Die Katze in der Musik

  • Als Vertonung des Baudelaire-Gedichts "Le chat" habe ich nur Henri Saguet(1901-89) gefunden. Es gibt eine Aufnahme mit Felicity Lott und Graham Johnson.


  • In Detlef Bluhms Liste gibt es noch viele andere, allerdings nicht das Lied von Henri Saguet.


    Ich kenne aus Bluhms Liste für Sologesang nur sechs oder sieben Lieder. Aber vielleicht regt diese ja dazu an, etwas zu einzelnen dieser Gesänge zu schreiben:



    Kategorie:
    Sologesang mit Begleitung einzelner Instrumente oder Orchester


    Adorno, Theodor W. (1903-1969) Totenlied auf den Kater (1932/33), in: Zwei Lieder mit Orchester aus dem geplanten Singspiel »Der Schatz des Indianer-Joe« nach Mark Twain.


    Angerer, Paul (geb. 1927)
    Kater und die Kätzin (1949), in: Zwei Lieder für Mezzosopran. Fassung für Singstimme und Klavier. Fassung für Singstimme und Streichtrio.


    Barber, Samuel (1910-1981)
    The monk and his cat (1952/53), in: Hermit Songs. Für Gesang und Klavier.


    Beat, Janet (geb. 1937)
    Cat’s cradle for the Nemori-Neko (1991), Text von Janet Beat. Für Singstimme, Clarsach oder mittelalterliche Harfe oder Gitarre.


    Berthold, G.
    Katzenduett, für zweistimmigen Gesang und Klavier.
    Brzowski, Józef (1805-1888 )


    Duet dwóch kotów (Duett zweier Katzen), (um 1824-26), für Gesang und Klavier.


    Cage, John (geb. 1912-1992)
    Little four paws, in: Five Songs for contralto, für Gesang und Klavier.


    Carter, Elliott (geb. 1908 )
    The owl and the pussy cat, für Gesang und Klavier.


    Copland, Aaron (1900-1990)
    I bought me a cat, in: Old American Songs I. Für Singstimme und Klavier (1950). Für Singstimme und kleines Orchester (1954)


    Diepenbrock, Alphons (1862-1921)
    Les chats, Text von Charles Baudelaire, Fassung für Gesang und Klavier (1906), orchestrierte Fassung (1907).


    Doche, Pierre-Alexandre-Joseph (1799-1849)
    Chien et chat (1844), für Gesang und Klavier.


    Domange, Mélanie (1858-1937)
    Le chat sur le toit (1912?), für Gesang und Orchester.


    Durey, Louis (1888-1979)
    Le chat (1919), in: Le bestiaire op. 17a. Für Gesang und Klavier.


    Françaix, Jean (1912-1997)
    Belaud, mon petit chat gris, in: Trois epigrammes (1938 . Für Gesang und Klavier.


    Françaix, Jean (1912-1997)
    La chatte blanche (1957), Nach einer Erzählung von Madame d’Aulnoy. Für Gesang und Klavier.


    Ginastera, Alberto (1916-1983)
    Gato, in: Cinco canciones populares argentinas op. 10 (1943)
    Für Gesang und Klavier.


    Humperdinck, Engelbert (1854-1921)
    Katt un Mus (1910), Text von Hermann Wette. Für Gesang und Klavier.


    Kapr, Jan (geb. 1949)
    Femme et chat, in: Vendanges (1975). Nach Gedichten von Paul Verlaine. Für Gesang und Klavier.


    Künneke, Eduard (1885-1953)
    Maikaterlied, in: Brettllieder op. 9,6. Text von Otto Julius Bierbaum. Für Gesang und Klavier.


    Lang, Josephine (1815-1880)
    Kater Hiddigeigei. Für Gesang und Klavier.


    Laparra, Raoul (1876-1943)
    Femme et chatte (1927). Text von Paul Verlaine. Für Gesang und Klavier.


    Lawes, William (1602-1645)
    The catts as other creatures doe. Für drei Singstimmen und Continuo-Begleitung.


    Loewe, Carl (1796-1869)
    Die Katzenkönigin (1837), in: Vier Fabellieder op. 64,3. Text von Adelbert von Chamisso. Für Gesang und Klavier.


    Lutoslawski, Witold (1913-1994)
    Un chat, in: Paroles tissées (1965). Text von Jean-Francois Chabrun.
    Für Tenor, Streicher, Harfe, Klavier und Schlagzeug.


    Lutoslawski, Witold (1913-1994)
    Kotek (Kätzchen), in: Sechs Kinderlieder. Text von Julian Tuwim
    Fassung für Gesang und Klavier (1947)


    Lyadov, Anatol K. (1885-1914)
    Kotinka – kozok (Little cat). In: Six children’s songs III (1890). Für Gesang und Klavier.


    Lyadov, Anatol K. (1885-1914)
    U kota, kota (Next to the cat). In: Six children’s songs II (1887). Für Gesang und Klavier.


    Moniuszko, Stanislaw (1819-1872)
    Kotek (Das Kätzchen), für Gesang und Klavier.


    Monk, Meredith (geb. 1942)
    Cat song (1988 . Für Stimme.


    Mossolow, Alexander (1900-1973)
    Ein böser Kater sitzt in der Ecke, in: Drei Kinderszenen op. 18 (1926). Für Singstimme und Orchester.


    Müller-Eisenach, Carl-Hugo (1868-1935)
    s’Katzerl, für Gesang und Klavier.


    Mussorgski, Modest P. (1839-1881)
    Kot matros (Kater Prinz, auch Kater Murr) (1872), in: Kinderstube. Für Gesang und Klavier.


    Nystroem, Gösta (1890-1966)
    Det satt en katt vid Kattegatt (Es saß eine Katze am Kattegatt) (1923). Text von A.M. Roos. Für Gesang und Klavier.


    Pierson, Henry Hugo (1815-1873)
    Wenn’s Kätzchen heimkehrt, in: 3 Gesänge op. 95 (1868 . Text vom Komponisten nach A. Tennyson. Für Gesang und Klavier.


    Plüddemann, Martin (1854-1897)
    Die Katze und der Hausherr (1893), für Gesang und Klavier.


    Raida, Carl A.
    Katzen-Conzilium, eine satyrisch-politische Friedensmähr von Arthur Schnitzler, für Gesang und Klavier.


    Rautavaara, Einojuhani (geb. 1928 )
    Lyckokatt (Glückskatze) (1985/87), Text von Edith Södergren.
    Fassung für Gesang und Klavier.


    Reger, Max (1873-1916)
    Schmeichelkätzchen (1904), in: Schlichte Weisen II op. 76,29
    Text von Joseph Huggenberger, für Gesang und Klavier.


    Rossini, Gioacchino (1792-1863)
    Duetto buffo di due gatti (Katzen-Duett) , Gesangs-Duett. Die Autorschaft Rossinis ist zweifelhaft.


    Satie, Erik (1888-1925)
    Chanson du chat (1920), in: Ludions. Poémes de Leon-Paul Fargue. Nr. 5. Für Gesang und Klavier.


    Schönberg, Arnold (1874-1951)
    Meine Freundin hat eine schwarze Katze (1901), in: Brettl-Lieder (Der genügsame Liebhaber), Cabaret-Songs für Gesang und Klavier.


    Seiber, Mátyás (1905-1960)
    The owl and the pussy-cat (1953). Text von Edward Lear. Fassung für Gesang und Klavier.


    Sorabji, Kaikhosru Shapurji (1892-1988 )
    Les chats, in: Trois poèmes (1941). Text von Charled Baudelaire. Für Gesang und Klavier.


    Southwick, Martha Jean (geb. 1956)
    Le chat et l’oiseau (Die Katze und der Vogel), in: Drei französische Lieder (1957/1987). Nach Gedichten von Jacques Prevert. Für Gesang und Klavier.


    Strawinsky, Igor (1882-1971)
    The owl and the pussycat (1966). Für Gesang und Klavier.


    Strawinsky, Igor (1882-1971)
    Berceuses du chat (Katzenwiegenlieder) (1915/16), für Frauenstimme und 3 Klarinetten.


    Thomson, Virgil (1896-1989)
    Cat duet , für Sopran, Bariton und Klavier.


    Weill, Kurt (1900-1950)
    Maikaterlied (1918 . Text von Otto Julius Bierbaum. Für Gesang und Klavier.


    Weismann, Julius (1879-1950)
    Das Kätzchen. In: 10 Lieder op. 4 (1900/1901). Text von C. Busse. Für Gesang und Klavier.


    Welcker, Max (1878-19549
    s’ Katzerl, Text von G. Gschlacht, heiteres Duett mit Klavierbegleitung.


    Weyse, Christoph Ernst Friedrich (1774-1842)
    Cat cavatina, für Gesang und Klavier.


    Wikström, Inger (geb. 1939)
    4 kattsånger (4 Katzenlieder, 1989). Für Gesang und Klavier.
    2 kattsånger (2 Katzenlieder, 1990). Duette.


    Wolf, Hugo (1860-1903)
    Mausfallensprüchlein, in: Lieder nach verschiedenen Dichtern (1881). Text von Eduard Mörike. Für Gesang und Klavier.


  • Hallo, Frank!


    In meinem älteren und auch eher etwas feuilletonistischen Buch zu den Beethoven-Sonaten führen Demus / Badura-Skoda an, dieser Satz gehe auf die Melodie zu "Ich bin liederlich" zurück. Ich überlege gerade, ob das einen Unterschied macht zu "Unser Katz hat Katzln ghabt" ... :D


    Besten Gruß, Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Hallo, Wolfgang!


    Die Katzen gibt es in den ersten sieben Tönen des Allegro molto.
    "Ich bin liederlich" ist einige Takte später die Stelle mit den beiden Achtelnoten (as as g-f es...).
    Joachim Kaiser (Beethovens 32 Klaviersonaten) u.a. bennenen die Stelle genau. Allerdings weiß ich nicht, ob Beethoven dieses Lied auch irgendwo erwähnt, und ich kenne auch nicht Melodie und Text des Liedes. Wahrscheinlich ist es etwas ohne Katze. Übrigens heiße ich nicht Frank.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von Wulf
    Mir fällt noch The Waltzing Cat von Leroy Anderson ein.


    War bei mir auch der Fall. Guck mal weiter oben Da ist sogar das Cover zu sehen. Wirlluch eine hübsche Nummer.


    @ audiamus


    Kiss me Katze wäre aber richtiger und braucht auch nur einen Buchstaben mehr.


    Den Kater würde wahrscheinlich ich kriegen, wenn ich mir all diese "Katzenmusik" hintereinander anhören müsste. Ist zum Glück unweahrscheinlich.


    "What's New Pussycat" gehört wohl eher nicht in dieses Forum, obwohl es eine guten Nummer ist.


    :hello: Rideamus

  • Zu Opus 110 und den Liedzitaten gibt es einen bemerkenswerten Essay bei
    "www." danach "raptusassociation.", danach "org/son31g.html":


    Zitat:


    Kinderman weist darauf hin, dass man in der As-Dur Sonate, op. 110, einen ähnlichen Kontrast finden könne. Ihr zweiter Satz diene in Form und Charakter als ein Scherzo, obwohl er mit Allegro molto . . . gekennzeichnet sei. Dieser Satz weise den heiteren Charakter der beethoven'schen Scherzos auf, obwohl seine Tonika sich im Moll befinde. Kinderman verweist nun darauf, dass vor ihm bereits andere darauf hingewiesen hätten, dass Beethoven im Hauptteil dieses Satzes auf zwei populäre Lieder anspiele, Unsa Katz had Katzln ghabt und Ich bin lüderlich, du bist lüderlich. Als Quellen verweist er auf: Cooper, Beethoven: The Last Decade, S. 190-1 und A.B. Marx, Ludwig van Beethoven: Leben und Schaffen, ii, S. 416. Die Einleitungsphrase mit ihrer Anspielung auf Unsa Katz had Katzln ghabt, werde piano gespielt, bevor sie beantwortet werde, wie Martin Cooper es ausdrücke, durch einen 'C major shout' (D-Dur-Schrei), und die sforzandi in den Kadenzen widersprächen den bei Beethoven üblichen gerundeten Phrasenendungen und klängen komisch und parodistisch.


    Ein Schlüssel zu den ausdrucksvollen Verbindungen des Allegro molto ist laut Kinderman im Text 'Ich bin liederlich, du bist liederlich' zu finden . . . Kinderman erklärt der englischsprachigen Leserschaft, dass das Wort 'liederlich' auf einen schlampigen Menschen verweise, der sich in guter Gesellschaft nicht sehen lassen könne und dass Beethoven selbst einmal für eine solche Person gehalten worden sei als er, schlecht gekleidet und sich verlaufen habend in der Nähe von Wiener Neustadt in die Fenster einiger Häuser geblickt habe, worauf die Polizei geholt worden sei. Als er verhaftet wurde, habe er protestiert und darauf hingewiesen, dass er Beethoven sei. Der Polizist habe darauf geantwortet, 'Warum nit gar? A Lump sind Sie, so sieht der Beethoven nit aus' . . . Kinderman weist darauf hin dass, falls sich in Beethovens Musik eine autobiographische Resonanz dieses Ereignisses finden lassen könne, deren hauptsächliche künstlerische Bedeutung darin liege, dass Beethoven hier in unmittelbarer Nähe der erhabensten Gefühle auf das Niedrige, Ulkige und Gemeine hinweise. Einige Musiker, fährt Kinderman fort, wie z.B. von Bülow und Martin Cooper, hätten den rauhen Humor von Ich bin liederlich von oben herab betrachtet . . . Was Kinderman hier wichtig ist, ist Beethovens Anspielung auf Ich bin liederlich in einer sehr viel späteren Passage der Sonate, die er noch zu diskutieren gedenke...


    Laut Kinderman vertrat Tovey die Auffassung, dass Beethoven in dieser Schlußfuge einen orgelartigen Höhepunkt mit seinen asketischen Assoziationen wie der einer 'Verneinung der Welt' scheute: 'Like all Beethoven's visions this fugue absorbs and transcends the world'.(23 A Companion to Beethoven's Piano Sonatas, pp. 270, 285-6, see also Mellers, Beethoven and the Voice of God, pp. 238-9; hier spricht Tovey also vom Gegensatz der Scheu vor der Welt und meint, dass Beethovens Fuge die Welt aufsauge und transzendiere). In diesem Zusammenhang sei es bemerkenswert, dass die doppelte Zusammenfassungspassage des Übergangs an die frühere komische Anspielung im Allegro molto erinnere. Die rhythmische und die Tonlagenübereinstimmung bringe den Anfang des Meno allegro mit Ich bin liederlich in Zusammenhang und bestärke Toveys Auffassung von einem Aufsaugen der Welt; eine Ähnlichkeit ist Kindermans Meinung nach deutlich hörbar, und das zum Teil wohl weil Beethoven den Fugengegenstand in der Verkleinerung zusammenfasse und die zweite der drei aufsteigenden Quarten auslasse. Beide Motive betonen laut Kinderman die As-Dur-Es-Dur und C-Dur-G-Dur umfassenden Quarten, und man finde hier auch einen parallellen Einsatz schnellerer Notenwerte. Die Bedeutung von Beethovens Bezeichnung der ganzen Übergangspassage, 'nach u. nach sich neu belebend' drücke sich in ihrer musikalischen Fortschreitung aus. Das abstrakte kontrapunktische Muster, das mit dem umgekehrten Gegenstand beginne, werde langsam mit neuer Energie erfüllt, die nicht durch traditionelle Fugenvorgänge entstehe, sondern nur durch eine Willensüberanstrengung, die diese Vorgänge an ihre Grenzen heranführe.

  • Zitat

    Original von Rideamus
    Kiss me Katze wäre aber richtiger und braucht auch nur einen Buchstaben mehr.


    Lieber Rideamus,


    ich habe nur ordnungsgemäß zitiert.
    Ich glaube, es kommt im Opernboogie vor.


    Gruß,



    audiamus

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber audiamus,


    Du hast natürlich Recht, sorry. In meiner Spontanantwort überlas ich den Verweis auf Kreisler.


    Sie gehört wohl eher in den noch (aber nicht unbedingt) zu etablierenden Thread "nicht so lustige Verleser"


    :untertauch: Rideamus

  • Gerade in der Kunstliedliteratur gibt es Massen von Katzenliedern oder welchen, in denen zumindest Katzen vorkommen - als Katzenliebhaberin, die aber keine halten darf (meine bessere Haelfte ist allergisch), sitze ich schon seit geraumer Zeit ueber einem "kompensatorischen" Liedprogramm. Auch auf die Gefahr hin, dass die Idee geklaut wird :stumm: ;), hier mal "meine" Katzenlieder:


    Wolf: Die Zigeunerin (Eichendorff-Lieder)
    Mausfallenspruechlein
    Vaughan Williams: "The Water Mill" (Shove-Poems)
    Satie: Chanson du chat (Ludions)
    Stravinsky: Koshachi kolybelnyje pesni (auch "Berceuses du chat"), 4 Lieder, entweder den ganzen Zyklus oder nur Teile daraus, wahlweise auf Russisch oder Franzoesisch
    Barber: "The monk and his cat" (Hermit Songs)
    Harris: "Fog"
    Martinu: Le petit chat


    Gibt noch ein paar mehr, aber die finde ich fuer mich persoenlich nicht interessant (wobei der Martinu auch schon hart die Grenze ist ;) ).


    Mehr Ideen sind aber jederzeit willkommen, insbesondere schon mal Dank an den Kulturvermittler, da muss ich gleich mal ein bisschen stoebern, ob da fuer mich noch was dabei ist ...

  • Zitat

    Original von Kulturvermittler
    Hallo, Wolfgang!


    Die Katzen gibt es in den ersten sieben Tönen des Allegro molto.
    "Ich bin liederlich" ist einige Takte später die Stelle mit den beiden Achtelnoten (as as g-f es...).
    Joachim Kaiser (Beethovens 32 Klaviersonaten) u.a. bennenen die Stelle genau. Allerdings weiß ich nicht, ob Beethoven dieses Lied auch irgendwo erwähnt, und ich kenne auch nicht Melodie und Text des Liedes. Wahrscheinlich ist es etwas ohne Katze. Übrigens heiße ich nicht Frank.


    Hallo, Ralf (sorry, wenn man Ralf lange genug mit Katz kreuzt, kommt das raus. :D)


    Danke für den Hinweis.


    Gruß, Wolfgang

    Lieber Fahrrad verpfänden denn als Landrat enden!

  • Hallo, Wolfgang!


    Ist schon o.k. Ich kenne ja mehr oder weniger den Hausbrauch und sehe das gar nicht so eng. Die Erklärung "Ralf & Katz" finde ich interessant. Allerdings könnte dabei auch "Ratz" herauskommen.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo!


    Nicht zu vergessen das Finale von Beethovens 5ter Sinfonie:


    "A, B, C, die Katze liegt im Schnee.."


    :hello:


    Ulli

    Die Kunst ist [...] vielleicht das Denken des Herzens.
    (Blaise Pascal, 1623-1662)

  • Mein 13 Jahre alter wunderschöner Kater, der auf den Namen Mikesch hört und seit einer Weile neben mir selig im Korbstuhl schlummert, dabei teilweise wundersame Töne von sich gibt, bei schönem Wetter auch gerne im Garten umherstreunert und jetzt im Frühling mit seinem Näschen oft an den frischen Blüten schnuppert, hat mir den "Wink" zu dieser Thematik gegeben.


    Und so kann die Liste der Katzen-Musik um ein weiteres Beispiel ergänzt werden, das wirklich auf gar keinen Fall fehlen darf: Der "Pas De Caractre - Le Chat Botté et La Chatte Blanche" (zu Deutsch "Der Gestiefelte Kater und die weiße Katze") aus dem dritten Akt "Die Hochzeit" von Tschaikowskijs Ballett "Dornröschen".


    (Das Lustige für mich daran ist der Umstand, dass mein Kater zu einem grauen Fell schneeweiße Beine hat, die tatsächlich ein wenig wie Stiefel aussehen. Aber die Katzendame, die ab und zu sich im Garten blicken lässt, ist nicht weiß, sondern ebenfalls grau-weiß. :))


    Was Mikesch am besten gefallen würde? Jedenfalls nichts Lautes, da er sehr geräuschempfindlich ist. Ich würde mal auf Rossinis Katzenduett tippen. Miaaauuuuu ...

  • Mein Lieblings-Katzenstück ist ein knapp eineinhalb Minuten dauerndes Klavierstück von Bohuslav Martinu von 1919, aus seiner Pariser Zeit, Cortège des chats dans la nuit du solstice, auch kurz Les Chats genannt.


    Radoslav Kvapil hat es auf einer Doppel-CD für ADDA 1989 eingespielt.

  • Da wir drei Katzen unser eigen nennen - vormals 4, aber das Nesthäkchen wurde leider überfahren -, interessiert mch dieser Thread natürlich auch ;)


    Zitat

    Original von der PianoForte29
    Was Mikesch am besten gefallen würde? Jedenfalls nichts Lautes, da er sehr geräuschempfindlich ist. Ich würde mal auf Rossinis Katzenduett tippen. Miaaauuuuu ...


    Das genannte Katzenduett ist aber nicht von Rossini. Ich zitiere "Gioachino":


    Zitat

    Das so genannte Katzenduett stammt n i c h t von Rossini, sondern von C. E. F. Weyse, einem dänischen Komponisten und (ausgerechnet!) Rossini - Verächter, sowie dem Bassisten G. Berthold, die Motive aus Rossinis " Otello " zu einem Ganzen gefügt und mit eigenen Ideen ergänzt haben. Ihr Glück und Verdienst, dass man dieses Stück tatsächlich nach wie vor für eine eigenständige Komposition Rossinis hält ! Wir können nur spekulieren. Aber der " Schwan von Pesaro " hätte sich wohl amüsiert, wäre ihm das Duett zu Ohren gekommen! Ciao. Gioachino


    Zitat

    Original von der Lullist
    bei Adriano Banchieri, in seinem "Contrapunto Bestiale"
    dort lässt er verschiedenen Tier-Stimmen ein Madrigal singen, das ganze ist von 1603


    Ich singe das mit meinem Vokalensemble immer wieder bei diversen Auftritten, und es kommt üblicherweise äußerst gut an :D Das Publikum findet es meistens ziemlich witzig, wie Kuckuck, Eule, Katze und Hund gemeinsam musizieren. Man muss die Tierlaute natürlich möglichst originalgetreu wiedergeben :D

  • Danke, Mezzo, für den Hinweis. Ich bin - ernsthaft - immer offen für Richtigstellungen. Aber wie Du selber Gioachino zitierst, gilt das Katzenduett bis in unsere ach so aufgeklärte Zeit als Werk Rossinis. Das alles macht mich stutzen.
    Kurios ist natürlich auch, dass der ICE-Reisende, der in Hamburg in Altona aussteigt, sich am Geburtsort eines dänischen Komponisten befindet. Aber das trifft - trotz des sehr deutsch klingenden Vor- und Nachnamens - zu.

    Ich hätte ja erwartet, dass in dieser kniffligen Frage wenigstens das gute alte MGG (Okt. 1989) weiterhilft. Weit gefehlt! Man findet zwar einen ganz brauchbaren Artikel über Weyse und ein insbes. für dänische Musikfreunde wirklich interessantes Gemälde von 1834, das Weyse im Rahmen einer Soirée am Klavier neben anderen bekannten Musikern zeigt (es hängt in Frederiksborg, Nationalhistorisches Museum). Doch nicht einmal im Hauptartikel über Rossini ist das Katzenduett mit einem Sterbenswörtchen erwähnt, obwohl es so unglaublich populär ist. Pardauz! ?(

    Hier ist offenbar die Rossini-Forschung gefordert. Oder verfügt man in Italien vielleicht über Informationen, die noch nicht veröffentlicht wurden? Irgendwann wird es die Welt wohl erfahren, von wem das musikalischste aller Miaus denn nun zu Papier gebracht wurde.

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Katzen regen Komponisten immer wieder an:


    - eine Katze die über die Tatstatur seines Cembalos läuft:
    Domenico Scarlatti - Katzenfuge


    - Katzen, die in seinem Haus herumhängen und ungewöhnliche Namen tragen wie Mr. Jums, Borage, Black Sam und Kraken:
    Chris Hazell: Brass Cats

    :):):)

  • Liebe Paminas und Taminos,


    heute am 8.8. ist Weltkatzentag. smilie_tier_263.gif


    Berühmte Komponisten wie Strawinsky, Ravel oder Offenbach waren große Katzenliebhaber und haben auch recht hübsche "Katzenmusik" komponiert.


    Vieles davon wurden hier schon genannt.


    Ich habe noch einen Link zu einen interessanten Beitrag des BR mit einigen Hörbeispielen gefunden, die bislang in diesem Thread fehltensmilie_tier_194.gif :


    https://www.br-klassik.de/aktu…en-katzenstuecke-100.html


    Hier sieht man übrigens meine persönliche Lieblingsrasse:



    Ich wünsche allen Katzenfans und ihren Lieblingen einen schönen Sonntag!


    smilie_tier_87.gif

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • Lieber MDM


    Ich danke dir für den Hinweis, dass heute am 8. August Weltkatzen-Tag ist.


    Ein sehr schöner Thread, etwas unübersichtlich, wenn man etwas Musikalisches zu Katzen sucht.


    Ich hatte einen rothaarigen Kater, oder besser sollte es heissen, er besass mich, Typ Hauskatze, Willy Wurst hiess er. Er wurde 18 Jahe alt und erfreute mit seinem Wesen.


    LG moderato

    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Selbst Katzenliebhaber verfasste der Lyriker T. S. Eliot (1888-1965) das in Versen verfasste Old Possum's Book of Practical Cats. Er schrieb es für seine Patenkinder. Im Jahr 1948 war er übrigens Nobel-Preis-Träger.



    Erstaunlich, dass dieses Buch als Vorlage für ein Musical diente. Die Erben wird es freuen, denn die Rechte enden 70 Jahe nach dem Tod des Dichters im Jahr 2035.


    Andrew Lloyd Webbers Cats wurde zum Welterfolg. Seit fast 40 Jahren wird Cats ununterbrochen gespielt, sieht man von der Corona bedingten Zwangspause ab. Es ist das erfolgreichste Musical aller Zeiten.




    Geht man auf You Tube, erscheinen die Tracks einzeln. Einen Eindruck gibt Track 1


    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Mit dem Hören von Strawinskys Katzenmusik Le Sacre, habe ich schon einen kleinen Beitrag zum Weltkatzentag geliefert, jetzt aber eine wundervolle Fuge des großen Domenico Scarlatti, der sehr selten Fugen komponierte. Er lieferte eine, der Ralph Kirkpatrick die Nummer 30 verpasste, die Katzenfuge genannt wird.


    Hier eine Vorstellung von David Hurwitz mit vollständiger Erklärung und zwei Beispielen.


  • Der britsche Komponist und Pianist Kenneth Leighton (1929-1988) schrieb nicht nur eine Fantasia contrappuntistica, sondern 1981 komponierte er eine kleine Klaviersuite für Haustiere, wo selbstverständlich die Katze einen prominenten Platz einnimmt :)


    Leider bin ich nicht in der Lage, im Web etwas dazu zu finden ;(, sondern kann nur auf meine alte Einspielung von Eric Parkin verweisen, die es aber leider auch nicht mehr zu kaufen gibt ...


    Piano-music-Volume-one-piano-music-vol-1.jpg


    In dem Link sind Hörschnipsel zu finden.


    Kenneth Leighton, Household pets Op. 86, No. 1 Cat's Lamento (1981)

  • Ich habe zum Welt-Katzen-Tag am 8. August die bereits erwähnten Musik-Werke aufgelistet, in denen Katzen das Thema sind.


    Katzen in der Musik, Liste 1 der geposteten Werke


    Adorno, Theodor W., Totenlied auf den Kater (1932/33), aus: Zwei Lieder mit Orchester aus dem geplanten Singspiel »Der Schatz des Indianer-Joe« nach Mark Twain

    Anderson, Leroy, Waltzing Cat

    Angerer, Paul, Kater und die Kätzin (1949), aus: Zwei Lieder für Mezzosopran. Fassung für Singstimme und Klavier. Fassung für Singstimme und Streichtrio

    Bach, Johann Sebastian, Die Katze lässt das Mausen nicht, aus: Kaffeekantate, BWV 211

    Baljozov, Rumen Dimitrov, Gotkite (Die Katzen), Musical für Synthesizer.

    Banchieri, Adriano, Contapunto Bestiale

    Barber, Samuel, The Monk and His Cat, aus: Hermit Songs

    Barberis, Mansi, Petit chien et petite chatte (1949) für Sprecher und Orchester

    Beat, Janet, Cat’s cradle for the Nemori-Neko (1991), Text von Janet Beat. Für Singstimme, Clarsach oder mittelalterliche Harfe oder Gitarre

    Beethoven, Ludwig van, Sonate As-Dur Op. 110, Unser Katz hat Katzln gehabt, dreie, sechse, neune

    Berthold, G.& Weyse, C. E. F., Katzenduett, für zweistimmigen Gesang und Klavier

    Brzowski, Józef, Duet dwóch kotów (Duett zweier Katzen) für Gesang und Klavier

    Biber, Heinrich Ignaz, Il gatto, aus: Sonata violino solo representativa

    Bovet, Guy, Tango der Katze, aus; Tangos ecclesiaticos, Nr. 11

    Britten, Benjamin, For I will consider my cat Jeoffrey, aus: “Rejoice in the Lamb”

    Cage, John, Little four paws, aus: Five Songs for contralto voice and piano

    Charpentier, Marc Antoine, Trio für Hund, Esel und Katze, aus: Bühnenmusik zu Molières «La Comtesse d’Escarbagnas»

    Chopin, Frederic, Walzer F-Dur «Katzenwalzer» Op. 34

    Copland, Aaron, I bought me a cat, aus: Old American Songs I. für Singstimme und Klavier (1950). Für Singstimme und kleines Orchester (1954)

    Copland, Aaron, I bought me a cat, aus: Old American Songs”

    Einem, Gottfried von: Katzenlied, aus: Vier Tierlieder“

    Diepenbrock, Alphons, Les chats, Text, Fassung für Gesang und Klavier (1906), orchestrierte Fassung (1907).

    Doche, Pierre-Alexandre-Joseph, Chien et chat (1844), für Gesang und Klavier

    Domange, Mélanie, Le chat sur le toit (1912?), für Gesang und Orchester

    Durey, Louis, Le chat (1919), aus: Le bestiaire op. 17a für Gesang und Klavier

    Françaix, Jean, Belaud, mon petit chat gris, in: Trois epigrammes (1938 . Für Gesang und Klavier

    Françaix, Jean, La chatte blanche (1957), Nach einer Erzählung von Madame d’Aulnoy für Gesang und Klavier

    Ginastera, Alberto, Gato, aus: Cinco canciones populares argentinas op. 10 (1943) für Gesang und Klavier

    Harris, Fog

    Hazell, Chris, Cat Suite

    Hazell, Chris, Three More Cats

    Henze, Hans Werner, The English Cat

    Holliger, Heinz, Em Tigi sis underbrochene Mittagsschlöfli, aus: Chinderliecht

    Humperdinck, Engelbert, Katt un Mus, für Gesang und Klavier

    Kapr, Jan, Femme et chat, in: Vendanges nach Gedichten von Paul Verlaine für Gesang und Klavier

    Kreisler, Georg, Kiss me, Katze

    Kubisch, Christina, The cat’s dream (1986/1987) für Tonband

    Künneke, Eduard, Maikaterlied, aus: Brettllieder op. 9,6 für Gesang und Klavier

    Lang, Josephine, Kater Hiddigeigei für Gesang und Klavier

    Laparra, Raoul, Femme et chatte, Text von Paul Verlaine für Gesang und Klavier

    Lawes, William, The catts as other creatures doe für drei Singstimmen und Continuo-Begleitung

    Leighton, Kenneth, Household pets Op. 86

    Lloyd-Webber, Andrew, Cats

    Loewe, Carl, Die Katzenkönigin (1837), aus: Vier Fabellieder op. 64,3. Text von Adelbert von Chamisso für Gesang und Klavier

    Lutoslawski, Witold, Kotek (Kätzchen), aus: Sechs Kinderlieder. Text von Julian Tuwim, Fassung für Gesang und Klavier (1947)

    Lutoslawski, Witold, Un chat, aus: Paroles tissées (1965) Text von Jean-Francois Chabrun für Tenor, Streicher, Harfe, Klavier und Schlagzeug

    Lyadov, Anatol K., Kotinka – kozok (Little cat), aus: Six children’s songs III (1890) für Gesang und Klavier

    Lyadov, Anatol K., U kota, kota (Next to the cat), aus: Six children’s songs II (1887) für Gesang und Klavier

    Martinu, Bohuslav, Cortège des chats dans la nuit du solstice

    Martinu, Bohuslav, Le petit chat

    Meschwitz, Frieder, Gebet der Katze (1980), aus: Tier-Gebete für Sprecher und Klavier

    Milhaud, Darius, Le Chat

    Modest Mussorgsky, Modest: Kot Matros, aus: Detskaya

    Moniuszko, Stanislaw, Kotek (Das Kätzchen) für Gesang und Klavier

    Monk, Meredith, Cat song (1988) für Stimme

    Mossolow, Alexander, Ein böser Kater sitzt in der Ecke, aus: Drei Kinderszenen op. 18 (1926) für Singstimme und Orchester

    Mozart, Wolfgang Amdeus, Nun liebes Weibchen, KV 592a

    Müller-Eisenach, Carl-Hugo, s’Katzerl, für Gesang und Klavier

    Mussorgski, Modest P., Kot matros (Kater Prinz, auch Kater Murr) (1872), aus: Kinderstube für Gesang und Klavier

    Nystroem, Gösta, Det satt en katt vid Kattegatt (Es saß eine Katze am Kattegatt) (1923), Text von A.M. Roos für Gesang und Klavier

    Oliveros, Pauline, Cat o’ nine tails (1965) für zweikanaliges Tonband und Darsteller

    Orff, Carl, Spass muss sein, sagte die Katze zum Vogel und frass ihn, aus: Die Kluge

    Pierson, Henry Hugo (1815-1873), Wenn’s Kätzchen heimkehrt, aus: 3 Gesänge op. 95 (1868) Text vom Komponisten nach A. Tennyson für Gesang und Klavier

    Plüddemann, Martin, Die Katze und der Hausherr (1893), für Gesang und Klavier

    Prokofieff, Sergei, Die Katze, aus: Peter und der Wolf

    Raida, Carl A., Katzen-Conzilium, eine satyrisch-politische Friedensmähr von Arthur Schnitzler für Gesang und Klavier

    Rautavaara, Einojuhani, Lyckokatt (Glückskatze) (1985/87) Text von Edith Södergren, Fassung für Gesang und Klavier

    Ravel, Maurice, Katzenduett, aus L’enfant et les sorilèges

    Rawsthorne, Alan, Practical Cats

    Reger, Max, Schmeichelkätzchen (1904), aus: Schlichte Weisen II op. 76,29, Text von Joseph Huggenberger, für Gesang und Klavier

    Rossini, Gioacchino, zugeschrieben, (siehe auch: Berthold, G.& Weyse, C. E. F.), Duetto buffo di due gatti (Katzen-Duett) , Gesangs-Duett

    Rother, Michael, Katzenmusik

    Saguet, Henri, Le chat

    Satie, Erik, Chanson du chat (1920), aus: Ludions. Poémes de Leon-Paul Fargue, Nr. 5 für Gesang und Klavier

    Scarlatti, Domenico, Sonate “Katzenfuge”, g-Moll K. 30

    Schönberg, Arnold, Meine Freundin hat eine schwarze Katze (1901), aus: Brettl-Lieder (Der genügsame Liebhaber), Cabaret-Songs für Gesang und Klavier

    Schostakowitsch, Dmitri, der Kater sucht das Kätzchen, aus: Lafy Macbeth

    Seiber, Mátyás, The owl and the pussy-cat (1953), Text von Edward Lear. Fassung für Gesang und Klavier

    Sorabji, Kaikhosru Shapurji, Les chats, in: Trois poèmes (1941) Text von Charled Baudelaire, für Gesang und Klavier

    Southwick, Martha Jean, Le chat et l’oiseau (Die Katze und der Vogel), in: Drei französische Lieder (1957/1987) nach Gedichten von Jacques Prevert für Gesang und Klavier

    Strawinsky, Igor, The Owl and the Pussy-Cat

    Strawinsky, Igor, Berceuses du chat (Katzenwiegenlieder) (1915/16), für Frauenstimme und 3 Klarinetten

    Strobl, Bruno,Wolken, Katzen und Pfauen, Karawane (1991). Für 3 Sprecher und Tonband

    Thomson, Virgil, Cat duet , für Sopran, Bariton und Klavier

    Tschaikowsky, Peter, Caractère, Le Chat Botté et La Chatte Blanche, aus: Dornröschen

    Vaughan Williams, Ralph, The Water Mill" (Shove-Poems)

    Weber, Carl Maria, Romanze des Katers Mansor, aus: Drei Pintos

    Weill, Kurt, Maikaterlied (1918 ) Text von Otto Julius Bierbaum für Gesang und Klavier

    Weismann, Julius, Das Kätzchen. aus: 10 Lieder op. 4 (1900/1901) Text von C. Busse für Gesang und Klavier

    Welcker, Max, s’ Katzerl, Text von G. Gschlacht, heiteres Duett mit Klavierbegleitung

    Weyse, Christoph Ernst Friedrich, Cat cavatina, für Gesang und Klavier

    Wikström, Inger, 2 kattsånger (2 Katzenlieder, 1990). Duette

    Wikström, Inger, 4 kattsånger (4 Katzenlieder, 1989). Für Gesang und Klavier

    Wolf, Hugo, Mausfallensprüchlein, in: Lieder nach verschiedenen Dichtern (1881) Text von Eduard Mörike für Gesang und Klavier

    .

    Vor Schuberts Musik stürzt die Träne aus dem Auge, ohne erst die Seele zu befragen:
    so unbildlich und real fällt sie in uns ein. Wir weinen, ohne zu wissen warum; Theodor W. Adorno - 1928




  • Ich habe zum Welt-Katzen-Tag am 8. August die bereits erwähnten Musik-Werke aufgelistet, in denen Katzen das Thema sind.

    Lieber moderato,


    vielen Dank fürs Ordnen!


    Ein wertvolles kleines "Nachschlagewerk", das bei Bedarf immer mal wieder ergänzt werden kann.


    Ich habe mir die Liste gleich mal kopiert und gespeichert.:yes:


    LG...MDM smilie_tier_113.gif

    >>So it is written, and so it shall be done.<<

  • zum Tag der Katze noch eine Ergänzung:


    Carlo Farina - Capriccio stravagante, Il gatto 1627

    Alles Gute und einen Gruß von Orfeo

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner