Schlaf Kindlein, schlaf ein - die schönsten Wiegen- und Schlaflieder


  • Das "Badische Wigenlied" hat dieselbe Melodie. Der Text ist ebenfalls nicht unbedingt kindergerecht:


    Schlaf mein Kind schlaf leis,
    dort draußen geht der Preuß
    Deinen Vater hat er umgebracht,
    deine Mutter hat er arm gemacht
    Und wer nicht schläft in guter Ruh,
    dem drückt der Preuß die Augen zu.
    Schlaf mein Kind schlaf leis,
    dort draußen geht der Preuß.


    Schlaf mein Kind schlaf leis,
    dort draußen geht der Preuß
    Der Preuß hat eine blutge Hand,
    die streckt er übers märksche Land.
    Wir alle müssen stille sein,
    als wie dein Vater unterm Stein.
    Schlaf mein Kind schlaf leis,
    dort draußen geht der Preuß.


    Schlaf mein Kind schlaf leis,
    dort draußen geht der Preuß
    Gott aber weiß wie lang er geht,
    bis daß die Freiheit aufersteht
    -Und wo dein Vater liegt, mein Schatz,
    da hat noch mancher Preuße Platz!
    Schrei mein Kindlein schrei leis,
    dort draußen liegt der Preuß!


    Entstanden ist es nach der militärischen Niederschlagung der 1848/49 Revolution durch preußische Truppen.

  • Und ich dachte immer, nur wir hatten mit den Preißn so unsere Probleme :D
    Dann kann man ja froh sein, dass Freiburg im Breisgau und nicht im Preißgau liegt :pfeif:

    Viva la libertà!

  • Guten Morgen



    Auf dieser


    CD ist das "Badischen Wiegenlied" -neben anderen Freiheits- und Revolutionsliedern
    wie "Wenn die Leute fragen, lebt der Hecker noch..." -
    lebhaft und laut eingespielt :jubel: :beatnik:


    Für das Absingen dieser Lieder riskierte man damals u.U. eine langjährige Haftstrafe im Zuchthaus



    Bruchsal.


    Gruß aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Ich habe mal recherchiert, woher denn „Ninna Nanna“ etymologisch kommt, da der Begriff ja nicht Bestandteil der italienischen Hochsprache ist, sondern der Umgangssprache.
    Ergebnis: es gibt fast gleichlautende Begriffe im Tunesischen, Indischen, und er geht sogar auf den Mond zurück.
    Das deutsche „Wiegenlied“ dürfte wohl von Schaukeln der Wiege oder Singen neben der Wiege kommen, bis ein Kind darin einschläft.


    LG Michael :)

  • Wie wär's zur Abwechslung mit Flotows Lyonel?


    Schlafe wohl! Und laß dich reuen,
    was dein arger Hohn vollbracht!
    O laß morgen mich erfreuen
    deiner Liebe - Gute Nacht!


    Gesungen natürlich von Fritz Wunderlich!


    Bleibt trotzdem unmittelbar ohne Erfolg, die Lady geht ja stiften und leidet erst später um ihren Liebsten (wohl dementsprechend schlaflos).


    LG


    Waldi

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Da hätt ich auch noch einen Vorschlag:


    Gute Ruh, gute Ruh!
    Tu die Augen zu!
    Wandrer, du müder, du bist zu Haus.
    Die Treu' ist hier,
    Sollst liegen bei mir,
    Bis das Meer will trinken die Bächlein aus.

    Will betten dich kühl
    Auf weichem Pfühl
    In dem blauen kristallenen Kämmerlein.
    Heran, heran,
    Was wiegen kann,
    Woget und wieget den Knaben mir ein!

    Wenn ein Jagdhorn schallt
    Aus dem grünen Wald,
    Will ich sausen und brausen wohl um dich her.
    Blickt nicht herein,
    Blaue Blümelein!
    Ihr macht meinem Schläfer die Träume so schwer.

    Hinweg, hinweg
    Von dem Mühlensteg,
    Böses Mägdelein, daß ihn dein Schatten nicht weckt!
    Wirf mir herein
    Dein Tüchlein fein,
    Daß ich die Augen ihm halte bedeckt!

    Gute Nacht, gute Nacht!
    Bis alles wacht,
    Schlaf aus deine Freude, schlaf aus dein Leid!
    Der Vollmond steigt,
    Der Nebel weicht,
    Und der Himmel da oben, wie ist er so weit!


    Lied Nr. 20 Des Baches Wiegenlied aus dem Zyklus "Die schöne Müllerin" von Wilhelm Müller, vertont von Franz Schubert

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Hallo Siegfried


    Na ja, das geht jetzt aber schon ein wenig weit. Oder kennst du jemanden, der mit diesem "Wiegenlied" in den ewigen Schlaf gesungen werden will?

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Was ist mit den französischne "Berceuses"?????
    Es gibt eine ganz berühmte aus einer oper namesn "Jocelyn"(den Komponisten such ich noch) und auch Berceuses" von meinem geliebten Fauré und Reynaldo Hahn. Werde mich mal kundig machen, da gibt es bestimmt eine Menge !
    Französisches Lied muss ich hier sowieso mal zum Thema machen, das sind echte Juwelen und in Deutschland leider nciht so viel aufgeführt scheint mir.
    Dabei war meine erste Fauré-Begeisterung Ergebnis einer LP mit Charlotte Lehmann, die als Sopranstimme in DIESEN Liedern für mich bis heute unübertroffen ist. Selbst von Französinnen habe ic hdas niemals schöner gehört. Ein Traum ihr "Clair de lune' und "En sourdine". Bedies auch eine Art Wiegenlieder, finde ich. Texte von Paulm Verlaine.


    F.Q. :angel:

  • Liebe Forianer,


    Eines der schönsten Schlaflieder, die ich kenne, ist das von den "Hushabye Mountains" (deutsche Version: "Der Wind weht von Sandmännchens Bergen...") aus "Chitty Chitty Bang Bang", komponiert von Richard und Robert Sherman (für mich k l a s s i s c h e Musicalisten).


    LG


    Waldi

  • Eines der schönsten Wiegenlieder ist Schuberts DV867 (Wie sich der Äuglein kindlicher Himmel, schlummerbelastet, lässig verschließt - Text von Johann Gabriel Seidl). Für mich überhaupt eines der schönsten Schubert-Lieder, leider steht es im Schatten des früheren und bekannteren Schubert-Wiegenlieds DV498 und fehlt auf Sammelaufnahmen von Wiegenliedern deshalb meistens. Ich bin fasziniert, wie Schubert aus dem recht konventionellen Gedicht etwas so trauriges und ergreifendes macht.


    Sehr schön finde ich auch Spohrs Wiegenlied op.103 für Sopran mit Begleitung von Klavier und Klarinette:



    Und hier noch etwas Preziöses und Seltenes:
    Wilhelm Kienzls "Wiegenlied der Bilitis", op.66,1 nach einem Text des belgischen Dichters Pierre Louys (leider kann ich nicht feststellen, vom wem die Übersetzung stammt, gesungen wird jedoch auf deutsch)
    "Schlafe! Schlafe!
    Aus Sardes hab' ich Spielzeug,
    aus Babylon Kleider für dich bestellt.
    Schlafe! Schlafe!
    Du bist die Tochter der Bilitis
    und eines Königs des Morgenlandes.
    Die Wälder sind die Paläste,
    die man für dich allein baut
    und die ich dir gegeben,
    die Stämme der Fichten sind die Säulen,
    die hohen Zweige sind die Gewölbe.
    Schlafe! Schlafe!
    Ich würde die Sonne dem Meere verkaufen,
    damit sie dich nicht erwecke.
    Der Flügelschlag der Taube
    ist leichter als dein Atem
    Tochter mein, Fleisch von meinem Fleische,
    wenn du die Augen aufschlägst,
    wirst du mir sagen,
    ob du die Ebene willst oder die Stadt,
    den Berg oder der [sic] Mond
    oder das weisse Gefolge der Götter.
    Schlafe! Schlafe!"


    Wenn man bedenkt, daß der Gedichtzyklus lange Zeit aus Prüderie nicht veröffentlicht werden durfte und der musikalisch doch eher konservative Kienzl ausgerechnet ein Wiegenlied daraus vertont hat, fragt man sich, was ihn dazu bewogen hat. Die literarische Qualität dieser Lyrik hat allerdings auch Komponisten wie Debussy, Koechlin und Sorabji zu Vertonungen inspiriert.

    Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt.


    Arnold Schönberg

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Lieber Stentor, danke für diesen schönen Hinweise!
    Der Schubert würde mich sehr interessieren!
    Das Wiegenlied von Spohr "Su su su" hat den Vorteil , dass die Singstimme nur drei Töne Umfang hat und daher auch von "Anfängern "gesungen werden kann. Die Klarinette muss dagegen deutlich Anspruchsvolleres spielen....... ;)


    Das Bilitis Gedicht erinnert mich nicht wenig an einen biblischen Text(Hohelied Salomons) und was daran zensurbedürftig sein sollte, ist mir rätselhaft ?(


    Debussy hat die Bilitis-Lieder U.A. mit Harfe und Flöte vertont, was ich kongenial finde-wie ist die Instrumentierung bei Kienzl?


    Mir fällt auch gerade die schwüle Pseudo-Erotik einer Bilitis aus den 70igern ein. Steht das auch mit diesen Gedichten in Zusammenhang oder war das nur ein "Werbe"-Trick?


    Fairy Queen :angel:

  • Zitat

    Original von Fairy Queenierung bei Kienzl?


    Mir fällt auch gerade die schwüle Pseudo-Erotik einer Bilitis aus den 70igern ein. Steht das auch mit diesen Gedichten in Zusammenhang oder war das nur ein "Werbe"-Trick?


    Liebe Fairy Queen,


    das hatte etwas mit dem Film "Bilitis" von David Hamilton (1977) zu tun. Dazu das Lexikon des Internationalen Films: ""Erlesen fotografiert, streckenweise an der Grenze zum Kitsch, eine „Love Story“ im Stil entsprechender Männermagazine."


    Liebe Grüße


    Peter

  • Liebe Fairy Queen,


    der Gedichtzyklus "Les Chansons de Bilitis" bezieht sich auf eine Geliebte der Sappho, Pierre Louys hatte angegeben, daß seine Gedichte Nachdichtungen oder Übersetzungen altgriechischer Lyrik wären, was natürlich nicht stimmt. Daß sinnlich erotische Lyrik sich auf die Liebe zweier Mädchen beziehen darf, war sicher einer der Gründe für die Zensur. Ich finde das Wiegenlied - übrigens für Sopran und Klavier geschrieben - ist eigentlich ein Liebeslied und passt ja beim ersten Hinhören gar nicht auf das Sujet des Wiegenliedes, was sollte ein Säugling mit Kleidern aus Babylon anfangen - und daß dem geliebten "Kind" alle Wünsche erfüllt werden sollen, sogar der Mond verlangt werden darf (im französischen eine beliebte Metapher das Unmögliche zu wünschen), verstehe ich eher dahingehend, daß hier eine unmögliche und verbotene Liebe besungen wird: die Geliebte indem sie in der Wiege besungen wird, ist der Liebenden entrückt, die sie nur mit der Zärtlichkeit und Selbstlosigkeit in den Schlaf singt, die mit dem Wiegenlied immer verbunden wird. Genial (sofern ich es richtig verstehe ...)

    Ich bin ein Konservativer, ich erhalte den Fortschritt.


    Arnold Schönberg

  • Lieber Peter, ja ich erinnere mich an Poster und Bilder von David Hamilton, aber eher in Jungmädchenzimmern als in Herrenmagazinen...... ;)


    Lieber Stentor, ich hatte es sofort auch nur als Liebeswiegenlied verstanden, denn als "Kinderwiegenlied" geht das in keiner Weise durch. Deshalb hat es mich auch so an das Hohelied Salomons erinnnert(auch wenn ich weiss dass das eine religiöse Allegorie sein soll). Dei Sache mit der Sapphischen Liebe bringt natürlich einen ganz anderen Aspekt hinein und erklärt mir auch die Zensur.
    Wie auch immer: ich mag diesen Text sehr und wenn die Vertonung adäquat ist, ein Traum :yes:
    F.Q.

  • Da fiel mir doch beim Durchlesen das Lied ein, was Heinz Rühmann in dem Film "Wenn der Vater mit dem Sohne" gesungen hat,


    La-le-lu
    nur der Mann im Mond schaut zu
    wenn die kleinen Babies schlafen
    drum schlaf' auch du


    La-le-lu
    vor dem Bettchen steh'n zwei Schuh'
    die sind genauso müde
    geh'n jetzt zur Ruh'
    dann kommt auch der Sandmann
    leis' tritt er ins Haus
    sucht aus seinen Träumen
    dir den schoensten aus


    La-le-lu
    nur der Mann im Mond schaut zu
    wenn die kleinen Babies schlafen
    drum schlaf' auch du


    Musik und Text: Heino Gaze
    Gesungen von: Heinz Rühmann und Oliver Grimm
    Aus dem Film: Wenn der Vater mit dem Sohne



    Ein weiteres Lied, aber auch ein Gebet:


    Müde bin ich, geh' zur Ruh


    Müde bin ich, geh' zur Ruh',
    schließe beide Äuglein zu.
    Vater lass die Augen dein
    über meinem Bette sein.


    Alle, die mir sind verwandt,
    Gott lass ruhn in deiner Hand.
    Alle Menschen groß und klein,
    sollen dir befohlen sein.


    Wer hat die schönsten Schäfchen?


    Wer hat die schönsten Schäfchen?
    Die hat der goldne Mond,
    der hinter unsern Bäumen
    am Himmel oben wohnt.


    Er kommt am späten Abend,
    wenn alles schlafen will,
    hervor aus seinem Hause
    zum Himmel leis und still.


    Dann weidet er die Schäfchen
    auf seiner blauen Flur;
    denn all die weißen Sterne
    sind seine Schäfchen nur.


    Sie tun sich nichts zuleide,
    hat eins das andre gern,
    und Schwestern sind und Brüder
    da droben Stern an Stern.


    Und soll ich dir eins bringen,
    so darfst du niemals schrein,
    musst freundlich wie die Schäfchen
    und wie die Schäfer sein.


    Still, still, still, weils Kindlein schlafen will


    Still, still, still,
    weil's Kindlein schlafen will.
    Die Mutter tut es niedersingen,
    ihre große Lieb' darbringen.
    Still, still, still,
    Weil's Kindlein schlafen will.


    Schlaf, schlaf, schlaf,
    Mein liebes Kindlein schlaf!
    Die Engel tun schön musizieren,
    bei dem Kindlein jubilieren.
    Schlaf, schlaf, schlaf,
    Mein liebes Kindlein schlaf!


    Groß, groß, groß,
    Die Lieb' ist übergroß.
    Gott hat den Himmelsthron verlassen
    und muß reisen auf der Straßen.
    Groß, groß, groß,
    Die Lieb' ist übergroß.


    Ruht, ruht, ruht,
    Weil's Kindlein schlafen tut.
    Sankt Josef löscht das Lichtlein aus,
    Die Englein schützen's kleine Haus.
    Ruht, ruht, ruht,
    Weil's Kindlein schlafen tut.



    http://www.youtube.com/watch?v…=EB28FD554A4A85B1&index=0

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Habe gerade nach Anregungen zu Wiegenliedern gesucht und stelle fest, dass Gershwins " Summertime" noch zu fehlen scheint!


    Dies darf so nicht bleiben! Dieses Lied - Amerika 20.Jh. isteigentlich außerhalb meines Interessenspektrums- läßt mich seit Jahren nicht mehr los und ist in seiner Einfachheit grandios. Höre ich es, geht es mir tagelang nicht aus dem Kopf, ohne dass dieser Ohrwurm nervt!


    Bei der Gelegenheit eine Frage: Weiß jemand zufällig, wer Summertime in einer der erste Folgen von " Cracker" -zu deutsch "Für alle Fälle Fitz" gesungen hat? Das war eine GÄNSEHAUTVARIANTE!


    Gruß
    Stefan

    Psalmen sprechen und Tee trinken kann niemals schaden!

  • Hallo Oolong,


    doch, wurde schon genannt, aber doppelt hält besser.


    Mir ist noch eins eingefallen,


    Schlaf mein Bub ich will dich loben,
    bajuschki baju,
    auf dein Bettchen scheint von oben
    Silbermond dir zu.



    Ich habe leider keinen Text ergoogeln können, ich glaube aber, es gibt zumindest noch eine Strophe. Auch von wem es ist, konnte ich nicht ermitteln.

  • Zitat

    Original von Oolong
    Habe gerade nach Anregungen zu Wiegenliedern gesucht und stelle fest, dass Gershwins "Summertime" noch zu fehlen scheint!


    Lieber Stefan,


    Scheint!!


    LG, Paul

  • Danke Euch beiden! Habs übersehen. Meine Frage nach der speziellen Einspielung von " Summertime" gilt aber weiter!


    Gruß
    Stefan

    Psalmen sprechen und Tee trinken kann niemals schaden!