Labels, die man nicht auf dem Radar hat

  • Die Webseite des Werbepartners jpc hat auf seiner Startseite der Klassik links eine Rubrik mit Labels. Dort kann man Aufnahmen der Labels finden, die aus ihren Katalogen beim Werbepartner erhältlich sind.


    Alle Labels sind allerdings nicht vermerkt, von denen jpc Aufnahmen im Angebot hat.


    Sie sollen hier einen Ort der Erwähnung haben.

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Ein solches Label ist das mit dem schönen Namen Northern Flowers.


    142 Aufnahmen sind zur Zeit erhältlich. Es sind vor allem Einspielungen des russischen Repertoires oder russischer Interpreten. Darunter hat es seltene, längst vergriffene Aufnahmen, die aus Katalogen ehemaliger Labels übernommen wurden. Aufnahmen russischer Archive sind hauptsächlich vertreten.



    https://altocd.com/northernflowers/


    Es lohnt etwas zu stöbern. https://www.jpc.de/s/Northern+Flowers?searchtype=label



    .

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Nimbus Records ist ein englisches Unternehmen, das seit 1972 besteht. Zeitweise waren die Aufnahmen nicht mehr erhältlich. Das Label feierte seine Auferstehung und der reiche Bestand wurde wieder veröffentlicht.


    https://en.wikipedia.org/wiki/Nimbus_Records


    Nimbus_Records_Logo_Red_and_White.jpg


    Beim Werbepartner jpc sind 998 Aufnahmen erhältlich. https://www.jpc.de/s/Nimbus?searchtype=label


    Es sind Interpreten aus Grossbritannien, die aufgrund der Geschichte des Unternehmens ihre Aufnahmen bei Nimbus veröffentlichten. Allerdings nicht nur. Im Falle von Vlado Perlemuter waren es persönliche Beziehungen zu den Produzenten.

    Oder es werden Komponisten der englischen Inseln berücksichtigt.



    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Chateau de Versailles Spectacles ist ein Label, das 2018 gegründet wurde. Wie schon die Bezeichnung verrät, sind es Aufnahmen, die im Schloss Ludwig XV. entstanden sind.



    In Versailles war zu jeder Zeit und an jedem Ort Musik zu hören. Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang begleitete es alle wichtigen Momente des Lebens am Hof, bei Abendessen und Jagden, Festen, in den Wäldern und Gärten und auch im Trianon.


    Heute hat die Musik ihren rechtmäßigen Platz in Versailles zurückerobert, nicht nur dank des Programms der Royal Opera, sondern auch des Plattenlabels Château de Versailles Spectacles.


    Unsere Schallplattensammlung „Château de Versailles Spectacles“ wurde 2018 auf den Markt gebracht und umfasst mittlerweile mehr als einhundert Schallplatten und Videoaufnahmen – alle in den schönsten Sälen des Schlosses Versailles aufgenommen – und bewahrt die Erinnerung an Konzerte, die vom Geist der Royal Opera durchdrungen sind , die Königliche Kapelle, der Spiegelsaal und mehr. Diese Stücke wurden teilweise von wenig bekannten oder vergessenen Komponisten wie Charpentier, den Couperins, Rameau und Rebel zum Leben erweckt und von renommierten Orchestern und Persönlichkeiten wie Vincent Dumestre und seinem Poème Harmonique, Gaétan Jarry und Marguerite Louise, Leonardo wiederbelebt García Alarcón und seine Cappella Mediterranea, ganz zu schweigen von den Organisten Bernard Foccroulle und Olivier Latry an den Großen Orgeln der 1710 Chapel, um nur einige zu nennen, wird daher ihre rechtmäßigen Ehrungen erhalten. Auch das 2019 gegründete Orchester der Royal Opera leistet einen wichtigen Beitrag und beteiligt sich aktiv an den Aufnahmen des Labels. In diesem Programm vermischen sich lyrische Darbietungen mit prestigeträchtigen Konzerten und intimer Kammermusik, wobei Stücke aus dem europäischen – und insbesondere französischen – Barockrepertoire im Vordergrund stehen.


    Quelle: Webseite Opéra Royal, Château de Versailles


    137 Treffer liefert der Werbepartner jpc.


    https://www.jpc.de/s/Chateau+d…ectacles?searchtype=label



    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Warum anderen den Gewinn anderen überlassen, wenn man ihn selber machen kann.



    Im Jahr 2000 gründete das London Symphony Orchestra sein eigenes CD-Label, LSO Live. Insgesamt wurden bisher bereits mehr als 100 CDs/SACDs und DVDs/BDs veröffentlicht.


    Beim Werbepartner jpc sind erhältlich:


    https://www.jpc.de/s/LSOLive?searchtype=label



    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Was den Londonern recht ist, ist den Berlinern billig.


    Logo_Berliner_Philharmoniker.svg



    Auch die Berliner Philharmoniker haben ein eigenes Label, das die eigenen Aufnahmen auf Tonträgern vermarktet.


    Der Werbepartner führt 27 Treffer auf. Anders als das LSO geben die Berliner Philharmoniker Boxen heraus.


    https://www.jpc.de/s/BPHR?searchtype=label



    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Lieber moderato, da bist Du mir etwas zuvorgekommen. Ein anderer Kollege meinte vor kurzem


    8) Kyrill Petrenko wird mir immer sympathischer ... man kennt ihn kaum durch Aufnahmen, aber was er zu den Festen und LIVE in der Waldbühne mit den Berliner PH abliefert, ist von tiefen Empfinden und zugleich hohem emotionlem Gehalt gekennzeichnet.

    Man erwartet gewohnheitsgemäß die Berliner beim Edellabel DGG. Das scheint aber schon seit einiger Zeit Geschichte zu sein Noch unter Rattle wurde das eigene Label der Berliner Philharmoniker gestartet. Petrenko ist dort durchaus aktiv.


    Rachmaninoff



    Schostakowitsch



    In der Sammelbox mit Mahler


    Violinkonzerte von Beethoven, Berg und Bartók mit Frank-Peter Zimmermann



    Ich selbst fand die Box mit Werken von Unsuk Chin sehr interessant



    und, wie sollte es anders sein, ein paar Beethovens unter Rattle


    und


    Wie mittlerweile üblich scheinen die LP Ausgaben auch korreliert mit gewaltigen Geldausgaben zu sein. Aber jeder, wie er Freud' hat ...

  • Auch Dirigenten machen sich von Labeln unabhängig und generieren die Gewinne aus dem Tonträgerverkauf. Im Falle von John Elliot Gardiner ist die Sache so:


    https://www.jpc.de/jpcng/class…labelshop_soli_deo_gloria


    Das Label SDG hat beim Werbepartner eine eigen Seite, auf der die Geschichte erzählt wird. Es wird auch im Menu der Labels im Startmenü Klassik des Werbepartners erwähnt. Es ist ein Spezialfall in vielerlei Hinsicht.


    Die Gewinne erhält der Monteverdi Choir. Wie es nach der Ohrfeige, die der Dirigent 2023 austeilte und sich vom Chor lossagte, weiter geht, kann ich nicht sagen.




    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Der Dirigent Philipp Herreweghe hat ebenfalls ein eigenes Label PHI gegründet.


    Phi - Herreweghe gründete eigenes Label


    Anders als beim Label SDG erfährt man beim Werbepartner nichts über die Geschichte. Es wird auch nicht im Label-Menu aufgeführt. An der Qualität der Aufnahmen kann es nicht liegen.


    32 Aufnahmen führt unser Werbepartner jpc.


    https://www.jpc.de/s/PHI?searchtype=label




    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Noch ein kleiner Nachtrag zu den Berliner Philharmonikern. Heute herausgekommen! Harfenkonzerte von Händel und Germaine Tailleferre


    tfwp8zblaajva_300.jpg


    Es dirigiert Juanjo Mena. Die Harfe wird gezupft von Marie-Pierre Langlamet. Der Händel ist eine Aufnahme aus der Philharmonie aus dem Jahre 2020, Tailleferres Konzert wurde im September 2024 aufgenommen.


    Leider gibt es die Aufnahme momentan nur im Download oder zu streamen. Die Berliner kündigen allerdings baldiges Erscheinen an.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Auch Jordi Savall hat sein eigenes Label gegründet. Seit 1998 werden die Aufnahmen von ihm und seinen Ensembles darüber vertrieben und produziert (die sehr aufwendige Booklet-Produktion würde wohl ein übliches Label kaum in der Fülle mitmachen).


    1228377


    Zum Selbstverständnis zitiere ich die Website:


    "Seit seiner Gründung 1998 ist ALIA VOX die exklusive Produktions- und Verlagsfirma aller neuer Einspielungen von Hespèrion XXI, La Capella Reial de Catalunya, Le Concert des Nations, Montserrat Figueras & Jordi Savall. Der ALIA VOX-Katalog 2011 weist die verschiedenen Produktionen auf, die im Laufe der ersten 12 Jahre seines Bestehens durchgenommen wurden – 80 Titel aus einem weit gefächerten Repertoire, das vom Mittelalter bis in die Gegenwart reicht, mit legendären Produktionen wie dem Soundtrack des Films Tous les matins du monde von Alain Corneau, die durch die treue Zusammenarbeit der besten Musiker der Gegenwart in diesen Repertoires ermöglicht wurden. Der außergewöhnliche Erfolg von ALIA VOX mit über 2 Mio. verkauften Kopien (Stand Dezember 2005) sowie die Einrichtung eines Vertriebsnetzes in über 45 Ländern weltweit wurde durch die intensive Konzerttätigkeit und die begeisterte Aufnahme durch das Publikum und die Kritik ermöglicht.

    All dies belegt, dass es folgerichtig und notwendig war, in einer Zeit, in der Klassikeinspielungen vor so großen Problemen stehen, eine Firmenpolitik einzuschlagen, die sich durch die absolute Priorität für die kreative und musikalische Dimension auszeichnet. Der Abschluss einer Einspielung ist ein grundlegender Schritt auf dem langen Weg der Forschung, Nachbildung, Experimentierung, Überlegung und Interpretation, den ein jeder wahrhaftiger Künstler befolgt. Doch die Schlussphasen dieses Prozesses, die von allen Musikern, dem Tonmeister, dem Produzenten und dem Verleger mitgetragen werden, erfordern ein besonderes Augenmerk, damit das Schlussbild so originalgetreu wie möglich ist. So ersteht die Musik als Mittlerin zwischen geistigem und sinnlichem Leben.

    ALIA VOX

    Die Stimme des Interpreten"


    Dieser Teil der Site ist nicht ganz auf dem aktuellen Stand, alle anderen schon, die CDs gibt's auch bei jpc, wie etwa diese Neuerscheinung:



    aber auch die CD-Bücher. Hier drei meiner Lieblinge:


      



    Die beiden letzten sind, wie ich gerade feststellen muss, aktuell nicht greifbar, ich hoffe aber auf baldige Wiederverfügbarkeit.


    Bei der Arbeit von Savall ist zu rühmen, daß sie nicht nur um den westlichen Mainstream kreist, auch nicht nur um das sei ein paar Jahrzehnten erschlossene Repertoire an westlicher alter Musik, sondern die Forschungen und Veröffentlichungen zu musikalischen Wechselwirkungen und musikalischen Beeinflussungen sowie das Aufgreifen historischer Epochen und deren Niederschlag in der Musik.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Ein weiteres Label, das nicht in der Label-Liste des Werbepartners erscheint, ist Cybele.


    Die Aufnahmen des Labels Cybele zeichnen sich durch eine Besonderheit aus: Sie sind erstklassig aufgenommen. Als Hörer fällt mir das bei den SACD und CDs auf, die ich im Regal stehen habe. Die Gestaltung möchte ich hervorheben und die Auswahl des Repertoires.


    Ich bin jeweils von den Socken, wenn ich über Kopfhörer die über 3D-Kunstkopf-Aufnahmeverfahren (3D-Binaural Stereo Sound) erstellten SACDs der Reger-Orgelwerke höre. Selbst in den Hörschnipseln ist die Aufnahme-Qualität der schumannschen Davidsbündlertänze-Walszenen-CD spürbar.


    Der Mann hinter den Aufnahmen und Besitzer des Labels ist Tonmeister Ingo Schmidt-Lucas.


    Man lese die Referenzen auf der Webseite von Cybele AV.


    https://www.cybele-av-studios.com/referenzen.html


    Die Webseite des Labels ist zur Zeit in Umgestaltung, weshalb ich keinen Link setzen kann.


    Beim Werbepartner sind 154 Aufnahmen erhältlich.


    https://www.jpc.de/s/Cybele?searchtype=label




    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Das italienische Label atopos wird von einer Stiftung unterhalten. Sie widmet sich der Verbreitung von Werken der Avant Garde klassischer Musik und zeitgenössischer Musik.


    Die Aufnahmen sind nicht über den Werbepartner jpc erhältlich. Der Katalog bietet 31 Veröffentlichungen, die in Sogna in der Toscana entstanden sind.


    Man muss sie auf der Homepage von atopos bestellen.


    https://www.atoposmusic.com/index.php


    astewes hatte auf meinen Hinweis hin, eine Doppel-CD mit Stockhausen-Klaviermusik direkt bestellt.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.