Klassiktermine im Fernsehen

  • Hallo Siegfried,


    Alexandra Reinprecht hatte ihr erstes festes Engagement in Graz. Es war ziemlich bald ersichtlich, dass diese attraktive Bühnenpersönlichkeit das Format für bedeutendere Häuser hat, und sie schaffte tatsächlich den direkten Sprung nach Stuttgart, wo sie offensichtlich einige Jahre lang engagiert war. Der (offenbar kürzliche) Wechsel zur Volksoper ist eine Art Heimkehr, denn sie ist Wienerin.


    (Übrigens eine interessante Parallele zu Martina Serafin. Auch diese begann in Graz, blieb allerdings doch einige Jahre, und ist nach einigen Stationen meines Wissens jetzt an der Volksoper engagiert, was sie aber nicht davon abhält, gelegentlich an der WSO zu singen - z.B. Marschallin)

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Puccini:


    06.06., 10:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly
    11.06., 10:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly
    14.06., 15:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly
    16.06., 10:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly
    19.06., 15:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly
    24.06., 15:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly
    28.06., 10:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly
    29.06., 15:30, ZDFtheaterkanal Madame Butterfly


    Janacek:


    06.07., 19:30, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    07.06., 10:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    08.06., 15:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    11.06., 19:40, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    12.06., 10:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    16.06., 19:40, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    17.06., 10:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    20.06., 15:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    22.06., 10:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    25.06., 15:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    28.06., 19:40, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein
    30.06., 15:00, ZDFtheaterkanal Das schlaue Füchslein

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Hallo,


    das liest sich so, als hätte das Fernsehen das Stagione-Prinzip übernommen. ;)


    Übrigens, heißt die Madama Butterfly beim ZDF wirklich Madame Butterfly?

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Bayern 3 Fernsehen
    Geplant


    LIVE aus dem
    Olympiastadion München 3 ORCHESTER und Stars
    zur Eröffnung der WM in Deutschland


    Bayrisches Staatsorchester Zubin Mehta
    Münchner Philharmoniker Christian Thielemann
    Symphonie Orchester des BR Mariss Janssons


    Placido Domingo, Lang-Lang
    Diana Damrau


    Special Guets Söhne Mannheims


    Beginn 20.15 UHR (auch Bayern 4 Klassik Radio)



    WETTER????????
    Gruss aus München :hello:

    mucaxel

  • Zitat

    Original von Theophilus


    Übrigens, heißt die Madama Butterfly beim ZDF wirklich Madame Butterfly?


    Ja, da es sich um die deutsche Version handelt (in der Pinkerton übrigens Linkerton heisst). Das ist wohl Teil eines Programmschwerpunkts zum 80. v. A. Rothenberger.

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Samstag, den 10.06.2006


    20:15 Uhr
    3sat


    Festspielsommer


    Countertenor Andreas Scholl singt Haydn, Händel und Mozart


    :hello:


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Salut,


    das war das Programm:


    GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
    Dolc'è pur d'amor l'affanno HWV 109a
    Vedendo amor [Kantate] HWV 175


    Cembalo, Markus Märkl


    FRANZ JOSEPH HAYDN
    Recollection Hob. XXVIa Nr. 26
    Despair Hob. XXVIa Nr. 28


    Hammerflügel, Markus Märkl


    WOLFGANG AMADEUS MOZART
    Ah, spiegarti, o Dio, vorrei KV 178 [Klavierbearbeitung]
    Abendempfindung - an Laura KV 523


    Hammerflügel, Markus Märkl


    GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
    Verdi prati Arie des Ruggiero aus 'Alcine'


    * * *


    Ein schönes Sängerportrait von den Schwetzinger Festspielen 2006 aus dem Rokkokotheater.


    Die beiden Händel-Arien bzw. -kantaten klangen noch etwas so, als habe Scholl etliche Schwierigkeiten - entweder mit der Musik oder mit der Stimme. Aber er steigerte sich immens, der Haydn war mindestens gut, den Mozart empfand ich gar als hervorragend, besonders KV 523! Und auch das Schlußlicht Händel hat mir ausgesprochen gut gefallen. Interessant, um wieviel leiser das Cembalo gegen einen Hammerflügel klingt - es tritt ganz gegen die Stimme zurück in den Hintergrund. Auch der Hammerflügel war aber noch diplomatisch...


    Und schön, so einen Counter einmal lebendig zu erleben...


    Wiederholung, Sonntag 11.06.2006 SR Südwestfernsehen 9.15 h


    Liebe Grüße
    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • 3 SAT FESTSPIELSOMMER


    Live aus der Wiener Staatsoper


    MOSES UND ARON
    Opernfragment in zwei Akten von Arnold Schönberg




    Franz Grundheber-Moses
    Thomas Moser-Aron


    Dirigent Daniele Gatti
    BEGINN 19.25 Uhr
    140 minuten

    mucaxel

  • Jetzt gerade im Südwestfernsehen:


    Schwetzinger Festspiele:


    Ein Opernabend mit Vesselina Kasarova
    Schwetzinger Festspiele 2005
    Mit dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Musikalische Leitung: David Syrus


    Vesselina Kasaraova wird von dem SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern unter der Leitung von David Syrus begleitet. Syrus ist durch die Leitung des BBC Symphony Orchestra oder des Tokio Philharmonic Orchestra bekannt geworden.
    In der Sendung interpretiert Vesselina Kasarova Werke aus Opern von Händel, Mozart und Rossini. Die Sendung wurde im Rahmen der Schwetzinger Festspiele 2005 am 13. Mai 2005 im Langen Saal im Schwetzinger Schloss aufgezeichnet.


    Herzliche Grüße,:hello: :hello:


    Christian

    Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen! (Cato der Ältere)

  • Banner Strizzi
  • Sagitt meint:


    erstens bin ich kein grosser Freund von counter Sängern
    zweitens ist Andreas Scholl ein wirklich grosser Counter
    drittens dachte ich immer wieder an Rene Jacobs,speziell bei KV 523 und dachte bei mir, wie grossartig Jacobs dieses Lied gesungen hat und dabe ist doch Scholl bereits ein grosser Counter...

  • Im hr-Fernsehen um 10.25:



    Martha Argerich


    Für die Dokumentation von Georges Gachot war die argentinische Pianistin Martha Argerich erstmals bereit, mitzuwirken: ein glücklicher Anlass, Einblick in die musikalische und persönliche Welt dieser Künstlerin von Weltrang zu erhalten



    Herzliche Grüße,:hello: :hello:


    Christian

    Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen! (Cato der Ältere)

  • Programmtipp bei ARTE: Mittwoch, 21. Juni 2006 um 20:40
    VPS : 20.40
    Wiederholung: 09.07.2006 um 09:00

    Giuseppe Verdi: Aida
    Oper, Frankreich / Schweiz 2006, ARTE F
    Regie: Andy Sommer, Inszenierung: Nicolas Joel,
    Nina Stemme (Aida), Luciana d'Intino (Amneris), Salvatore Licitra (Radames), Juan Pons (Amonas), Matti Salminen (Ramfis), Günther Groissböck (König von Ägypten), Christiane Kohl (Priesterin), Boguslaw Bidzinski (Bote)


    Die musikalische Leitung hat der ungarische Dirigent Adam Fischer. Aufgezeichnet wurde die Produktion im Opernhaus Zürich.


    Mit freundlichen Grüßen, Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“

  • Gerade auf MDR:


    Händel-Festspiele in Halle: Admeto


    Als Georg Friedrich Händels (siehe Foto) Oper "Admeto" am "King’s Theatre" 1729 auf die Bühne kam, war London eines der Zentren der europäischen Opernproduktion im 18. Jahrhundert. Immerhin neunzehn Vorstellungen erlebte das Werk in der Saison - mehr als jede andere Händel-Oper. Umso verwunderlicher ist es, dass das Werk in der Folgezeit fast völlig von den Bühnen verschwand, erst 1925 wurde es in Halle für das Opernpublikum wiederentdeckt. Dabei gehört der "Admeto" nach der Meinung vieler Kenner zu den besten Bühnenwerken des Komponisten. Axel Köhler, der die Oper für die Händel-Festspiele in Halle inszenierte, nennt das Stück "... eine Oper voller Parallelen zur heutigen Zeit, eine Mischung aus Tragödie, Komödie bis hin zur Groteske, einen Händel-Krimi vom Feinsten." Howard Arman, Leiter des MDR RUNDFUNKCHORES und Händel-Preisträger, hat die Partitur für das Händel-Festspielorchester neu eingerichtet.


    Musikalische Leitung: Howard Arman
    Inszenierung: Axel Köhler
    Bühne: Roland Aeschlimann
    Kostüme: Marie-Thèrése Jossen


    Admeto, König von Thessalien - Matthias Rexroth
    Alceste, Königin, Admetos Gemahlin - Romelia Lichtenstein
    Ercole (Herkules) - Raimund Nolte
    Orindo, Page und Diener am Hofe - Melanie Hirsch
    Trasimede, Prinz, Bruder von Admeto - Tim Mead
    Antigona - Mechthild Bach
    Meraspe, Vertrauter Antigonas - Gerd Vogel




    Herzliche Grüße,:hello: :hello:


    Christian

    Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen! (Cato der Ältere)

  • Diese Aufführung war ein wunderschöner Kontrast zum traurigen Gekicke der Gauchos gegen die Edamer.
    Die beiden kontrahierenden Damen und der Feldherr Radames ließen den Zuschauer vergessen,daß sie ihre Rollen sangen.Sie lebten sie!
    Und der große Finne ist immer noch über jeden Zweifel erhaben.


    Das große Schlußduett ließ mich an die ebenfalls grandiose Aufnahme mit Rudolf Schock und Leonie Rysanek erinnern,welche als das non-plus-ultra unter den deutschen Einspielungen gelten dürfte.


    Schade,daß die nicht erhörte Prinzessin Amneris nicht die Größe eines Bassa Selim besitzt,aber dann wäre der Schluß ein anderer.Und einmal "Nicht werd ich deine Huld vergessen" reicht in der Opernliteratur. :hello:

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Heute abend, 18.30 bei 3sat:


    Ganz persönlich: Jordi Savall


    1941 in Barcelona geboren, studierte Jordi Savall zunächst Violoncello am Konservatorium von Basel, ehe er sich unter dem Eindruck eines Konzerts seines Landsmanns Pablo Casals der Erforschung Alter Musik zuwandte und selbst zur Gambe griff.In kürzester Zeit entwickelte sich Savall zu einem der bedeutendsten Forscher und Interpreten für die Musik vor 1800. Spätestens seit der Filmmusik zu "Die siebente Saite" mit Gérard Depardieu ist Savall nicht nur den Liebhabern Alter Musik bekannt.
    Christoph Wagner-Trenkwitz spricht mit Jordi Savall über seine Leidenschaft für Musik.


    Grüße


    katlow

  • Für alle die ihn noch nicht gesehen haben oder ihn noch einmal sehen möchten:


    Heute abend zeigt die ARD von 22.45 Uhr bis um 0.00 Uhr


    Rhythm is it!


    Mignon :hello:

    Maybe the nation has found peace from its sins... I. A. a. W.E.B. Du Bois

  • Aus Anlass des 80. Geburtstags von Hans Werner Henze am 01. Juli ist in "Eins Festival" folgendes zu sehen:


    09.07. um 21.45: "Der junge Törless" für Streichsextett von Henze, Aufführung


    10.07. um 12.00 Uhr: "Der Maestro - Hans Werner Henze", Portrait und Gespräch


    Uwe

    Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt. (Arnold Schönberg)

  • Henze hat einmal meine Auge und Ohren beleidigt,als ich sein "Werk" Wir erreichen den Fluß im Abonnement der Stuttgarter Oper hatte.
    Das hat mich bewogen,fürderhin Henze-abstinent zu leben. :kotz:

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Heute, Sonntag, den 02.07.2006, gibt es u.a. zu sehen/hören:


    Arte
    Verdi: Otello
    Oper, Frankreich 2003, ARTE F
    Wladimir Galuzin (Otello), Barbara Frittoli (Desdemona), Carlo Guelfi (Jago), Raymond Very (Cassio), Enrico Facini (Roderigo), Dirigent (laut Programmzeitschrift): Zubin Mehta


    3Sat
    10.15 Uhr: "We play" - Bobby McFerrin und Chick Corea. Porträt einer musikalischen Freundschaft


    BR
    12:15 Anne Sofie von Otter. Stimmen unserer Zeit. Aus dem Theatre Musical de Paris-Chatelet


    Freundliche Grüße, Andrew

    „Nichts auf Erden ist kräftiger, die Traurigen fröhlich, die Ausgelassenen nachdenklich, die Verzagten herzhaft, die Verwegenen bedachtsam zu machen, die Hochmütigen zur Demut zu reizen, und Neid und Hass zu mindern, als die Musik.“

  • Banner Strizzi
  • In diesem Monat auf dem ZDFTheaterkanal:


    06.07., 10:00, ZDFtheaterkanal Rusalka
    09.07., 19:40, ZDFtheaterkanal Rusalka
    11.07., 10:00, ZDFtheaterkanal Rusalka
    13.07., 15:00, ZDFtheaterkanal Rusalka
    16.07., 10:00, ZDFtheaterkanal Rusalka
    18.07., 15:00, ZDFtheaterkanal Rusalka
    21.07., 19:40, ZDFtheaterkanal Rusalka
    23.07., 15:00, ZDFtheaterkanal Rusalka
    26.07., 19:40, ZDFtheaterkanal Rusalka
    28.07., 10:00, ZDFtheaterkanal Rusalka
    31.07., 19:40, ZDFtheaterkanal Rusalka

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Mittwoch, 5. Juli 2006 um 19:00 auf arte:



    Carmen


    Oper von Georges Bizet, Deutschland 2006, ZDF, Erstausstrahlung


    Inszenierung: Martin Kusej; Staatsoper unter den Linden/Berlin


    Bildregie: Don Kent


    Dirigent: Daniel Barenboim


    Mit: Rolando Villazon - (Don José), Marina Domashenko - (Carmen), Ariane Queiroz - (Micaela), Alexander Vinogradov - (Escamillo), Sylvia Schwartz - (Frasquita)

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Hallo Giselher,


    Don Kent kann bestenfalls für die Bildregie verantwortlich sein. Martin Kusej wird wohl der Regisseur der Aufführung sein.

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo Theophilus,


    den Text habe ich von der "arte"-Homepage übernommen. "Regie" heißt hier natürlich "Bildregie" der Übertragung (hab´s geändert).


    Grüße


    GiselherHH

    "Mache es besser! (...) soll ein bloßes Stichblatt sein, die Stöße des Kunstrichters abglitschen zu lassen."


    (Gotthold Ephraim Lessing: Der Rezensent braucht nicht besser machen zu können, was er tadelt)

  • Zitat

    Original von petemonova


    in welcher Besetzung ist die Rusalka auf dem Theaterkanal zu sehen?


    Lyrisches Märchen in drei Aufzügen
    Nationaltheater Prag, 1998
    Musiktheater
    Mythen und Legenden
    CZE
    Rusalka - Eva Jenisová
    Der Prinz - Vladimir Grisko
    Der Wassermann - Peter Mikulás
    Die Hexe Jezibaba - Marta Benacková
    Die fremde Fürstin - Tamara Kucenko
    u.a. -


    Bühnenbild: Karel Zmrzly
    Fernsehregie: Adam Rénék
    Inszenierung: Alena Vanáková
    Musikalische Leitung: Jiri Belohlávek


    :hello:

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Danke Ulli. Hier noch ein Tip:


    Mi, 05.07. 14:00 15:00 ZDFtheaterkanal Große Stimmen
    Sa, 08.07. 09:00 10:00 ZDFtheaterkanal Große Stimmen
    Mo, 10.07. 14:00 15:00 ZDFtheaterkanal Große Stimmen

    Sa, 15.07. 14:00 15:00 ZDFtheaterkanal Große Stimmen


    In die frühe Zeit des Fernsehens führt ein Ausschnitt aus der beliebten amerikanischen Serie 'Producer's Showcase', in dem der englische Schauspieler Charles Laughton den schwedischen Tenor Jussi Björling präsentiert. Den publikum-gewohnten und -verwöhnten Opernstars war es völlig fremd, in einem Studio ohne Zuhörer in ein imaginäres Publikum hineinzusingen. Schon bald schuf sich das Fernsehen seine eigene Produktionsform: in einer eigens für die Sendung geschaffenen Dekoration wurde mit Studio-Playback aufgezeichnet. Beispiele hierfür sind Magda Oliveros 'Tosca' und Fritz Wunderlichs 'Tamino'.Eine seltene Kostbarkeit ist keine Fernsehproduktion, sondern ein heimlich, nur mit einer Kamera bei schwachem Licht gedrehter Mitschnitt eines Lissabonner Bühnenauftritts von Maria Callas als Violetta. Höhepunkt der Sendung ist aber sicherlich ein Ausschnitt aus Zeffirellis Covent-Garden-Produktion von 'Tosca' mit Maria Callas und Tito Gobbi. Nicht weniger unterhaltend als die Musikbeiträge sind die Interviews mit Schuyler Chapin, dem ehemaligen Generalmanager der MET, und dem Fernsehregisseur Kirk Browning, die sich an die Stärken, aber auch Schwächen der großen Stimmen des 20. Jahrhunderts erinnern.

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • 20.15 UHR


    3 Sat


    ROBERTO DEVEREUX von G.Donizetti
    Aufzeichnung aus der Bayrischen Staatsoper München 2004
    mit Edita Gruberova

    mucaxel

  • Do, 20.07. 20:20 21:50 ZDFtheaterkanal Die Verwandlung der Welt in Musik Bayreuth vor der Premiere
    Di, 25.07. 20:20 21:50 ZDFtheaterkanal Die Verwandlung der Welt in Musik Bayreuth vor der Premiere
    So, 30.07. 20:20 21:50 ZDFtheaterkanal Die Verwandlung der Welt in Musik Bayreuth vor der Premiere


    Sehr interessanter Film von W. Herzog über die Probenarbeit bei den Festspielen, mit etlichen Interviews u.a. mit Domingo.

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Banner Strizzi