Gerade auf Bayern 3: Ein Portrait über Jaqueline du Pre
Klassiktermine im Fernsehen
-
-
Interessant klingt es auf alle Fälle, dieser Abend in arte:
Samstag, 7. Januar 2006 um 20:40
VPS : 20.40
Wiederholungen :
08.01.2006 um 14:00
14.01.2006 um 11:55Das Geheimnis des Fliegenden Holländers
Dokumentation, Deutschland 2001, ZDF
Regie: Walter BramhorstDer Legende nach treibt sich der "Fliegende Holländer" - ein Geisterschiff - vor dem Kap der Guten Hoffnung vor Südafrika herum. Er wartet auf Schiffe, die ihm zu nahe kommen, um sie zu zerstören. Die Dokumentation untersucht die Geschichte des berühmten Geisterschiffes.
Die vielleicht bekannteste Legende aller Zeiten über ein Geisterschiff ist die des "Fliegenden Holländers". Er soll sich in den heimtückischen Gewässern am Kap der Guten Hoffnung vor Südafrika herumtreiben, um die Seefahrer, die sich zu nahe heranwagen, mit seinen blutroten Segeln und mit der Androhung eines feuchten Grabes im Meer zu verfolgen. Die Ursprünge der Geschichte lassen sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Zu dieser Zeit, als das Meer die einzige Möglichkeit bot, zwischen den Kontinenten zu reisen, war das Kap der Guten Hoffnung die Grenze zwischen Europa und dem Fernen Osten. Die Seeleute fürchteten die unbekannten Gewässer, riesige Seeschlangen, Ungeheuer und Geisterschiffe wie den "Fliegenden Holländer". Die Niederländer waren im 17. und 18. Jahrhundert nicht beliebt. Die Engländer brachten die Geschichte auf, dass das legendäre Phantom tatsächlich ein holländisches Schiff sei. Ist der "Fliegende Holländer" also mehr als ein Trugbild? Die Dokumentation nimmt die Geschichte des berühmten Gespensterschiffes unter die Lupe, reist um das Kap der Guten Hoffnung und befragt Zeugen, die den Anblick des Schiffes überlebt haben.
Bildchen gibt`s unter dem arte-Link:
http://www.arte-tv.com/de/woch…y=1,week=2,year=2006.htmlUnd so ein Schiff auf der Bühne gibt es noch in der gleichnamigen Oper in der Deutschen Oper am Rhein. Die Inszenierung war aber wirklich schauderhaft komisch wenn das Schiff im Geisterchor mitschunkelt
Sophia
-
Unbedingt ansehen, lohnt sich:
Sonntag, 08.01.2006
3SAT 21:30 bis 23:10 Uhr
Die Martins-Passion
-
Hallo,
gerade auf 3sat (seit 9.15 Uhr):
"Meister der schwarzen Flügel - Der Pianist Alfred Brendel" (Porträt von 1995)
Grüße
GiselherHH
-
alle Tamis vor die Glotze!
Jetzt läuft die Martins-Passion auf 3sat.
-
Eine baltische Reise - Gidon Kremer und die Kremerata Baltica
RBB, heute, 10. Januar, 23.00 bis 24.00
Erstsendung: 2005
Mit Gruß von Carola
-
Wenn's der RBB bringt, werden wahrscheinlich die Auftritte der KB im wünderschön restaurierten Schloß Neuhardenberg bei Frankfurt/Oder dokumentiert worden sein.
-
14:00 - 15:10
Johann Adolph Hasse
Messe g-moll
Sächsisches Vokalensemble und Virtuosi Saxoniae
Festkonzert zur Einweihung der Frauenkirche Dresden 2005 -
SAGITT MEINT:
Immer Sonntags um 19 h bei arte Musik. Heute ein Porträt von Fazil Say. Ein Film der schlechtesten Sorte. Der Herr Pianist spielt, dazu werde beliebige Bilder eingesetzt- das war es dann. Ganz so war es nicht,aber man erfuhr wenig über den Pianisten und die Klassikscene in der Türkei.
Say ist ein manuell hoch begabterPianist, komponiert auch,u.a. ziemlich seichtes Zeug ( musikalisch) für die türkische Masse, so an die 10 bis mehr Tausend, in einem alten Amphittheater.Musikerfilm könnten eine Form eigenständiger Kunst sein, dieser war es nicht !
-
"Little Amadeus"
im Kinderkanal... wer hockt da wohl davor?
:wacky:
-
Sagitt meint :
3Sat am Samstag,Linda von Chamonix,Donizetti, mit der Gruberova.
Besonders gespannt bin ich auf die Inscenierung von Daniel Schmid,Jg. 1941, Multitalent aus der Schweiz,Inhaber (Mit ?) eines bekannten Hotels in Flims,Filmemacher Opernregie, sh. seine webside.Sein Film Beresina, 1999, ist eine urkomische Reflektion des Schweizertümelns. Eine rundum fantastische Geschichte.
Das,was ich im Netz an Bühnenbilder von der "Linda" sehen kann, macht mich neugierig.
-
Muss ich noch erwöhnen, dass die ARD heute Abend einen kompletten Mozartabend veranstaltet?
Eingeläutet wird das Ganze durch "Die Mozartshow", moderiert von Sandra Maischberger (Senta Berger nicht verfügbar?) mit folgenden Gästen:
"der Starpianist Martin Stadtfeld [o.k. - könnte interessant sein, aber wahrscheinlich kriegt man eh bloss wieder einen kleinen Musikschnipsel zu hören],
das Wunderkind Mark Ehrenfried [häh?],
Justus Frantz [naja, die üblichen Verdächtigen ...],
Christiane Hörbiger, Heide Simmonis, Christine Kaufmann [],
Johann Lafer [soll wohl das Thema kulinarisch ausgestalten - da wird doch wohl nicht ein Redakteur bei Tamino gespitzelt haben?],
Die Klazz Brothers [für die Zuschauer, die nicht allzuviel Klassik am Stück verkraften],
Die Mozartband [kein Kommentar], u.a."Interessanter werden könnten eventuell die Programme im Verlaufe des spätere Abends (und der Nacht):
Anne Sophie Mutter gibt's gleich zweimal: im Interview mit Harald Schmidt um 22.45 Uhr und mit ihr (/ Mozart?) gewidmetem Beitrag "Mein Mozart" um 23.45 Uhr.
Um 1.05 Uhr folgt die Hochzeit des Figaro:
Darsteller:
Antonio: Klaus Buron
Barbarina: Uta Schwabe
Bartolo: Roland Schubert
Basilio: Victor Sawaley
Cherubino: Annette Markert
Don Curzio: Hans-Peter Schwarzbach
Erstes Mädchen: Annette Rostig
Figaro: Robert Heimann
Graf Almaviva: Thomas Möwes
Gräfin Almaviva: Eva Bátori
Marcellina: Annelott Damm
Susanna: Gabriele Rossmanith
Zweites Mädchen: Cordula Reinisch
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Inszenierung: John Dew Musikalische Leitung: Johannes WildnerUm 4.00 Uhr dann die Jupitersymphonie dargebracht vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Lorin Maazel, und
um 4.45 Uhr [soll ich mich bei dem Timing ver... äppelt fühlen oder wurde das Programm gezielt auf an krankhafter Schlaflosigeit leidende Patienten hin zusammengestellt] "Eine kleine Nachmusik" mit dem European Community Youth Orchestra unter James Judd.
Was ich dabei mal wieder ganz besonders typisch finde ist, dass die ARD diesen "Mozart Themenabend" (Wir - öffentlichrechtlich - Kultur!) natürlich nicht an Mozarts Geburtstag (den fernsehquotenmäßig stark umkämpften Freitag) eingeplant hat, sondern auf den "Fernseh-Tote-Hose-Abend" Donnerstag vorverlegt hat, wo meiner Erfahrung nach typischerweise so gut wie nichts interessantes oder Quotenrelevantes läuft- und das quer über sämtliche Kanäle - "anlässlich vom Mozarts morgigem Geburtstag".
Ob die das dann bei der Feier des (wann auch immer anstehenden) nächsten runden Jubiläums des eigenen Senders auch so machen?Heute leicht sarkastisch angehauchte Grüße
von katlow
-
Reinschauen werde ich schon, aber wundern tue ich mich über das
Progamm schon.
Hätte mir eigentlich in einer Mozart Nacht doch etwas auch aus den historischen Archiven gewünscht....
Zum Beispeil ein Dirigat von Karl Böhm......
Schade. -
Sagitt meint:
Die Kurzfassung zur Show:BESCHEUERT
-
ARD SHOW:
Was soll denn das bitte????
Prominente die 1 Minute was labern und nichts zur Sache tun.Ich dachte man würde so Leute wie Hahn oder wenigstens Mutter holen...
Dann holt man gerade DEN Mozartspezialisten Justus (für Kenner); wenigstens der war gut.
Martin Stadtfeld war enttäuschend.
2 Fehler habe ich in seiner Rondo alla Turca gezählt.Was bitte war denn das 2.Stück???
Die anderen Musiker: Kein Kommentar.
-
Sagitt meint:
Das Schlimme ist, es handelt sich um gebührenfinanziertes Fernsehen.
Wenn es Privatfernsehen wäre, die ihr Programm verdienen müssen, hätte ich ein Verständnis dafür. Immerhin wird Mozart eingesetzt, um Penner von den Bahnhöfen zu vertreiben ( Hamburg) oder Jugendliche von Parkplätzen ( Amerika). Und: Klassische Musik ist normalerweise völlig unbekannt- hatten wir schon im Forum- die 250tds Euro-Frage bei Jauch und keiner weiss Bescheid.
Das Fernsehen bekommt Gebühren, damit sie einen Auftrag erfüllen können, zu diesem Auftrag gehört auch Kultur. Es gibt genug Sendetermine für völligen Schrott- die Samstagabende des ganzen Jahres zeugen davon. Und dann schaffen sie es nicht einmal, einen einzigen Abend zu einem solchen Termin angemessen zu gestalten.Eine SCHANDE
-
Zitat
Original von sagitt
Sagitt meint:Die Kurzfassung zur Show:BESCHEUERT
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
-
HARALD SCHMIDT und ANNE-SOPHIE MUTTER
Wirklich gelungen, das Interview. Der Mann versteht etwas davon, das weiß man ja.
Die Frisur allerdings der großen Geigerin - habe ich auch morgens nach dem Aufstehen.
-
Gerade lief auf Arte und parallel im Radio dazu das Mozart Konzert aus Berlin.
Barenboim wurde vertreten von seinem Assistenten Julien, der wirklich sehr überzeugte.
Man bedenke, er hat keinen einzigen Programmpunkt verändert und dann auch noch selbst am Flügel gesessen (KV 488 ).
Auch wenn es ein paar Fehler hier und dort gab, und es irgendwie ein wenig hektisch zuging, war er wirklich sehr gut.Ist ein neuer Star "geboren"?
Ein weiteres Highlight waren auch sicherlich Quasthoff und die wunderschöne Sylvia Schwartz (von der ich heute zum 1.Mal gehört habe!).
Ein wunderbarer Mozartabend!
Am Ende des Konzerts trat ein Mann auf die Bühne neben dem Dirigenten und sprach zum Publikum. Leider konnte ich es nicht mehr sehen (auf arte), da die Leute von Arte dann schon ausgeblendet haben.
Wer war zufällig da und hat es gehört (vielleicht gar im Radoi)?Kurz nach dem Programm auf Arte gabs dann eine Doku Mozart im film auf 3Sat, eine Viertelstunde (?) später kam auf dem ZDF ein Bericht über den Mozarthype in Aspekte und nach der Sendung folgte das Konzert mit Lang Lang. Er spielte das Klavierkonzert in C-moll KV 491.
P.S.: Heute hab ich mal in Little Amadeus reingeschaut.
Recht gut gemacht! -
Salut,
dann muss ich was anderes gesehen haben...
S. Schwarz war wirklich sehr gut - Quasthoff ohnehin. Aber sonst...?
Little amadeus - ja, da hast Du noch Glück gehabt, es war die vorerst letzte Folge.
Liebe Grüße
Ulli -
Sagitt meint:
Sie Süddeutsche watscht, aber doch sehr milde die Show vom Donnerstag. Die Musik wird estimiert. Die Huddelei von Herrn Stadtfeld ebenso übergangen, wie die so schlichte Begleitung von che voi sapete ( abgesehen davon, dass es sicher besser anhörbare Versionen von Frauen gibt.) Rock me Amadeus und den cross oder mit den Kubanern bleibt unerwähnt.
Letztlich ist diese Show ja nur ein weiterer Beweis für die relative Kulturlosigkeit des Fernsehens gewesen. Seit vielen Jahren wird Kultur systematisch ausgelagert mit dem sicher falschen Argument, das sei ein Programm für Minderheiten und dafür würden die Gebühren nicht erbracht. Sicher falsch deswegen, weil das Angebot für den mainstream mehr als reichlich vorhanden ist, das gebührenfinanzierte Fernsehen aber von mir Zwangsgebühren einzieht, ohne dafür eine Gegenleistung zu bieten.
-
Es war mega peinlich, bin bis zum Schluß dabei geblieben, war fassungslos über ALLES! Dachte es würde besser, aber so kann Mann sich täuschen....
Bin nur foh über Justus Frantz und seinen Wunderknaben....
Da krabbelt der Sohnemann den Flügel hoch und spielt! Toll...
:angry: -
Hallo zusammen,
ich habe die letzten beiden Abende auch vor der Glotze verbracht. Hatte mich sehr auf die Mozartshow am Donnerstag gefreut. Meine Frau war leider außer Haus. Als ich Ihr dann von der Show berichtete wurde mir eigentlich erst klar, wie kümmerlich die Veranstaltung gewesen war. Justus Franz fand ich allerdings auch wunderbar. Peter Kraus präsentierte die lächerlichste Vorstellung seit den Superstars, die ja immer wieder in Deutschland gesucht, und eigentlich nie gefunden werden.Gestern bei Arte ging es mir ähnlich wie Ulli. Von Schwarz und Quasthoff war ich ebenfalls begeistert. Den Rest fand ich nicht wirklich schlecht, aber es hat mich nicht berührt. Das selbe gilt für Lang Lang.
Hier muss ich dazusagen, dass der Mozartfunke bei mir erst vor kurzer Zeit übergesprungen ist. Harnoncourts Requiem und die Brendelschen Klavierkonzerte haben es mir angetan. Berschreiben kann ich nur schwer was mich hier begeistert. Die Ausführungen von Justus Franz am Donnerstag Abend kommen dem vielleicht recht nahe. Bei Lang Lang war es aber einfach nicht da. Ich habs abgedreht. Obs an ihm lag? Vielleicht war ich auch einfach nur schlecht drauf.
Liebe Herzliche Grüße
GalloNeroP.S.
Bezüglich Little Mozart kann ich mitteilen, dass alle 13 Folgen ab heute, 28.01.2005 noch einmal wiederholt werden. Im Mai kommen dann wohl 13 neue Folgen. -
Der junge Einspringer für Daniel Barenboim hieß:
Julien Salemkour.
Barenboim kam eine halbe Stunde vor Beginn mit noch unbekannter Diagnose in ein Berliner Krankenhaus.
-
Heute Abend (29.01.2006) von 23.00 bis 23.35 Uhr im MDR-Fernsehen:
W.A. Mozart, Klavierkonzert B-Dur KV 595
Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent: Kurt Masur
Solist: Emil Gilels
Aufzeichnung aus dem Neuen Gewandhaus Leipzig 1983 -
Sagitt meint:
Purcell´s Dido
als
Augen-
und
Ohrenweide
gerade
in Arte !!
-
Oh Sagitt Du hast Recht,
Danke für den Tipp
-
Sagitt meint:
wen soll man mehr loben ?
die durchweg sehr guten Solisten ?
den überragenden Chor ?
concerto cölln ?
Das wiederholt Arte hoffentlich- ich konnte es noch nicht recherchieren.
P.S: Dido verblieb in einer bemerkenswerten Spannung auch nach ihren Todes-Arie
Folles journee des Nantes
-
Hallo noch einmal,
ich bin echt gespannt auf Emil Gilels, nachher im MDR-Fernsehen (s.o.).
Bloß nicht verpassen.tom
-
...läuft jetzt im ZDFtheaterKanal mit Beethovens Erstem [schon vorbei], jetzt aktuell die Kadenz vom Ersten des Zweiten...
Ganz ordentlich!
Ulli