Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2025)

  • Indisches, als quasi Indisches bei mir. Willima Hamilton Bird hat in Kalkutta eine Sammlung Indischer Musik, niedergeschrieben in westlicher Notation erscheinen lassen. Diese Cembalomusik finde ich ausgesprochen reizvoll, wär aber niht draufgekommen, daß das indische Musik sein soll.



    Wie groß der Gegesatz ist lässt sich nicht nur auf dieser Platte nachhören:


    OS00NDk5LmpwZWc.jpeg


    Nicht ganz unanstrengend, aber interessant.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Jetzt wird geklimpert :


    beet-ks-shimizu.jpg


    Ludwig van Beethoven

    Klaviersonaten Nr 5, 6 & 7 op 10


    Kazune Shimizu, Klavier

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein


  • Franz Benda (1709 - 1786)


    Flötenkonzert e-Moll

    Flötensonate G-Dur

    Flötenkonzert A-Dur

    Violinsonate G-Dur

    Flötenkonzert G-Dur


    Laurence Dean, Flöte

    Hannoversche Hofkapelle

    (AD: 2002)


    Grüße

    Garaguly

  • Johann Gottlieb Naumann


    "Betulia Liberata"



    Markus Schäfer (Ozia - Tenor)

    Nele Gramß (Giuditta - Sopran)

    Salomé Haller (Amital - Sopran)

    Harry van der Kamp (Achior - Bass)

    Hans-Jörg Mammel (Carmi - Tenor)


    Rheinische Kantorei (Chor)

    Das kleine Kozert (Orchester)

    Hermann Max (Dirigent)


    LG Fiesco


    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Zum Schluss noch etwas Gestreichel für Vier :



    Johannes Brahms

    Streichquartett Nr 3 B-dur op 67


    Takács Quartet

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner

  • Wolfgang Amadeus Mozart


    Requiem d-Moll KV 626 (Süßmayr-Fassung)

    Ave verum Corpus KV 618


    Ilse Eerens, Sopran

    Barbara Kozelj, Mezzo-Sopran

    Kieran Carrel, Tenor

    Andreas Wolf, Bass

    Vlaams Radiokoor

    Il Gardellino Orchestra

    Bart van Reyn, Ltg.

    (AD: 2023)



    Grüße

    Garaguly

  • Arien von Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti, Georg Friedrich Händel, Leonardo Vinci, Baldassare Galuppi, Giovanni Alberto Ristori, Nicola Porpora


    Marie Lys, Sopran

    Abchordis Ensemble

    Andrea Buccarella, Ltg.

    (AD: 2019)




    Grüße

    Garaguly

  • Heute nachmittag gehört: Dvoraks Slawische Tänze im der Orchesterfassung (Das Original war für Klavier zu 4 Händen)

    Ein geradezu legendärer Dirigent, ein mbekanntes Orchester.

    Dennoch war ich nicht restlos begeistert. Zum einen war die Klangtechnick eher höhenlastig, zu dynamisch und (IMO) war das Dirigat einen Tick zu schnell.

    Die hier gezeigte aufnahem kommt meinem Ideal schon wesentlich näher, das Orchester klingt wärmer und fülliger.

    Die Naxos Aufnahe stammt von 1986/88 In jener Zeit war die Aufnahmetechnik bereits ausgezeichnet. Aber DAMALS nicht unbedengt bei Naxos. Die mussten noch sparen.....


    mfg aus Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Zum Wochenende einen guten Morgen und einen späten Skrjabin ;)



    Alexander Skrjabin


    Klaviersonaten Nrn.: 5,6,7,8,9, 10 :)


    Yunjie Chen, Klavier

    AD: 2019, 2023, Studio Residence, Leipzig

  • Ann Hallenberg

    "Arien für Luigi Marchesi"

    Der Kastrat Luigi Marchesi, einer der berühmtesten Sänger Ende des 18. Jahrhunderts.



    Stile Galante

    Stefano Aresi


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Eine völlig unbekannte Komponistenfigur aus der Übergangszeit. Leider sehr früh verstorben



    Charles Tomlinson Griffes

    Tone-Pictures für Klavier, Op. 5 (1910-15)

    Fantasiestücke, für Klavier, Op. 6 (1912-15)

    Roman Sketches, für Klavier, Suite Op. 7 (1915-16)

    Klaviersonate (1917-18)

    3 Preludes für Klavier A 86-88 (1919)


    Garrick Ohlsson, Klavier

    AD: 2012, Concert Hall, Wyastone Estate

  • Hier läuft bereits ...


    Georg Friedrich Händel


    Orgelkonzert F-Dur HWV 292

    Flötenkonzert a-Moll HWV 287 (nach dem Oboenkonzert g-Moll)

    Orgelkonzert F-Dur HWV 293

    Suite F-Dur HWV 427

    Concerto grosso D-Dur HWV 317

    Triosonate h-Moll HWV 386b

    Orgelkonzert B-Dur HWV 306


    Bart Naessens, Orgel

    Il Gardellino

    (AD: 6. - 8. Januar 2015)



    Grüße

    Garaguly

  • Große Gefühle am Vormittag:




    Richard Wagner

    Tristan & Isolde - An orchestral Passion (arr. Henk de Vlieger)


    Philharmonisches Orchester Hagen

    Antony Hermus


    Aufgenommen am 18. & 19. Juni 2007






    Ich bin ja nun echt kein Opernmensch, aber Tristan und Isolde ist die eine Oper, die ich wirklich liebe. Und so sehr ich mich auch freue, dass die orchestrale Bearbeitung vom Vorspiel und Isoldes Verklärung (fälschlicherweise immer "Liebestod" genannt) sich großer Beliebtheit erfreut, bin ich bei jedem Hören dieser Bearbeitung bisher enttäuscht gewesen, denn mir fehlen die Worte und insbesondere die Melodien der Gesangsstimme in Isoldes Schlussgesang. So leider auch in diesem größeren Arrangement von Henk de Vlieger. Warum man nicht ein zusätzliches Instrument die Gesangsstimme (bzw. mehrere Instrumente die Gesangsstimmen in den übrigen Teilen) nachspielen lässt, sondern stattdessen einfach nur den Orchesterpart spielt - keine Ahnung. So hört sich das für mich immer etwas leer und unvollständig an. Trotzdem macht diese CD orchestral großen Spaß, das Provinzorchester spielt hier richtig einen auf. Hin und wieder darf das auch mal sein.


    Liebe Grüße

    Amdir

  • Joan Sutherland

    The Voice of the Century



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Franz Schmidt - 1. Sinfonie in E-Dur


    RSO Frankfurt (Paavo Järvi)

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Mahlzeit allerseits. Heute gibt es bei mir Sonaten :



    Ludwig van Beethoven

    Klaviersonaten Nr 5, 6 & 7 op 10


    Maurizio Paciariello, Fortepiano

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein


  • Antonio Vivaldi


    Sonate D-Dur RV 10

    Sonate g-Moll RV 26

    Violinkonzert D-Dur RV 231

    Largo aus dem Violinkonzert RV 252

    Sonate F-Dur RV 19

    Sonate c-Moll RV 5

    Sonate C-Dur RV 3

    Grave aus der Sonate c-Moll RV 7a



    Isabella Bison, Violine

    Marco Frezzato, Cello

    Francesco Corti, Cembalo

    Stefano Marrocchi, Viola

    (AD: 3. - 5. Juli 2018)


    Grüße

    Garaguly







  • Joyce DiDonato

    "Eden"



    Il Pomo d'Oro

    Maxim Emelyanychev (Conductor)


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Nun höre ich


    bra-2-asa.jpg


    Johannes Brahms

    Symphonie Nr 2 D-dur op 73


    Osaka Philharmonic Orchestra

    Takashi Asahina

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein


  • Wolfgang Amadeus Mozart


    Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271

    Klavierkonzert Nr. 11 F-Dur KV 413

    Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414


    Arthur Schoonderwoerd, Fortepiano

    Cristofori

    (AD: 3. - 6. Mai 2016)


    Grüße

    Garaguly

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • w7h6d6pa5r3sa_300.jpg


    María Luisa de Borbón

    Sinfonie Nr. 1 d-Moll

    Sinfonie Nr. 2 C-Dur

    Sinfonie Nr. 3 c-Moll

    Sinfonie Nr. 4 c-Moll


    Real Filharmonía de Galicia

    Dirigent: José Luis Temes


    Aufnahme: Auditorio de Galicia, Santiago de Compostela, August 2024





    Es gibt immer wieder Ausgrabungen. Anlässlich ihres 200. Todestages im vorigen Jahr wurden erstmals die vier erhaltenen Sinfonien von María Luisa de Borbón (1782-1824), Tochter von König Carlos IV. von Spanien, und zeitweiliger Königin von Etrurien (1801-1803) sowie zuletzt Herzogin von Lucca (1815-1824), eingespielt. Es handle sich um die erste spanische Komponistin sinfonischer Musik, so liest man. Die Werke werden auf 1821 datiert, atmen aber noch einen Hauch von Rokoko. Hier einige Details zur Orchestrierung. Das Label Cezanne Producciones zeichnet verantwortlich, das schon so manche vergessenen Komponisten wiederbelebt hat.


    Hörprobe:


    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Russisch geht es weiter :



    Gavriil Popov

    Symphonie Nr 1 op 7


    St Petersburg State Academic Symphony Orchestra

    Alexander Titov

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Bei mir geht es böhmisch weiter:


    Dvořák, Antonín (1841-1904)

    Piano Concerto G minor Op 33


    SO des Bayerischen Rundfunks,

    Carlos Kleiber


    Sjatoslav Richter, Piano


    Aufnahme von 1976

    Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen. (Carl Philipp Emanuel Bach)

  • Eigentlich schade, dass etliche der bedeutendsten Konzerte nicht mehr aufgenommen worden zu sein scheinen. Denn man kann sich lange streiten, ob sein Konzept problematisch ist - ist es wohl -. aber das Ergebnis ist per se einfach SEHR originell und erweist sich als geistvoll und klangsensibel. Das meine ich.

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Das meine ich.

    Da bist Du nicht alleine. Jedenfalls wurden im letzten Jahr beim Festival in Besançon die Concerti 449 und 450 sowie die Sinfonie 201 gegeben. Ich bin fest davon ausgegangen, daß dies wie gewohnt aufgezeichnet wurde und bald herauskommt. Vermutlich hat sich noch kein Label gefunden ...

    :/


    Ich hab ihn mal angefunkt. So geht's ja nicht ... *wirds*

    Man muß nur den Schuh umdrehen, dann wird ein Spieß daraus.
    (Johann König)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ich bin mit dem Thielemann-DGG-Brocken schon mehr als halb durch und war bei einigen CDs angesichts der oft vernichtenden Kritiken wirklich positiv überrascht (z.B. von seinen CDs mit diversen deutschen Ouvertüren oder denen von Pfitzner, Strauss und Wagner, auch seinen Schumann fand ich nicht so schlimm). Mal schauen, wie es bei diesem Werk auf CD 13 ausschaut, welches ich sehr gut kenne und von dem ich eine Idealinterpretation (Harnoncourt) im Kopf habe:





    Anton Bruckner

    Sinfonie Nr. 5 B-Dur


    Münchner Philharmoniker

    Christian Thielemann


    Aufgenommen im Oktober 2004.






    Liebe Grüße

    Amdir

  • Eigentlich schade, dass etliche der bedeutendsten Konzerte nicht mehr aufgenommen worden zu sein scheinen. Denn man kann sich lange streiten, ob sein Konzept problematisch ist - ist es wohl -. aber das Ergebnis ist per se einfach SEHR originell und erweist sich als geistvoll und klangsensibel. Das meine ich.

    Das meine ich auch. Ich bin stilistisch flexibel. Ich höre Ingrid Haeblers Mozart-Interpretationen aus den 1960ern im Grunde mit der gleichen Freude an Mozarts Musik wie ich den Darbietungen Schoonderwoerds lausche. Alles hat seine Zeit, kommt aus seiner Zeit, ist Ausdruck seiner Zeit usw usf. Wollte mich nun jemand auf die Schoonderwoerd-Masche festlegen, dann wäre das genauso zurückzuweisen wie die Ansicht, es dürfe nur Brendel, Anda oder Haebler sein.

    Ob so oder so: Mozart kriegste nicht tot. Er wirkt und strahlt immer - so oder so!


    Grüße

    Garaguly

  • Die folgende Aufnahme ist diesen Monat Download of the Month bei abruckner.com und stellt eine neue Edition der Symphonie vor, die 2024 vom Dirigenten erstellt wurde. Naja, schaun wir mal, was es da so an Neuem gibt :


    b-3-longstaff.jpg


    Anton Bruckner

    Symphonie Nr 3 d-moll


    Kernow Philharmonic Orchestra

    John Longstaff

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Maria Cristina Kiehr - Canta la Maddalena



    Geistliche Kantaten von Agneletti, Rossi, Frescobaldi, Gratiani, Mazzocchi, Bernabei, Ferrari


    Maria Cristina Kiehr, Concerto Soave, Jean-Marc Aymes


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • w7h6d6pa5r3sa_300.jpg


    Francisco Calés

    Sinfonie Nr. 1

    Sinfonie Nr. 2


    Orquesta de Córdoba

    Dirigent: José Luis Temes


    Aufnahme: Gran Teatro de Córdoba, 2021







    Selbes Label, anderer Komponist. Wer kennt Francisco Calés (1886-1957), gebürtig aus Saragossa? 1912 komponierte er eine dreiviertelstündige viersätzige Sinfonie, die noch ganz der Spätromantik verhaftet ist und in Spanien einiges an Aufsehen erregte. Seine 1916 vollendete 2. Sinfonie (34-minütig) wurde indes erst fast ein Jahrhundert danach erstaufgeführt. Hier nun die diskographische Weltpremiere. Ersteindruck: Imponierend.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner