Das Niedliche in der Musik

  • niedlich bedeutet laut Wörterbuch


    durch seine hübsche Kleinheit, Zierlichkeit, durch zierliche, anmutige Bewegungen o. Ä. Gefallen erregend,

    Entzücken hervorrufend; lieb, goldig, reizend


    Im Gegensatz dazu stehen erhaben, gross


    Was fällt mir in der Musik dazu ein?


    Aus Mozarts Zauberflöte, wenn Monostatos und seine Gehilfen zu den Zauberglöckchen tanzen müssen


    Das klinget so herrlich, das klinget so schön!

    Larala la la larala la la larala!

    Nie hab' ich so etwas gehört und geseh'n!

    Larala la la larala la la larala!


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Für die Gemeinschafts-Oper Der Stein der Weisen hat Wolfgang Amadeus Mozart etwas Niedliches beigetragen


    Ein Katzenduett, das Lubano und Lubana vortragen


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • In Peter Tschaikowskys Nussknacker ist der Tanz der Zuckerfee eine Petitesse.


    Als er in Paris die Celesta erstmals hörte, liess er das Instrument unter Geheimhaltung nach Russland schaffen, damit niemand anderer den besonderen klanglichen Effekt als erster nutzen konnte.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Von Muzio Clementi gibt es den kurzen einleitenden Satz Spirituos/e (o) in seiner Sonatine Nr. 1 Op. 36, bei dem ich an etwas Niedliches denken muss.



    Der zweite Satz Andante fällt in seiner Kürze ebenfalls in die gleiche Kategorie.


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Niedliche Instrumente gibt es auch. Grosses in sehr klein.


    Arrangement 2. Satz: Arcadi Volodos - 3. Satz: Fazil Say


    Wieso steht eine Flasche "Mozart"-Likör auf dem Flügel?


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Kleiner Feigling? 8-)

    Nein, lieber Ulli


    Ich kille das Rechtschreibprogramm. Was ein "o" alles bewirken kann. Ich müsste etwas mehr Intus haben, als das, was in einem kleinen Feigling Platz findet.

    Für Uneingeweihte. Ein Likör aus Wodka mit Feigenaroma und viel Zucker in einem kleinen Fläschchen. Sie iegen meist neben dem Tresen oder bei der Supermarktkasse.


    kleinerfeigling-original-foto.png

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Als Vater einer Dreijährigen habe ich zwar Niedliches jeden Tag um mich, aber die Verbindung mit Musik fällt mir tatsächlich schwer. Auf jeden Fall eine ausgefallene Idee, lieber moderato . Ich glaube ich hatte diese Assoziation bei (klassischer) Musik noch nie, auch nicht bei der Zauberflöte. Am ehesten vielleicht noch im Ballett, beim Tanz der kleinen Schwäne in Schwanensee zum Beispiel. Andererseits würde ich anmutig und elegant nicht unbedingt mit niedlich gleichsetzen. Im Gegenteil: Auch etwas tollpatschtiges und völlig unelegantes kann sehr niedlich sein!

    Beste Grüße von Tristan2511


    "Glaubt er, dass ich an seine elende Geige denke, wenn der Geist zu mir spricht?"

    (Beethoven zu Schuppanzigh)

  • Im vorletzten Bild des "Schlauen Füchsleins" stürmt eine Schar kleiner Füchse auf die Bühne. Nicht so niedlich ist es, wenn sie zusehen, wie ihre Mutter vom Wilderer erschossen wird.

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Das Niedlichste ist von Wagner.

    "Nothung, Nothung, niedliches Schwert" :untertauch:

    Aber bei nicht in Deutschland produzierten Operntexten kommt das schon mal vor.

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Lieber Tristan2511


    Im mozartschen "Das klinget so herrlich" ist auch eine gewisse Komik, wenn Monostatos und seine Truppe zu dieser zierlichen und niedlichen Musik nicht anders können als zu tanzen. Es gibt auf You Tube Ausschnitte dieser Szene und man hört die lachende Reaktion des Publikums. Das wird an der Uraufführung gleich gewesen sein, denn damit wird niemand gerechnet haben.


    Ich hätte auch einen Thread über das Grosse und Erhabene eröffnen können. Die Beispiele fallen mir Zuhauf ein. Beim Kleinen und Niedlichen ist es etwas Anderes.


    Kinder, besonders kleine, wecken in uns Gefühle, Beschützerinstinkte. Das Kindchenschema hat die Psychologie gefunden. Kleinkinder erfreuen uns mit ihrem Drang ins Leben und der Erkundung des Neuen und Unbekannten. Jeden Tag, wenn wir sie auf ihrem Weg begleiten. Das Tollpatschige bei ihren ersten Schritten ins Leben kann wirklich niedlich sein. Du wirst als Vater diese Gefühle kennen.


    Es geht im Thread um das Kleine, Niedliche in der Musik, dem wir zu wenig Beachtung schenken. Ich hatte eingangs eine Wörterbuch-Definition zitiert, um das Thema etwas zu umreissen.


    Lieber Dr. Pingel


    Manchmal liegt neben dem Putzigen das Brutale gleich daneben, wie es in Janaceks Oper "Das schlaue Füchslein" geschieht.

    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.



  • Mir fällt das kleine Taumännchen und der Sandmann bei Humperdinck sofort ein, oder die 14 Engelein. Oder ist das Kitsch? Gibt es niedlichen Kitsch?

    Musikalisch übrigens gefällt mir die ganze Oper, auch wenn ich dem Kindesalter langsam entwachse.

    Ich streite für die Schönheit und den edlen Anstand des Theaters. Mit dieser Parole im Herzen leb' ich mein Leben für das Theater, und ich werde weiterleben in den Annalen seiner Geschichte!

    Zitat des Theaterdirektors La Roche aus Capriccio von Richard Strauss.

  • Mit seinem neuen Thema hat moderato, dessen Einfallsreichtum ich sehr schätze, eine - wie ich finde - sehr schwierige Frage aufgeworfen. Kann Musik niedlich sein? Gibt es das Niedliche in der Musik?


    Ich glaube ich hatte diese Assoziation bei (klassischer) Musik noch nie, auch nicht bei der Zauberflöte.



    Mit geht es wie Tristan, mir fällt kein einziges Beispiel ein. Am wenigsten scheint auch mir die "Zauberflöte" zu taugen, in der die Musik über das Böse triumphiert. So sagt es auch der Text in der bewussten Monostatos-Szene. Der ist nämlich ein fieser Bursche, einer, der dazu bereit ist, Pamina zu vergewaltigen, sollte sie ihm nicht zur eigenen Lust verhelfen, die er für Liebe hält. Monostatos, als Moor selbst einer auch im Stück verachteten Minderheit angehörend, tut das, was man ihm getan. Er ist also auch ein tragische Erscheinung.


    Ich hätte auch einen Thread über das Grosse und Erhabene eröffnen können. Die Beispiele fallen mir Zuhauf ein. Beim Kleinen und Niedlichen ist es etwas Anderes.

    Warum es etwas Anderes ist, drauf bin ich noch nicht gekommen. Vielleicht ist es ja auch so, dass Kunst nicht niedlich ist - und sein kann.

    Es grüßt Rüdiger als Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Diese Monostatos-Szene funktioniert deshalb im Ablauf der Oper, weil ein Gegensatz zwischen der Rolle des Bösewichtes und der musikalisch dargestellten Szene besteht. Monostatos und seine Schergen wollen Papageno und Pamina fesseln. Die Musik Das klinget so herrlich spricht zu mir und die empfinde ich als leicht, lieblich, harmlos. Die Truppe mit Monostatos kann zum Glockenspiel nicht anders als sich tanzend entfernen. Eine Petitesse. Das Niedliche, Feine bezwingt das Böse.

    Papageno und Patina äussern anschliessend eine Utopie:

    Könnte jeder brave Mann, solche Glöckchen finden, seine Feinde würden dann, ohne Mühe schwinden und er lebte ohne Mühe in der besten, besten Harmonie. Nur der Freundschaft Harmonie mildert die Beschwerden, ohne diese Sympathie ist kein Glück auf Erden.


    Man lese im Eingangsbeitrag die Wortdefinition.


    Das Publikum in Vietnam reagierte.


    Cho Hae Ryong, Pamina, Dao Mac als Papageno

    Huynh Quang Thai als Monostatos

    Goethe-Institut x Ho Chi Minh City Ballet Symphony Orchestra & Opera


    Übrigens eine Produktion, die mit einfachsten Mitteln die Zauberflöte überzeugend darstellt. Es gibt auf You Tube 21 Beiträge dazu.


    https://www.youtube.com/channel/UCp2JSSeyrPG-OP-T-CsqBhQ


    Walter Benjamin hatte auf seiner Flucht einen Koffer bei sich. Was würdest du in deinen Koffer packen? Meiner ist gepackt.