Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2025)

  • Hallo


    D Buxtehude


    Canzonetta G-Dur BuxWV 171


    Lars Ulrik Mortensen, cemb


    (Naxos, DDD, 1998)



    Die Canzonettae sind immer kurzweilig und kantabel-tänzerisch


    LG und gute Nacht


    Siamak


  • Mit einiger Verspätung:


    Ja, lieber Wolfgang, die 13.Sinfonie ist "harter Tobak", aber das hat mich nie gestört. Im Gegenteil, zu dieser Sinfonie habe ich gleich einen musikalischen Zugang gefunden. Ich mag durchaus Sinfonien mit Gesang und mit "musikalischen Abgründen", und beides ist ja reichlich vorhanden... Es ist natürlich keine Sinfonie, die ich jeden Tag hören kann, aber gerade habe ich wieder Lust bekommen und höre die sowohl tontechnisch als auch interpretatorisch sehr gelungene Aufnahme mit Mark Wigglesworth:



    Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

    Symphonie Nr.13 "Babi Yar"

    Jan-Hendrik Rootering, Nehterlands Radio Choir & PO, Mark Wigglesworth

    BIS, DDD, 2005


    Zur Kammermusik: Ich habe im letzten Jahr nach jahrelanger "Abstinenz", mich überhaupt erst wieder mit dieser Musikgattung beschäftigt und frage mich, warum erst jetzt wieder? Schostakowitschs Werke stehen mir noch bevor...

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Auf Schostakowitsch folgt Schostakowitsch:



    Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

    Symphonie Nr.10

    Berliner Philharmoniker, Herbert von Karajan

    DGG, ADD, 66

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • David Pohle: Liebesgesänge Nr.1-12


    ÷ Krieger: Sonata prima d-Moll op. 1/1



    Pohles 'Zwölf Liebesgesänge' erzählen ausdrucksstark von Liebe, Verlust und Schmerz, von Glück, Entschlossenheit und Entsagung. Der Komponist schreibt den Einsatz von zwei gleichen Gesangsstimmen vor und reflektiert so die autobiographischen Aspekte, die den Texten von Paul Fleming zugrunde liegen. Eine Entdeckung in exemplarischer Besetzung.


    Mit Raffinesse lassen die beiden Countertenöre Alex Potter und Benjamin Lyko die Liebesgesänge des Schütz-Schülers David Pohle ertönen.


    Alex Potter & Benjamin Lyko (Countertenor), e.g.baroque, Clemens Flick (Leitung)


    LG Fiesco



    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Mahlzeit allerseits. Ich beginne heute wieder mit frühen Sonaten von Ludwig :


    beet-ks-shimizu.jpg


    Ludwig van Beethoven

    Klaviersonaten Nr 1, 2 & 3 op 2


    Kazune Shimizu, Klavier

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ich bleibe weiter im Norden. Viktor Bendix - 1. Sinfonie in C-Dur Op. 16 "Fjeldstigning"


    Malmö SO (Joachim Gustaffson)

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Da schiebe ich doch gleich noch das typisch spätromantische Klavierkonzert hinterher:

    Viktor Bendix - Klavierkonzert in g-Moll Op. 17


    Aalborg SO (Matthias Aeschbacher) + Oleg Marshev

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Georg Friedrich Händel: Esther

    Original Cannons Version 1720



    Susan Hamilton (Esther), James Gilchrist (Assuerus) Nicholas Mulroy (Mordecai), Matthew Brook (Haman), Robin Blaze (Prêtre), Thomas Hobbs, Ashley Turnell (Israélites)


    Dunedin Consort, John Butt, direction.


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)


  • Francis Poulenc


    Klavierkonzert

    Orgelkonzert

    Stabat Mater



    Kate Royal, Alexandre Tharaud, James O'Donnell, London Philharmonic Choir, London Philharmonic Orchestra, Yannick Nezet-Seguin

    „Eppur si muove!“

    Galileo Galilei

  • Es wird weiter geklimpert, diesmal mit Orchester :



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Klavierkonzert Nr 26 D-dur KV 537

    Klavierkonzert Nr 27 B-dur KV 595


    Camerata Academica des Salzburger Mozarteums

    Géza Anda, Klavier und Leitung

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • CD 2:



    Johann Sebastian Bach


    Kantaten


    Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140

    Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51

    Jesu, der Du meine Freude BWV 78


    Julianne Baird, Drew Minter, Jeffrey Thomas, Jan Opalach

    The Bach Ensemble

    Joshua Rifkin

    (AD: 1985 - 1986)


    Grüße

    Garagulv


  • Antonio Vivaldi


    Motette "In turbato mare irato" RV 627

    Kyrie g-Moll RV 587

    Nisi Dominus f-Moll RV 608

    Credo e-Moll RV 591

    Motette "Sum in medio Tempestatum" RV 632


    Vivica Geneaux, Mezzosopran

    Wiener Kammerchor

    Bach Consort Wien

    Ruben Dubrovsky

    (AD: März 2015)


    Grüße

    Garaguly

  • Auch hier steht das Klavier im Mittelpunkt :


    eyJidWNrZXQiOiJwcmVzdG8tY292ZXItaW1hZ2VzIiwia2V5IjoiODE4ODg2My4xLmpwZyIsImVkaXRzIjp7InJlc2l6ZSI6eyJ3aWR0aCI6MzAwfSwid2VicCI6eyJxdWFsaXR5Ijo2NX0sInRvRm9ybWF0Ijoid2VicCJ9LCJ0aW1lc3RhbXAiOjE0ODgyMDA0MjN9


    Ludwig van Beethoven

    Klavierkonzert Nr 1 C-dur op 15

    Klavierkonzert Nr 2 B-dur op 19


    Alicia de Larrocha, Klavier

    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

    Riccardo Chailly

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Ravel vom Feinsten



    Maurice Ravel


    Miroirs, für Klavier M. 43 (1904-05)

    Gaspard de la nuit, für Klavier M. 55 (1908)

    Le tombeau de Couperin, Klaviersuite M. 68 (1914-17)


    Seong-Jin Cho, Klavier

    AD: 2024, Siemens-Villa, Berlin

  • Johann Gottlieb Graun: Kantaten



    Cantata "O Dio, Fileno"

    Cantata "Già la Sera"

    Viola da Gamba Concerto in A-minor


    Amanda Forsythe, Opera Prima Consort, Cristiano Contadin


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Manche Platten brauchen eine zweite Chance, um zu zünden, so auch diese hier: beim ersten Durchlauf war sie stark gefährdet, gar nicht erst in die Sammlung aufgenommen zu werden, gestern, Monate später, war ich ausgesprochen angetan. Bei der Mondscheinsonate stehen die Ragas neben den einzelnen Sätzen (gut, am Ende des dritten Satzes mischt sich die Tabla mit ein), in der Apassionata wachsen die indischen Ragas mit der Musik Beethovens zusammen. Auslöser des nochmaligen Versuchs war die Lektüre eines Gespräches zwischen Rabindarah Tagor und Albert Einstein, in dem auch die Musik (Indiens und Europas) gestreift wurde. Shani Diluka griff mit ihrem Projekt die Kenntnis des universellen Denkens Ludwig van Beethovens auf, der den Koran schätzte, ebenso wie hinduistische Literatzur oder ägyptische Texte (zumindest der Koran lag in deutscher Übersetzung vor, zwar nicht direkt aber "Auf Deutsch kam 1746 eine weitere Übersetzung heraus, die von Theodor Arnold angefertigt worden war. Dies war eine Übersetzung der englischen Übersetzung von George Sale (1697–1736) von 1734. Von Bedeutung ist sie, weil Johann Wolfgang Goethe sie für den West-östlichen Diwan verwendete." (Quelle Wikipedia).



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:



    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.


  • Johann Sebastian Bach


    Kantate "Ich habe genug" BWV 82

    Dorische Fuge BWV 538 arr. für Streicher

    Kantate "Mein Herze schwimmt im Blut" BWV 199

    Ricerare a sei aus dem "Musikalischen Opfer" BWV 1079

    Kantate "Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84


    Christine Schäfer, Sopran

    RIAS Kammerchor

    Berliner Barock Solisten

    (AD: September 2012)



    Grüße

    Garaguly

  • Sehr schöne CD, ewig nicht mehr gehört:



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.


  • Wolfgang Amadeus Mozart


    Messe C-Dur KV 262 "Missa longa"

    Inter natos mulierum, Offertorium G-Dur KV 72

    Te Deum laudamus C-Dur KV 141

    Venite populi, Offertorium D-Dur KV 260

    Regina coeli C-Dur KV 276

    Ave verum Corpus D-Dur KV 618


    Tölzer Knabenchor

    European Baroque Soloists

    Gerhard Schmidt-Gaden, Ltg.

    (AD: 12. - 17. Juli 1990, Stadtpfarrkirche Bad Tölz)



    Grüße

    Garaguly

  • Mitteldeutsche Hornkonzerte


    Johann Friedrich Fasch: Hornkonzerte D-Dur FWV L: D16 & 18

    Gottfried Heinrich Stölzel: Sinfonia Es-Dur

    Christoph Graupner: Sinfonia D-Dur GWV 511

    Johann David Heinichen: Sinfonia di Moritzburg F-Dur (Seibel 209)

    Melchior Hoffmann: Hornkonzert Es-Dur

    Johann Sebastian Bach: Sinfonia aus Kantate BWV 174


    Stephan Katte, L'arpa festante

    CPO, DDD, 2021



    Gutes Hören

    Christian Hasiewicz

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Schönen guten Morgen! Ich habe heute die Ehre den Hörtag bei Tamino zu eröffnen :) und das hier ist meine Wahl



    Edward Elgar

    The Music Makers op. 69

    Sea Pictures


    Sarah Connolly, Bournemouth Chorus & SO, Simon Wright

    „Eppur si muove!“

    Galileo Galilei

  • Guten Morgen allerseits. Mit diesen Werken eröffne ich den musikalischen Tag :



    Wolfgang Amadeus Mozart

    Klavierkonzert Nr 9 Es-dur KV 271 'Jeunehomme'

    Klavierkonzert Nr 21 C-dur KV 467 'Elvira Madigan'


    Karl Engel, Klavier

    Mozarteum-Orchester Salzburg

    Leopold Hager

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa


  • Wolfgang Amadeus Mozart


    Messe c-Moll KV 427 "Große c-Moll-Messe"


    Keith, Dahlberg, Cooley, Berg

    Handel & Haydn Society

    Harry Christophers

    (AD: 2010)


    Grüße

    Garaguly

  • Markus Miesenberger - Cupido (Love Songs)



    Joseph Haydn Cupido; Die zu spate Ankunft der Mutter
    Josef Anton Steffan Dein süBes Bild
    Carl Fri Berth Warnung an die Mâdchen
    Joseph Haydn She never told her love; Eine sehr gewôhnliche Geschichte; Trost unglücklicher Liebe
    Mauro Giuliani Romance
    Joseph Haydn Der erste Kuss
    Leopold Kozewch Vogelstellerlied
    Mauro Giuliani Mon cœur soupire
    Johann Holzer Zwei Augen
    Josef Anton Steffan Das Mâdchen am Ufer
    Johann Holzer Kupido
    Carl Berth Das ungetreue Mâdchen
    Leopold Kozewch An die kleine Schône
    Johann Holzer Liebeslied
    Martin Ruprecht Romanze
    Franz Anton Hoffmeister Der Entschluss


    Markus Miesenberger (Tenor), Erich Traxler (Hammerklavier), Christian Haimel (Gitarre)


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Ich erweitere meinen musikalischen Horizont und höre erstmals die beiden Streichquintette von Johannes Brahms in der leider beim Werbepartner nicht aufzufindenden Aufnahme mit dem Hagen Quartett, verstärkt durch Gérard Caussé:


    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Komponistenwechsel. Es geht ab in den Norden:


    Hugo Alfvén (1872-1960)

    Symphonie Nr.4

    Elisabeth Söderström, Gösta Winberg, Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Stig Westerberg

    Bluebell, AAD, 79


    Und da das JPC-Cover so gut wie nicht erkennbar ist:

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Hier schon beim Jupiter angekommen ...



    Wolfgang Amadeus Mozart


    Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 539

    Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 "Jupiter-Symphonie"


    The English Baroque Soloists

    Sir John Eliot Gardiner

    (AD: Februar 2006)


    Grüße

    Garaguly

  • Antonio Vivaldi: Geistliche Musik -

    "Sacro furore"



    Nisi Dominus RV 608
    Stabat Mater RV 621
    In Furore iustissimae irae RV 626
    Sinfonia h-moll RV 169 "Al Santo Sepolcro"
    Concerto d-moll RV 129 "Madrigalesco"


    Carlo Vistoli, Akademie für Alte Musik Berlin, Georg Kallweit


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Weiter geht es mit dieser japanischen Box :


    beet-toyama.jpg


    Ludwig van Beethoven

    Symphonie Nr 1 C-dur op 21

    Symphonie Nr 2 D-dur op 36


    Osaka Symphony Orchestra

    Yuzo Toyama

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Und nun wieder die unvermeidbaren frühen Sonaten von Ludwig :


    Beet-KS-1-2-3-4-Schoenhals.jpg


    Ludwig van Beethoven

    Klaviersonaten Nr 1, 2 & 3 op 2


    Joel Schoenhals, Klavier

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Banner Trailer Gelbe Rose