Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2025)

  • Majestätsbeleidigung als Delikt gibt es nicht mehr, und wie Hans Wollschläger mal sagte, bietet die knieende Haltung nur eine begrenzte Perspektive. Korrupte Politiker wie Ramaphosa, der an einem Massaker zumindest mitverantwortlich ist (was man Trump nicht nachsagen kann) als „berühmte Persönlichkeiten“ unter besonderem Schutz zu stellen geht ziemlich fehl.

    Da muss ich protestieren. Es gibt so etwas wie ungeschriebene Gesetze und Spielregeln der Diplomatie. Wenn man Jemanden für einen "Jerk" oder gar Verbrecher hält, lädt man ihn schlicht nicht ins Weiße Haus ein. Wenn man ihn aber einlädt, hat man ihn auch mit dem gebührenden Respekt als Repräsentanten eines Staates zu behandeln, den er vertritt. Auch ein US-Präsident ist zudem mehr als nur eine Privatperson, sondern Repräsentant eines Staates. Er hat sich entsprechend so zu benehmen, wie es sich für ein solches Amt gehört. Es ist eine Tragödie, dass der derzeitige US-Präsident nicht mehr weiß, was es bedeutet, ein US-Präsident zu sein. Ein Gefühl für Verantwortung für sein Amt hat er nicht. Gerade von Dir hätte ich erwartet, dass Du dafür einen Sinn hast anstatt als Trump-Apologet aufzutreten.


    Mich interessiert nicht, was Hurwitz sagt. Kritiken auf diesem Niveau brauche ich nicht zu lesen. Was er da gesagt hat ist das billige Niveau eines Comedian und ganz einfach geschmacklos. Und wenn Hurwitz tatsächlich Trump imitieren wollte, ist es nicht nur schlimm, sondern sogar sehr schlimm. Dann wird er von mir erst recht boykottiert.


    Schöne Grüße

    Holger

  • Ich hatte mich schon in anderem Zusammenhang von der Person des Mister Hurwitz distanziert. Es reicht mir die Titelzeile seines You Tube Beitrages lesen zu müssen. Man kann gewisse Zeiterscheinungen und die damit verbundenen Kalamitäten bewusst ignorieren und nicht in den eigenen Erfahrungshorizont treten lassen. Jeder ist frei in der Entscheidung diesem oder jenem hinterherzurennen. Das Tucholsky-Zitat zu einer Kritik, die er gerade vor sich habe und bald hinter sich habe, brauche ich nicht bildhaft weiter auszuführen.


    Ich habe nicht im Sinn für den von 77,5 Millionen US-Amerikanern gewählten Präsidenten, der die USA und die Welt seinem Willen unterordnen will, einen Gedanken zu verschwenden. Meine Einflussnahme gegenüber Despoten und Autokraten anderer Nationen ist verschwindend gering.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Franz Schubert (1797-1828)


    Sinfonie h-Moll "Unvollendete"


    Sinfonie C-Dur "Die Grosse"


    Scheibe 4 aus dieser Box:


    Sandor Vegh dirigiert die Camerata Academica des Salzburger Mozarteums.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Und noch eine Erste :


    811okCqPWKL._AC_UY300_.jpg


    Ludwig van Beethoven

    Symphonie Nr 1 C-dur op 21


    Osaka Philharmonic Orchestra

    Takashi Asahina

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Das Wort Jesu: "Ich fahre auf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott" ist nun verwirklicht. Er, der Auferstandene, erfüllt mit seiner Herrschaft Himmel und Erde, er umspannt alles Sichtbare und Unsichtbare.



    Heute am 29.Mai ist der Tag der Himmelfahrt Christi


    Wochenspruch:

    Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, will ich alle zu mir ziehen. (Joh 12, 32)


    J.S.Bach

    Himmelfahrts-Oratorium (Kantate) BWV 11


    Jasmin Maria Hörner – Sopran
    Julien Freymuth – Altus
    Christian Rathgeber – Tenor
    Christian Wagner – Bass
    Gutenberg Kammerchor


    Orchester: Neumeyer Consort
    Leitung: Felix Koch


    Lobet Gott in seinen Reichen BWV 11 (Himmelfahrt-Oratorium) (Gesamtaufnahme)
    Wer da gläubet und getauft wird BWV 37 (Kantate)
    O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe BWV 34 (Kantate)


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Brahms IV: RCO, Gardiner und der Jerk im Netz

    Ich weiß ja nicht, warum Trump und andere hier Einzug halten. Es geht um Hurwitz und seine Art zu sprechen. Die ist viel komplexer, als es Trump je zu formulieren in der Lage wäre.

    Ob Hurwitz Gardiner beleidigt oder nicht, hängt zunächst mal von Gardiner selbst ab. Wenn er sich nicht beleidigen lässt/ beleidigt fühlt, ist's eh wurscht.

    Dass sich Dritte über die vermeintliche Beleidigung aufregen, ist nichts Neues. Gleichwohl finde ich diese Entrüstung nicht nachvollziehbar. Als wären sie selbst beleidigt worden.

    Das wiederum kann ich mir vorstellen, wenn ich überlege, wie sich hier schon gestritten wurde, weil A den unantastbaren Künstler K kritisiert hat, der wiederum Hausgott und Idol von B ist. So oder so ähnlich... ihr könnt es sicher nachvollziehen.


    Der "jerk" im Beitrag ist nicht so schlimm, wie es derjenige vielleicht unterstellt, der sich das Wort übersetzen musste. Es kommt auf den Zusammenhang an, und es gibt Abstufungen in der Härte dieser Bezeichnung. Hurwitz findet die Aufnahmen einfach schlecht und überflüssig, JEGs Ausführungen damit als Marketing-Gewäsch und seichten Quatsch. Sollte er noch im Sinn gehabt haben, dass Gardiner einst einem Sänger eins auf Maul gegeben hat (öffentlich), kann ich verstehen, warum der "jerk" hier als solcher benannt wird.


    Anyway, was ich gar nicht nachvollziehen kann, ist die Galle, die Hurwitz über Dirigent und Orchester ausgießt:



    Der Blick in die Partitur lässt aufhorchen, öffnet die Ohren und auch die Augen für das Werk. Dabei kommen mir immer Fragen, und die gäbe sicherlich es zu jeder Einspielung, zu jedem Konzert, egal welches Orchester unter welchem Dirigenten wann (ge)spielt (hat).

    Ich habe die Vierte eben gerne gehört, wundere mich auch bei Gardiner über Tempowechsel, die nicht notiert sind, und freue mich über eine in meinen Ohren vielleicht nicht mitreißende, aber gelungene Aufnahme.

    Mir ist's auch scheißegal, ob das RCO oder die Wiener Philharmoniker oder die Interstellaren Symphoniker der Ewigkeit tatsächlich oder angeblich diese Werke mit viel oder wenig oder ohne Vibrato gespielt haben, dirigiert von Walter, Klemperer, Manze, Harnoncourt, Böhm, dem Lieben Gott oder sogar Karajan.


    Ach, eines noch. Apropos Beleidigung: den "jerk" finde ich banal als Wahl für Betroffenheit, Ärger oder Beleidigtsein. Die Tatsache, dass Hurwitz den Namen "Gardiner" konsequent falsch ausspricht, finde ich die viel fiesere, subtilere Art, jemanden vielleicht beleidigen zu wollen, wenn man sich darüber schon Gedanken machen will.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Ich mag Gardiners Brahms neue Dritte ganz besonders, dies auch nach Vergleich mit der Partitur.

    Und das Orchester spielt einfach wundervoll; man merkt, dass ernsthaft geprobt worden ist. :-)

  • Beethoven: Klaviersonaten 5-7 - Richard Goode


    Zum E-Mailschreiben weg von Brahms, hin zu Beethoven. Auch wenn ich jetzt die Noten nicht mitlesen kann...


    Gute 20 Seiten Text von Michael Steinberg enthält das Booklet. Aufnahmedaten fehlen, Orte sind unvollständig, Klavier oder dessen Stimmer?

    Ableiten kann man, dass die erste Ausgabe 1993 erschienen ist, denn das Jahr ist mit dem Symbol der Phonographischen Rechte - ℗ - genannt.

    Merkwürdige Aufmachung...

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Anton Bruckner

    Sinfonie Nr.8 C-Moll

    Originalfassung


    Franz Schubert

    Sinfonie Nr.8 H-Moll, D759 Unvollendete

    Günter Wand

    Münchner Philharmoniker

    Live: Gasteig, 13-16.09.2000

    0881488601329.jpg

    Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie. Wem meine Musik sich verständlich macht, der muß frei werden von all dem Elend, womit sich die anderen schleppen.

    Ludwig van Beethoven


    Bruckner+Wand So und nicht anders :)

  • Georg Friedrich Händel (1685-1759)


    Lotario



    Adelaide: Francesca Lombardi Mazzulli (soprano)
    Lotario: Carlo Vistoli (countertenor)
    Matilde: Anna Bonitatibus (mezzo-soprano)
    Berengario: Krystian Adam (tenor)
    Idelberto: Rafał Tomkiewicz (countertenor)
    Clodomiro: Ki-Hyun Park (bass)

    Händelfestspielorchester Halle/Attilio Cremonesi


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)


  • Gustav Mahler


    Symphonie Nr. 4 G-Dur

    - Arrangement für Kammerensemble von Erwin Stein -


    Daniel Hellmann, Sopransolist der Zürcher Sängerknaben

    Northern Sinfonia

    Howard Griffiths

    (AD: März 1999)



    Grüße

    Garaguly

  • Scherbers Sinfonie Nr 1 ist interessant uns sehr eingängig. Er schloss sich keiner der zu seiner Zeit vorherrschenden Moden an, was dazu führte, daß er von der Kritik vernichtend beurteilt wurde. Als ausgeprägtem Einzelgänger dürfte ihm das aber nichts ausgemacht haben. Ein Überraschung sind auch seine Lieder, welche sich durch Einfachheit und Eingängigkeit auszeichnen. Oder wie es unser Mitglied "musikwanderer" ausdrückte: Seine Musik klingt.

    Es gibt einen eigenen Thread über ihn.


    Martin Scherber: Musik ohne Schöpferkraft?


    mfg aus Wien

    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Brahms: Sinfonie Nr. 1 - RCO - Gardiner


    Sodele, nun habe ich die alten Stax aufgewärmt und ein weiteres Mal mit Partitur gehört, was Gardiner da macht.

    Ich bin ein zweites Mal zufrieden, im wörtlichen Sinne auch hinsichtlich der Kritik von Hurwitz. Die von ihm herausgepickten Hornstellen im 4. Satz (Solo, nach Buchstabe B; der "Alphorn-Ruf"), bei denen er das seiner Meinung nach unnötige und nervige Crescendo mit seiner rauhen Stimme imitiert, sind übrigens tatsächlich so geschrieben, wie ich sie höre. Ich weiß nicht, welche halbscharige US-Raubdruck-Partitur er da nutzt (man sieht sie kurz im Video), was er erwartet und was ihn wirklich daran stört, doch gemäß Notation kann (darf/ soll !) man das so spielen. Und mir gefällt es. Hie und da dürfte die Pauke (v.a. für meinen Geschmack) etwas deutlicher sein, an den entscheidenden Stellen passt das prima.

    Es gibt kleine Absätze in den Streichern, die so nicht zwingend sind, die aber beim Mitsingen sinnvoll erscheinen - man kann da gut atmen, und wenn ich das von einem Chor her denke, passt das auch wieder gut.

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • „Orfeo ed Euridice“ in Wiener Fassung



    Cristoph Willibald Gluck

    Orfeo ed Euridice




    Iestyn Davies, Sophie Bevan, Rebecca Bottone, La Nuova Musica, David Bates

    „Eppur si muove!“

    Galileo Galilei

  • Ich höre gerade:


    César Franck (1822-1890)

    Le Chasseur maudit

    +Les Eolides; Les Djinns; Redemption

    Aldo Ciccolini, Orchestre National de Belgique, André Cluytens

    EMI, 1962

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Danke, Alfred :-)


    Martin Scherber...

    Diese CD habe ich vor 10 Jahren aufgenommen, Mensch, wie die Zeit vergeht...

    Die Symphonien II und III, welche beide Christoph Schlüren einspielt, sind natürlich viel reifer und origineller!


  • Carl Stamitz

    Flötenkonzert G-Dur, op. 29

    Flötenkonzert D-Dur


    Wolfgang Amadeus Mozart

    Andante C-Dur KV 315

    Rondo C-Dur KV 373

    Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313


    Philippe Racine, Flöte

    English Chamber Orchestra

    Patrick Fournillier

    (AD: März 1996)



    Grüße

    Garaguly

  • Josef Matthias Hauer (1883-1959)

    Hölderlin-Lieder


    Holger Falk, Tenor; Steffen Schleiermacher, Piano


    Das Label Musikproduktion Dabringhaus & Grimm ist gegenwärtig arg unter Druck, weil es seinen CD-Bestand wegen finanzieller Forderungen der GEMA gezwungen ist zu vernichten. Traurig aber wahr.


    Ulli hatte uns informiert:


    GEMA, SUISA, AKM - Rechte der Urheber

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Martin Scherber...

    Diese CD habe ich vor 10 aufgenommen, Mensch, wie die Zeit vergeht...

    Die Symphonien II und III, welche beide Christoph Schlüren einspielt, sind natürlich viel reifer und origineller!

    Lieber adriano,

    ist Christoph Schlüren tatsächlich dabei, die 2. Sinfonie aufzunehmen? Das wäre höchst willkommen, die bisher einzige Einspielung von Samuel Friedmann ist vergriffen, weshalb ich sie mir auch noch nicht zulegen konnte...

    Schlürens Aufnahmen der 3. Sinfonie stehen auf meinem Wunschzettel, da ich aber die alte Aufnahme von Elmar Lampson besitze, hat der Erwerb (noch) keine Priorität. Deine Aufnahme der 1. Sinfonie steht noch in meinem Ungehört-Regal, vielleicht wird es Zeit, die mal aufzulegen :)


    Liebe Grüße

    Amdir

  • Mahler: Sinfonie Nr. 7 - BRSO - Rattle

    Ganz famos. Ich schwelge unter dem Stax. Und ich freue mich auf die Partitur, die voraussichtlich in zwei bis drei Jahren erscheinen wird...

    „In sanfter Extase“ - Richard Strauss (Alpensinfonie, Ziffer 135)

  • Nun höre ich



    Johannes Brahms

    Symphonie Nr 1 c-moll op 68


    Münchner Philharmoniker

    Sergiu Celibidache

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Ist ein NOVALIS-Tag geworden bei mir ...



    Joseph Haydn


    Cellokonzert D-Dur

    Cellokonzert C-Dur


    Patrick Demenga, Cello

    Camerata Bern

    Erich Höbarth, Ltg.

    (AD: 19. - 21. Mai 2008)



    Grüße

    Garaguly

  • Nachdem ich kürzlich in den Cotswolds eine Woche Urlaub gemacht habe, einer malerische Hügellandschaft in Südwestengland - sanfte Hügel, sandfarbene Steinhäuser und idyllische Dörfer – ist diese Musik eine schöne Erinnerung daran:


    Gustav Holst

    Symphonie op.8 "The Cotswolds"

    Walt Whitman-Overture; A Winter Idyll; Japanese Suite op. 33; Indra op. 13

    Ulster Orchestra, JoAnn Falletta


    Keine SACD, aber ausgezeichnet aufgenommen.



    Gutes Hören


    Christian Hasiewicz

    "...man darf also gespannt sein, ob eines Tages das Selbstmordattentat eines fanatischen Bruckner-Hörers seinem Wirken ein Ende setzen wird."



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Peter Tschaikowsky (1840-1893)


    Der Nussknacker Op. 71


    Streicherserenade op. 48


    London Symphony Orchestra, Philharmonia Hungarica, Antal Dorati

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Jetzt weiche ich doch noch vom NOVALIS-Pfad ab. Nun ja ... jetzt ist das Label MIRARE dran:



    Camille Saint-Saens

    Introduction et Rondo capriccioso a-Moll, op. 28

    Violonkonzert Nr. 1 A-Dur, op. 20

    Romanze D-Dur, op. 48


    Gabriel Fauré

    Pelléas et Melisande, Suite op. 80

    Berceuse, op. 16


    Deborah Nemtanu, Violine

    Orchestre de Chambre de Paris

    Thomas Zehetmair, Ltg.

    (AD: September 2012)



    Grüße

    Garaguly

  • Amdir

    Die Dritte hat Schlüren bereits 2023 auf seinem Label "Aldilà Records" ganz grossartig eingespielt:



    Die Zweite wird vermutlich noch dieses Jahr erscheinen.


    Hier Schlürens interssanten Postings über die Zweite:


    Der Entwicklungsschritt zwischen Scherbers 1. und 2. Symphonie ist enorm und faszinierend!

  • Die letzte Erste für heute :



    Dmitri Schostakowitsch

    Symphonie Nr 1 f-moll op 10


    Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi

    Oleg Caetani

    Jazz is not dead, it just smells a little funny.

    Frank Zappa

  • Lieber adriano,


    genau die von dir abgebildete Doppel-CD meinte ich, die habe ich auf dem Schirm und dem Wunschzettel ;) Allerdings ist auf der CD die 3. und nicht die 2. Sinfonie enthalten.


    Vielen Dank für die Youtube-Links, das lässt wirklich hoffen, dass die 2. Sinfonie noch auf CD veröffentlicht wird, das wäre fabelhaft!


    Liebe Grüße

    Amdir

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi