Verzeihung, sprechen Sie Klassisch?

  • Zitat

    Original von klingsor
    ich dachte immer, nagy würde korrekt 'nodsch' ausgesprochen ... ?(


    also, walter, dann habe ich doch recht? - wenn ich deine ausführungen richtig interpretiere?


    lg jörg

    --- alles ein traum? ---


    klingsor

  • Lieber Jörg,


    Vorsicht, "dj" darf nicht wie "dsch" ausgesprochen werden (das wäre im Ungarischen stimmhaft und würde "dzs" geschrieben) - das j bleibt ein j. Denk einfach an "Magyar" ("madjar"), dann kriegst Du es schon hin. Und kein richtiges o, sondern ein Mittelding zwischen a und o. Am besten vorhär ätwas Gutäs trinkän, am besten Szürkebarat (Grauburgunder) oder Kékfrankos (Blaufränkisch), dann gäht schon. Und "Ich dänke oft an Piroschka" anschauän, Brudärhärz!


    LG


    Waldi

  • Ungarisch scheint wirklich im Bereich Klassik einer der dicksten Fallstricke zu sein.


    Ich erinnere mich, dass ich irgendwann halbwegs raus hatte, dass man Solti nicht Solti spricht, konnte das aber trotz Abitur irgendwie nicht auf Sándor Konya übertragen und bedurfte erneuter Korrektur. :stumm:


    Und Brai-en Törfl kannte ich auch. :wacky:


    "Obö" ist allerdings der heißeste Anwärter auf den güldenen Pokal. :hahahaha:


    Gruß
    Sascha

  • Zitat

    Original von Alviano
    Frage: wie spricht sich die Gruppe "La Venexiana" korrekt aus?


    Die Frage ist, soweit ich gesehen habe, noch nicht beantwortet worden; es handelt sich hierbei um Venezianisch und wird "Venesiana" ausgesprochen (mit stimmhaftem s!).

  • Lieber raphaell,


    Zitat

    Zitat von raphaell: Ich wurde von meinem kleinen, begeisterten Cousin in ein Konzert der Stadt-Blaskapelle eingeladen (leider... - das passiert hier auf dem Lande ständig (jedes Kuhdorf hat eine eigene Blaskapelle), und ich nehme dann in der Regel gequält grinsend die mater auf mich...).


    das muss für das gequälte Ohr eines Großstadt-Connaisseurs ja wirklich eine traumatische Erfahrung gewesen sein! Vielleicht kannst du ja deine Verwandten überreden, zu uns in den hohen Norden zu ziehen. Im Kieler Umland gibt es noch viele garantiert blaskapellenfreie Dörfer (mit und ohne Kühe!).

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo Walter,


    da wir offensichtlich einen Ungarisch-Spezialisten hier haben, möchte ich mir die Gelegenheit nicht entgehen lassen, eine alte Frage zu lösen:


    Wie spricht man den Namen "Vegh" (von Sandor Vegh oder Vegh-Quartett) eigentlich korrekt aus? Ich traue mich nie, in auszusprechen, und daher rede ich z.b. immer von den Bartok-Streichquartett von dem ungarischen Streichquartett dessen Namen ich nicht aussprechen kann - das ist aber nicht wirklich eindeutig :wacky:


    Danke für alle Hilfe - natürlich auch von allen anderen mit Ungerisch-Kenntnissen.


    Viele Grüße,


    Melanie

  • Da der Thread inzwischen etwas unübersichtlich geworden ist, versuche ich mich mal an einer kurzen Zusammenfassung:


    Walisisch:
    Bryn Terfel -> Brin Tervél


    Japanisch:
    Mitsuko Uchida -> Mitsko Utschida


    Flämisch/Niederländisch:
    Herreweghe -> Herreweche
    Schoonderwoerd -> S-Chonderwurt


    Tschechisch:
    Koželuh -> Koscheluch ???
    Magdalena Kožená -> Koschenaa


    Venezianisch:
    La Venexiana -> Venesiana


    Spanisch:
    Placido Domingo -> Plassido
    Rolando Villazon -> Vijason ...oder doch Bijason???


    Ungarisch:
    der ungarische Nachname Nagy -> Nodj
    Ferenc Fricsay -> ränts Fritscho-i
    Lehár -> haar
    Zoltán Kodály -> Soltaan Kodaaj
    György Ligeti -> Djördj Ligeti



    :hello:
    Violoncellchen

  • Liebe Melanie,


    Wenn ich mich nicht sehr täusche, schreibt sich der Auszusprechende mit einem Akzent auf dem e, also Végh. Das spricht man "Weeg" oder "Wehg" - wie Du willst. Sándor: Schaandor. Die Betonung erfolgt im Ungarischen immer auf der ersten Silbe. Sándor heißt übrigens Alexander.
    In Ungarn selbst steht der Familienname zuerst, also Végh Sándor. Man ist aber sehr tolerant gegenüber der "westlichen" Reihenfolge. Westliche Namen werden meist auch mit dem Vornamen zuerst zitiert. Aber Ungarn, die im Westen leben oder lebten, bleiben für die Ungarn, was sie waren. George Szell bleibt Szell György.


    Etwas, was man hierzulande oft nicht überringelt - insbesondere bei Behörden erlebt man manchmal seine Wunder -, ist die vielfach gebräuchliche Namensform für verheiratete Frauen, die aus dem Namen des Mannes und einem angehängten "né" besteht. Eine Mayer Ferencné wäre die Frau des Ferenc Mayer, in Dokumenten muß sie zur Identifizierung daher stets ihren Mädchennamen angeben, also zum Beispiel: Mayer Ferencné Nagy Éva. Bei uns hieße es Eva Mayer. Wäre der Herr Mayer mit einem Doktortitel versehen und seine Frau auch, so hieße sie "dr.Mayer Ferencné dr." - so kompliziert ist das. Viele pflegen in solchen Fällen einfach ihren Mädchennamen zu behalten, was auch offiziell gestattet ist. Eine Dr.Èva Nagy, die einen Dr.Mayer heiratet, muß ihren Namen nicht ändern, wird aber dort, wo es sinnvoll scheint, sich als Mayerné dr.Nagy Éva präsentieren.
    "Király" heißt "König", "Királyné" Königin (weil sie die Frau des Königs ist), ist sie aber selbst gekrönt worden und will man den Status unabhängig vom königlichen Mann betonen, dann spricht man von "Királynö" (das ö mit zwei schrägen Stricherln darüber). Die berühmte Sisi war also "királynö".


    LG


    Waldi

  • Zitat

    Original von Violoncellchen
    Koželuh -> Koscheluch ???


    Zoltán Kodály -> Soltaan Kodaj ???
    György Ligeti -> Djördj Ligeti ???


    Bei den mit ??? markierten Namen bin ich mir noch unsicher, vielleicht können da unsere Experten nochmal ran...


    Stimmt im wesentlichen, nur bei Kodály ist das "á" ein langes aa, also Kodaaj. Und das Z bei Zoltán ist als stimmhaftes S auszusprechen.


    LG


    Waldi

  • Zitat

    Original von Violoncellchen
    Ungarisch:
    der ungarische Vorname Nagy -> Nodj


    Nachname, der aber im Ungarischen - wie oben zu lesen ist - vorne steht.


    Zitat

    Original von Violoncellchen
    Italienisch:
    Plassido Domingo -> Plassido


    Schrieb der sich nicht Placido???


    :hello:


    Ulli

    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Tamino Beethoven_Moedling Banner
  • Hat's vielleicht was gebracht, dass ich mir heut den Kopf angehauen hab... endlich wieder Ordnung in der Kiste :rolleyes:


    Aber wir sollten aufpassen - Alfred hat heut bereits einmal die dritte Dame gespielt:


    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)

  • Zitat

    Original von Violoncellchen
    Um nicht noch mehr Verwirrung zu stiften, werde ich das im obigen Post korrigieren.


    Die Verwirrung wird damit gestiftet, dass er kein Italiener ist und sein name auch nicht . Sonst hätten nämlich die recht, die "Platschido" sagen. Spanisch ausgesprochen wird der Name entweder mit einem gelispelten scharfen s oder (lateinamerikanisch) mit einem scharfen s.


    @coelum/caelum


    Es mag sein, dass ein Italiener ein "ö" halbwegs hinkriegt. Ich vermute aber eher, dass der Laut so offen gesungen wird, dass er nur mit Mühe von einem "e" zu unterscheiden ist (auch wenn der e-Laut nicht so offen wie ein richtiges italienisches e sein wird)


    :hello:


    JR

    Struck by the sounds before the sun,
    I knew the night had gone.
    The morning breeze like a bugle blew
    Against the drums of dawn.
    (Bob Dylan)

  • Zitat

    Original von Johannes Roehl


    Die Verwirrung wird damit gestiftet, dass er kein Italiener ist und sein name auch nicht . Sonst hätten nämlich die recht, die "Platschido" sagen. Spanisch ausgesprochen wird der Name entweder mit einem gelispelten scharfen s oder (lateinamerikanisch) mit einem scharfen s.


    Danke, hab's korrigiert :hello:

  • Hallo Walter,


    danke für die Info. Du hast recht, der Mann schreibt sich Sándor Végh, den Akzent hatte ich eben evrgessen.


    Jetzt hat das Quartett endlich einen richtigen Namen :yes:


    Viele Grüße,


    Melanie

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Zitat

    Original von Violoncellchen


    Italienisch:
    La Venexiana -> Venesiana


    :hello:
    Violoncellchen


    @@@@Violoncellchen Venexiana gibt es nicht im Italienischen. Eine Sorge weniger nicht?


    Micha:hello:

  • Zitat

    Original von Michael


    @@@@Violoncellchen Venexiana gibt es nicht im Italienischen. Eine Sorge weniger nicht?


    Micha:hello:


    Zitat

    Original von Philhellene


    Die Frage ist, soweit ich gesehen habe, noch nicht beantwortet worden; es handelt sich hierbei um Venezianisch und wird "Venesiana" ausgesprochen (mit stimmhaftem s!).


    da Venedig, als ich das letzte mal geschaut habe, in Italien lag, habe ich diese Venezianische Blüte mal grob ins Kapitel "Italienisch" geschoben... Die Liste ist einfach zu kurz, um jedes Land nochmal nach lokalen Dialekten zu unterteilen...Allerdings muss ich den Italienern, das gleiche Recht auf lokale Diversität zugestehen, wie den Niederländern und benenne die Rubrik daher in "Italienisch/Venezianisch" um, zufrieden? :D


    :hello:
    Vc


    Nachtrag:
    ...jetzt wo sich der Placebo nach Spanien verabschiedet hat, ist ja nicht italienisches mehr übrig, da kann ich den Venetianern schon ein eigenes Kapitel gönnen :]

  • Zitat

    Original von Violoncellchen
    Ich hätte da noch eine Frage:


    Sergiu Celibidache


    ?(
    Vc


    Letztens auf dem Theaterkanal nannten ihn mehrere


    Sertschuh Tschelibidahke

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • Ich denke, es handelt sich eher um ein Mantra als um einen Namen. Wer ihn richtig ausspricht, erlangt das Satori und kann mit Verstorbenen musizieren :D


  • Ich weiß nicht recht, wie das gehen soll, wenn wir uns mit Mundart beschäftigen: sie steht ja in keinem Wörterbuch, und ein Norddeutscher wird wohl Bayrisch auch nicht verstehen, wie etwa: „Host miiiiii??????“, „Wo wuist hi?????????“
    Ich verstehe ja in etwa venezianische Mundart, wie etwa: „Dighemela Ella“, oder „ghe ghè?“, = „Sage Sie mir!!!!, und= „Was ist los??“, nur Wörterbücher dafür kenne ich nicht, und ein Mailänder wird davon auch nichts verstehen.


    Ich lach mich noch kaputt :rolleyes:


    Micha :hello:

  • Zitat

    Original von Violoncellchen
    da Venedig, als ich das letzte mal geschaut habe, in Italien lag, habe ich diese Venezianische Blüte mal grob ins Kapitel "Italienisch" geschoben... Die Liste ist einfach zu kurz, um jedes Land nochmal nach lokalen Dialekten zu unterteilen...Allerdings muss ich den Italienern, das gleiche Recht auf lokale Diversität zugestehen, wie den Niederländern und benenne die Rubrik daher in "Italienisch/Venezianisch" um, zufrieden?


    Liebe Chellchen,


    Nicht ganz zufrieden. :D
    Flandern ist ein Teil des Königreichs Belgien. Das Königreich der Niederlande ist ein unabhängiger Staat.
    In Belgien kennt man offiziell drei Landessprachen: Französisch (und nicht Wallonisch), Niederländisch (und nicht Flämisch) und Deutsch.
    Bei Italien und Venedig ist es also komplett anders.


    LG, Paul

  • Zitat

    Original von musicophil
    Nicht ganz zufrieden. :D


    ... ist das ein Kaputtlacher?

    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)

  • Zitat

    Original von Michael
    Ich lach mich noch kaputt :rolleyes:


    Lieber Michael,


    die gravierenden Bildungslücken, die sich bei den notorischen Fragestellern in diesem Thread auftun, müssen für einen polyglotten Menschen wie dich, der auf ausländischen Universitäten studiert hat, wirklich sehr ermüdend, wenn nicht gar schockierend sein.


    Da freut es mich, mit meiner Unwissenheit wenigstens einen Beitrag zu deiner Erheiterung geleistet zu haben.


    :hello:
    Violoncellchen

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Äh... und jetzt die große Quiz-Frage:


    1 Botscherini?
    2 Bokkerini?
    3 Bocherini? [mit ch wie bei machen]


    ?(


    Gefallen täte mir am besten Nr. 2 :D

    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)


  • Aber, aber Violoncellchen, ich weiß genauso wie jeder andere, daß ich nichts weiß. Ich erröte noch mit meiner Ignoranz :angel:


    Micha:hello:


  • Mach mich nicht schwach, das heißt doch Boccherini... wie Zucchini... also "k" ?(

  • Zitat

    Original von Blackadder
    Mach mich nicht schwach, das heißt doch Boccherini... wie Zucchini... also "k" ?(


    Genau, die Gnocchi heissen ja auch Njokki und nicht Gnotschi :D
    (obwohl sie mehr wie Gnotschi schmecken...)

  • Sutschini? Sind das nicht die kleinen rohen Fische, die man einrollt? ?(


    Noch so ein Kandidat für die Pizzaliste:


    Tommaso Traetta...


    ä oder a-e oder e?


    :boese2:

    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose