Hallo Raphael, hallo Jahnas,
ich denke, Ihr meint Franz Schmidt (1874-1939) und nicht Schmitt. Den gibt's nämlich auch: Florent Schmitt ( 1870-1958 ).
Johannes
Hallo Raphael, hallo Jahnas,
ich denke, Ihr meint Franz Schmidt (1874-1939) und nicht Schmitt. Den gibt's nämlich auch: Florent Schmitt ( 1870-1958 ).
Johannes
da ist mir johannes zuvorgekommen ...
Hallo,
Jetzt brachte ICH da was durcheinander...
Danke für die Verbesserung!
Viele Grüße,
Raphael
ZitatAlles anzeigenOriginal von raphaell
Hallo,
Jetzt brachte ICH da was durcheinander...
Danke für die Verbesserung!
Viele Grüße,
Raphael
Hallo,
dem muß und kann ich mich nur anschließen. Aber nachdem zweimal durcheinandergebracht (doppelt gemoppelt), kommt sowas hoffentlich nicht mehr vor (sollte eigentlich nicht).:D
LG Jahnas
Meine momentanen Favoriten:
1. Leonoren II
2. Tannhäuser
3. Tristan und Isolde
4. La Forza del Destino
5. Zaira
6. Rienzi
Bis dann.
Sind Ouvertüren zu geplanten, aber nicht komponierten Opern eigentlich Opern- oder Konzertouvertüren?
Wie ist es z. B. mit Wagner, Faust- oder Christoph-Columbus-Ouvertüre?
Hallo Draugur,
ich würde sagen, wenn der Komponist die Ouvertüre mit dem Wissen geschrieben hat, dass da noch eine Oper folgt, ist es eine Opernouvertüre.
Mit dem Wissen, dass dort keineswegs eine Oper folgt, sondern dass es nur für den Konzertsaal geeignet ist, ist es eine Konzertouvertüre.
Es kommt also auf den Blickpunkt des Komponisten an.
Gruß, Peter.
Wie ich sehe, zählen auch Vorspiele, na dann ...
1. Das Rheingold (Wagner)
2. Tannhäuser (Wagner)
3. Der Freischütz (Weber)
4. Tiefland (D'Albert)
5. Parsifal (Wagner)
6. Palestrina (Pfitzner) / Der Vampyr (Marschner)
Florian
Ohne Wertung -
1) Wagner - Parsifal
2) Wagner - Meistersinger
3) Mozart - Le Nozze di Figaro
4) Rossini - Il Barbiere di Siviglia
5) Wenn das Preludio von Cavalleria Rusticana/Mascagni zählt, dann dieses, ansonsten Lohengrin
Schön, dass dieser Thread, auf den ich noch nicht gestoßen war, wieder hervor geholt wurde.
Ich bin mindestens derzeit außerstande, meine liebsten Ouvertüren zu nennen, aber zehn, die mir spontan einfallen, weil ich sie oft und gern höre, fallen mir schon mal ein. Es sind (fast) durchweg leichtere Stücke, denn wenn mir nach schwererem zumute ist, greife ich lieber gleich zu Sinfonien etc. Sie kommen genau in der Reihenfolge, wie sie mir einfallen - also ohne Binnenwertung:
Bernstein - Candide
Nicolai - Die lustigen Weiber von Windsor
Suppé - Banditenstreiche
Rossini - Wilhelm Tell (und andere wie Elisabetta/Il Barbiere di Siviglia oder Die diebische Elster)
Wagner - Die Meistersinger von Nürnberg (und andere wie Rienzi)
Strauss - Die schweigsame Frau
Verd - Un giorno die regno (und andere wie La forza del destino)
Mozart - Die Entführung aus dem Serail (und andere wie Cosi fan tutte)
Offenbach - La grande durchesse de Gerolstein (und andere wie Barbe-bleu und La belle Hélène)
Gershwin - Crazy for You
Naheliegenderweise sind fast alle Potpourris, weil sie so gleich das ganze folgende Werk ins Bewusstsein bringen.
Rideamus
PS: den meisten der hier genannten Zwischenspiele und Intermezzi könnte ich mich auch anschließen und u.a. noch Wolf-Ferraris DER SCHMUCK DER MADONNA anfügen. Aber vielleicht will da mal jemand einen eigenen Thread machen.
Oh ja, wieder was zum aufzählen! Und diesmal ist es ganz einfach – eine für immer unabgeschlossene Reihe ohne jedes ranking:
Berlioz: Benvenuto Cellini
Meyerbeer: Dinorah
Keiser: Croesus
Thomas: Hamlet
Chausson: Le Roi Arthus
Händel: Belshazzar (ist zwar ein Oratorium, hat aber eine Overtüre)
Purcell: Dido and Aeneas
Boito: Mefistofele (heißt zwar »Preludio«, sollte aber gelten)
Cherubini: Médée
Schreker: Die Gezeichneten
u.v.a.
Ganz herzlich,
Medard
Liebe Taminos,
hier meine Liste:
1. Cosi fan tutte
2. Leonore III
3. Nozze
4. Freischütz
5. Holländer
6. Egmont
LG,
Christian
1. Die legende der unsichtbaren Stadt Kitezh - Rimsky Korsakoff
2. Tannhäuser - Wagner
3. Die Fledermaus - Strauß
4. Der fliegende Holländer - Wagner
5. Rusalka - Dvorak
Gruß Jan
:beatnik:
Selbstverständlich TANNHÄUSER
ZitatOriginal von rita
Selbstverständlich TANNHÄUSER
Da sind wir also auf der gleichen Wellenlänge
Florian
und bei mir:
No.1 J.B. Lully: La Grotte de Versailles
No.2 J.P.Rameau: Nais
No.3 G.F. Händel: Alcina
No.4 J.A. Hasse: Artaserse
No.5 C.W. Gluck: Iphigenie en Aulide
No.6 L.Cherubini: Médée
*puhhh* keine Ouvertüre nach 1800
ZitatAlles anzeigenOriginal von der Lullist
und bei mir:
No.1 J.B. Lully: La Grotte de Versailles
No.2 J.P.Rameau: Nais
No.3 G.F. Händel: Alcina
No.4 J.A. Hasse: Artaserse
No.5 C.W. Gluck: Iphigenie en Aulide
No.6 L.Cherubini: Médée
*puhhh* keine Ouvertüre nach 1800
Aber mit der Medee bist du schon sehr nahe dran!
LG joschi
ja ich liebe Grenz-Erfahrungen :wacky:
ich habe bisher noch keine Ouverture nach 1800 gehört die mich wirklich begeistert hätte
ZitatOriginal von der Lullist
ja ich liebe Grenz-Erfahrungen :wacky:
ich habe bisher noch keine Ouverture nach 1800 gehört die mich wirklich begeistert hätte
Es wäre ja auch eigenartig, wenn 10 Jahre anderweitige Selbstkonditionierung keinerlei Folgen hinterlassen hätten
JR
Max Reger: Symphonischer Prolog zu einer Tragödie
Da singt oder redet wenigstens keiner hinterher.
ZitatDa singt oder redet wenigstens keiner hinterher
Wenn du wüsstest ! :boese2:
Diese Aufzählung wäre mir ja glatt entgangen.
Zählen tue ich nach dem neuen, später etwas modifiziertem Reglement (nur 3 sind ja doch ziemlich wenig) Aber kann ich nicht Konzert/Ballettouvertüren und dergleichen unterschummeln, sonst würden ja meine Liebsten nicht mitgerechnet werden. (ich werde sie halt extra markieren ) Es gibt ja schließlich auch noch kein Ranking mit diesen. :beatnik:
1) Hebryden - Mendelssohn
2) Coriolan - Beethoven
3) Sommernachtstraum - Mendelssohn
4) Leonore III - Beethoven
5) Willhelm Tell - Rossini (mehr aber für die ersten 2/3 - das bekannte Thema zum Schluß reisst mich nicht so sehr vom Hocker)
6) Rusalka - Dvorak
7) Oberon - von Weber
8 ) Tannhäuser - Wagner (Wagner ist ja sonst generell nicht so mein Fall, aber hier hat er mal ausnahmsweise besonders meinen Geschmack getroffen)
9) Le Nozze di Figaro - Mozart
10) hmmm...Il Barbiere di Siviglia - Rossini
Schubert - den ich sonst sehr schätze - habe ich zwar 2 CD´s mit all seinen Opernouvertüren, aber hier kann mich keine so richtig überzeugen um unter die besten 10 gereiht zu werden - selbst die eher Bekannten (Rosamunde und Italienischen) nicht. Aber ich liebe ihn ja auch hauptsächlich für seine Klavier- Kammermusik.
Thomas
Lieblingsouvertüre:
http:// http://www. youtube.com/watch?v=NLiWWrSFRko
danach:
2) Tannhäuser
3) Walküre
4) Don Giovanni
5) Parsifal
6) Freischütz
und bei mir:
No.1 Gluck: Armide
No.2 Weber: Der Freischütz
No.3 Mozart: Don Giovanni
No.4 Gluck: I'Innocenza Giustificata
No.5 Mozart: Così fan tutte
No.6 Wagner: Tristan
Liebe Grüße Peter
Ich will mich an die Vorgabe - 6 Opernouvertüren - halten, ( Beethoven Leonore III gehört m.E. ganz streng genommen nicht dazu), sonst würde ich auf sieben kommen, somit bleiben aber nur noch sechs übrig:
1. Wagner: Tannhäuser
2. Gluck: Iphigenie in Aulis
3. Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
4. Mozart: Die Entführung aus dem Serail
5. Verdi: La Traviata
6. Weber: Der Freischütz
1. Lohengrin
2. Parsifal
3. Der Fliegende Holländer
4. Meistersinger
5. Tristan
6. GAAAANZ heißer Tip: Eine Faust-Ouvertüre - Szell, Janowski, Gerdes, Maazel und andere haben sie aufgenommen.
Uuuups - die Wahl ist ja ungültig - dies sind ja alles gar keine Opern . Verflixt, also nochmal neu:
1. Ein Sommernachtstraum (ok, auch nicht wirklich eine Oper, aber unverzichtbar)
2. Zais (Rameau - Zais toppt Nais, wenngleich letztere auch toll ist)
3. Freischütz
4. Der Schauspieldirektor
5. La Clemenza di Tito
6. Semiramide (aber nur mit Fricsays Berlinern)
Salve,
Cassiodor
Wagner: Walküre
Verdi: La Forza del Destino
Weber: Der Freischütz
Mussorgsky: Chovanschtschina
Mozart: Don Giovanni
Rossini: Wilhelm Tell
Ohne Reihenfolge.
Schönen Abend noch
ZitatAlles anzeigenOriginal von Brangäne
Wagner: Walküre
Verdi: La Forza del Destino
Weber: Der Freischütz
Mussorgsky: Chovanschtschina
Mozart: Don Giovanni
Rossini: Wilhelm Tell
Ohne Reihenfolge.
Schönen Abend noch
Da ist es bei mir so:
Verdi - La forza del destino
Mozart - Die Zauberflöte
Weber - Der Freischütz
Rossini - Elisabetta
Wagner - Der fliegende Holländer
Johann Strauss jun. - Die Fledermaus
Auch von mir einen schönen Abend, Peter aus Wien.
Da stimme ich doch auch gleich mal mit:
1. Platz: Parsifal
2. Platz: Lohengrin
3. Platz: Tristan und Isolde
4. Platz: Rigoletto
5. Platz: Nabucco
6. Platz: Anna Bolena