Wer kennt diese Aufnahme? - Beratungshilfe bei Neuanschaffungen

  • Hallo maik,


    die Empfehlung von Johannes R.mit Ansermet kann ich nur nachhaltig unterstützen.
    Die Ansermet-Aufnahmen von Rimsky-Korsakoff Werken auf Decca hatte ich schon zur LP-Zeiten. Als das CD-Zeitalter begann habe ich ohnehin immer versucht meine guten Aufnahmen auf Schallplatte auch auf CD zu bekommen. Die Ansermet-Aufnahme kam aber erst Jahre später, als ich schon die Järvi-Aufnahmen bei DG auf CD gekauft hatte und andere RK-Werke mit dem großen Dirigenten Swetlanow. Doppelt wollte ich mir die RK-Werke dann auch nicht noch zulegen.


    :)Aber die Zar Zaltan-Suite ist nur mit Ansermet 1.Wahl in allen Punkten.
    Die abgebildete Decca-Doppel-CD ist Super.

    Gruß aus Bonn, Wolfgang

  • Hallo Flo,


    herzlichen Dank für Deine Antwort.
    Ich mag Rachmaninoff sehr, besitze aber von den Klavierkonzerten bisher nur das 2. mit Richter.


    Beste Grüße


    Misha

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Hallo,


    kennt jemand von Euch die Naxos- Serie " Musik for Reflection and Meditation"


    In dieser Reihe sind 12 Sampler mit geistlicher Vokal- u Instrumentalmusik aus dem Naxos- Programm erschienen. Obwohl ich sehr selten solche Auskopplungen kaufe, interessiert mich die dahinter stehende Idee: Basis aller Werke einer CD ist jeweils derselbe liturgischer Text: z.B. Magnificat oder Miserere oder Salve Regina oder die einzelnen Mess- Sätze. Davon gibt es jeweils Vertonungen durch alle Stilepochen.
    Geistliche Musik nutze ich ab und an bewußt zu kontemplativen Zwecken. Ich könnte mir vorstellen, daß dabei die musikalische Wanderung dieser Texte durch die Zeiten und kompositorischen Stile und das musikalische Kreisen um die gleichen Worte eine interessante meditative Musik- Erfahrung sein könnte!?


    Kennt jemand diese CD - Edition und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?


    Hier kommen noch drei Cover- Beispiele





    Gruß
    Stefan

    Psalmen sprechen und Tee trinken kann niemals schaden!

  • Hallo Wolfgang und Johannes,


    vielen Dank für eure Meinungen!
    Ich werde die CD mit Ansermet auf meinen Merkzettel setzen.


    Dankeschön :hello:
    Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Hallo allerseits,


    es gibt zwar ein paar Einzelthreads im Kammermusik-Forum, aber ich stelle meine Frage mal hier.



    Sind alle CDs der Beethoven Streichquartette des Alban Berg Quartets bei EMI (diese Serie!) zu empfehlen?
    Ich glaube Theophilus hatte eine schon mal in 'Was hört ihr gerade jetzt (2005)' empfohlen...
    Aber trifft das auf alle zu?


    Wäre dankbar für ein Statement.
    Ich habe vor, von ganz vorne anzufangen und mich der Reihenfolge nach durchzuarbeiten.



    Vielen Dank und Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Ich bin zwar kein Beethovenstreichquartett-Experte, aber ich habe alle Beethovenquartette dieser Reihe und bin sehr zufrieden damit. Kannst Du glaube ich bedenkenlos kaufen.


    Wirklich informative Informationen zu den Werken kann man im Booklet freilich nicht erwarten und finden, aber wofür gibts Tamino...


    :D:hello:

  • Vielen Dank Markus :hello:


    Ich will ja auch kein Beethoven-Experte werden, aber ein wenig seine Werke kennenlernen - und wenn man gleich vernünftige CDs/Aufnahmen hat, kann man sich weitere sparen...


    Lieben Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Das ABQ ist gewiß nicht schlecht (ihren Beethoven kenn ich nun grad nicht, aber vieles andere) bzw. das ABQ ist praktisch nie weniger als sehr gut, auch wenn man vielleicht letzlich eine andere Interpretation vorzieht. Wenn Du eh alle willlst, hättest Du auch die platzsparende Box nehmen können. Ist zwar anscheinend schon zu spät, ich rate aber davon ab, zu Beginn nur op. 18 zu hören. Zwar ist op. 18,1 gleich eines der großartigsten Stücke überhaupt, aber insgesamt liegen einem, der von der Romantik aus zu Beehtovne kommt, vermutlich Stücke wie die 3 Quartette op. 59 näher. Wenn Du die CDs schon bestellt hast, macht das auch nichts. Nur wenn Du irgendwie meinst, op. 18 langweilig, dann hör mal in op. 59, 2 rein...


    viele Grüße


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • @ Maik,


    Ich besitze diese Aufnahmen und bin recht zufrieden damit, wenngleich ich schon mal kritisches drüber gelesen habe. Wenn ich mich erichtig erinnere waren diese Aufnahmen dem Kritisierenden "zu brav"


    Die englische Klassikzeitschrift "Gramophone" schrieb mal in einer ihre Kritiken: (und das ist jetzt auf jeder Cd zu lesen)


    "Für jemanden, der zum ersten Mal in diese Werke investieren möchte, unbedingt die erste Wahl"


    Ich gehe davon aus, daß diese Statement gemacht wurde, als die Aufnahmen noch von Vollpreis über den Ladentisch liefen......
    Umso mehr gilt sie heute. Eine gediegene Aufnahme der "Mitte" von einem Spitzenensemble zum Budgetpreis.....


    LG


    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Hallo Stefan / Oolong,


    ich kenne diese Serie zwar nicht, habe aber grade mal nachgeschaut, was so drauf ist auf diesen CDs und von wem. Ergebnis: durchwachsen (was bei solchen Sammlung ja meist der Fall ist).


    Vieles der Renaissancemusik kommt von der Oxford Camerata. Die sind nicht schlecht, aber auch nicht überzeugend gut. Die Aufnahmen, die ich mit denen habe, sind ziemlich langweilig.


    Dann gibt es etliches Französisches mit Herve Niquet und seinen Ensembles. Das ist durchaus empfehlenswert. Wie auch Einspielungen mit der Capilla Flamenca, zuständig für frühe Musik sowohl rein instrumental als auch instrumental-vokal.


    London Symphonic Brass kenne ich nicht, von denen gibt es einige Stücke von Gabrieli. Genauso wenig Auskunft kann ich zu den Haydn-Stücken mit dem Hungarian Radio Chorus, Nicolaus Esterhazy Sinfonia unter Bela Drahos oder zu den anderen osteuropäischen Orchestern und Chören geben. Ehrlich gesagt, erwarte ich keine Großtaten von allen Letztgenannten. Ich habe jedenfalls bisher keine positiven Überaschungen in dieser Hinsicht erlebt.



    Ist nicht sehr präzise, aber vielleicht hilft´s dir trotzdem weiter.


    :hello:
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Hallo Maik


    Du kannst bei ABQ bedenkenlos zugreifen. Alle Scheiben des 1. Zyklus sind zumindest sehr gut (wobei die 1. die relativ schwächste sein dürfte; es gibt die gesamte Box des 1. Zyklus zur Zeit sehr günstig bei einem deutschen Anbieter!).
    Man könnte noch einen Blick auf den 2. Zyklus (Live!) werfen. Den gibt es noch sehr teuer als 2x4-Boxen, aber die späten Quartette wurden zum Midprice auf 3CDs in der Reihe GRC eben herausgegeben!

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Hallo Thomas / Salisburgensis!


    Ich danke Dir für Deine Einschätzung! Hab mich inzwischen entschieden, mal testweise etwas aus dieser Reihe zu bestellen (hab sie aber noch nicht- der Dreibuchstabenversand braucht diesmal elend lange :motz:


    Ich denke, Deine durchwachsene Einschätzung wird sich künstlerisch wohl bestätigen. Ich bin dann aber nicht enttäuscht!Wobei ich Summerlys Oxford Camerata zwar nicht als Spitzenensemble, aber als recht solide, gut anhörbare Truppe kenne!
    Vom Repertoire her sind für mich einige Neuigkeiten darunter und mich reizt, wie schon gesagt, die Art der Zusammenstellung - ich möchte mich den zugrunde liegenden Texten in den ganz unterschiedlichen musikalischen Stilen nähern.
    Also mehr zur asketischen Kontemplation als zur musikalischen Schlemmerei. ;)


    Auch wenn dies so gar nicht zu mir altem Genießer zu passen scheint- denn ich höre schon das Lachen meiner Frau :stumm: :baeh01:


    Gruß
    Stefan

    Psalmen sprechen und Tee trinken kann niemals schaden!

  • Da bin ich wieder.
    Hallo allerseits,


    wieder einmal eine Frage meinerseits.



    Monteverdi - Il ritorno d'Ulisse in patria



    Kennt jemand diese Einspielung der Oper und kann etwas dazu sagen?


    Würde ich ganz toll finden, denn dann würde ich mich mal wieder in die Gefilden der Oper begeben :yes:


    Danke und Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Hallo Maik,


    ich habe ja schon woanders über dieses Label gelästert, was ich dort gesagt habe, trifft teilweise auch auf diese CD zu. Die Musiker spielen und singen ganz ordentlich, allerdings nichts überragendes, aber die Akkustik der Aufnahme ist ganz eigenartig, total unausgewogen. Ich habe sie jedenfalls nicht bis zum Ende gehört.


    Eigentlich wollte ich dir als Alternative die Garrido-Aufnahmen wärmstens ans Herz legen, vor allem auch als preislich gleichwertig, aber ach, vorbei ist es mit sehr viel Qualität zum kleinen Preis. Ende vergangenen Jahres gab es alle drei Monteverdi-Opern mit Garrido in einer 8-CD Box für schlappe 25 Euro, und zwar bei 2001. Ein schneller Blick dahin lehrt aber, dass es dieses Angebot nicht mehr gibt. ;( Dafür hat die homepage jetzt ein neues und, wie ich finde, viel ansprechendereres layout.



    :hello:
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Hallo Thomas,


    danke für deine Meinung.
    Hast du denn neben der Garrido Aufnahme noch eine andere Alternative CD dieser Oper?
    Was ist z.Bsp. mit der Interpretation unter Harnoncourt? Preislich zwar etwas höher, aber wie sieht es hier aus?


    Der derzeitige Preis der Achter-Box wäre mehr als zu hoch für mich...
    Letztlich ist es zwar umgerechnet ein dennoch sehr günstiger Preis für eine CD, allerdings muss ich ihn hier auf einen Schlag bezahlen und das ist für mich nun mal überhaupt nicht machbar...



    Lieben Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Hallo Maik,


    ich kenne die Harnoncourt-Aufnahme des Il ritorno d'Ulisse in patria nicht gut. Was aber daran liegt, dass ich mit Harnoncourts Aufnahmen aus den 70ern generell nichts anfangen kann; die Ritorno-Aufnahme entstand 1971. Da klingt vieles ziemlich steif und technisch. Mir liegt das überhaupt nicht. Ich weiß aber auch, dass es andere Meinungen dazu gibt (JR?), die das für höchst dramatisch halten.


    Am besten, du kommst mal nach Tübingen und hörst dir die Unterschiede an. :D



    viele Grüße
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Hallo Thomas!


    Ich werde auf alle Fälle mal nach Tübingen kommen.
    Geplant ist in diesem Jahr schon einmal eine Tour nach Langwaid. Da wollte ich noch etwas mit ranhängen. Wenn es die Zeit zulässt...


    Aber ob ich noch so lange warten will ?( :D
    Vielleicht meldet sich ja Johannes mal wegen der Harnoncourt CD.


    Lieben Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Ich kann leider nicht weiterhelfen; ich habe den Ulisse zwar im Regal stehen, aber noch nie gehört :rolleyes: ; Die Poppea mit Harnoncourt hat einige außerordentliche Sänger, die mich einige Probleme bei den vielleicht noch nicht vollkommen beherrschten alten Instrumenten überhören lassen. Besonders gut vertraut bin ich mit keiner der Movnteverdi-Oper
    Was ist mit Garrido? Ist der nicht mehr preiswert? EUR 40 für 8 CDs ist immer noch i.O., dann warte halt noch ein bißchen mit der Anschaffung.
    Im Netz finde ich durchaus sehr positive Stimmen zu Harnoncourt (wobei sich manche auf eine späterer DVD-Video-Produltion beziehen, ca. EUR 30), aber natürlich auch zu Garrido.


    viele Grüße


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Hallo Maik,


    ich habe den zuerst von dir nachgefragten Ritorno vom Label Nuova Era nochmal rausgekramt und höre ihn grade. Ich will deshalb mein erstes Urteil etwas überarbeiten und präzisieren.


    Was die Musiker bieten, ist doch sehr ordentlich. Einzige Ausnahme ist ein Knabe, die im Prolog ein paar Mal singt. Der ging mir wahrscheinlich beim ersten Mal hören so auf den Senkel, dass ich die ganze Aufnahme weggelegt habe. Ansonsten kriegst du einige Stars der Alte-Musik-Szene, ich nenne nur Harry van der Kamp, Gloria Banditelli und Guillemette Laurens (eine Lieblingssängerin vom Lullisten). Auch das Orchester spielt ansprechend.


    Nun die technische Seite; hier bleibt´s dabei, dass die wenig optimal ist. Das ein live-Mitschnitt, man hört also das Klappern der Bretter, die für manche die Welt bedeuten, und auch gelegentlich andere Nebengräusche. Das ist nicht weiter schlimm, wie ich finde, aber Geschmackssache. Was aber schlimm ist, das ist das gelegentliche Übersteuern der Aufnahme bei den Sängern. Besonders die Tenöre sind davon betroffen, muß wohl an der Stimmlage liegen... :D :stumm:


    Fazit: wenn die technische Seite in Ordnung wäre, dann bekäme man einen ganz ordentlichen Ritorno d´Ulisse für kleines Geld. Die Spannung und Intensität der Garrido-Aufnahme erreicht dieser hier aber bei weitem nicht.



    :hello:
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Hallo allerseits,


    nein, diesmal will ich mir keine CD kaufen. Es ist eher ein Hilferuf, weil ich nicht weiter weiß, bei einer CD, die ich schon habe...




    Kennt jemand diese CD?


    Und zwar hätte ich dazu einmal eine Frage.
    Vorne auf dem Cover steht, dass es Divertissements für Klavier zu vier Händen sind.
    Heißt doch, ein Klavier und zwei Pianisten.
    Auf der Rückseite steht dann Andreas Staier (primo) und Alexei Lubimov (secondo).
    Soll dies die Sitzverhältnisse verdeutlichen???


    Dann noch etwas. (der eigentlich wichtige Teil meiner Frage...)
    Meiner Meinung nach spielt in beiden Werken ein Klavier und ein Hammerklavier. Oder irre ich da? Kann sich ein Hammerklavier auch wie ein normales anhören?
    Wer von den beiden spielt denn was???



    Vielen Dank und einen lieben Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von Maik


    Kennt jemand diese CD?


    Ja. d.h. ich habe sie (wenngleich wohl erst einmal gehört).


    Zitat


    Und zwar hätte ich dazu einmal eine Frage.
    Vorne auf dem Cover steht, dass es Divertissements für Klavier zu vier Händen sind.
    Heißt doch, ein Klavier und zwei Pianisten.


    Ja.


    Zitat


    Auf der Rückseite steht dann Andreas Staier (primo) und Alexei Lubimov (secondo).
    Soll dies die Sitzverhältnisse verdeutlichen???


    Ja. bzw. wer "oben" und wer "unten" (auf der Tastatur) spielt


    Zitat


    Dann noch etwas. (der eigentlich wichtige Teil meiner Frage...)
    Meiner Meinung nach spielt in beiden Werken ein Klavier und ein Hammerklavier. Oder irre ich da? Kann sich ein Hammerklavier auch wie ein normales anhören?
    Wer von den beiden spielt denn was???


    Es mag sein, dass von Stück zu Stück unterschiedliche Instrumente verwendet werden, aber 4-händig bedeutet 2 Spieler an einem Klavier. Ein Hammerklavier von ca. 1820 hört sich natürlich so ähnlich wie ein normales an; es kann sein, dass eins der verwendeten Instrumente näher am modernen Klang ist, das andere "scheppernder" klingt (ein besonders Gimmick ist ja das "Schlagzeug" in einem der Stücke)


    viele Grüße


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Hallo Johannes!


    Zitat

    Ja. bzw. wer "oben" und wer "unten" (auf der Tastatur) spielt


    Das meinte ich damit :yes:


    Zitat

    (ein besonders Gimmick ist ja das "Schlagzeug" in einem der Stücke)


    Wenn wir das gleiche 'Geräusch' meinen, dann kommt das in beiden Werken vor.
    Wenn ich es recht im Sinn habe, bei D818 im 1. und 3. Satz und bei D 823 nur im 3.Satz.
    Und genau dieser Klang, dieses 'Geräusch', habe ich dem Hammerklavier zugeschrieben...Ansonsten hört man doch den normale Klavierklang.


    Also kann ich schreiben, dass beide an einem Hammerklavier spielen?
    (Darauf kommt es mir an, da ich es für die Archivierung brauche...)


    Danke und Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Hallo Maik, hallo JR,


    ich kenne die Aufnahme nicht, weiß folglich auch nicht, was da zu hören ist. Eine Vermutung:


    Instrumente mit netten Spielereien wie Janitscharenzug oder Fagottzug war um den Jahrhundertwechsel von 18. zum 19. Jh. ziemlich beliebt, vor allem in Österreich und speziell in Wien. Das ist wohl noch eine Nachwirkung des Zwistes mit den Türken, ähnliches findet sich ja auch in etlichen Opern aus dieser Zeit.


    Ein Janitscharenzug wird meist über ein zusätzliches Pedal bedient. Über einen Seilzug oder ein Gestänge wird dann ein Paukenschlegel gegen den Resonanzboden vom Klavier geschlagen und auch irgendwelche Schellen oder Glöckchen bedient. Möglicherweise ist es sowas ähnliches, was ihr in dieser Aufnahme hört.



    :hello:
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Hallo Thomas,


    Zitat

    irgendwelche Schellen oder Glöckchen


    genau so hört sich das an.
    Ich dachte, so hört sich das Hammerklavier an...


    Nennt sich das Instrument dann nur Janitscharenzug oder Klavier mit Janitscharenzug?


    Vielen Dank, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Letzteres natürlich. Man kann ja auch ganz normal auf dem Instrument spielen ohne das Janitscharen-Tamtam. Das ist ja nur eine Zugabe.



    :hello:

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Hallo allerseits,


    ich bin aber auch kleiner Dussel...einfach nur mal lesen.
    Es steht bei den Akteuren 'fortepiano' - also Hammerklavier :rolleyes:


    Nichts mit Janitscharenzug oder dergleichen.


    Tut mir Leid, ich hoffe ich machte euch keine Umstände :(


    Lieben Gruß, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Heute habe ich mit großer Faszination auf EinsFestival das Eröffnungskonzert des Rheingau Musik Festival 2004 gesehen und gehört: Dvorak, Stabat Mater. Ich möchte das Werk auf CD anschaffen.
    Beim Dreibuchstabenversand werden 12 GA angeboten. Welche würdet Ihr mir aktuell empfehlen?
    Im Voraus schon mal danke aus Leipzig!
    Misha

    res severa verum gaudium


    Herzliche Grüße aus Sachsen
    Misha

  • Hallo Misha!


    Ich kenne zwar nur eine Aufnahme des Stabat mater, aber diese kann ich uneingeschränkt empfehlen:



    Wenn einem Kubelik nicht unter die Haut geht, dann weiß ich auch nicht...


    (Übrigens wurde mir die CD auch vom Forum empfohlen ;))



    Liebe Grüße, Maik

    Wie ein Rubin auf einem Goldring leuchtet, so ziert die Musik das Festmahl.


    Sirach 32, 7

  • Hallo Misha,


    ich kenn die Kubelik-Aufnahme leider noch nicht, aber ich kann auch Sinopoli uneingeschränkt empfehlen. (Sehen andere Mitglieder auch so)


  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner