Dieser Thread ist einem Bereich der bildenden Kunst gewidmet, der uns täglich begegnet und selten gewürdigt wird. Dem Comic-Strip, Comic, dem Cartoon.
Comic-Strip - Comic - Cartoon - der lachende Blick auf die Welt
-
-
Ich beginne mit einem Vertreter dieser Gilde, der in Europa wenig bekannt ist.
Richard Thomson (1957-2016) war ein begnadeter Comic-Zeichner aus den Vereinigten Staaten mit einem besonderen Blick auf die Welt, der im Thread Titel aufscheint.
https://de.wikipedia.org/wiki/…d_Thompson_(Comiczeichner)
https://www.lambiek.net/artists/t/thompson_richard.htm
Die im You Tube Beitrag gewählte Musik gefällt mir sehr.
-
Ein paar Einfälle.
1. Ich unterscheide bei meinen Sammlungen die Cartoons von den Comic Strips. Ich habe neuerdings wieder den New Yorker abonniert und bin ein wenig enttäuscht, dass die Cartoons nicht mehr so gut sind wie vor 20 Jahren (Autoren wie sipress, Chas Addams und viele weitere). Zum Glück habe ich viele davon ausgeschnitten.
2. Es gab und gibt viele Autoren, die nicht zeichnen können, wie etwa die Frau im SZ-Magazin mit "Notizen an mich selbst" und früher Ivan Steiger.
3. Meine Tageszeitung gibt es in zwei Editionen, die WAZ und die NRZ. Ich wähle immer die WAZ, weil sie jeden Tag drei Strips abdruckt: Blondie, Peanuts und Calvin und Hobbes. Das sind auch (ohne sonntags) die Comics, die an diesem Tag in den USA gedruckt werden.
4. In meiner Satireseite (Satiregruft) gibt es Hinweise auf amerikanische Webseiten, die weitere Klassiker anbieten (die englischen Texte sind immer leicht zu verstehen).
-Andy Capp (bei uns früher Willi Wacker), ein echter englischer Proletarier
-Beetle Bailey (Armee)
-The Wizard of Id
-Pickles
5. Mein Dr. Pingel ist eine sekundäre Entwicklung. Ursprünglich war es Charly Brown, dann veröffentlichte F.K. Wächter seine Prof.- Göttlich-Cartoons. Der Mix wurde Dr. Pingel.
In meiner alten Schule kannten ihn alle Schüler und Kollegen.
6. Sehr schade ist es, dass ich meine Beiträge hier nicht mit Comics würzen kann. Aber da sind natürlich die Copyright-Bestimmungen. Ich plane daher im Winter wieder eine eigene Seite einzurichten, allerdings nur über E-Mail. Das ist dann begrenzte Post an Privat, da kann ich Comics zitieren und eigene Photos einstellen, deren Rechte ich sowieso habe. Auch politische Satire ist dann wieder dabei. Ich werde hier noch mal darauf hinweisen.
-
Lieber Dr. Pingel
Vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag. Eine Bereicherung und Weitung des Themas.
Es grüsst dich
moderato
-
Bei Lasagne denke ich an die leckere italienische Speise und an den Kater Garfield, dem sie ebenfalls sehr, sehr zusagt.
Jim Davis (*1945) ist sein Schöpfer.
-
-Andy Capp (bei uns früher Willi Wacker), ein echter englischer Proletarier
Bei uns in Österreich hieß er damals "Charlie Kappl"
mfg aus Wien
Alfred
-
Dr. Pingel und Alfred Schmidt schreiben von Andy Capp. Reggie Smythe ist sein Schöpfer. Verry British.
-
Dr. Pingel und Alfred Schmidt schreiben von Andy Capp. Reggie Smythe ist sein Schöpfer. Very British.
Es ist immer interessant, die englischen Untertitel mitzuverfolgen. Hier wird Andy Capp als 'andycap bezeichnet. Nicht überrascht war ich, dass Andy aus dem englischen Norden stammt. Deswegen passte Willi Wacker auch so gut ins Ruhrgebiet.
Bei der Europameisterschaft in Deutschland mokierten sich die englischen Zeitungen über die Misere der Ruhrgebietsstädte. Das war ein wunderbares Eigentor, denn Reportagen und Cartoons wiesen nach, dass der ganze englische Norden noch schlimmer war - Andy Capp- like!
-
"The Yellow Kid" oder Mickey Dugan war einer der ersten moderne Comics, der ab 1895 in der New York World erschien. Er wurde von Richard F. Outcault erfunden und gezeichnet.
Erstmals war er vorher bereits in der Reihe "At the circus in Hogan’s Alley" aufgetaucht. Die Figur Mickey Dugan ist ein Kind, das in ein gelbes Nachthemd gekleidet ist, wodurch der Spitzname The Yellow Kid entstand und sich bald durchsetzte. Seine Äußerungen erschienen nicht in den typischen Sprechblasen. -