Neues Musical Lexikon - auch für das Operettenforum von Interesse

  • Das Zentrum für populäre Kultur und Musik (ZKM) der Universität Freiburg hat ein Online-Musical-Lexikon herausgegeben. In diesem Lexikon werden alle seit 1945 im deutschsprachigen Raum erst-oder uraufgeführten Bühnenwerke des populären Musiktheaters angeführt, also entgegen der Namensgebung nicht nur Musicals, sondern auch Operetten, Musikalische Komödien und sonstige, dem Populären zuzuordnenden musikalischen Bühnenwerke.


    Das ist auch für das Operettenforum insofern von Interesse, dass daraus hervorgeht, wie viele und welche Operetten ab 1945 noch uraufgeführt wurden. Es sind allerdings auch solche Werke dabei, die zwar schon früher entstanden sind, aber ab 1945 erstmals im deutschsprachigen Raum aufgeführt wurden. Eine Besonderheit bilden Werke, die während des sog. Dritten Reiches noch in Österreich oder der Schweiz uraufgeführt, aber erst nach 1945 in Deutschland aufgeführt werden konnten.


    Das Lexikon kann sowohl chronologisch oder alphabetisch als auch nach Ländern geordnet durchstöbert werden. Genannt werden alle wichtigen Angaben zum Werk, wie Titel, Gattungsbezeichnung, Komponisten, Librettisten, Inhaltsangaben, Darsteller der Uraufführungen usw. Besonders wertvoll sind, falls vorhanden, Kritiken über die Uraufführungen.


    Aus der chronologischen Aufzählung kann man sehr gut erkennen, wie das Musical immer mehr die Oberhand gewann. So habe ich z.B. für die Jahre 1945-1949 14 Operetten, ohne musikalisch Komödien, gezählt, davon 7 uraufgeführt in der DDR bzw. der sowjetischen Besatzungszone, aber noch kein Musical. In den Jahren 2020-2024 fand ich dann zwar noch 5 Operetten, davon aber nur 2 echte Uraufführungen, aber etwa 150 Musicals und andere musikalische Bühnenwerke.


    Und hier der Link zum Musical-Lexikon.

  • 1945-1949


    Nachstehend einige Operetten, die ich für diesen Zeitraum gefunden habe nächst Beispielen hierzu aus YouTube:

    • Herzkönig/Muikalische Komödie /Gerhard Winkler/DDR
    • verfilmt mit Hans Nielsen, Sonja Ziemann, GeorgThomalla
      • auf YouTube:
        • Wer denkt in seiner Hochzeitsnacht ans Schlafen
        • Heute bin ich König
        • Wie kann ein Mann sich so verändern
    • Autofahrt ins Glück/Operette/Siegfried Köhler
    • Schicksal mit Musik/Musikalische Komödie/Robert Stolz
    • auf YouTube:
      • Es wird immer einen Mondschein geben
    • Nächte in Shanghai/Operette/Friedrich Schröder
      • auf YouTube:
        • Nächte in Shanghai (Querschnitt)
        • Nächte in Shanghai (Titellied mehrfach)
        • Träume kann man nicht verbieten
        • Komm mit mir nach Tahiti
    • Chanel N° 5/Operette/Friedrich Schröder
      • Uraufführung mit Sonja Ziemann
      • Auf YouTube
        • In Gedanken sage ich zu Ihnen schon du
        • Klavierpotpourri
        • Kau Kaugummi (instrumental)
        • Es geht ein Engel durch den Raum
    • Konfetti/Operette/Fred Raymond
    • Bel Ami/Operette/Rudolf Kattnig
      • auf YouTube:
        • (Gesamtaufnahme Großes Wiener Rundfunkorchester Max Schönherr)
    • Hochzeit mit Erika/Operette/Eduard Künneke
      • Prominenter Mitwirkender in der UA: Kurt Großkurt
      • Auf YouTube:
        • Querschnitt
        • diverse Einzeltitel aus dem Querschnitt
    • Flieder aus Wien /Operette/Fred Raymond
      • auf YouTube:
        • einzelne oder alle Titel einer Gesamtaufnahme
    • Kleine Freundin gesucht/Musikalisches Lustspiel/Nico Dostal
    • Die Nachtigal/Romantische Operette/Hans Schanzara
  • 1950 - 1954


    Hier eine Auswahl an Operetten zu diesem Zeitraum:


    • Operette Operette / Operette / Michael Schreiber / DDR

    Obwohl es sich inhaltlich um das Thema „wie modernisiere ich die Operette“ handelt, ist das Stück lt. zeitgenössischer Kritik selbst keine Operette sondern etwas kabarettistisches, revuehaftes.

    • Feuerwerk/Musikalische Kommödie / Paul Burkhard
      • Prominente Mitwirkende der Uraufführung: Gustav Knuth, Liesel Karlstadt
      • auf YouTube:
        • Querschnitt aus dem Uraufführungsjahr 1950 mit dem Symphonieorchester Graunke mit der angeblich originalen Münchner Besetzung (stimmt nicht mit der Besetzungsliste des Musicallexikons überein)
        • Er ist mein Mann

    Die Autoren bezeichnen ihr Werk als musikalische Komödie. Wikipedia sieht in dem Werk eher eine Art amerikanisches Musical, als eine Abkehr von der traditionellen Operette. Ich habe aber irgendwo mal gelesen, „Das Feuerwerk“ sei die letzte erfolgreiche Operette gewesen.  


    • Liebe im Dreiklang / Operette / Walter Wilhelm Goetze
      • Auf YouTube:
        • Querschnitt und verschiedene Einzeltitel

    Trotz attestiertem kompositorischen Können des Komponisten vermissen die Kritiker der Uraufführung vor allem die Ohrwürmer.

    • Geliebte Manuela / Operette / Fred Raymond
      • auf Youtube:
        • Querschnitt
    • Doktor Eisenbart / Ein großmächtig Spectaculum / Nico Dostal

    Eine zeitgenössische Kritik war der Meinung: „Mit der Musik ist nicht viel los; sie spielt von vornherein eine untergeordnete Rolle.“

    • Heimweh nach St. Pauli / Revue Operette / Lotar Olias
      • Auf YouTube:
        • Verfilmung mit Freddy Quinn, Jayne Mansfield
        • Musical Fassung

    Operetten aus der ehemaligen DDR wurden ganz selten auch in der BRD übernommen und finden auch im wiedervereinigten Deutschland kaum noch Beachtung. Von einigem Interesse finde ich aber dieses Werk:

    • Bolero / Operette / Eberhardt Schmidt / DDR
      • Auf YouTube unter dem Suchbegriff Eberhard Schmidt (das Musicallexikon schreibt fälschlicherweise Eberhardt):
        • Querschnitt
        • Auszüge mit Günter Neumann und Maria Alexander

    Die Musik hebt sich wohltuend von einigen doch sehr durchschnittlichen Werken ab. Die Operette hätte auch in Westdeutschland erfolgreich sein können, wenn sie nicht so eindeutig klassenkämpferische Züge aufweisen würde. Das Buch zu dieser Operette stammt von Otto Schneidereit. Er war in der DDR der führende Spezialist für Unterhaltungsmusik und setzte sich sehr für die Modernisierung der Operette ein. U.a. verfasste er auch Biographien z. B. über Eduard Künneke, Franz Lehár, Franz von Suppé und ebenso auch einen Operettenführer.


    Einige der deutschen Erstaufführungen in der DDR stammen ursprünglich aus der Sowjetunion.

    • Freier Wind / Operette / Isaak Dunajewski / DDR / UDSSR 1949
      • auf YouTube:
        • Lied der Pepitas
        • Pepitas Song aus „The Wind of Liberty“
        • diverses von Isaak Dunajewski
    • Trempita / Operette / Jurij Miljutin / DDR / UDSSR 1949
      • auf Youtube:
        • ein Lied mit in kyrillischer Schrift angezeigtem Titel
        • vom
        • von Juri Miljutin gibt es eine ganze Reihe von Musiktiteln, die aber aufgrund der kyrillischen Schrift ohne erheblichen Aufwand nicht zuzuordnen sind.
    • Die Brautschau / Operette / Jurij Miljutin / DDR / UDSSR 1949
      • Auf Youtube:
        • Armes Herz sei nicht traurig mit Rudolf Schock

    Und hier noch eine Operette aus, die aus Ungarn stammt:

    • Heiße Herzen im Ungarland /Operette / Ferenc Farkas / DDR / Ungarn 1951
  • 1955-1959


    Ab 1955 ist die Operette auf dem Rückzug. Es dominieren bei deutschsprachigen Werken das Musikalische Lustspiel und vor allem aus Amerika tritt das Musical seinen Siegeszug an. Es gibt auch schon die ersten deutschen Musicals, allerdings ohne nachhaltigen Erfolge, so z. B. „Madame Scandaleuse“ von Peter Kreuder mit Zarah Leander in der Titelrolle. An Operetten sind u.a. noch zu finden:

    • Der große Tenor / Revue Operette / Charles Kálmán
    • Diplomat der Liebe / Operette / Arno Vetterling / DDR

    Obwohl Arno Vetterling im Westen lebte, wurde diese Operette lt. dem Musical-Lexikon in der DDR uraufgeführt


    Auffallend ist, dass zu diesem Zeitpunkt in der DDR wesentlich mehr neue Operetten uraufgeführt werden als in der BRD. Das Streben nach Erneuerung ist in der DDR ausgeprägter, wenngleich oft auch mit ideologischem Hintergrund . Als Beispiel dient ein Werk, bei dem wiederum das Libretto von Otto Schneidereit stammt.

    • Wer braucht Geld / Operette / Guido Masanetz / DDR
      • Auf YouTube:
        • Wer braucht Geld! Querschnitt

    Bei den in der DDR aufgeführten Operetten sind auch wieder russische Werke dabei, u.a. wieder ein Werk von Jurij Miljutin

    • Der Kuß der Juanita / Operette / Jurij Miljutin / DDR / UDSSR 1957

    Ebenso finden sich diesmal auch ungarische, tschechoslowakische und rumänische Operetten unter den Erstaufführungen in der DDR.

    • Der Flößer der Bistritza / Operette / Filaret Barbu / DDR / RO 1956
      • auf YouTube:
        • Filaret Barbu Opereta Plutasul de pe Bistrita
        • diverses von Filaret Barbu
  • 1960-1964


    Während sich in der DDR die Erstaufführungen vom Operetten, Musicals und Musikalischem Lustspielen noch die Waage halten, lässt in der BRD die Neuschöpfung von Operetten deutlich nach. Die weiteren musikalischen Bühnenwerke von Lothar Olias nennen sich jetzt Musical und die wenigen noch verbliebenen Altmeister der Operette wie etwa Robert Stolz und Nico Dostal belassen es meist bei kleineren Formen wie etwa dem Musikalischen Lustspiel. Nico Dostal nennt eines seiner neuen Creationen gar Musicalette. Allerdings muss ich einschränkend sagen, dass es in diesem Musicallexikon keine Garantie auf Vollständigkeit gibt. So habe ich beispielsweise die Operette „Trauminsel“ von Robert Stolz nicht im Uraufführungsjahr 1962 sondern erst unter dem Jahr der Erstaufführung in der DDR 1987 gefunden.


    Eine der seltenen Uraufführung einer Operette in der BRD ist diese:

    • Der Fürst von Monterosso / Operette / Gerhard Winkler
      • Auf Youtube
        • Gerhard Winkler Der Fürst von Monterosso (Balletmusik)
        • Duett
        • Freunde lasst uns heiter sein

    In meiner Jugendzeit waren die Italienlieder von Gerhard Winkler sehr populär. Von seinen Operetten hatte ich aber nie etwas gehört. Wenn man die Beispiele hier anhört, braucht man sich darüber nicht zu wundern.


    Hier noch 2 Uraufführungen aus der DDR, die aber letztlich auch nicht überzeugen:

    • Rund um die Welt / Revueoperette / Wolfram Heicking / DDR
      • auf YouTube
        • Highlights
        • Querschnitt
    • Mein schöner Benjamino / Operette / Guido Masanetz / DDR
      • auf YouTube:
        • Du musst nur über deinen Schatten springen

    Das letzte Beispiel zeigt, wie sich die Genregrenzen doch verwischen. Das Musical Lexikon und die dort angeführten Kritiken bezeichnen das Werk eindeutig als Operette, das YouTube-Video nennt das Werk „Musical“; die dargebotene Gesangsleistung spricht für Letzteres.

  • nachzutragen wäre noch:


    1962


    • Trauminsel / Operette / Robert Stolz

    Das Musical Lexikon hat diese während der Bregenzer Festspiele uraufgeführte Operette erst anlässlich der Erstaufführung in Leipzig 1987 aufgelistet.


    Was waren das für Zeiten, als man auf den Bregenzer Festspielen noch Operette gab.


    Auf YouTube findet sich einiges zu dieser Operette.


    Uwe

  • 1965 - 1989


    Da es immer weniger neue Operetten gab, musste ich den Berichtszeitraum ausweiten.


    • Charleys Tante / Operette / Vlastimil Hála / DDR / CSSR

    Leider gibt es zu dieser Operette keine weiteren Angaben. Zum Thema „Charleys Tante“ gibt es noch weitere musikalische Bühnenstücke, so z. B. 1967 ein Musical von Ralph Siegel , 2007 ein Stück mit Musik von Niels Förster und zuletzt 2016 in der Münchner Kammeroper eine sog. Pasticcio Operette unter Verwendung der Musik von Ernst Fischer, einem in den 1950er Jahren bekannten Komponisten instrumentaler Unterhaltungsmusik.

    • Die Braut nach Maß / Operette / Richard Stauch
    • Rendesvouz mit dem Leben / Operetten Musical / Charles Kálmán

    Diese Zwitterbenennung ist symptomatisch für diese Zeit, in der man nicht wusste, sollte man die Operette ganz zugunsten des Musicals aufgeben oder sie noch ein bisschen am Leben erhalten. Leider habe ich keine Musikbeispiele hierzu gefunden.

    • Die Jungfrau von Paris / Operette / Friedrich Schröder

    Es wird angegeben, dass diese Operette nach „Die Jungfrau von Belleville“ von Carl Millöcker konzipiert wurde. Es bleibt unklar wie hoch der Anteil Millöckers an der Musik noch ist.


    Von 1970 -1989 fand ich keine einzige Operette mehr, auch keine aus dem Ostblock. Man kann also feststellen, seit etwa 1970 ist die Operette, zumindest vorläufig tot. Stattdessen erleben wir eine Musicalschwemme, vergleichbar etwa wie in den 1920er Jahren bei der Operette. Naturgemäß sind da viele Eintagsfliegen dabei; es finden sich aber auch etliche berühmte Erstaufführungen aus den USA darunter. Neben den Musicals gibt es auch unzählige musikalische Bühnenwerke mit teils kuriosen Genrebezeichnungen, ähnlich kurios wie die des Wiener Volkstheaters in den Jahren vor und um 1860. Exemplarisch für die Suche nach neuen Ausdrucksformen weg von der Operette aber auch nicht hin zum (amerikanischen) Musical sei ein Werk von Guido Masanetz (DDR) mit dem Titel „Vasantasena“ von 1975, das nun gar keine Genrebezeichnung mehr hat und von der Kritik als Operette mit Spielopercharakter bezeichnet wird.

  • 1990-1999

    keine Operette


    2000-2019

    • Moskau Tscherjomkuschki / Musikalische Komödie / Dimitri Schostakowitsch / DDR / UDSSR / BRD

    Dieses Werk wird erst anlässlich der bundesdeutschen Erstauffühung im Jahr 2000 in Regensburg besprochen, obwohl es bereits 1960 und 1962 in der DDR aufgeführt worden war. Es wird hier als Musikalische Komödie bezeichnet, von anderen Rezensionen aber auch als Operette, als Operette mit teilweiser Musicalmusik oder gleich als Musical. Über dieses Werk habe in diesem Threat ausführlich berichtet.

    • Viel Lärm um Liebe (The Firebrand of Florence / Operette / Kurt Weil / USA (1945)
      • Auf Youtube:
        • Ein Video mit 9 Kapiteln, bei dem es sich aber nicht um eine Gesamtaufnahme handelt sondern um eine Geschichte zur Entstehung dieser Operette
        • Eine Audio Gesamtaufnahme der amerikanischen Originalfassung
        • Diverse Einzeltitel und Trailer

    Nach langer, langer Zeit endlich wieder eine Operette, wenn auch keine neue. Hier handelt es sich um die deutschsprachige Erstaufführung von Kurt Weills Operette „The Firebrand of Florence“ 2013 an der Staatsoperette Dresden. Auch über dieses Werk habe ich in diesem Threat (#33) berichtet.

    • Luisa Fernanda / Operette (Zarzuela) / Deutschland / Spanien
      • auf Youtube:
        • Mehrere komplette Bühnenauffführungen
        • Diverse Einzeltitel

    Auch hier keine neue Operette, sondern die deutsche Erstaufführung einer 1932 in Spanien entstandenen Zarzuela.

    • Drei Männer im Schnee / Revueoperette / Konrad Kossoleck, Christoph Israel, Benedikt Eichhorn, Thomas Pigur
      • Auf YouTube:
        • Drei Männer im Schnee Titelsong
        • Trailer

    Zum ersten Mal seit ca. 1970 wieder eine neu erschaffene Operette, wenn man von der nicht genannten Operette „Das Mädchen vom Rialto“ von Herbert Mogg aus dem Jahr 2000 einmal absieht. Über die „Drei Männer im Schnee“ habe ich in diesem Threat berichtet.

    • 2020-2024
      • Neumond / Operette / Sigmund Romberg / USA 1928 (The New Moon)
        • Auf YouTube: Gesamte Aufführung der New York City Oper 1989

    Keine neue Operette, sondern die deutsche Erstaufführung der Operette „The New Moon“ aus dem Jahr 1928

    • Operette für zwei schwule Tenöre / ohne Gattungsbezeichnung / Florian Ludewig
      • Auf YouTube:
        • Champagner von Aldi
        • Ich steh total auf Jens Riewa
        • Liebe Grüße aus Berlin
        • Liebeslied von Mann zu Mann
        • Trailer

    Obwohl auf Kleinkunstbühne (ur)aufgeführt, enthält das Werk alle Zutaten einer Operette und ist dabei keine Operettenparodie. Aufgrund des kleinen Theaters kommt allerdings der Orchesterpart vom Band; das Werk kann in einem größeren Haus aber durchaus auch mit Orchester aufgeführt werden.

    • Der reichste Mann der Welt / Ein Stück mit Musik / Ralph Benatzky / Wien 1936
      • auf YouTube:
        • Teaser
        • Lizzy Waldmüller „Man fährt ins Abenteuer“
        • Lizzy Waldmüller: „Ohne Gans kein Gänseklein“

    Auch keine neue Operette, sondern die deutsche Erstaufführung des in Wien 1936 uraufgeführten Werkes. Benatzky war zu dieser Zeit bereits nach Österreich emigriert. Trotz der Genrebezeichnung gilt das Werk als Operette; Volker Klotz bezeichnet die Werke Benatzkys nach dem „Weissen Rößl“ als „musikalisch verschlankte Kammeroperetten“ nach dem Vorbild der französischen Operette legére.

    • Hopfen und Malz / Operette / Daniel Behle
      • auf YouTube:
        • Trailer

    Nach „Drei Männer im Schnee“ wieder eine nagelneue, große Operette. Der bekannte Tenor Daniel Behle hat sie während des Lockdowns der Coronazeit geschrieben. Die Kritiken sind zumeist sehr positiv, wenn auch häufig Überlängen beanstandet werden.

    • Polnische Hochzeit / Operette / Josef Beer / 1937 Zürich
      • auf Youtube:
        • Gesamt-Audio-Aufnahme einer Rundfunkübertragung der konzertanten Aufführung im Münchner Prinzregententheater.
        • Joseph Beers Polnische Hochzeit (gleiche Aufnahme wie oben)
        • historische Aufnahme des Liedes „Katzenaugen“
        • Trailer der Staatsoperette Dresden
        • Trailer der Oper Graz
        • weitere Trailer und Einzeltitel

    Ebenfalls keine neue Operette sondern die deutsche szenische Erstaufführung des 1937 in Zürich uraufgeführten Werkes.

    • Das Walzerparadies / Oscar Straus / 1935 Wien
      • Auf YouTube:
        • Fräulein Mizzi und ihr Leutnant
        • Meine Gnädigste, sind Sie schon einmal verliebt gewesen

    Eine Wiederbelebung der 1935 in Wien uraufgeführten Operette.