Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2025)

  • Ein erstaunliches "Re"-Mastering


    g1irbcedoxchb_300.jpg

    Wolfgang Amadeus Mozart


    Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll, KV 466 (1785)


    Géza Anda, Klavier und Ltg.

    Camerata (Academica des Mozarteums) Salzburg


    AD: 1965, Großes Festspielhaus, Salzburg

  • Und mal was Neues :)!



    Rune Glerup


    Perhaps Thus the End, Streichquartett Nr. 2 (2017)

    Still Leaning Towards This Machine, Klarinettenquintett mit Live-Elektronik (2014-15)


    Quatuor Diotima

    Jonas Frølund, Klarinette

    AD: 2019, Hans-Rosbaud-Studio DWR, Baden-Baden

  • César Franck "Hulda"



    Jennifer Holloway | Hulda
    Véronique Gens | Gudrun
    Judith van Wanroij | Swanhilde
    Marie Karall | Huldas Mutter
    Marie Gautrot | Halgerde
    Ludivine Gombert | Thordis
    Edgaras Montvidas | Eiolf
    Boris Pinkhasovich | Gudleik
    Matthieu Lécroart | Aslak
    Artavazd Sargsyan | Eyrick
    François Rougier | Gunnard
    Sébastien Droy | Eynar
    Guilhem Worms | Thrond
    Matthieu Toulouse | Arne / A Herald

    Gergely Madaras | direction
    Orchestre Philharmonique Royal de Liège
    Chœur de chambre de Namur


    LG Fiesco




    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Oha! Gerade hörte ich erstmals diese CD und es scheint mir das Beste zu sein, was ich in Sachen Gregorianik so in der Sammlung habe. Äußerst abwechslungsreich ist dieses Heilig-Blut-Offizium von Weingarten aus dem 13. Jahrhundert. Ich kann die Scheibe nur empfehlen. Auch für absolute Gregorianik-Anfänger. Die Qualität des Gesangsensembles ist ausgezeichnet.


    Ordo virtutum

    Stefan Johannes Morant

    (AD: 2008)




    Grüße

    Garaguly

  • Albéric Magnard - 1. Sinfonie Op. 4 in c-Moll


    Freiburger PO (Fabrice Bollon)

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Diese Bach-Platte folgte auf das Blut von Weingarten; nun gerade zu Ende gehend:


    Johann Sebastian Bach


    Orgelwerke in Bearbeitungen für Streicher:

    Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542

    O Mensch, bewein Dein Sünde groß BWV 622

    Fantasia "Piece d'orgue" G-Dur BWV 572

    Präludium Es-Dur BWV 552

    Vivace aus Triosonate Nr. 6 G-Dur BWV 530

    Liebster Jesu, wir sind hier BWV 731

    Fantasia c-Moll BWV 562

    Triosonate Nr. 3 d-Moll BWV 527

    Nun komm, der Heiden Heiland BWV 659

    Präludium und Fuge d-Moll BWV 539



    Capricornus Consort Basel

    Peter Barczi, Ltg.

    (AD: 20. - 23. Januar 2020)


    Grüße

    Garaguly

  • Mahlzeit allerseits. Dieser Komponist feiert heute seinen 150. Geburtstag :



    Richard Wetz

    Symphonie Nr 1 c-moll op 40


    Cracow Philharmonic Orchestra

    Roland Bader

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Es bleibt weiterhin bei Bach:



    Johann Sebastian Bach


    Oster-Oratorium "Kommt, eilet und laufet ihr flüchtigen Füße" BWV 249

    Kantate "Bleib bei uns, denn es will Abend werden" BWV 6


    Yeree Suh, Sopran

    Petra Noskaiova, Alt

    Christoph Genz, Tenor

    Jan Van der Crabben, Bass

    La Petite Bande

    Sigiswald Kuijken

    (AD: 23. - 27. April 2009)


    Grüße

    Garaguly

  • Jean-Baptiste Lemoyne "Phédre"



    Judith van Wanroij (Phèdre), Julien Behr (Hippolyte), Tassis Christoyannis (Thésée), Melody Louledjian (Œnone), Jérôme Boutillier (Un Grand de l’État/Un Chasseur), Ludivine Gombert (La Grande Prêtresse)


    Purcell Choir, Orfeo Orchestra & György Vashegyi


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Ich lege gleich noch nach: Albéric Magnard - 2. Sinfonie Op. 6 in E-Dur

    Gefällt mir ziemlich gut!


    Freiburger PO (Fabrice Bollon):

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • w7h6d6pa5r3sa_300.jpg


    Dmitri Schostakowitsch

    Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 "Das Jahr 1905"


    Yomiuri Nippon Symphony Orchestra

    Dirigent: Stanislaw Skrowaczewski


    Aufnahme: Suntory Hall, Tokio, 30. September 2009








    Diese CD von Denon ist in unseren Breiten schwer zu finden, aber im Streaming gibt es über ein Dutzend Einspielungen des greisen Skrowaczewski mit diesem japanischen Orchester, das manchen als das beste des Landes gilt. Zwischen 2007 und 2010 übernahm Skrowaczewski sogar noch die Chefdirigentenfunktion beim YNSO in Tokio. Eingespielt wurden u. a. Beethoven 2, 3, 4, 5 und 7, Brahms 1-4, Schumann 1-4, Bruckner 0, 5, 7, 8 und 9 sowie weiterhin Schostakowitsch 1 und 5. Von letzterem hat der Dirigent einiges aufgenommen, es scheint allerdings seine einzige Beschäftigung mit der Elften gewesen zu sein, wenige Tage vor seinem 86. Geburtstag. Was sofort auffällt, ist der stupende Klang und das ebenso brillante Spiel des Orchesters. Klanglich sind diese Denon-Produktionen Skrowaczewskis früheren Interpretationen derselben Werke mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern nach meinem Eindruck deutlich überlegen.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões


  • Alessandro Scarlatti


    Lamentazioni per la Settimana Santa


    Cristina Miatello, Sopran

    Gian Paolo Fagotto, Tenor

    Ensemble Aurora

    Enrico Gatti

    (AD: September 1992)



    Grüße

    Garaguly

  • Nachtrag: Epische musikalische Schilderung des Petersburger Blutsonntags inklusive markerschütternder Marschtrommel und imposantem Tamtam. Ausgezeichnete Aufnahme.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Ich bleibe in der Kammer :



    Franz Schubert

    Streichquintett C-dur D 956


    Takács Quartet

    Ralph Kirshbaum, Cello

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Nach einigem Sortieren der eigenen Sammlung stieß ich auf diese lange nicht mehr gehörte Elfte:


    Dmitri Schostakowitsch

    Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 "Das Jahr 1905"


    Staatliches Sinfonieorchester des Ministeriums für Kultur der UdSSR

    Dirigent: Gennadi Roshdestwenski


    Aufnahme: Allunionsstudio für Schallplattenaufnahmen, Moskau, 1983








    Diese Melodia-Einspielung wurde als Lizenzübernahme 1986 auch bei der ostdeutschen Eterna mit passenderem Cover aufgelegt.


    Ny01NDA5LmpwZWc.jpeg

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Opp. 17, 19, etc auf Opus 102



    Gabriel Fauré


    3 Romances sans paroles, Op. 17 (1863)

    Balladen, Valse-Cprices, Impromptus, Nocturnes (1881-1883)


    Lucas Debargues, Klavier

    AD: 2021, Villethierry, Stephen Paulello Recording Studio, Frankreich

  • Morgenmusik:



    Francesco Feo (1691 - 1761)


    Johannes-Passion


    Doron Schleifer, Mirko Guadagnini, Barbara Schmidt-Gaden, Krystian Adam

    La Divina Armonia

    Lorenzo Ghielmi, Ltg.

    (AD: 2009)



    Grüße

    Garaguly

  • Guten Morgen!



    Hugues Dufourt


    L'Afrique d'après Tiepolo, für Klavier und Ensmble (2004-05)

    L'Äsie d'après Tiepolo, für Ensmble (2008-09)


    Jean-Pierre Collot

    ensemble Recherche

    AD: 2009, Studio Stolberger Straße, Köln

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Charles Gounod

    "Cinq-Mars"


    Fassung mit Rezitativen (1877)




    Véronique Gens, Sopran – Prinzessin Marie de Gonzague
    Norma Nahoun, Sopran – Marion Delorme
    Marie Lenormand, Mezzosopran – Ninon de LʼEnclos / Ein Schäfer
    Mathias Vidal, Tenor – Marquis de Cinq-Mars
    Andrew Lepri Meyer, Tenor – De Montfort / Der polnische Botschafter (Tenor)
    Tassis Christoyannis, Bariton – Conseiller De Thou
    André Heyboer, Bariton – Vicomte de Fontrailles
    Andrew Foster-Williams, Bassbariton – Pater Joseph
    Jacques-Greg Belobo, Bassbariton – Der König von Frankreich / Der Kanzler
    Matthias Ettmayr, Bass – De Montrésor / Eustache
    Wolfgang Klose, Bass – De Brienne

    Chor des Bayerischen Rundfunks
    Einstudierung: Stellario Fagone


    Münchner Rundfunkorchester
    Ulf Schirmer, Leitung


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Unterwegs in Sachen Schostakowitsch:



    Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)

    Symphonie Nr.10

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons

    BRKlassik, DDD, 2006


    Heute mal keine Experimente, sondern ein sehr geschätztes Werk, dirigiert von jemandem, dessen Kompetenz außer Frage steht...

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Jetzt aber betrete ich komplettes Neuland, denn sowohl der Komponist als auch die Werke sind mir bis dato unbekannt:


    Anton Arensky (1861-1906)

    Klaviertrios Nr.1 & 2

    Borodin Trio

    Chandos, DDD, 86/90

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler



  • Ludwig van Beethoven


    Oktett Es-Dur, op. 103, WoO 37 (1792)

    Rondino Es-Dur, WoO 25 (1793)

    Quintett Es-Dur, op. 16 (1796)


    Arthur Schoonderwoerd, Pianoforte

    Il Gardellino

    (AD: April 2014)



    Grüße

    Garaguly

  • Die CD kenne ich nicht und beim zweiten Trio bin ich mir dessen nicht ganz sicher, aber die melodische Eleganz und Originalität des ersten Klaviertrios werden Dich sicherlich erfreuen, Norbert!


    :) Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Benedetto Ferrari

    "Musiche Varie a Voce sola"




    Weltliche & geistliche Werke aus den Libri 1-3


    Ensemble Artaserse

    Philippe Jaroussky (Countertenor)


    LG Fiesco




    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Russisches:


    Rachmaninov, Sergeï (1873-1943)

    Piano Concerto No 2 C Minor Op 18


    Royal Liverpool Philharmonic Orchestra,

    Alexander Vedernikov


    Alexandre Tharaud, Piano


    Aufnahme von 2015

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Ein Griff in die Plattensammlung: Beethovens Violinsonaten in der Aufnahme Suske/Olbertz:



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Weiter beim Franzosen: Albéric Magnard - 3. Sinfonie Op. 11 in b-Moll

    Die Einleitung ist beeindruckend!


    Freiburger PO (Fabrice Bollon)

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Die Entdeckung des Tages: Der Ersatz SACD-Player, den ich nach Totalausfall des SACD-High-end-Players angeschafft hatte, verfügt über eine Kopfhörerbuchse! Weil der High-End-Verstärker zeitgleich den Geist aufgegeben hatte, muss ich über Kopfhörer die Musik mir zu Gemüte führen. So kann ich den Stapel der ungehörten CDs abbauen.


    Oben auf dem Türmchen liegt diese Doppel-CD, die einen blinden Fleck meiner Sammlung beseitigt, mit den 12 Klavier-Sonaten von Alexander Scriabin, wenn man die beiden posthumen auch dazurechnet. Michael Ponti greift beherzt in die Tasten. Gegenwärtig preiswert beim Werbepartner im Angebot.


    plus Fantasie-Sonate gis-moll; Sonate es-moll op. posth.; Etudes op. 65; Poemes opp. 71 & 72; Dances op. 73; Preludes op. 74


    Den klug verfassten Booklettext von David Gravelmann muss ich hervorheben.


    Liegt es am Kopfhörer oder am Player? Ich bin mir anderes gewohnt. Den Klang der Aufnahme finde ich wenig räumlich. (Südwest Tonstudio, Stuttgart)


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose