Liebe Forianer,
Das Libretto zu dieser Oper stammt, wie bei Wagner Opern üblich - von Richard Wagner. Natürlch holt er sich den Stoff, wie so oft, aus alten Quellen, verändert dan jedoch die Inhalte, vermengt einiges und daraus entsteht dann ein waschechter Wagner. Man hat Wagners Texxten schon viel schlechtes nachgesagt, jedoch gemessen an vielen anderen Librettisten macht er eher eine gute Figur, die Opern verstehen auch heute noch, abgesehen von ihrer musikalischen Substanz, das Publikum in ihren Bann zu ziehen.
Musikalisch, daß müssen heute auch Wagner-Gegner einräumen, sind sie ohnedies über jede Kritik erhaben.
Dennoch - Es gab viele gute Opern im 19. Jahrhundert, seien sie von Meyerbeer, Gounod oder Ponchielli um nur einige zu nennen, aber an den Erfolg von Wagner reichen sie nicht heran.Warum das so ist? Genau wissen wir es nicht, aber sicher spielte auch die Auswahl der Stoffe und das Optimale zusammenspiel von Text und Musik eine Rolle.
Und natürlich nicht zuletzt Bühnenbilld und Kostüme, wo Wagner auch Einfluß darauf nahm, ganz im Sinne des von ihm propagierten "Gesamtkunstwerks"
Die Uraufführung fand am 28. August 1850 in Weimar statt und war kein allzugroßer Erfolg, man respektierte das Werk, ohne daß man eigentlich etwas damit anfangen konnte, wahrscheinlich war es zu gewaltig. Dennoch setzte sich die Oper in den nächsten Jahren am Spielplan durch uind brachte es zu ungeahnter Popularität.Zeitlich liegt Lohengrin zwischen "Tannhäuser" und dem "Tristan", (der folgte allerdings erst 15 Jahre später)
Wir sehen es heute als selbstverständlich an, daß es etliche Aufnahmen des Werkes gibt, aber eigentlich wurden die ersten Gesamtaufnahme erst relativ spät realisiert, weil auf Schellak war ein ca 4 Stunden dauerndes Werk kaum denkbar......
Und nun frage ich nach Euren liebsten Protagonisten, euren Zugang zur Oper (meiner ist noch keine 12 Monate alt, Wagner und Mozart, das verträgt sich schwer.....) und welche Aufnahmen ihr zu Euren Lieblingen zählt
Beste Grüße aus Wien
Alfred