Die absoluten Hits

  • Es gibt Stücke, die sind aus der Chorliteratur nicht mehr wegzudenken, Klassiker, die immer wieder aufgeführt werden. Dazu gehören sicherlich Tallis: If ye love me, Palestrina: Sicut Cervus, Rheinberger: Abendlied und so manche andere.


    Wenn Ihr einen solchen Klassiker identifiziert habt, führt bitte zwei, besser drei oder mehr youtube-Quellen (verschiedene Chöre) auf, die dann miteinander verglichen werden können.


    Ziel dieses Threads ist es, eine Klassikersammlung für a-capella-Chormusik von Renaissance bis Romantik (NICHT: Moderne Musik) anzulegen und ihre jeweils besten Interpreten zu identifizieren. Bitte bleibt bei einigermaßen klangstarken Aufnahmen, nichts aus der 17. Reihe mit Handy....

  • Der Klassiker schlechthin: Rheinberger: Abendlied


    Cambridge Singers



    guter Chorklang, gute Stimmen, angemessenes Tempo, insgesamt sehr harmonische Aufführung, 8 Punkte

  • ein weiteres Chorschwergewicht: die King´s Singers



    nicht schlecht, aber irgendwie doch ein bißchen zu dünn, zu wenig Power - und es fehlen die richtigen Sopräne! 7 Punkte

  • Punkt 1: Lieber Michael, leider kann ich mich hier nicht beteiligen, denn eine solche persönliche Liste meiner absoluten Lieblingsstücke gibt es schon: "Dr. Pingel´s Chorbuch" in meinem Schreibtisch. Für mich auch besonders, weil ich vonden Stücken dort meisten selbst gesungen habe.

    Aber einen Hit will ich beisteuern, weil der sonst ganz unentdeckt bliebe: William Byrd, "ne irascaris"! (11 Punkte, Voces8).:untertauch:

    Punkt 2: im Schreibtisch befindet sich ein zweiter Chor-Thread mit polyphoner Musik.

    Übrigens habe ich den Rheinberger oft gesungen, ein schönes Stück, aber mit den grandiosen Werken von Palestrina, Victoria, diLasso, Byrd und vielen mehr doch nicht auf gleicher Höhe. Das gilt auch für Rheinbergers Messe, die ich im letzten Jahr mitgesungen habe. Gekonnt, aber nicht inspiriert.

    Punkt 3: Mit meinem Beitrag hier möchte ich dieses neue Thema natürlich nicht torpedieren, aber ich bugsiere meine Pferdchen lieber in meinen eigenen Stall.:cheers:

    "He is the corpse at every funeral, the bride at every wedding, and the child at every christening!" (Tochter von Roosevelt über ihren Vater)

  • RIAS Kammerchor Berlin, Katharina Morin



    zu langsam, es ist kein Lied zum Zelebrieren! Der Chor hat gute Stimmen (alles andere wäre auch erstaunlich), insgesamt aber ist es etwas zu "bräsig", 7 Punkte

  • Lieber Michael, leider kann ich mich hier nicht beteiligen, denn eine solche persönliche Liste meiner absoluten Lieblingsstücke gibt es schon: "Dr. Pingel´s Chorbuch" in meinem Schreibtisch. Für mich auch besonders, weil ich die meisten selbst gesungen habe.

    Aber einen Hit will ich beisteuern, weil der sonst ganz unentdeckt bliebe: William Byrd, "ne irascaris"! (11 Punkte, Voces8).

    Cher Dottore, Dein Schreibtisch hat den Nachteil, daß sonst keiner was schreiben kann - aber ich werde ihn natürlich nach Ideen durchflöhen und sicherlich mit reicher Beute hierher zurückkehren!! Daß der Rheinberger zweite Wahl ist, sehe ich nicht. Es ist eines der eingängigsten, klarsten, ergreifendsten Chorstücke wo gibt....


    Well, my 5 Cents...

  • Voces8 natürlich



    Zu Zeiten der Bestbesetzung: wunderbar ausgewogener Chorklang, prägnante Einzelstimmen in den Soloeinsätzen, die richtige Geschwindigkeit, perfekte Aufnahme - 9 Punkte

  • Gute Idee: zuerst :cheers: und dann werden wir zusammen zwei schöne Chor-threads betreiben. Und selbstverständlich kannst du "rauben", was immer du möchtest. Für mich heißt das dann mal eine andere Bewertung zu sehen. Ich sag mal, wir sind ein Tandem, und hier sitzt du vorne am Lenker (allerdings werde ich mir eine laute bewegliche Hupe mitbringen).

    "He is the corpse at every funeral, the bride at every wedding, and the child at every christening!" (Tochter von Roosevelt über ihren Vater)

  • Gute Idee: zuerst :cheers: und dann werden wir zusammen zwei schöne Chor-threads betreiben. Und selbstverständlich kannst du "rauben", was immer du möchtest. Für mich heißt das dann mal eine andere Bewertung zu sehen. Ich sag mal, wir sind ein Tandem, und hier sitzt du vorne am Lenker (allerdings werde ich mir eine laute bewegliche Hupe mitbringen).

    Absolut, sehe ich auch so!! Und unsere leicht unterschiedliche Herangehensweise macht uns nur umso stärker! Wer am Lenker sitzt, ist allerdings wohl nicht ausgemacht, entscheidet sich von mal zu mal....

  • Vielleicht müssen wir zwei Dinge klären!

    1. Welche Chorwerke gehören hierhin und welche nicht?

    Also die großen Passionen, Werke, die auch Solistisches enthalten (Marienvesper, Exequien), Werke, die früher a-cappella gesungen wurden, heute aber mit Instrumenten (das meiste von Schütz), Chorsätze in Sinfonien (Beethoven, Mahler, Mendelssohns Lobgesang), ganze Messen oder einzelne Stücke (Missa Papae Marce lli oder Agnus Dei II daraus).

    2. (Das jetzt ist kein Spott, nur eine schräge Formulierung!) Du weißt, dass du dabei bist, eine Talsperre auszulöffeln!

    "He is the corpse at every funeral, the bride at every wedding, and the child at every christening!" (Tochter von Roosevelt über ihren Vater)

  • Banner Strizzi
  • Vielleicht müssen wir zwei Dinge klären!

    1. Welche Chorwerke gehören hierhin und welche nicht?

    Also die großen Passionen, Werke, die auch Solistisches enthalten (Marienvesper, Exequien), Werke, die früher a-cappella gesungen wurden, heute aber mit Instrumenten (das meiste von Schütz), Chorsätze in Sinfonien (Beethoven, Mahler, Mendelssohns Lobgesang), ganze Messen oder einzelne Stücke (Missa Papae Marce lli oder Agnus Dei II daraus).

    2. (Das jetzt ist kein Spott, nur eine schräge Formulierung!) Du weißt, dass du dabei bist, eine Talsperre auszulöffeln!

    Ich dachte an kurze Solostücke (max. 6 - 8 Minuten), KEINE Passionen, Messen, Vespern oder Stücke daraus, Messiasse, Opern, irgendwas mit Instrumenten, keine chorbegleiteten Arien oder Duette, also nur und ausschließlich einzeln stehende Stücke für Chor a capella von Renaissance bis Romantik - und davon nur die absoluten Hits, also nix Unbekanntes, sondern nur, was heute auch noch des öfteren aufgeführt wird UND (nicht: ODER) dem Einsteller besonders gefällt, also der Welt auch heute noch gefällt und de facto Dir oder mir ( oder noch so 1 bis 2, die sich beteiligen).


    Da wird die Talsperre dann schon übersichtlicher.

  • Letzte Frage: Schulnoten muss es ja drei geben.

    1. für die Komposition

    2. Für die Exekution

    3. Für die hehren (oder gequälten) Empfindungen des Hörers

    "He is the corpse at every funeral, the bride at every wedding, and the child at every christening!" (Tochter von Roosevelt über ihren Vater)

  • Sind die Empfindungen nicht bereits in Komposition und Exekution subsumiert?


    Die dritte Note gäbe es für die Tonqualität.


    Ich werde aber mit Punkten benoten, 1-10, wobei ich eh nix zuende höre, was unter 6 ist, was einer Schulnoten 3+ entspricht

  • If ye love me, einer der absoluten Klassiker von Thomas Tallis


    Hier mit den King´s Singers, die allerdings Covid-technisch gehandicaped das Stück einzeln eingesungen haben, also nicht im Chorverband. Hört man. Es hört sich irgendwie künstlich an. 6 Punkte für die Performance, das Stück ist eine 9 und die Klangqualität ist gemäß der Probleme, 6 Solo-Stimmen zusammenzuführen, eine immerhin noch sehr respektable 8.


  • Die Cambridge Singers machen es besser: 9 für die Performance bei einem perfekten Chorklang, 9 für die Klangqualität - die Stimmen blenden einfach gut ineinander über


  • Vox Luminis



    wer feuert den Tontechniker??


    Vermutlich keine schlechte Performance der Einzelstimmen, das ganze geht aber unter im tontechnischen Klangbrei, deshalb kann die Performance nicht korrekt bewertet werden, es sind allerdings einzelne Ungenauigkeiten bei den Einsätzen zu erkennen, tendentiell also 7 - Klang 6

  • Choir of St George's Chapel, Windsor Castle


    Ich mag eigentlich Knabenchöre nicht besonders, der hier ist einigermaßen tolerabel, 6 für die Performance, 8 für den Klang


  • V8 schickt seine Scholars - die machen es nicht schlecht: P:8, K:8 - eine Frauenstimme ist etwas aufdringlich... irgendwie kann der Klang nicht viel besser sein als die Performance, heißt, eine irritierende Stimme zieht das Klangbild runter - und vice versa: ist der Klang mies, nützen auch tolle Stimmen wenig - alles hängt von allem ab!!


  • eine andere Truppe mit ebenfalls 8 Mitgliedern: The Mancunium Consort



    leicht kurzatmig, die Stimmen blenden nicht ganz so gut ineinander - P 7, K:7

  • Banner Strizzi
  • Tenebrae



    gut differenzierte Stimmen UND guter Zusammenklang, P:9, K:9 - noch einen Tick besser als die Cambridge Singers: habemus Papam (oder zumindest doch einen Favoriten).

  • Ich hatte im Eingangsstatement drei Stücke genannt, neben Abendlied und If ye love me noch Sicut Cervus von Palestrina.


    Das wird also heute noch Gegenstand der Betrachtungen.


    Fangen wir an mit den "üblichen Verdächtigen"


    V8



    9,9,9 - sie sind (waren) einfach guuuut!

  • eine direkte Konkurrenz: die Cambridge Singers



    nicht ganz so präsent, was an der Tontechnik liegen mag - P: 8, K: 7 - (das Stück ist die 9)

  • nicht enttäuscht der Sistine Chapel Choir - er ist einfach schlecht, und produziert, was man erwartet: K:6, P<6


  • Banner Strizzi