Claudio Monteverdi: Orfeo- der Beginn der Oper

  • Hallo kurzstueckmeister, was verstehst du unter störend"?

    Das hat mich eben gerade verstört!

    ^^

    All diese unvollständigen Sätze, die wohl Aufgeregtheit suggerieren sollen.


    Außerdem fand ich inhaltlich merkwürdig, dass er die Korrektur Silke Leopolds am Monteverdibild, nämlich dass Monteverdi eben nicht der große Erfinder war (S. 66 unten: nie ein "Neutöner" etc.), quasi wieder rückgängig machen möchte, und den Opern vor dem Orfeo das Opernsein wieder abspricht(?)


    Dann habe ich noch dunkel etwas darüber in Erinnerung, dass immer die Frauen leiden - ich hatte jedenfalls, nachdem ich zu Silke Leopold gewechselt habe, nicht den Eindruck, dass ich den Heinemann fertig lesen müsste.

  • Wenn man die begeisterte amazon-Kritik zu Heinemanns Buch liest:

    https://www.amazon.de/Claudio-…eidenschaft/dp/3795712130

    sieht man indirekt die Defizite:

    >>Am Hof des Herzogs von Mantua 1607 erstmals zur Aufführung gebracht, verkörperte es eine neue Art der Musik. War die Zeit davor geprägt vom Chorgesang, entwickelte sich die Musik im 17. Jh. davon weg zum Sologesang. Das Verdienst Monteverdis ist es, die Weiterentwicklung zu einem neuen Musikerlebnis in der dramatischen Steigerung mit der Oper, in der nicht nur mehr oder weniger ausdrucksvoll gesungen sondern der Gesang mit der Wechselwirkung der Interpreten und dem Libretto dramatisiert wurde. Gefühle, gespielt und gesungen, solistisch als Arie oder in Interaktion. Dazu bedurfte es einer neuen musikalischen Ausdrucksform, die Monteverdi als erster Komponist geschaffen hat.<<

    Peri wird einfach ignoriert, der Leser kommt zu falschen Schlüssen.

  • Zitat
    Peri wird einfach ignoriert, der Leser kommt zu falschen Schlüssen.

    Ich bin der Meinung, Peri und Monteverdi kann man überhaupt nicht vergleichen, und somit hat Heinemann schon recht!

    Das Monteverdi ein neuerer war ist doch heute selbstverständlich, aus diesem Grunde wird doch auch der Orfeo als erste Oper bezeichnet!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Selbstverständlich ist Peris Euridice die älteste erhaltene Oper, das wird meistens oder immer so gesehen, meine Stichproben in seriöser Literatur ab ca. 1980 haben jetzt kein Gegenbeispiel gebracht. Wenn man das anders sieht, muss man natürlich vergleichen und das passiert in dem Heinemann-Buch zu wenig.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Noch zu dieser Aufnahme hier!


    Zitat von Jubilate

    VORWORT Die von Siegfried Heinrich besorgte Neuausgabe basiert auf dem Faksimile des Erstdruckes von 1609. Die praktische Neuausgabe hält sich an das Original, die Aussetzung des Generalbasses und die vorgeschlagenen Verzierungen orientieren sich an der historischen Auführungspraxis. Nach diesem Editions-Prinzip entstanden in den letzten Jahren praktische Ausgaben nach dem Urtext zu Monteverdi‘s „Die Krönung der Poppäa“, „Die Heimkehr des Odysseus“, „Die Marienvesper“, zu Peri‘s „Euridice“, Emilio de Cavalieri‘s „Rappresentazione di anima e di corpo“ u.a. Das Textbuch von ORFEO von 1607 wurde neu übersetzt; Schreibfehler der Erstausgabe sind stillschweigend verbessert worden. Ab Vers 611 diferieren das Textbuch und die gedruckten Partituren: In der Auführung von 1607 erscheinen am Schluss – der Sage entsprechend – die Bacchanten, um Orpheus zu zerreißen. Die Musik dieses ursprünglichen Schlusses ist nicht aufndbar und nach Mitteilung der Monteverdi-Forscherin Anna Amalie Abert verschollen. Zwei Jahre später, 1609, revidierte Monteverdi das Ende der Oper und gab ihr einen versöhnlichen Ausgang (ein fn lieto): Apollo steigt aus den Wolken herab, um Orpheus zum Himmel emporzuführen. In dieser revidierten Form wird das Werk 1615 nochmals gedruckt. In der Neuausgabe wird der Versuch gemacht, im ParodieVerfahren (Unterlegung eines Teiles des Bacchantinnentextes unter eine Madrigal-Komposition Monteverdis aus „Clori e Tirsi“) Teile des Bacchanten-Textes darzustellen im Bemühen, dramaturgisch das Erscheinen des rettenden Apolls, der Orfeo beschützt und erhöht, für den Hörer sinnfälliger zu machen.

    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Hier ein interessantes Video der Wiener Staatsoper über Monteverdis "L'Orfeo"!



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Aus der Tube....







    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • 592x592bb.webp


    Monteverdi "L'Orfeo"

    michel-corboz-eric-tappy-orfeo-Cover-Art.jpg



    ORCHESTER und.Chor Ensemble Vocale et Instrumentale-de Lausanne

    RICHTUNG Michel Corboz

    Orfeo Eric Tappy Tenor
    Euridike Magali Schwartz Mezzosopran
    Musica Wally Staempfli Sopran
    Plutone Jakob Staempfli Bass
    Caronte Francois Wolf Bass
    Messaggera Laura Sarti Sopran
    Proserpina Julia Kuss Sopran
    Apollo, Pastor Theo Altmeyer Tenor
    Speranza Margrit Konrad Alt
    Pastor Vincent Girod Bass Bariton
    Pastor, Spirito Philippe Huttenlocher Bariton
    Spirito Olivier Dufour Tenor
    Nina Yvonne Perrin Sopran


    Im Jahr 1968 aufgenommen, ist es fast schon eine historische Aufnahme, und durch Eric Tappys Orfeo unvergesslich.Die klare Stimme, die perfekte Diktion und der souveräne Ausdruck des wunderbaren Eric Tappy bilden den Hauptvorteil der ersten Version von Michel Corboz.

    Zitat von MUSIK Referenz

    "Eric Tappy diese gesamte Produktion aus olympischer Höhe. Orpheus wird mit ihm zu einem wahren Dichter-Musiker, von imposanter lyrischer Dimension und von einem männlichen Mut, den man danach nur noch selten erlebte. Die große Arie im dritten Akt, „Possente Spirto“, wirkte vielleicht virtuoser oder mit einer raffinierteren Instrumentalausstattung ausgestattet, aber selten war sie so eindringlich."

    Zitat von SZ

    "Eric Tappy's unermessliche Ausdruckskraft, er ist wahrlich Orpheus: Er klagt, ruft, bezaubert, ist geblendet von den Akzenten der Musik und teilt sie mit uns."

    Aber leider besteht die Oper nicht nur aus dem Orfeo, die restlichen Gesangsleistungen werden der Oper, bis auf wenige Ausnahmen, nicht gerecht, obwohldie Sänger ihr bestes geben.


    Es handelt sich hier um eine Neuausgabe von Edward Tarr, mit einem für die damalige Zeit interessanten Kompromiss zwischen alten und modernen Instrumenten, die längere Zeit Referenz war. Hier ist die Fülle der alten Instrumente jedoch zuviel und das hört man an zu vielen Stellen am Gesamtklang, denn heute geben wir uns nicht mehr mit diesen postromantischen Phrasierungen und Nuancen zufrieden. Der Dirigent Michel Corboz gibt jedoch sein Bestes an Leidenschaft um einigermaßen ein Gesamtbild abzuliefern!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • 51AzpTjaboL._AC_UY327_FMwebp_QL65_.jpg


    Conductor Michel Corboz - 1985

    Orchestra - L'Opera de Lyon

    Chorus - Ensemble Vocal de la Chapelle Royale

    La Musica - Colette Alliot-Lugaz

    Orfeo - Gino Quilico

    Euridice - Audrey Michael

    La Messagiera - Carolyn Watkinson

    La Speranza - Audrey Michael

    Caronte - Frangiskos Voutsinos

    Prosperina - Danièle Borst

    Plutone - Frangiskos Voutsinos

    Apollo - Eric Tappy

    Ninfa - Shelley Whittingham

    Pastore 1 - François Le Roux

    Pastore 2 - Guy de Mey

    Pastore 3 - Henri Ledroit

    Spirito 1 - François Le Roux

    Spirito 2 - Guy de Mey

    Eco - Audrey Michael


    Dies ist der Soundtrack zu Claude Gorettas Film, der damals nach Aufführungen in Aix entstanden ist. Tappy vertauscht sein Gewand vom Orfeo zum Apollon, aber Gottseidank mit dem gleichen Ergebnis in seiner Stimme.

    Ich wollte eigentlich nicht über diese Aufnahme berichten, aber man muss auch negativem eine Chance geben! ;)

    Gino Quilico singt schön aber er ist bei Leibe kein Orfeo, zumindest auf der stilistischen Ebene, und so zieht sich vieles durch den ganzen Orfeo. Für mich bedeutet die Aufnahme einen Rückschritt gegenüber seiner früheren Aufnahme, das fängt schon beim Orchester an, das mir viel zu plump daherkommt, da fehlt das leichtfüßige.

    Die Sänger sind mir im großen und ganzen nicht so geeignet, mit Ausnahmen.......Watkinson, Ledroit, de May, ich habe oft genug betont .....um diese Art Musik zu singen braucht es anders geschulte Sänger. Bei seinem ersten Orfeo ist das noch besser gelungen! Ich denke Corboz wollte die dramatische und pathetisch Emotion hervorheben, was aber mMn misslang.

    Mein Fazit.....was beim ersten Orfeo noch innovativ erschien, ist hier schon fast anachronistisch!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)