Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2025)


  • Johann David Heinichen

    Missa Nr. 11 D-Dur


    Georg Friedrich Händel

    Dixit Dominus HWV 232


    Christine Wolff, Sopran / Susanne Scheinpflug, Sopran

    Patrick van Gothem, Altus / Uwe Stickert, Tenor / Jochen Kupfer, Bass

    Dresdner Kammerchor

    Dresdner Barockorchester

    Hans-Christoph Rademann, Ltg.

    (AD: 9. Juli 2000)



    Grüße

    Garaguly

  • Ries ist immer eine gute Wahl, darum war es auch damals von CPO eine hervorragende Idee, seine Symphonien einzuspielen. Inzwischen wächst da auch ein zweiter Zyklus bei Ondine, was auch zu loben ist.

    Und drum höre ich ihn jetzt nach mal :



    Ferdinand Ries

    Symphonie Nr 4 F-dur op 110


    Zürcher Kammerorchester

    Howard Griffiths

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa


  • Georg Friedrich Händel


    Arien aus den Opern Giulio Caesare, Agrippina, Partenope, Rodelinda, Deidamia, Alcina


    Jeanine De Bique, Sopran

    Concerto Köln

    Luca Quintavalle, Ltg.

    (AD: 2021)



    Grüße

    Garaguly

  • Musik von der Insel :



    Cipriani Potter

    Symphonie Nr 2 B-dur


    BBC National Orchestra of Wales

    Howard Griffiths

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Francesco Cavalli: Il Novello Giasone



    In der Bearbeitung von Stradella.


    Giasone, leader of the Argonauts:Borja Quiza (baritone)Medea, queen of Colchide:Aurora Tirotta (soprano)Isifile, queen of Lemno:Roberta Mameli (soprano)Egeo, king of Athens:Mirko Guardignini (tenor)Ercole, friend of Giasone:Masashi Mori (bass)Demo, servant of Egeo:Krystian Adam (tenor)Delpha, Medea's wetnurse:Paolo Lopez (countertenor)Oreste, Isifile's servant:Luca Tittolo (bass)Alinda, Isifile's confidant:Gaia Petrone (mezzo soprano)Besso, head of Giasone's guard:Luigi de Donato (bass)Volano, spirit:Pavol Kuban (baritone)Sole (Sun):Maria Luisa Casali (soprano)Musica (Music):Gabriella Costa (soprano)Poesia (Poetry):Giuseppina Bridelli (soprano)Pittura (Painting):Gaia Petrone (mezzo soprano)Architettura (Architechture):Krystian Adam (tenor)Satiro (Satyr):Pavol Kuban (baritone)Amore (Cupid):Giuseppina Bridelli (soprano).


    OIDI Festival Baroque Ensemble, Antonio Greco


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Arien aus Opern von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Salieri, Peter von Winter, Paul Wranitzky, Joseph Haydn, Christoph Willibald Gluck


    Konstantin Krimmel, Bariton

    Hofkapelle München

    Rüdiger Lotter

    (AD: 2021)



    Grüße

    Garaguly

  • Wieder mal ist eine CD aus der hervorragenden BIS Seria and der Reih. Allmählich neigen sich meine diesbezüglichen Vorräte dem Ende zu - und ich muß nachkaufen...

    Carl Philipp Emanuel hat sich mir viel später erschlossen als sein Bruder Johann Christian mit seinen mehr als eingängigen Melodien - Aber nun liebe ich ihn...

    Die BIS Serie hat daran natürlich auch ihren Anteil: Ein hervorragender Interpret (Miklós Spányi) mit diesem Komponisten als Schwerpunkt, ein wunderbares Orchester, das unter seinem Dirigenten Péter Szüts auf historischen Instrumenten der Periode spielt und nicht zuletzt die Auswahl des jeweiligen Soloinstruments, auf dieser speziellen CD ein Tangenetenflügel-Nachbau von Ghislain Potvlieghe (1993) nach einem Original von Baldassare Pastori (1799)

    Auch die Aufnahmetechnik verdient Lob: Das Soloinstrument wurde in optimaler Balance zum Orchester aufgenommen und nicht über Gebühr in den Vordergrund gestellt.


    mfg aus Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Ein Komponist aus meiner zweiten Reihe



    Ernst von Dohnány


    Klavierquintett Nr. 1 in c-Moll, Op. 1 (1895)

    Klavierquintett Nr. 2 in es-Moll, Op. 26 (1914)


    Takács Quartet

    Marc-André Hamelin, Klavier

    AD: 2018, Wyastone Concert Hall

  • Guten Morgen allerseits. Ich beginne heute mit den so genannten Kurfürsten-Sonaten :



    Ludwig van Beethoven

    Klaviersonaten WoO 47


    Martin Roscoe, Klavier

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Pianistischer Klangzauber



    George Crumb


    Makrokosmos I +II für verstärktes Klavier (1972, 1973)


    Margaret Leng Tan, Klavier

    AD: 2003, Lang Concert Hall, Swarthmore College, Philadelphia

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Ludwig van Beethoven

    Klaviersonate Nr. 3 in C-Dur Op.2-3

    Klaviersonate Nr. 11 in B-Dur Op.22


    Johannes Brahms

    Vier Balladen Op.10

    Arturo Benedetti Michelangeli (Klavier)

    Live: Salle Pleyel, Paris, 11. November 1978

    4580481402860.jpg

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem meine Musik sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen schleppen.

    Ludwig van Beethoven


    Bruckner+Wand So und nicht anders :)

  • Wolfgang Amadeus Mozart: La Betulia Liberata


    Sandrine Piau (Amital), Amanda Forsythe (Cabri/Carmi), Teresa Iervolino (Giuditta), Pablo Bernsch (Ozia), Nahuel Di Pierro (Achior), Accentus,


    Les Talens Lyriques, Christophe Rousset


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Ich bin derzeit (wieder einmal) sehr kammermusikalisch unterwegs.


    Nach



    Franz Schubert (1797-1828)

    Streichquartett Nr.15

    +Notturno D. 897 f. Klaviertrio

    Andreas Haefliger, Takacs Quartet

    Decca, DDD, 96


    wird es Zeit, Bruckners Beiträge zum Streichquartett und -quintett kennenzulernen:



    Anton Bruckner (1824-1896)

    Streichquartett c-moll

    +Streichquintett F-Dur

    Leipziger Streichquartett (Mit Hartmut Rohde, Viola)

    MDG, DDD, 2004

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Und wiedermal PORO......


    Georg Friedrich Händel: Poro, Re delle Indie HWV 28



    Christopher Lowrey (Poro), Marco Angioloni (Alessandro), Paul-Antoine Bénos-Djian (Gandarte), Alessandro Ravasio (Timagene), Giuseppina Bridelli (Erissena), Lucía Martín Cartón (Cleofide)


    Il Groviglio, Marco Angioloni


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Längere klassische Abstinenz wird beendet durch Signore Boccherini, was gleichzeitig eine Premiere darstellt, da ich ihn bislang nicht kannte.


    Da höre ich durchaus Mozart Parallelen…


    "Über Musik zu schreiben ist wie über Architektur zu tanzen..."

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Heute habe ich die Sinfonie Nr 1 von Ture Rangström gehört. Ich konnte mich nicht ewrrinnern, sie je gehört zu haben, aber es war dennoch der Fall. Auchg die 2. habe ich gehört. Hier kommt nun ein Schwachpunkt vieler skandinavischer und engloischer Werke jener Tage ans Licht: Mangels charakteristischer Melodien merkt man sie sich nicht, man kann sie nicht nachsummen, wobei das in diesem Fall nicht mal möglich ist WÄHREN man sie hört. Ansunst gibts nur gutes zu berichten - und ich bin erstaunt, daß meine Kurzbeschreibung vor 11 Jahren im Thread


    Ture Rangström - düsteres Schweden


    in dem Beiträgen 3 und 14 ziemlich genau das wiedergibt was ich heute empfunden habe.

    Die Sinfonien Nr 3 und 4 stehen bereits in den Startlöchern. Hoffentlich wird das keine Enttäuschung.

    Liest man im Booklet nach, wo vermerkt ist, was Rangströms Zeitgenossen und Kritiker über ihn geschrieben haben, dann ist man aufs Schlimmste gefasst.

    Man hat ihm Dissonanzen vorgeworfen und in "Sturm und Rangström" genannt. Mag sein daß das stimmt. Aber HIER passts

    Auch die zu kompakte Orchestrierung wurde bemängelt, aber genau die fand ich beeindruckend, speziel die abgrundtiefen BÄsse...


    mfg aus Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Und wieder Schläfchen gemacht. Zum Wachwerden höre ich dies :


    bra-1-giulini.jpg


    Johannes Brahms

    Symphonie Nr 1 c-moll op 68


    Philharmonia Orchestra

    Carlo Maria Giulini


    AD: September 1962

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Witzigerweise habe ich ebenfalls heute Rangströms 1. Sinfonie gehört. Mein Urteil fällt nicht so positiv ist, ich mag die nachfolgenden Sinfonien lieber. Dehalb jetzt: Ture Rangström - 2. Sinfonie in d-Moll "Mitt land"


    Norrköping SO (Michail Jurowski)

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Die Brahms-Giulini-Aufnahme war zwar in Mono, war aber trotzdem gut anzuhören. Weiter geht es hiermit :



    Carl Czerny

    Symphonie Nr 6 g-moll


    SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern

    Grzegorz Nowak

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Johann Sebastian Bach


    Aus tiefer Not schrei ich zu Dir BWV - Choralvorspiel BWV 686

    Kantate "Aus tiefer Not schrei ich zu Dir" BWV 38

    Christ unser Herr zum Jordan kam - Choralvorspiel BWV 684

    Kantate "Christ unser Herr zum Jordan kam" BWV 7

    Ach Gott, vom Himmel sieh ich darein - Choralvorspiel BWV 741

    Kantate "Ach Gott, vom Himmel sieht darein" BWV 2



    La Capella Ducale

    Musica Fiata

    Roland Wilson

    (AD: 2013)



    Grüße

    Garaguly

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Georg Friedrich Händel: Der Messias



    Giulia Semenzato, Benno Schachtner, Krystian Adam, Kresimir Strazanac


    Collegium Vocale 1704, Collegium 1704, Vaclav Luks


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Mit Ulli und mir gibt es hier mindestens noch zwei weitere Fans dieser Aufnahme! :jubel:

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Wieder für den Flügel, diesmal einen Bechstein



    Alexander Skrjabin


    Klaviersonate Nr. 2 in gis-Moll, "Fantasie", Op. 19 (1982-97)

    Poèmes für Klavier, Opp. 32, 36, 41, 61, 63 (1903-12)

    Klaviersonate Nr. 5 Op 53 (1907)

    Klaviersonate Nr. 10 Op. 70 (1912-13)

    Vers la flamme, Poème für Klavier Op. 72 (1914)


    Yejin Gil, Klavier

    AD: 2016, teldex Studio, Berlin

  • Nun höre ich


    popov-1.jpg

    Gavriil Popov

    Symphonie Nr 1 op 7


    Tokyo Symphony Orchestra

    Norichika Iimori

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Händel ist keine schlechte Idee, ich greife allerdings zu meinem majestätischen, für die Zeit schlanken aber dennoch unhipen, dafür wunderbaren "Messias" aus dem Jahre 1962 unter de Leitung von Sir Adrian Boult, als LP-Box, versteht sich.



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Eine scharfe Nummer, der ich mich anderweitig eigentlich anschließen könnte:



    :hello: Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Weihnachtsmusik - wenn sie so schön daher kommt, geht sie immer (da bin ich ganz bei Garaguly).


    Ehre sei Gott in der Höhe

    Baroque Christmas Cantatas from Central Germany II

    Verschiedene Solisten, Sächsisches Vokalensemble, Batzdorfer Hofkapelle, Matthias Jung

    cpo, DDD, 2021




    Gutes Hören

    Christian Hasiewicz

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • CD 5 und Anfang von CD 6



    Georg Friedrich Händel


    Orgelkonzerte, op. 7

    Nr. 1 B-Dur HWV 306, Nr. 2 A-Dur HWV 307, Nr. 3 B-Dur HWV 308, Nr. 4 d-Moll HWV 309, Nr. 5 g-Moll HWV 310, Nr. 6 B-Dur HWV 311


    George Malcolm, Orgel

    Academy of St Martin in the Fields

    Neville Marriner

    (AD: 1976)


    Grüße

    Garaguly

  • Aus meinem Plattenregal habe ich die Schöpfungsmesse von Joseph Haydn hefrausgefischt. George Guest leitet die Academy-of-St-Martin-in-the-fields. Gab's auch mal auf CD:



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose