Der Vogelfänger bin ich ja ........- Pagageno - Eine Paraderolle und ihre Interpreten

  • Salut,


    mit dem Beigeschmack gebe ich Dir - aus heutiger Sicht - Recht, wobei ich nicht finde, dass dieser Beigeschmack so sehr überwiegt.


    Ich bleibe hingegen dabei, dassm an nur mutig, tapfer usw. sein kann, wenn man zugleich auch feige [im herkömmlcihen Sinne] ist. Feigheit bedeutet ja auch u.a. eine gewisse Vorsicht und ist ja nicht zwingend etwas Negatives. Eine Schißbüx ist Papageno - gar kein Zweifel. Nicht jeder, der feige ist, kneift ja letztendlich auch...


    Da kommt dann die klassische Mutprobe ins Spiel: Der Beweis, dass man eben nicht kneift. Ohne ein gewisses Maß an Feigheit hat eine Mutprobe überhaupt keinen Sinn und Zweck, oder?


    LG
    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Man weiß heute, daß das Angstzenrum im Gehirrn in etwa dort ist, wo auch die "Vorausplanung" stattfindet.
    Das deckt sich mit der Beobachung, daß wes sehr wenige Strategen gibt, die in der Schlacht fallen - weil sie nämlich sicherheitshalber vom Bunker aus planen und "Helden" in die Schlacht senden,
    Intellektuelle Helden - das ist eine Rarität.
    Heldenmut und Dummheit hingegen findet man gerne und oft - allerdings ist die Lebensspanne von echten Helden zumeist eine kurze.
    Da schließe ich mich dann doch lieber der "Lebensweisheit" Papagenos an und bleibe feige..äh vorsichtig.... :baeh01:


    mfg
    aus Wien
    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Salut,


    das ist genau die Weisheit, der ich mich auch hingebe: Lieber 10 Minuten feige, als das ganze Leben lang tot...


    :beatnik:


    LG
    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Hallo,


    Als erstes schlage ich vor, den Thread in "Witz und Feigheit" umzubennen. :D


    Aber gut, im Ernst: Als wichtigste Eigenschaft für einen Sänger, der den Papageno überzeugend darstellen will. halte ich das komödiantische Talent, es reicht meiner Meinung nach also nicht, wenn einer singen kann, er sollte schon auch Darsteller sein.


    Neben den schon genannten Sängern Berry und Prey hat das meiner Meinung nach vor allem Heinz Holecek geschafft, der auch genau die entsprechend geschmeidige Stimme dafür hatte und 1970 mit der Rolle ja auch an der Wiener Volksoper debütierte.


    Übrigens sind ein weiterer Beweis für sein komödiantisches Talent die Parodien von Sangeskollegen, zum Niederknien, wie ich finde.


    Sehr gut gefällt mir auch Anton Scharinger von den heutigen Interpreten, vielleicht ein wenig rustikal, aber diese Rolle verträgt das ja durchaus. Fischer-Dieskau war mir da immer ein wenig zu etepetete, er sang nicht schlecht, aber für mich wirkte der Humor ein wenig aufgesetzt, nicht so recht aus dem Herzen raus. Aber Piefkes und ihr Verhältnis zum Humor sind ja wieder ein Thema für sich. :D


    Übrigens kann ich als Kuriosum noch eine Aufnahme mit Peter Alexander anführen, in der er das berühmte Duett "Bei Männer, welche Liebe fühlen.." gesungen hat, Partnerin ist mir gerade entfallen. Gar nicht mal so schlecht, wie ich finde.


    Ansonsten sehe ich Tamino und Papageno quasi als Einheit. Während der Held sozusagen die geistige, "edle" Seite des Menschen verkörpert, übernimmt Papageno den animalischen, triebhaften Part. Seien wir doch mal ehrlich, Tamino alleine für sich wirkt manchmal schon etwas blutleer, da braucht es wirklich Papageno an seiner Seite, um das Ganze etwas farbiger zu gestalten. :D


    Mit farbigen Grüßen
    Kurt

  • JAHRE später ... =)
    ...mir fiel grade ein, mal bei j.kaiser gelesen zu haben, dass kein geringerer als g.strehler sich wohl mal wochen mit der frage "wer/was ist p.?" herumgeschlagen hat - um sie dann mehr oder weniger ad acta zu legen...
    deswegen schreib ich aber gar nicht - sondern weils hier ja auch um p.-interpreten gehen sollte :D - u. da fällt mir zunächst mal domgraf-fassbaender ein, der da (selbst bin ich weder grosser mozart- noch gar zauberflötenfan :O) mehr als bloss "passabel" gewesen sein dürfte, da ihn sonst toscanini schwerlich für seine salzburg-produktion herangezogen hätte...
    nun zu meiner eigentlichen frage - die ja im prinzip eher in ein kino-thread gehört :O (aber filmfreaks mit derart entlegenen interessen musste erstmal finden......) : weiss hier jemand, ob und wo lotte reinigers kurzfilm "papageno" erhältlich ist ? (auch dort ist besagter w.d-f. zu hören) - er ist soo herzallerliebst, aber mir leider abhandengekommen...... 8o
    :hello: aus franken
    pieter

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von pieter.grimes
    nun zu meiner eigentlichen frage - die ja im prinzip eher in ein kino-thread gehört :O (aber filmfreaks mit derart entlegenen interessen musste erstmal finden......) : weiss hier jemand, ob und wo lotte reinigers kurzfilm "papageno" erhältlich ist ? (auch dort ist besagter w.d-f. zu hören) - er ist soo herzallerliebst, aber mir leider abhandengekommen...... 8o
    :hello: aus franken
    pieter


    Hallo Pieter


    und willkommen im Club Tamino. Du wirst sicher auch bald feststellen, dass hier nichts so entlegen ist, dass sich nicht doch jemand findet, der sich auch in seltenen Kombinationen auskennt.


    Bei Lotte Reininger bin ich es zufällig, weil ich mal vor Jahrzehnten im Frankfurter Kommunalen Kino, wo diese besonders nette alte Dame ihre Filme präsentierte, eine Dokumentation zusammenstellte.


    Zu Deiner Frage: Den Papageno gibt es auf DVD hier: http://www.absolutmedien.de/main.php?view=film&id=165


    Auf dieser DVD finden sich auch ihre COSI FAN TUTTE, CARMEN und zehn Minuten bezaubernd getanzter kleiner Nachtmusik. Leider ist das Teil etwas teuer, und wegen der geringen Nachfrage wird es auch kaum billiger bzw. gebraucht zu finden sein. Den Preis wert sind die Boxen mit ihren Filmen aber allemal, wie Du schon sehr richtig sagst.


    :hello: Rideamus

  • Viele Papagenos habe ich noch nicht gehört, vielleicht vier bis fünf.
    ( In der Provinz ist das anders als in Wien) ,aber Michael Kraus, mit den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von Sir Georg Solti, fand ich damals sehr gut, denn er vertrat den Lyrischen oder Charakterbariton des Papageno als Spielbariton ( Baß buffo), m.E. sehr überzeugend.
    Ein Papageno muss nicht nur als Sänger, sondern auch als Schauspieler überzeugen. Dies hat Michael Kraus gut verstanden.
    Viele Grüße
    Padre

  • Schon wieder muß ich Neuling mich zu Wort melden,aber das Thema ist zu interessant.
    Ich habe bei guten Sängern (Darstellern!)des Papageno oft den Eindruck gewonnen als hätte der Mozart der Bäslebriefe sich selbst in diese Rolle hineingeschrieben,ein fröhliches Naturkind,das nicht gerne hinterfragt,das Mozart allerdings,als er die Zauberflöte geschrieben hat bereits hinter sich gelassen hatte.Vielleicht gerade deshalb.
    Ich habe eine DVD des Drottingholm Theaters,die ich mehr liebe wie die meisten 'Zauberflöten' auch mit bekannteren Sängern.Und da hat ein Schwede,Mikael Samuelson einen bezaubernden Papageno gespielt und gesungen.Kennt noch jemand diese Aufnahme?
    LG Lotosblume

  • Zitat

    Original von Lotosblume
    Ich habe eine DVD des Drottingholm Theaters,die ich mehr liebe wie die meisten 'Zauberflöten' auch mit bekannteren Sängern.Und da hat ein Schwede,Mikael Samuelson einen bezaubernden Papageno gespielt und gesungen.Kennt noch jemand diese Aufnahme?


    Ich bin fast sicher, daß Ulli sie kennt, wenn nicht hat. Der ist aber zur Zeit in Wien.


    LG, Paul

  • Hallo Lotusblume,


    Ist das nicht die wunderschöne Inszenierung mit den tanzende Tieren zu "das klinget so herrlich..."


    Ich glaube, dass ich sie schon mal gesehn habe.


    :hello:
    Elisabeth

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Als Singschauspieler in dieser Rolle hat mir Christian Boesch am besten gefallen. Ich mochte seine natürliche Art und seinen österreichischen Charme in dieser Rolle (über die stimmliche Qualität kann man sich sicher streiten) aber sowohl auf der Bühne (in der Ponelle-Inszenierung) als auch auf Platte (unter Levine) finde ich ihn ausgezeichnet.

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Hallo Lotusblume,
    dass ist oft gesagt worden, dass sich Mozart in dieser Rolle verkörpert hat. So war er, sprang er doch über Tische und Bänke miaute dazu.
    Padre

  • Papageno erscheint zuallererst als "Naturkind": Essen, trinken, und ein schönes "Weibchen" zur Gesellschaft, dazu viele kleine Kinderlein...
    Ein freundlicher, lustiger, recht bequemer Geselle, der nicht nach höherer Weisheit strebt, auch nicht viel nach Sinn und Zweck seines Tuns fragt, aber zuweilen recht schnell den eigenen Vorteil erkennt und ihn dann nutzt.


    Mein jüngster Sohn (damals 9 Jahre) hörte ihn anders:
    "Ich mag den Papageno so gern, weil er lustig und traurig zugleich ist.
    Was er sagt, ist ja oft lustig, aber wenn er singt, klingt er auch ein bisschen traurig. Eigentlich sind das ja Melodien von Kinderliedern, die er singt."
    Auf meine Frage hin verwies er auf die Ähnlichkeit der Phrase "ja, so ein sanftes Täubchen" mit dem "die Mutter schüttelt´s Bäumelein" aus "Schlaf, Kindlein, schlaf" , was mir bisher noch nie aufgefallen war.
    Außerdem gefiel ihm am Papageno, dass er "so weich und sanft ist", weil er sein Mädchen "einwiegen will wie ein Kind".
    Und dann - weil er selbst gern Flöte spielt und Flötenmusik hört - Papageno als Flötenspieler...


    Also einerseits lustiges, friedliches und sanftes Naturkind, andererseits auch schlau und auf den eigenen Vorteil bedacht, nicht sehr mutig und schnell entmutigt, außerdem einfacher Musiker mit einem Hang zur Melancholie:
    Das ist unserer Meinung nach bei Hermann Prey in der Aufnahme unter Solti am besten verkörpert.


    :hello: Petra

  • Zitat

    Original von petra
    Das ist unserer Meinung nach bei Hermann Prey in der Aufnahme unter Solti am besten verkörpert.


    Meine Meinung ist das übrigens auch. :jubel: :jubel: :jubel:


    LG, Paul

  • Zitat


    Original von Harald
    Als Singschauspieler in dieser Rolle hat mir Christian Boesch am besten gefallen. Ich mochte seine natürliche Art und seinen österreichischen Charme in dieser Rolle (über die stimmliche Qualität kann man sich sicher streiten) aber sowohl auf der Bühne (in der Ponelle-Inszenierung) als auch auf Platte (unter Levine) finde ich ihn ausgezeichnet.


    Ich wunderte mich schon, dass Boesch bisher nicht genannt wurde. Für mich war er der Papageno schlechthin. Vor allem darstellerisch.


    Freundliche Grüße


    Emotione

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Prey, Berry, Scharinger, Boesch haben einen hohen Identifikationsgrad mit der Rolle des Papageno. Jeder auf seine Art. Deshalb bewundere ich sie gleichermaßen. :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:
    Fischer-Dieskau singt in beiden Gesamtaufnahmen auch sehr schön, doch er fühlt nicht wie Papageno. Und das hört man. Trotzdem mag ich ihn in dieser Rolle, weil seine Fricsay-Aufnahme meine erste Begegnung mit der Zauberflöte war.

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Hallo,Elisabeth !
    Ich denke wir meinen die gleiche Aufführung.Es tanzen Eisbären,Affen und sogar ein Krokodil zu Taminos Flöte und auch noch zu Papagenos Glockenspiel.
    Ich glaube sie wurde von B 3 vor einigen Jahren übertragen,kann auch Bayern Alpha gewesen sein.
    Gott sei Dank habe ich sie jetzt als DVD gefunden.
    LG Lotosblume

  • Zitat

    Original von Lotosblume
    Ich denke wir meinen die gleiche Aufführung.Es tanzen Eisbären,Affen und sogar ein Krokodil zu Taminos Flöte und auch noch zu Papagenos Glockenspiel.


    Ha, die habe ich auch im Fernsehen gesehen.


    LG, Paul

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Zitat

    Original von Lotosblume
    Und wie hat Dir diese Aufführung (Inszenierung und Sänger) gefallen?


    Liebe Lotosblume,


    Zwar ist es lange her, aber die Tatsache, daß ich es noch sofort weiß, bedeutet: SEHR GUT !!!


    LG, Paul

  • Für mich als Wiener war immer noch der beste Papageno Kms. Erich Kunz, er konnte so herrlich improvisieren, dann Walther Berry und später Heinz Holecek, der dann später das Singen verlernte, was Erich Kunz und Walther Berry nie verlernten, auch nicht als Sprecher - später.


    Hermann Prey meinte einmal in einem Interview: Wien muss man sich erst erkunzen!


    Dietrich Fischer-Dieskau war mir zu intelligent in der Darstellung des Vogelgfängers.
    Wobei ich nicht behaupten möchte, dass Erich Kunz, Walther Berry und Heinz Holecek blöd, in der Darstellung, gewesen sind.

    4 Mal editiert, zuletzt von oper337 ()

  • Walter Berry und Hermann Prey waren die besten m.E. :jubel:

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Ich glaube man sollte im Falle von Fischer Dieskau nicht sagen "zu intelligent", sondern "zu gekünstelt" - das träfe es dann imo besser.


    Kunz, Berry und Holecek hatten sicher den Wien-Vorteil, sie sind mit dem Wiener Volksschauspiel und der Wiener Mentalität besser vertraut als deutsche Mitbewerber.


    Prey war sicher einer der besten Papagenos deutscher Sprache , die nicht aus Wien stammten, ihm lag die Darstellung von "volkstümlichen Charaktären" sicher besser als FIDI.


    Die Zauberflöte an sich ist ein Chamäleon mit vielen Facetten, daher kann man ihr zugleich IMMER und NIEMALS voll gerecht werden.


    Siehe auch den Thread:


    Die Zauberflöte - Ein Machwerk ?


    mfg aus Wien


    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Hallo Taminos,


    auch mir gefällt Herrman Prey als Papageno am besten! Er hat ihn meiner Meinung nach immer am überzeugensten verkörpert, denn wie Alfred schreibt lag ihm "die Darstellung von volkstümlichen Charakteren". Da bin ich völlig Deiner Meinung! Siehe auch seinen Figaro oder Zar Peter.
    Christian Boesch fand ich in der Salzburger Inszenierung aber auch sehr gut, habe aber seitdem nichts mehr von ihm gehört. Singt der eigentlich noch?
    Und FiDi ist mir einfach zu steif und unecht!!!! Als Graf in Figaros Hochzeit ist er sicherlich eher am Platze, aber nicht als Papageno.


    Obwohl ich die Zauberflöte sehr liebe und diverse Aufnahmen besitze muss ich aber gestehen, daß mir Walter Berry als Papageno bisher entgangen ist. 8o :untertauch:
    Das muss ich natürlich so bald als möglich korrigieren!! ;)


    Papageno ist wie einige andere Taminos ja schon schrieben eine ausgesprochen menschliche Figur, mit allen Höhen und Tiefen. Aber, zumindest für mich, kein Hanswurst! Er ist für mich der einzige wirkliche Mensch in der Zauberflöte, alle anderen sind mir doch etwas zu stereotyp und austauschbar.


    Was die Feigheit angeht: Papageno ist nicht wirklich feige, aber vorsichtig. Vorsicht ist eben der bessere Teil der Tapferkeit!! :D Und so weit ist es ja mit Taminos Tapferkeit auch nicht her, der beim Anblick der Schlange in Ohnmacht fällt! Und er ist immerhin der Held!


    Bis bald!
    Regina


    Übrigen Alfred,
    eine Frage geht mir schon seit einiger Zeit im Kopf herum: Ist das "W" in Deiner Signatur ein Druckfehler oder Absicht?

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von regtim


    Christian Boesch fand ich in der Salzburger Inszenierung aber auch sehr gut, habe aber seitdem nichts mehr von ihm gehört. Singt der eigentlich noch?


    Liebe Regina,


    diese Darstellung des Papageno hat mir damals auch sehr gut gefallen - irgendwie war Boesch ja auf die Rolle aboniert.


    Ich hab gerade mal bei operabase.com nachgesehen - dort wird er nicht als Sänger, sondern als Regisseur geführt, zuletzt mit der Fledermaus in Santiago.


    LG, Elisabeth

  • Zitat

    Original von regtim
    eine Frage geht mir schon seit einiger Zeit im Kopf herum: Ist das "W" in Deiner Signatur ein Druckfehler oder Absicht?


    Das soll das Irrenhaus widerspiegeln. Das "W" steht für "wirr" :beatnik:

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Liebe Taminos !


    Wer ist in diesen heutigen, schweren Zeiten der idealste oder tollste Papageno ?


    Ich habe in früheren Zeiten Erich Kunz und Heinz Holecek unzählige Male auf der Bühne erlebt, wobei der Live - Effekt nicht durch Tonträger oder Aufzeichnungen zu wiederholen ist. Sie waren genau richtig ! Christian Boesch kam in Salzburg diesem Ideal sehr, sehr nahe.


    Ich fand auch Michael Kraus und Anton Scharinger in dieser Partie ausgezeichnet, aber HP und FiDi kenne ich nur von der CD.


    Aber wer ist heute ein TOP - Papageno auf der Bühne ???


    fragt sich -


    euer Operngernhörer :hello:

  • Mit Erich Kunz und Heinz Holecek sind tatsächlich überragende Interpreten des Papageno genannt. M. E. sollte noch Walter Berry dazu gezählt werden. Interessant, dass diese Favoriten für die Krone in dieser Rolle alles Wiener sind. Kommt das durch die Wiener Mozartschule oder entspricht diese besonders an das Darstellungstalent hohe Anforderungen stellende Partie der Wiener Mentalität ganz besonders?
    Von den aktuellen Papagenos, so weit ich sie kenne, hat mich Paul-Armin Edelmann am mesiten beeindruckt - natürlich auch wieder ein Wiener.
    Herzlichst
    Operus

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!

  • Lieber Operus,


    bei den Papagenos habe ich Walter Berry nicht genannt, da ich ihn nur ein einziges Mal gesehen habe. Ich bin aber überzeugt, daß seine Leistung als Papageno hinter den beiden anderen nicht zurücksteht.


    Paul Armin Edelmann habe ich in dieser Partie leider, leider noch immer nicht gesehen, aber er könnte ein würdiger Nachfolger sein.


    Dass die meisten der genannten Sänger aus Wien stammen, wundert mich nicht, denn es spielt dabei auch ein wenig der Dialekt eine Rolle.
    Es hat aber auch sehr gute "Bayerische" Papagenos gegeben (z.B.Marcel Cordes), wo der Dialekt auch sehr gut angekommen ist.


    Liebe Grüße -


    vom Operngernhörer :hello:

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi