lüstling? wüstling? bösewicht? verführer...

  • auf jeden fall bestraft!


    und das in innsbruck.
    in wiener fassung.
    vorausschicken muss ich, dass die oper als gattung (wie schon mehrmals geschrieben, aber wer liest schon alle postings...) mein unbekanntes land ist.
    nur mit dem dissoluto hab ich mich beschäftigt (honni soit qui mal y pense). d.h. ich habe ca ein halbes dutzend inszenierungen im saale und ungef. ebenso viele vor dem screen gesehen, dazu ein paar cds und bücher.
    sonst würde ich mich nie trauen, hier auch nur pieps zu schreiben. ich bin aber also trotzdem weit entfernt von der fanatischen tiefe des olymps.
    dennoch habe ich mich gestern um 1 stehplatzkarte angestellt und bin daher insgesamt 6 stunden gestanden. hat sich's ausgezahlt?
    jaa!
    (ich bin nebenbei gesagt nicht im paradis gestanden, sondern unten im parkett)


    am freitag, den 18.8. fand also die dernière dieser hochgelobten produktion der festwochen für alte musik in innsbruck statt. sie wird noch einmal in baden-baden [ulli!] gebracht und dann, nur konzertant, in köln, paris und brüssel.


    was ich bemerkt habe:


    musikalisch:
    ein kleines orchester, das erhöht gesessen ist, d.h. viele musiker waren sichtbar und haben auf die bühne gesehen.
    als rezitativinstrument ein hammerklavier (ebenso wie im don giovanni im theater an der wien, den ich vorige woche gesehen habe. in beiden fällen hatten die stimmer die ganze pause fleißschnaubend zu tun...). darauf wurde viel improvisiert. ebenso bei manchen arien ("là ci darem.." und "deh vieni..."). angeblich war zu mozarts zeit jede aufführung ein bisschen anders, das müsste die originalversionapologeten beschäftigen.
    es gab keine klangverschmelzung, streicher und bläser blieben polar. der orchesterklang hatte eben das durchsichtig-filigrane der hip-ensembles.
    die alkoholarie wurde endlich einmal in einem tempo gespielt, dass sich der arme johannes nicht verhaspelte und auch keine silben verschlucken musste, dafür war der schön federnde rhythmus des zugrunde liegenden country dance's zu hören.
    dafür wurde das finale der oper schneller genommen, dadurch erklangen leporellos triolen im sprechtempo ganz natürlich.


    inszenatorisch:
    das bühnenbild war eigentlich sehr modern, reduced to the min, aber im gegensatz zu der auch kürzlich im tv gesehenen kusej-inszenierung aus salzburg sehr statisch: eine aufgeschnittene, weiße hemisphäre diente zugleich als innenraum und firmament, durch die parabolform kam es je nach standort des sängers teilweise zu extremen verstärkungseffekten (wenn beabsichtigt, dann müsste man das sinnfälliger einsetzen, aber vielleicht ist der effekt genauso vom standort des empfängers abhängig...). auffällig viel spielte sich vor geschlossenem vorhang ab, rezitative, aber auch arien (donna anna "non sedur..."). da ist es dann nur konsequent, wenn don giovannis höllenfahrt auch hinter dem sich wild bauschenden textil mit viel paukengedonner stattfindet (ganz im gegenteil zur blutspritzenden exhibition in wien).
    alfred hätten wenigstens die kostüme gefallen: vom französischen couturier christian lacroix geschaffen, ließen sie don giovanni bisweilen wie einen pfau erscheinen. ausserdem traten die drei maskierten in venezianischen karnevalsmasken mit dreispitz (da hamma'n!) auf.
    noch bemerkenswert: der steinerne gast erscheint am schluss nicht auf der bühne, sondern schreitet durch den zuschauerraum nach vor bis zur mitte desselben, die andere dimension seiner erscheinung wird dadurch klarer.
    die oper endete nicht wie in wien mit dem schlussspektakel, sondern mit der scena ultima.


    darstellerisch:
    dg ist ein twen. also kein durchtriebener grandseigneur, sondern eher ein schnösel der jeunesse dorée, der sich auf grund seines privilegierten standes viele blödheiten leisten kann und erst durch den mord (totschlag eigentlich?) abdriftet. wie heißt's im libretto? giovane cavaliere.
    dafür ist lepo wie ein alter onkel.
    und noch nie habe ich den verführungsprozess bei "la ci darem..." so überzeugend gesehen! egal welche kostüme und in welchen kulissen -es kommt auf kleine gesten bzw. die personenregie an.
    "deh vieni.." wurde mit einem vorbeikommenden strassenmusikanten und seiner mandoline gesungen, allerdings auf dem rücken liegend (dieses regietheater, die sind doch früher alle gestanden!). in wien lief das vom band, leider auch noch mit dem schwachen gag einer sich selbständig machenden drehorgel.
    bei den stimmen mag ich mich nicht hinauslehnen, das sollen berufenere. mir gefielen donna elvira, leporello und zerline am besten.


    das publikum war recht ruhig (ich meine kein gehuste, vielleicht liegt's doch an der jahreszeit und wir tun den vermeintlichen zwangsneurotikern unrecht), bis auf ein paar blitze.



    zum abschluss noch (und für rienzi :lips: ) die liste der legionäre (des hätt's zu wams zeiten a net gebn!):


    innsbruck
    dirigent: rené jacobs, belgien
    regie: vincent boussard, frankreich
    dg: johannes weisser, norwegen
    lepo: marcos fink, argentinien
    da: svetlana doneva, bulgarien
    de: alexandrina pendatchanska, bulgarien
    zerli: sunhae im, korea
    mase: nikolay borchev, russland
    do: werner güra, deutschland
    comm: alessandro guerzoni, italien


    wien
    dirigent: bertrand de billy, frankreich
    regie: keith warner, england
    dg: gerald finley, kanada
    lepo: hanno müller-brachmann, deutschland
    da: myrto papatanasiu, griechenland
    de: heidi brunner, schweiz
    zerli: adriane queiroz, brasilien
    mase: markus butter, österreich
    do: mathias zachariassen, schweden
    comm: attila jun, korea



    :hello: aus donsbruck

  • Salve nach Ildissolutobruck,


    standing ovations für Deinen Beitrag. Aber etwas kann nicht stimmen:


    Zitat

    die oper endete nicht wie in wien mit dem schlussspektakel, sondern mit der scena ultima.


    ./.


    Zitat


    in wiener fassung.


    ...es sei denn, die textile Paukendonnerszene wird als solche angesehen und die ursprüngliche ultima als tutto ultima oder ultima ultima bezeichnet.


    ?(


    Oder ist die Wiener Fassung neuerdings so, dass die Wiener grundsätzlich einen Stehplatz am Notausgang erhalten und rechtzeitig vor der Scena ultima gonzomässig herausgezerrt werden?


    Ich werde mal Ausschau halten, wann Onkel Joe baden geht...


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)


  • Die Wiener Fassung endete im Theater an der Wien - was die Partitur betrifft (habe es nur im Radio gehört) - damit, dass Don Giovanni "vom Erdboden verschluckt wird". Leporello ruft noch "Ah", dann geht der Vorhang zu. In Innsbruck folgte darauf die "Scena Ultima" mit den restlichen 6 Personen. In Innsbruck wurde ja zur Premiere und bei der zweiten Vorstellung die Prager Fassung gespielt, und bei der dritten und vierten (= letzten) Vorstellung die Wiener Fassung, daher war ich überrascht, als es noch weiterging.


    Danke, observator, für deine exzellente Besprechung. Die Präambel wäre gar nicht nötig gewesen. Mir fällt es ja, wie schon mal erwähnt, schwer, meine Eindrücke von einer Theatervorstellung oder einem Konzert zu verschriftlichen, daher bin ich froh, dass du deine geschildert hast.


    Was mich gestern gleich zu Beginn aufhorchen ließ, war der "Sound" des Orchesters - vielleicht lag es auch an der Lage meines Sitzes seitlich im Parkett - ich habe bei Mozart selten solch satte und sonore Bässe gehört. Das Orchester hatte nicht nur die bei HIP Ensembles oft gehörte Durchsichtigkeit, sondern erzeugte darüber hinaus einen erregenden süchtig machenden Klang, den ich gerne bald wieder hören möchte, und sei es nur von CD.


    Hellauf begeistert war ich von der Rezitativbegleitung (Hammerklavier und Cello) - ich habe eine derart ausgeschmückte Begleitung noch nie gehört bei einer Mozart-Oper und habe mich oft fragen müssen: "Dürfen die das denn?" Das würde ich gerne mal erklärt bekommen, ob hier alle Freiheiten erlaubt sind. Kann es sein, dass das, was ich gestern gehört habe, gar nicht alles von Mozart ist? Alles sehr verspielt und mit vielen Zitaten (Bach!) und musikalischen Geräuscheffekten durchsetzt. Es war nicht nur ein Hochgenuss für sich, sondern auch dem Drama höchst dienlich!


    Das Orchester saß auf normaler Höhe, würde ich sagen. Bei Wagner finde ich diesen Level wirklich immer zu hoch, jedenfalls in der Oper in Wien.


    Jacobs sorgte für eine Partnerschaft von Orchester und Sänger, die es ermöglichte, dass alles scheinbar mühelos singbar und hörbar wurde. Gestern habe ich zum ersten Mal seit Schwarzkopf (Giulini-Aufnahme) die Arie der Elvira (in quali eccessi ... / mi tradì ...) perfekt gesungen gehört, was allein noch keine Begeisterung auslösen muss, zumal die Elvira vor dem geschlossenen Vorhang stand, was vielleicht eine Art Notlösung war, da die Stelle etwas vom übrigen Geschehen abgehoben ist; eine Art Einschub. - Meine Begeisterung kam deswegen auf, weil Elvira (Alexandrina Pendatchanska) hier allein mit musikalischen Mitteln und stimmlichem Ausdruck ihr ganzes Drama glaubhaft darstellen konnte.


    Der Personenregie und allen Darstellern gebührt wirklich großes Lob. Neben den gesanglichen waren auch die darstellerischen Leistungen völlig überzeugend. Das Drama war so schlüssig, dass fast keine Fragezeichen übrig blieben, außer vielleicht bei den Auftritten des Komturs als Statue und Steinerner Gast und bei manchen Bühnenverhältnissen. Zum Beispiel hätte ich während der Friedhofsszene gerne gewusst, wo sich die Personen hier befinden. Leporello ließ sich von der Statue die Inschrift wie von einem Souffleur einsagen anstatt sie von ihr abzulesen. Dass manche Stelle vor dem Vorhang spielte, hat mich (noch) nicht gestört, da die Szene meist mit einem Geschehen hinter dem Vorhang korrespondierte. Die Halbkugel, mal von innen, mal von außen, war zwar - vor allem in Verbindung mit der genialen Lichtregie (Lichtdesign: Alain Poisson) - eine nette Idee, aber mir war's zu minimalistisch, dass das Innere für ein halbes Dutzend Schauplätze herhalten musste. Und es hätte mich nicht gestört, wenn es (z. B. bei der Festtafel) etwas mehr Accessoires gegeben hätte. Aber es war nicht so schlimm. Im Großen und Ganzen war alles sehr hübsch gemacht (das ist ja heute schon viel verlangt, wenn mal keine Hässlichkeiten zu sehen sind). Die historisch angehauchten Kostüme von Christian Lacroix sind fantastisch!


    Eine dieser vier Innsbrucker Aufführungen wird am 2. Dezember 2006 um 19:30 auf Ö1 gesendet (Kalender!)


    Arte überträgt diese Produktion am 6. Oktober 2006 um 20 Uhr live aus Baden Baden.


    Es wird eine Aufnahme von dieser Produktion herauskommen. Mich würde interessieren, ob (hoffentlich) live und von welchem Aufführungsort. Ich nehme an, von einem, an dem die Oper konzertant gegeben wird.


    P. S.: Das Problem mit der extremen Verstärkung durch die Schallreflexion einzelner Stimmen durch die Halbkugel bekam ich nur zweimal kurz stark zu hören, und zwar als Don Giovanni schräg seitlich zur Wand hin sang (habe leider vergessen, bei welcher Stelle, jedenfalls war es bei einem Ensemblestück). Da hat sicher jeder Zuschauer im Saal andere Erlebnisse gehabt, je nach Lage seines Sitzes im Saal.

    Bitte bedenken Sie, dass lautes Husten - auch zwischen den Stücken - die Konzentration der Künstler wie auch den Genuss der Zuhörer beeinträchtigt und sich durch den Filter eines Taschentuchs o. ä. erheblich dämpfen lässt.

  • Salut,


    da war ja noch einer im alpinischen Sevilla! Habt Ihr Euch denn wenigstens getroffen?


    Ich kombiniere also: Es handelte sich um das Spectaculum ultimum mit der scena ultima als Additamentum... !?


    Den 06. Oktober habe ich mir mit Spannung vorgemerkt...


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • soviel diszernatorische intelligenz hättest du mir schon zutrauen können... :D


    und was deine frageköpfchen aao betrifft:
    hör(t) mal in nr 21b, "in quali eccessi..." auf das orchester nach "...in sen ti nasce!" und nocheinmal nach "...sospiri..."


    @ melo
    ich hab den commendatore am friedhof und beim gastmahl dadurch vielmehr als "geist" erlebt.


    ich glaub, bei der improvisation war nichts vom mozart...


    danke für die blumen


    griass enk

  • Zitat

    Original von observator



    und was deine frageköpfchen aao betrifft:
    hör(t) mal in nr 21b, "in quali eccessi..." auf dias orchester nach "...in sen ti nasce!"


    c-As-B7


    Zitat

    und nocheinmal nach "...sospiri..."


    Es-c-F7


    Zitat vom Beginn des Rezitativs...


    :yes:


    Spätes 19. JH dann eher bei Kraus Dido & Aenaes, 5. Akt, 1. Szene "Es soll nun Blut die Mauern färben"... viiieeelll besser als z.B. Wagner. Hätten Kraus und Mozart nur 20 Jahre länger gelebt, wären die nachfolgenden 100 Jahre Musikgeschichte wahrscheinlich überflüssig gewesen...


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • Hier eine Besprechung der in Innsbruck gespielten zwei Fassungen:


    Zitat Gerhard Kramer in der Tageszeitung "Die Presse", 18.08.2006:



    Bitte bedenken Sie, dass lautes Husten - auch zwischen den Stücken - die Konzentration der Künstler wie auch den Genuss der Zuhörer beeinträchtigt und sich durch den Filter eines Taschentuchs o. ä. erheblich dämpfen lässt.

  • Hallo


    Zitat

    Frappierend wirkt schon die Besetzung der Titelfigur ("ein junger, zügelloser Edelmann" schreibt Mozart) mit einem jungen Sänger, nur zwei Jahre älter als der 24-jährige Interpret der Uraufführung. Kein alternder, verlebter Playboy steht da auf der Bühne, sondern der durchaus moderne Typ eines sexbesessenen Sohnes aus besserem Haus.


    Jetzt bleibt nur noch die interessante Frage zu klären, wie es dieser Jüngling in seinem kurzen Leben bereits auf über 2000 Frauen gebracht und dabei auch gleich halb Europa abgegrast hat! (Oder wurden gar in der Registerarie die Zahlen vernünftig angepasst?)


    :hello:

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Wenn er mit 17 angefangen hat - ein täglicher Konsum unterstellt - kommt er mit fünfeinhalb Jahren gerade hin...


    :hello:


    Ulli

    Die Oper muss Tränen entlocken, die Menschen schaudern machen und durch Gesang sterben lassen.
    (Vincenzo Geilomato Hundini)

  • gefunden auf "magazin.klassik.com"






    Bitte bedenken Sie, dass lautes Husten - auch zwischen den Stücken - die Konzentration der Künstler wie auch den Genuss der Zuhörer beeinträchtigt und sich durch den Filter eines Taschentuchs o. ä. erheblich dämpfen lässt.

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Nachdem im Dezember die Ausstrahlung unmittelbar nach "Il mio tesoro" abbrach, gibt es am 10. Februar noch mal eine Chance:



    Auch über Webradio auf "http://oe1.orf.at"


    Bis zum Erscheinen der offiziellen Aufnahme ist es ja hoffentlich nicht mehr lange. Es hat geheißen "im Frühjahr".

    Bitte bedenken Sie, dass lautes Husten - auch zwischen den Stücken - die Konzentration der Künstler wie auch den Genuss der Zuhörer beeinträchtigt und sich durch den Filter eines Taschentuchs o. ä. erheblich dämpfen lässt.