• Hallo,


    gibt es eine Homepage von Orfeo? Oder kann man einen Katalog von denen bekommen?


    Wie findet man bei all deren Veröffentlichungen noch durch und Übersicht?

  • Hallo


    Eine Homepage ist mir nicht bekannt - Kataloge gab es - der letzte mir bekannte war von 2000. Irgendwann hatte ich einen Folder mit der Orfeo-Serie von den Salzburger Festspielen in der Hand.....


    Abhilfe : Bei jpc in der Suchfunktion "classic" einstellen - Dann "orfeo" eingeben.


    Die erste Seite schaut ziemlich ernüchternd aus: Jede Menge Einspielungen des Orfeo - zudem Aufnahmen wo das Wort Orfeo in irgendeiner Form vorkommt.


    Aber dann: hunderte Orfeo-Titel auf den nächsten Seiten -teilweise sogar mit Hörbeispielen.


    viele Grüße


    aus Wien


    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Hallo Mr.Deeds


    Korrektur meines letzten Beitrags:


    Ich habe nun nach einigem Suchen doch meinen Orfeo-Katalog gefunden, der das Jahr 2002/03 trägt.


    Im Impressum steht

    ORFEO INTERNATIONAL MUSIC GmbH


    Augustenstraße 70
    D-80333.München

    Tel: 089 54 - 21 - 36 - 0
    Fax: 089 54 - 21 - 36 - 21


    email: orfeo-international@t-online.de


    Tamino Klassikforum - Hier werden Sie geholfen :baeh01:


    Gruß aus Wien


    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Ich schätze das Label ORFEO durchaus, die haben einige feine Werke im Programm, die man woanders selten bis gar nicht findet.


    Und überwiegend wirklich gute Qualität (künstlerisch wie akustisch) - persönlich empfehlen würde ich u. a.


    Zweimal selten zu hörende Mozart-Oper:


    La finta semplice



    Zaide




    oder Glucks Oper "Alceste" (franz. Version)



    oder - noch seltener - Louis Spohrs Oper Jessonda:



    ebenfalls viel zu selten zu hörende Symphonien desselben Komponisten:



    Großer Nachteil des Labels ORFEO: Alles sehr exklusiv, sehr hochpreisig - eines der teuersten Labels, das ich kenne.... :(


    Man scheint es sich leisten zu können. :rolleyes:

    "Es ist mit dem Witz wie mit der Musick, je mehr man hört, desto feinere Verhältnisse verlangt man."
    (Georg Christoph Lichtenberg, 1773)

  • Das Label gibt es eigentlich nicht mehr. Seine Geschichte lässt sich bei WIKIPEDIA nachlesen. Auf der Webseite finden die letzen Veröffentlichungen 2017 statt, danach ist Sendepause.

    Die bislang veröffentlichten CDs sind indes mehrheitlich noch erhältlich. Wenn meine Informationen stimmen dann hat NAXOS derzeit die Rechte.


    Threadrestaurierung vom 3.3. 2025

    MOD 001 Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Das Label gibt es eigentlich nicht mehr. Seine Geschichte lässt sich bei WIKIPEDIA nachlesen. Auf der Webseite finden die letzen Veröffentlichungen 2017 statt, danach ist Sendepause.

    Es gibt neuere Veröffentlichungen




    auch Daniel Müller Schott scheint dort zu veröffentlichen



    eine aktuelle Veröffentlichung vom Februar dieses Jahres (auch wenn die Aufnahme mit Gielen natürlich schon ein wenig älter ist)


  • Es ist erfreulich dass es so ist - Ich muß ja nicht als "Cassandra" vom Dienst - Recht behalten.

    Das Problem im Internet und WIKIPEDIA im Speziellen ist ja leider eine gewisse Nachlässigkeit:

    So fand ich beispielsweise unter "ORFEO" bei Wikipedia (englische Fassung) einen Link auf DIESE Seite:

    (sie ist noch unverändert im Netz)


    https://www.orfeo-international.de

    korrekt indes ist:

    https://www.orfeomusic.de/


    Hier noch ein sehr interessanter Rondo Artikel von 2020 mit angehängtem - nicht mehr funktionierendem Link


    https://www.rondomagazin.de/artikel.php?artikel_id=2962


    Immerhin wurde man inzwischen wieder auf dieses Label aufmerksam.


    mfg aus Wien

    Alfred

    Die Tamino Moderation arbeitet 24 Stunden am Tag - und wenn das nicht reicht - dann fügen wir Nachtstunden hinzu.....



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • So fand ich beispielsweise unter "ORFEO" bei Wikipedia (englische Fassung) einen Link auf DIESE Seite:

    (sie ist noch unverändert im Netz)


    https://www.orfeo-international.d

    korrekt indes ist:

    https://www.orfeomusic.de/

    Zum einen: Du solltest noch ein 'e' anfügen, damit der erste Link auch linkt.

    Zum anderen: erstmal finde ich es gut, daß alte Links überhaupt noch funktionieren - in diesem Fall zwar eher sinnlos, aber wie viele Links verschwinden leider im Nirwana? Da gehört ein Riegel vorgeschoben - Links müssen ewig halten, sonst ist das Internet, das aus Verlinkungen besteht und davon lebt, per se sinnlos.

    Und zu guter Letzt: Wiki-Artikel lassen sich von jedem bearbeiten und ergänzen. Ich versuch's mal mit dem von Dir gegebenen neuen ... EDIT: da war schon jemand fixer. :S

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)