Mein Avatar und ich

  • hallo gentilhombre,


    von der uhr würde ich abraten, die wirkt sehr unpersönlich und die portraits sind zu klein.


    am besten finde ich die buchfrisur, wenns die deine ist ;)

  • Salut,


    ich finde die Uhr sehr passend - ein Blick auf die Zeit kann nie schaden...


    Jetzt fehlt noch einer, der für die Karriaktur ist, dann weißt Du genau Bescheid... :D


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Hallo,


    ich finde, das Bild von Arcimboldo hat irgendwas von Schubert. Zum Vergleich:


    ...



    liegt wohl an der Brille... :rolleyes:




    Ich finde auch Nr. 2 am schönsten...



    :hello:
    Thomas

    Da freute sich der Hase:
    "Wie schön ist meine Nase
    und auch mein blaues Ohr!
    Das kommt so selten vor."
    - H. Heine -

  • @ Gentilhombre


    ACHTUNG !!


    Die Bilder in deinem Kontrollzentrum dßürfen nicht verwendet werden !!


    Erklärung:


    Da viele User nach 2 oder 3 Beiträgen wieder aussteigen, stelle ich erst nach 20 Beiträgen einen Pool von Avataren bereit - ca 300- 400 Stück.


    Einige werden abver bereits verwendet - das muß der User leider selbst rausfinden.


    Erklärung:


    Ich kann bei den Avataren einstellen, ab wieviel Beiträgen ein Avatar zur Verfügung steht:


    Der Defaultwert = 20


    Avatare, die Mitgliedern gehören, die bereits mehr Beiträge geschrieben haben, werden gegen Zweitnutzung dadurch geschützt, daß der Wert, ab dem er benutz werden darf von mir hochgesetzt wird, also beispielsweise auf 100 (wenn der Avatarbesitze beispielsweise 103 Beiträge verfasst hat. Diese Praxis ist sehr mühsam - und ich schaffe das kaum aktuell zu halten.


    Avatare im Benutzer-Kontrollzentrum von "Neulingen" - was haben sie zu bedeuten ? Es sind Avatare anderere Neulinge, die trotz weniger als 20 Beiträgen um einen Avatar angesucht - und bekommen haben.


    Ich erwarte dann in der Regel, daß dieses Mitglied schnell auf 20 Beiträge kommt, damit Neulinge nicht solche irreführenden Avatare in ihrem Kontrollcenter vorfinden. Leider ist dem aber nicht immer so- sofdaß ich gelegentlich "Nichtschreibern" den Avatar dann wieder entziehe- wenn ein anderes - schreibendes Mitglied ihn haben möchte.


    Es gibt also die Alternative - bis zum 20. Beitrag zu warten - was bei Gentilhombre keine 4 Tage dauern dürfte, wenn ich es richtig sehe - oder den eigenen Avatar einzugfügen.


    Mir persönlich (nicht als Admin gesprochen, rein privat) gefällt die Nr 2 am besten.


    Auch ich habe schon über das Thema nachgedacht:


    In JEDEM Fall. Bitte Quadratische Avatare in etwa 100 mal 100 (110 mal 110 ist auch ok) Pixel aber NICHT GRösser.


    Der Maximalwert von 150 pro Seite ist dazu geschaffen worden, extrem schmale Avatare brauchbar darstellen zu können, als die Idee war, daß niemean deinen Avatar 70 mal 100 neheme muss, der wäre mickrig ich ihn mir beistiesweise 91 mal 120 vorstellen könnte...
    Jeder Avatar ist unterschiedlich heikel in bezug auf seine Größe.
    Darauf muß individuell reagiert werden.


    In den nächsten Tage/Wochen werden einige Avatare der neueren Zeitvon mir verkleinert - aus optischen UND aus Trafficgründen....


    LG


    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo,
    ich habe Verdi genommen,weil ich zu Ihm seit meiner Jugend
    eine besondere Beziehung habe.Ich liebe seine Opern von
    Nabucco bis Falstaff, auch sein Requiem und Streichquartett,ich habe die meisten Biographien gelesen
    und ich war zweimal in Busseto,Roncole und Sant'Agata.


    :hello:Herbert.

    Tutto nel mondo è burla.

  • Guten Abend liebe Taminos,


    vielen Dank für die Rückmeldungen! Nach einem klaren 1:3:1-Sieg präsentiere ich hier Ihr Herzblatt, ...ich meine natürlich Euren neuen Mitavatar.


    <----- :]


    Alfred, vielen Dank noch für die Erklärung. Ich hätte mich nämlich schon über die allmähliche Avatarvermehrung im Kontrollzentrum gewundert - inzwischen sind's derer schon drei. Gehet hin und mehret euch...


    Ich habe die Breite auf 110 Pixel reduziert und dafür jetzt die volle Höhe von 150 in Anspruch genommen und das Bild nicht mehr abgeschnitten. Ich hoffe, daß geht so in Ordnung.


    Zuguterletzt das Originalbild:




    Schöne Grüße,
    Euer Gentilhombre

    "Das ist zeitgenössische klassische Musik. Dann unterstelle ich, daß da kein intellektueller Zugang..."
    Miroslaw Lem, Tenor

  • Hallo Gentilhombre,


    ein wirklich schöner Avatar - erinnert mich an irgendein LP-Cover von früher (Bach oder sowas??), das ich mal hatte!
    Jedenfalls unverwechselbar und jederzeit gut zu identifizieren ;)


    Meinen quietschbunten Vogelmenschen mag ich aber auch sehr gerne :lips:


    Auf diesem Weg auch noch von mir ein "Herzlich willkommen!" aus Köln und Dir viel Freude hier im Forum! :hello:

    "Es ist mit dem Witz wie mit der Musick, je mehr man hört, desto feinere Verhältnisse verlangt man."
    (Georg Christoph Lichtenberg, 1773)

  • hallo,


    mein avatar ist das logo meiner werbeagentur "artvertising".


    folgender nur kurz verwendeter wurde gleich beanstandet :D:

    find ich aber eigentlich witziger...


    greetings, uhlmann

  • auch ich wurde durch den sanften Hinweis im Avatarfeld dazu ermutigt, einen Avatar einzufügen.


    Was liegt in einem Musikforum näher, als irgendein Kandinsky... dachte ich zunächst und fand Kandinsky dann doch zu naheliegend ;) So schnitt ich aus einem größeren Gemälde das Portrait einer Dame aus.


    Die Dame auf dem Bild hat zwar etwas jungendstilhaftes, sie wurde jedoch 1486 in Florenz gemalt. Das Bild hat Rhythmus, Bewegung, Musik wie mir scheint. Ein Bild aus der Renaissance, weil die Renaissance es war, der wir große Teile unserer Kunst und unserer (Natur)wissenschaft verdanken. Jenen Menschen, die einst dazu beigetragen haben, den Geist ein Stück weit aus dem Sumpf zu ziehen, zolle ich großen Respekt und tiefe Dankbarkeit, ihr Schaffen sei uns Ansporn, damit fortzufahren.

    De gustibus non est disputandum (über Geschmäcker kann man nicht streiten)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • natürlich ist es kein Jugenstil. Aber man vergleiche selbst:


    De gustibus non est disputandum (über Geschmäcker kann man nicht streiten)

  • Hallo AH.


    Leider muß ich Dir mitteilen, daß Dein Avatar schon seit einigen Monaten in Verwendung ist( Benutzername: Mignon) - und so bitte ich Dich - dir einen anderen auszusuchen.


    Aber Achtung: Auch die Angebotetenen Forenavatare (im Profil - > Avatare) sind teilweise schon benützt.
    Es gibt leider keine Möglichkeit benützte Avatare als benützt zu kennzeichnen.


    Zitat

    also wer botticelli für jugendstil hält, hat in einem klassikforum nichts zu suchen


    Na ja - ich würd sagen mich würde mehr stören, wenn Botticelli für eine Abart des Violoncello gehalten würde ...... :baeh01:


    mfg aus Wien
    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Zitat

    Original von Alfred_Schmidt


    Na ja - ich würd sagen mich würde mehr stören, wenn Botticelli für eine Abart des Violoncello gehalten würde ...... :baeh01:


    Noch schlimmer, man verwechselte ihn mit Bocelli... :stumm:

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Hallo Alfred,


    schade, es ist tatsächlich ein ähnlicher Ausschnitt.


    Wenn zwei ähnliche - nicht gleiche - Avatare nicht akzeptiert werden, versuche ich natürlich einen neuen, in der Renaissance verbleibend.


    viele Grüße


    Andreas


    P.S. für den wenig begabten Kommentar von "Kurzstückmeister" habe ich wirklich kein Verständnis.

    De gustibus non est disputandum (über Geschmäcker kann man nicht streiten)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo Kurzstückmeister,


    wo hast Du bitte entnommen, daß Boticelli für Jugendstil gehalten wird? Niemand hat hier etwas derartiges geschrieben.


    Gruß


    Andreas

    De gustibus non est disputandum (über Geschmäcker kann man nicht streiten)

  • Die Bezeichnung "jugendstilhaft" erweckte in mir die Vorstellung, dass Du angenommen hast, jemand könnte annehmen, dass die Dame mit dem wehenden Haar zum Jugendstil gehört.
    :hello:

  • Also wenn man den ganzen Satz liest:


    "Die Dame auf dem Bild hat zwar etwas jungendstilhaftes, sie wurde jedoch 1486 in Florenz gemalt."

    Ciao


    Von Herzen - Möge es wieder - Zu Herzen gehn!


  • Tendenziell notiere ich in den letzten Stunden bis Tagen einen eher unfreundlichen Ton - früher hat mich sowas beunruhigt - heute weiß ich: Es gibt solche Phasen. Meistern wir sie mit Anstand...


    Ich bitte um Verständnis, wenn ich diese Geplänkel in den nächsten Tagen lösche.


    @ AH


    Natürlich verbiete ich keine ähnlichen Avatare - obwohl sie dem Sinn einer "Kennung" widersprechen. Deiner war jedoch so ähnlich, daß ich ihn im ersten Moment mit jenem von Mignon verwechselte...


    LG
    an Alle
    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose
  • falls das nicht verständlich ist:


    "Hat zwar etwas jugendstilhaftes" meint: Kein Jugenstil, trägt aber Elemente, die an den Jugendstil erinnern. Die Ähnlichkeit einiger Elemente zwischen Botticellis Venus und dem Titelblatt von Crane finde ich frappierend....fast hat nur der Wind gedreht ;)


    "Wurde jedoch 1486 in Florenz gemalt" meint: Nimmt einige Elemente, die man mit späteren Epochen verbindet, vorweg (ist aber damit nicht zu verwechseln).


    Das irgendjemand annehmen könnte, die Dame mit dem wehenden Haar gehöre dem Jugendstil an, habe ich bisher nicht in Betracht gezogen, aber wer weiß......

    De gustibus non est disputandum (über Geschmäcker kann man nicht streiten)

  • @A.H.


    Ohne das Thema noch weiter in die Länge ziehen zu wollen, kann ich Dir nur beipflichten.
    Etwas Erfahrung in Sachen Kunst habe ich ja auch :D und solche Vergleiche sind durchaus angebracht, zumal sich alle Kunststile aus der Vergangenheit bedienen.
    Gerade die Epoche der Renaissance hatte ja zu der Zeit vor dem Jugendstil auch einen neuen Boom erlebt. (Präraffaeliten und Nazarener)
    Der Jugendstil ist ja irgendwie schon ein Manierismus des Historismus...


    Wegen mir brauchst Du Dich nicht zu rechtfertigen, Dein Eindruck ist vollkommen legitim und Du hast Dich vollkommen verständlich ausgedrückt.


    Ach ja, und ein herzliches Hallo!


    :hello:

  • Ja, auch die Renaissance selbst ist bekanntlich als Rückbezug auf die Vergangenheit (Antike) zu verstehen.
    Wo wir aber heute künstlerisch und (natur)wissenschaftlich ohne diese Entwicklung vielleicht stehen würden, möchte ich lieber nicht wissen ;).......selbst die Gattung Oper ist wohl das Produkt eines historischen Mißverständnisses antiker Kultur in der Renaissance (Florentiner Camerata der Grafen Corsi und Bardi usw.).


    Ohne Renaissance vermutlich kein Beethoven, keine Relativitätstheorie und kein Kunstdünger :rolleyes: Daher: Kein Kandinsky als Avatar, sondern ein Donatello. Boticellis Venus, die hier zu Konflikten führte, werde ich Mignon nicht streitig machen.


    Gruß


    Andreas

    De gustibus non est disputandum (über Geschmäcker kann man nicht streiten)

  • Hallo allerseits! =)


    Mein Avatar ist ein Ausschnitt aus einem Gemälde (Öl auf Leinwand) das ich selbst malte - ich mach das aber nur ab und zu


    es stellt eine Szene aus einem meiner Lieblingsromanen dar


    vielleicht kann ich ja mal das ganze Bild auf nen Server stellen und hier herzeigen


    LG Paul?

  • Salut,


    sicher und gerne. Du kannst es mir via eMail schicken.


    Viele Grüße
    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Hallo,


    als Haydn-Fan musste ich natürlich ein Haydn-Bild nehmen. Allzu viele sind allerdings nicht überliefert, und wirklich schön sind eigentlich nur drei Stück. Da traf es sich gut, dass jenes, das die LP-Kassette ziert, mit der ich endgültig zum Haydn-Fan wurde, noch nicht vergeben war:


    Haydn, Klaviertrios Vol. 3, Beaux Arts Trio (Kassette mit 3 LPs)


    Die Aufnahme ist übrigens sehr empfehlenswert, allerdings gibt es die Trios derzeit nur komplett auf 9 CDs (und mit anderem Titelbild) zu stark 40 Euro. Sollte man trotzdem kaufen.



    Thomas Deck

  • Als 100%iger Bachfan müsste ich natürlich das bekannte Bachportrait von Elias-Gottlob Haussman nehmen.


    Nach langem Zögern entschied ich mich dann aber doch für den hier allseits geliebten und verehrten Herrn Harnoncourt, eben weil er hier so eine "starke Fraktion" hat. :wacky: ;)
    Natürlich bin ich ein grosser Anhänger seines Musizierens, was einigen Forumsmitgliedern eventuell schon aufgefallen sein mag.


    Warum ich gezögert habe?
    Nun, bei aller Verehrung für "meinen" Grossmeister finde ich es langweilig, wenn man hier nur sein Pferdchen reitet und bei CD-Besprechungen für seinen Rabbi missioniert bzw. kämpft, egal wie gut oder schlecht dem die konkrete Aufführung gerade gelungen sein mag.
    In der Befürchtung, dass so etwas bei mir herauskommen könnte, hatte ich schon vorab einen Anflug von schlechtem Gewissen und gezögert.
    Spannend wird es ja erst, wenn man seine Schützengräben verlässt und sich die Sachen mit offenen Ohren anhört, die man für sich schon immer abgelehnt hat während andere gerade das preisen.
    So habe ich mir aufgrund der Lektüre von Alfreds Beiträgen zum Thema "Mozart und Böhm" die Böhmsche Aufnahme der "Zauberflöte" mit Fischer-Dieskau als Papageno in Auszügen angehört, mit dem Ergebnis, dass mir wirklich die Tränen kamen: Wunderbar ! :jubel:
    Es lohnt sich für einen selbst also, ab und zu den eigenen Auffassungsschatten zu überspringen - es muss ja nicht gleich bis zur Selbstaufgabe gehen.
    Demnächst will ich mir daher als Gegenstück zu N.H. die Brahms-Symphonien mit Barenboim(!) zulegen und auch die Beethovenschen Klavierkonzerte mit Arrau/Davis ins Auge fassen.
    Natürlich werde ich mich auch weiterhin vermehrt zu Harnoncourt äussern, allein schon deshalb, weil ich über den viel mehr weiss, als über die anderen- seht`s mir also nach.
    Wenn ich aber preise, was N.H gemacht hat, dann habe ich den Mindestanspruch an mich selbst, dies auch einigermassen zu begründen.
    Neutralität ist zwar bei diesem Thema unmöglich, Einseitigkeit und Eingefahrenheit aber aber wird schnell destruktiv und langweilig- so sehe ich es jedenfalls.


    So viel also zu meinem Avatar, dass ja auch als eine Art "Glaubensbekenntnis" empfunden werden kann.


    Gruss
    Glockenton

    "Jede Note muss wissen woher sie kommt und wohin sie geht" ( Nikolaus Harnoncourt)

  • Hallo,


    als Avatar muss bei mir eine Karikatur des von mir favorisieren Organisten
    und Komponisten Charles-Marie Widor herhalten.Schwer zu glauben, aber es soll meine Verbundenheit zur Orgelmusik symbolisieren 8)



    Gruß Marvin

  • Zitat

    Original von Glockenton
    Demnächst will ich mir daher als Gegenstück zu N.H. die Brahms-Symphonien mit Barenboim(!) zulegen und auch die Beethovenschen Klavierkonzerte mit Arrau/Davis ins Auge fassen.


    Glockenton


    Hallo Glockenton,


    ich hatte die Arrau/Davis Aufnahmen bei der Harnoncourt-Diskussion der Beethovenkonzerte vor allem wegen der langsamen Tempi erwähnt, die ich in den Kopfsätzen vom Klang her wirklich herrlich finde. Diese langsamen Tempi funktionieren in den Finalsätzen (vor allem bei op. 58 ) natürlich nicht so gut, ich wünsche mir da mehr Schwung. Dies nur als kleine Warnung :rolleyes: - op. 58 und 73 gibt es in dieser Konstellation inzwischen ja recht günstig auf einer CD in der Originals-Reihe.


    Grüße,
    Christian

    Einmal editiert, zuletzt von Christian B. ()

  • Christian B.:


    Vielen Dank für den Hinweis! :)


    Angesichts des günstigen Preises halte ich das "Risiko" aber für noch überschaubar.


    Vielleicht melde ich mich ja, wenn ich es gehört haben werde.
    Die Partituren müsste ich mir auch noch besorgen.


    Gruss
    Glockenton

    "Jede Note muss wissen woher sie kommt und wohin sie geht" ( Nikolaus Harnoncourt)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Interviebanner 1 Gelbe Rose