Paul BÜTTNER: Sinfonie Nr 2 in G-dur
Paul Büttner (1870-1943) ist ein Sonderfall. Die meisten seiner Werke entstanden im 20. Jahrhundert- oder kurz davor, aber sie tragen unverkennbar den Keim der Vergangenheit in sich.
Eigentlich ist es ein (halber) Zufall, daß dieser Thread heute hier entsteht. Unser Mitglied "Joseph II" hörte heute ein Werk von ihm und erwähnte es im Thread: Was hört ihr gerade jetzt? (Klassik 2025)
Da erinnerte ich mich, daß ich vor kurzem eine cpo -CD dieses Komponisten erworben - aber noch nicht gehört habe. Irgendwie kam mir auch das Cover der Sterling CD bekannt vor - Allerdings fand ich bei der ersten Suche diese (vermutlich) in meinem Besitz befindliche CD nicht.
Also hören wir mal die Sinfonie Nr 2: Sie entstand 1902 musste aber auf ihre Uraufführung - ebenso wie die erste (von 1899) viele Jahre warten. Der Auslöser kam nach der erfolgreichen Uraufführung der Sinfonie Nr 3:
In kurzer Folge wurden die 1. Sinfonie im Jänner 1916 in Breslau und die 2. im Februar des gleichen Jahres in Dresden uraufgeführt und bekamen vorzügliche Kritiken. Die Kritik beschrieb diese Sinfonie als ein Füllhorn anmutiger, hüpfender und schwebender Melodien. Gelobt wurden auch die lichte Zartheit und die prickelnde Rhytmik (Text gekürzt)
In den diversen Beschreibungen wird Büttner mit Mahler Richard Strauss und Bruckner verglichen. Glücklicherweise stimmt IMO nichts wirklich davon. Er war IMO ein Spätklassiker mit romantischen Einschüben, stellenweise kann man sogar Beethoven durchhören. Wenn ICH etwas auszusetzen hätte, dann wäre es die Vielfalt an melodischen Einfällen und der ständige Wechsel an Stimmungen - aber nach eine Weile des Hörens habe ich das sogar als Vorteil gesehen.
Bei youtube wurde bei einem Klangbeispiel zur Vierten bedauert, daß dieser hervorragende Komponist so in Vergessenheit geraten ist.
Aber die Veröffentlichung der 2. (samt einiger "Nebenwerke") durch cpo lässt hoffen. Wenn die mal einen Komponisten für sich entdeckt haben, dann lassen sie ihn nimmer los. Wobei zu sagen ist, daß das Ouevre Büttners nicht allzu groß ist. Immerhin gibt es 4 Sinfonien von denen 2 bereits auf CD erhältlich sind.
Inzwischen habe ich auch mein Exemplar der 4. gefunden (STERLING) - und mehr als das - im Thread
Mainstream verboten - Die alternativen Sinfonien der Taminoaner 2011
habe ich am 20. April 2016 einen kurzen Beitrag über die 4 Sinfonie verfasst, den ich noch heute hier als Duplikat - eventuell mit Nachbemerkung - hier in Folge einstellen werde
Büttner ist eine veritable Wiederentdeckung auf höchstem Niveau. Dass sie so spät stattfindet ist unverständlich
Es gibt einen Clip dieser Aufnahme bei youtube, in unterirdischer Tonqualität (übersteuert und schrill) den ich nicht verlinke, weil er eher abschreckend als einladend wirkt.
Die CD verfügt indes über eine überragende Tonqualität.
mfg aus Wien
Alfred