und jede ist ersetzlich.

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Nur so nebenbei,


    als Kind habe ich Rosinen gehasst. Heute kann ich sie essen. Aber ernsthaft. Natürlich wüsste ich bei Mozart, Bach und und und "Rosinen". Aber das widerstrebt mir. Lieber höre ich doch die Werke als ganzes. Und selbst da bin ich gerade bei geliebten Werken vorsichtig und höre sie selten damit sie ihren Wert behalten. Das ist eben die Crux der leichten Verfügbarkeit. Ich liebe z.B. die ruhigen Sätze der Klavier Konzerte von Bach - Romantik und hatte mir dafür 5 CDs gebrannt und später eine 26er Tonband Spule aufgenommen. Die CDs habe ich weggeworfen , das Band werde ich irgendwann mit Jazz als Hintergrunds Musik überspielen. Mir ist es einfach nicht mehr nach Rosinen, Hits, Highlights oder wie immer man das nennen will. Trotzdem lese ich hier weiter mit, ist ja interessant.

  • Nur so nebenbei,


    als Kind habe ich Rosinen gehasst. Heute kann ich sie essen. Aber ernsthaft. Natürlich wüsste ich bei Mozart, Bach und und und "Rosinen". Aber das widerstrebt mir. Lieber höre ich doch die Werke als ganzes. Und selbst da bin ich gerade bei geliebten Werken vorsichtig und höre sie selten damit sie ihren Wert behalten. Das ist eben die Crux der leichten Verfügbarkeit.

    Das sehe ich auch so. Deswegen höre ich grundsätzlich keine Dauersendungen, wie sie der WDR morgens und nachts anbietet ("Häppchen-Klassik"), ebenso die großen Klassikkonzerte aus dem Fernsehen. Sinnvoll sind solche "Rosinen" zum Kennenlernen klassischer Musik, sozusagen als Vorstufe zum ganzen Werk. Bestimmte Werke bieten sich ja auch an, wenn sie nicht durchkomponiert sind. Hier kann allerdings das ganze Werk zur Belastung werden. Ich habe mir früher einmal von der "Partenope" von Händel eine eigene rezitativlose Fassung gemacht. In diesem Jahr bin ich bei einer konzertanten Aufführung einer Graun-Oper in Essen in der Pause gegangen, weil da nur Soprane und Counter sangen und weil da noch mindestens eine Stunde Rezitative anstanden. Sehr einfach ist das bei den wunderbaren Messen von Palestrina, Josquin, Orlando diLasso, Victoria und Gombert, den gerade unser neues Mitglied Andreas aus Berlin vorstellt: hier gibt es keine Rosinen, weil man keine braucht!

    Zu Mozart: hier sind es die Rosinen, wenn man plötzlich Stücke von wunderbarer Schönheit hört, aber erst, wenn man dreimal drin war. Bei "Nozze di Figaro" ist es halt die "Arie der Barbarina", die immer auch die Chance einer begabten Nachwuchssopranistin an der Oper darstellt.

    Mein Lieblingsstück aus der Zauberflöte ist dies hier:



    "He is the corpse at every funeral, the bride at every wedding, and the child at every christening!" (Tochter von Roosevelt über ihren Vater)