Zitat von TheophilusGenau. Wagner hat sie bereits gestrichen. Möglicherweise wirklich, um die Handlung an dieser Stelle nicht noch länger zu unterbrechen. Tatsächlich aber auch in weiser Voraussicht, denn die zweite Strophe wäre für die meisten Lohengrine absolut tödlich. Die armen Tenöre haben im dritten Akt ohnehin sehr viel zu singen und das Finale ist recht heikel, so dass man noch mehr als nur einen Rest von Kraft und Kontrolle benötigt, um gut über die Runden zu kommen.
1936 hatte man mit Franz Völker aber einen ungemein ausdauernden Sänger in Bombenform zur Verfügung, so dass man auf die Idee kam, doch einmal die vollständige Gralserzählung zu bringen. Das wurde ganz still und heimlich vorbereitet und es gibt eine Anekdote von Winifred Wagner, die bei der Premiere einen höchst prominenten Gast in ihrer Loge hatte, der das Werk sehr gut kannte. Als Völker die zweite Strophe begann, erschrak der Gast einen Moment lang, da er meinte, Völker habe sich versungen. Doch erkannte er dann sehr schnell, dass es sich um den aufgemachten Strich handelte...
Aber Aufnahme gibts davon, von dieser speziellen Aufführung, keine?
LG joschi