Deutsche Oper am Rhein

  • Ich bin auch weit mehr als etwas enttäuscht. In Duisburg sieht es ja noch schlechter aus. Die nächste Saison wird dort ohne mich laufen. Mit der Carmen bin ich eh schon so überfüttert. Dann werde ich doch mal lieber wieder irgendwo ein Opernwochenende machen.


    :hello:


    Jolanthe

  • Ja, Jolanthe, das wird bei mir auch so sein. Da fahre ich lieber mal etwas weiter und schaue mir etwas an, was ich wirklch gerne sehen möchte.


    Ich wollte schon immer mal nach Bergamo ins Teatro Donizetti fahren. Vielleicht ist es jetzt so weit.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Und ich freue mich auf eine meiner Lieblingsopern Cavalaria Rusticana und I Pagliaci mit einer wirklich guten Besetzung. Anstatt der Tausendsten Tosca Aufführung hätten sie lieber mal von Strauß den Rosenkavalier oder von Weber den Freischutz auf den Spielplan setzten können. Wann gibt es endlich mal wieder eine Verdi Neuproduktion ? Und auch von Rossini gibt es mehr Opern als den Barbiere. Und wenn ich diese Oper neu inszeniere nehme ich doch dafür einen Regisseur der solche komischen Opern auch inszenieren kann und nicht so einen hochintellektuellen Regisseur wie Claus Guth.

  • Habe das Thema schon nach einem Blick abgehakt - nichts dabei, was mich interessieren würde!


    :(

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • @ rodolfo39:
    Ich habe in Dortmund keine Norma gefunden. Kannst Du mir sagen, wann sie aufgeführt wird?

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Auf der aktuelle Hompage wirst du die Neuproduktionen nicht finden. Gib in Googel : Theater Dortmund Spielzeit 2011/2012 ein.

  • Ich habe es schon gefunden. Der neue Spielplan ist als pdf-Dokument online, da steht die Norma drin.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Ich habe mal gerade die Spielpläne 2010/2011 und 2011/2012 verglichen, weil mir die kommende Saison so dürftig erschien.


    2010/2011:
    11 Premieren
    22 Wiederaufnahmen



    2011/2012:
    9 Premieren (wobei der Dialogues des Carmélites ja gar nicht wirklich eine Premiere ist, in Ddorf lief diese Aufführung ja auch schon in dieser Saison)
    16 Wiederaufnahmen


    Was ist denn da los? Das große Sparen ausgebrochen? ?(

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Und was auffält, das es alles nur bekannte Stücke sind wie Tosca, La Boheme , Carmen usw. Man hofft wohl so das Haus endlich voll zu kriegen. Der Parsifal gestern war auch nur zur Hälfte besucht. Aber auf der anderen Seite ,wenn die Stücke so häufig aufgeführt werden, interessiert das doch auch keinen mehr. Denn irgendwann hat man doch auch alles gesehen. Statt der nächstn DSDS Staffel sollte man lieber eine Sendung machen: Wer wird der nächste Intendant der Rheinoper, mit Taminomitgliedern , die in der Juy sitzen. Denn von unserem jetzigen Intendanten halte ich nicht allzuviel.

  • Zitat

    ......alles nur bekannte Stücke sind wie Tosca, La Boheme , Carmen usw.


    Das gehört ja wohl nicht zum 08/15 - Opernrepertoire:

    Castor et Pollux

    Jean-Philippe Rameau
    28.01.2012 - Opernhaus Düsseldorf


    Die Nachtigall
    Igor Strawinsky
    03.02.2012 - Theater Duisburg
    21.06.2012 - Opernhaus Düsseldorf

    The Turn of the Screw

    Benjamin Britten
    04.05.2012 - Opernhaus Düsseldorf
    01.06.2012 - Theater Duisburg


    The Rake's Progress
    Igor Strawinsky
    23.05.2012 - Opernhaus Düsseldorf


    Mörder Kaspar Brand
    Anno Schreier
    14.06.2012 - Central in der alten Paketpost
    (ausser Konkorrenz!)


    Ob damit das Haus voll wird?


    (wohl eher nicht! :no: )

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Denn von unserem jetzigen Intendanten halte ich nicht allzuviel.

    Da haben wir etwas gemeinsam.....



    @ Harald:
    Nein, das gehört zwar nicht zum 08/15 Standardprogramm, aber ich denke auch nicht, dass man damit das haus voll bekommen wird. Ganz im Gegenteil.
    Wirklich schade.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Ich finde den Spielplan zwar nicht berrauschend, aber nicht so schlecht wie manch anderer hier. Den Don Giovanni werde ich mir auf jeden Fall anschauen,

  • Aber die Stücke die Harald aufgezählt hat, sind dann solche, die nur eine Spielzet laufen, weil der Zuschauerzuspruch nicht sehr groß ist, was eigentlich schade ist. Man. sollte vieleicht besser unbekannte Stücke von bekannten Komponisten wie Wagner, Donizetti, Bellini , Verdi oder Rossini nehmen.

  • Man sollte vieleicht besser unbekannte Stücke von bekannten Komponisten wie Wagner, Donizetti, Bellini , Verdi oder Rossini nehmen.

    Das hätte ich mir auch sehr gewünscht.
    Ich habe ja gar nichts dagegen, wenn man etwas anderes / neues / modernes gespielt wird. Ich sehe mir das ja auch durchaus mal an.
    Aber wenn dann die bekannten, alten Komponisten, von denen es wirkich viele unbekannte, schöne Opern gibt, dabei ganz auf der Strecke bleiben, finde ich unendlich schade.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Also, ich finde den neuen Spielplan auch nicht so schlimm, besonders gefällt mir, dass ein neuer Rameau hinzukommt und dass eine der schönsten Opern des 20. Jahrhunderts, Brittens "The Turn of the Screw", zu sehen sein wird. Da sind die hier angepriesenen unbekannten Opern der großen Meister auch nicht besser. Dass soviele Opern nach einer Spielzeit wieder verschwinden, dass es in vielen Häusern nur noch wenige Vorstellungen gibt, dass sogar eine Art Stagione-Betrieb läuft, kann man nicht nur den Intendanten anlasten. Es liegt ja doch auch am Publikumszuspruch (an uns Taminos liegt es weniger).


    Zum Trost: es gibt hier ja noch jede Menge anderer Opernhäuser: Essen, Münster, Wuppertal, Hagen,Krefeld, Gelsenkirchen, Aachen, Bonn, Bergamo, Köln, Bielefeld, Dortmund. Wenn wir das alles mal als einen Spielplan nehmen, sind wir doch hier so gut bedient wie nirgends sonst auf der Welt.


    Mit Schrecken lese ich übrigens, dass die Theaterehe Duisburg - Düsseldorf in Gefahr sein soll. Wer weiß da was Näheres?

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Nein, da habe ich noch gar nichts von gehört, dass es Probleme mit Ddorf / Duisburg geben soll. ?(
    Wo hast Du das gelesen?


    Über den Rameau freue ich mich auch, aber es sollte ja auch eine "Triologie" von Rameau geben. Da war nach Les Paladin und Platée ja klar, dass noch ein Rameau kommt. Den werde ich mir auf jeden Fall auch ansehen.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Von Schwierigkeiten hab ich auch noch nichts gehört. Ich weiss nur das es schon mal vor ein paar Jahren das Gerücht einer Trennung gab, weil die Düsseldorfer die Duisburger nicht ständig mitfananzieren wollten.


    Wenn ich in meinem Operhaus eine Auslastung von nur 75 % habe, würde ich mir doch als Intendant Gedanken machen. Wie häufg habe ich es in dieser Spielzeit in Düsseldor erlebt, das das Opernhaus trotz hervorragender Besetzung nur halb voll war. Das liegt doch wohl zum einen daran, das man die falschen Stücke auf den Spielplan gesetzt hat oder diese zu häufig hintereinander spielt und auch bei der Auswahl der Regisseure für die Premieren kein glückliches Händchen hatte. Und wie häufig habe ich vorgeschlagen die Aufführungen am Wochenende um 19 bzw. 18 Uhr anfangen zu lassen, was wesentlich familienfreundlicher wäre. Ich bekam dann immer zur Antwort, das die Besucher sich die neuen Zeiten nicht merken könnten und deshalb viele dann zu spät kommen würden.

  • Mit Schrecken lese ich übrigens, dass die Theaterehe Duisburg - Düsseldorf in Gefahr sein soll.


    Das kommt auf der Pressekonferenz jedes Jahr zur Sprache. Es geht, wie immer, um die Kosten, die die beiden Städte tragen müssen. Da die Zuschauerzahl in Duisburg immer weiter sinkt (nur 60 % Auslastung - Düsseldorf über 75 % mit steigender Tendenz) will das "arme" Duisburg weniger zuschießen. Das "reiche" Düsseldorf muß dann wieder mehr bezahlen, da wird dann schon mal die "Gretchenfrage" gestellt....


    Das übliche Säbelrasseln, nicht mehr.


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Und wie häufig habe ich vorgeschlagen die Aufführungen am Wochenende um 19 bzw. 18 Uhr anfangen zu lassen, was wesentlich familienfreundlicher wäre. Ich bekam dann immer zur Antwort, das die Besucher sich die neuen Zeiten nicht merken könnten und deshalb viele dann zu spät kommen würden.


    Eine blödere Ausrede, als dass sich Zuschauer die Zeit nicht merken könnten, habe ich selten gehört. Müssen sie sich ja auch nicht merken - steht ja auf der Karte drauf, kann man jederzeit nachsehen.


    Ich wäre allerdings über einen derart frühen Beginn der Oper nicht sehr erbaut. Mir ist es schon zu früh, wenn die Oper um 19.00 Uhr beginnt. Mir wäre 20.00 oder 20.30 Uhr, wie das in südlicheren Ländern üblich ist (auch 21.00 Uhr) sehr viel lieber. Und da gehen die Leute ja auch mit Kindern in die Oper.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Da ich immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren muss, wäre eine spätere Anfangszeit nicht so gut.Warte mal abends ums 23 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle am Wochenende mit den ganzen Jugendlichen die ins Delta ( Großraumdisco in Duisbug ) wollen und die dann auch mit mir an meiner Haltestelle aussteigen. Das macht dann weniger Spass. Dann kommt man grade von einem schönen Opernabend und die Stimmung ist sofort wieder im " Eimer ".

  • Das kann ich nachvollziehen. Fahren tut ja um die Zeit noch alles, aber das Publikum ist nicht so berauschend.


    Die U79 fährt in Ddorf bei mir quasi vor der Hautüre los und fährt direkt durch bis zur Oper in DU durch. Das wäre theoretisch gar kein Problem für mich.
    Aus den von Dir beschriebenen Gründen, fahre ich aber normalerweise dann doch die ca. 30 km lieber mit dem Auto. Dann habe ich meine Ruhe.


    Mir persönlich wäre es halt einfach lieber, wenn es später wäre. Aber ich denke, ändern werden sie sowieso nichts.

    Viele Grüße,


    Marnie

  • Der frühere Beginn am Wochenende (besonders am Sonntag) ist an anderen Opernhäusern der Region durchaus üblich, ich weiß es von Essen, Wuppertal, Hagen, Münster, Gelsenkirchen, Dortmund und Krefeld. Der Beginn um 15.00 an einem Sonntag passt für mich nicht so gut, da ich am Nachmittag gerne hier auf dem Sportplatz stehe (Hockey, Uhlenhorst Mülheim oder Trash-Fußball, Bezirksklasse), aber 18.00 ist für Sonntag eine tolle Zeit, vor allem, wenn die Oper 3,5 oder 4 Stunden dauert. Ein Tipp für Leute, die nicht mit dem Auto fahren wollen: ich fahre mit der Bahn von Duisburg nach Düsseldorf, da ist die U-Bahn-Strecke kurz und die Bahn relativ leer und ruhig. Vor allem aber kann man mal zur Not ausweichen auf einen IC oder ICE. Das habe ich schon ein paar Mal genutzt. Auch spart man sich die Parkkosten und die Abgase im Parkhaus bei den in Düsseldorf langen Ausfahrtzeiten.

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Giordano Bellincampi wird Nachfolger von Jonathan Darlington als Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker.


    1965 in Rom geboren, kam er bereits als Kind nach Dänemark, wo er auch seine musikalische Ausbildung erhielt. Nach fünf Jahren als Chefdirigent der Kopenhagener Philharmoniker leitet er seit 2005 die Jutland Opera in Aarhus.


    Das Rheinopern-Publikum kennt ihn als musikalischen Leiter der Puccini-Oper „La Bohème“; mit dieser Arbeit hat er offenbar auch die Duisburger Philharmoniker für sich eingenommen.
    Bellincampi leitet das 1. Philharmonische Konzert am 7./8. September der Saison 2011/2012, die noch ohne GMD läuft. Sein Amt in Duisburg soll er 2013 antreten.


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Die Meldung mit der Verpflichtung von Bellincampi habe ich verwundert zur Kenntnis genommen. Warum hat man sich denn so frühzeitig entschieden, statt alle die Gastdirigenten erstmal dirigieren zu lassen?

    Manchmal ist wenig immer viel! (Thorsten Legat)

  • Weiss man denn schon was für ein Repertoire er dirigieren will ? Als Operndirigent habe ich ihn in Cavalleria Rusticana und La Bohme erlebt und fand ihn ganz hervorragend. Interessant ist es auch ihn vom Rang zu beobachten. Er dirigiert ohne Taktstock und er dirigiert mit vollem Körpereinsatz.

  • Wir konnten ihn beim Einführungsvortrag zu "La Boheme" und bei der öffentlichen Probe zum 2. Akt dieser Oper hautnah erleben. Er machte einen guten bis sehr guten Eindruck - mir persönlich hat er gefallen.
    Auch sein Umgang mit dem Orchester während der Probe - es waren allerdings die Düsseldorfer - war sehr freundlich.


    Dr. Pingel
    Wie die RP schreibt, muß der Rat der Stadt Duisburg noch offiziell am 11. Juni entscheiden, wer Nachfolger von Jonathan Darlington wird. Dies gilt jedoch nur als reine "Formsache" (!).


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)


  • Nachdem das 2009 neu gegründete Opernstudio der Deutschen Oper am Rhein in der vergangenen Saison mit Maurice Ravels „L´Enfant et les Sortilèges“ mit großem Erfolg seine erste Premiere gefeiert hat, werden die sieben jungen Sängerinnen und Sänger in dieser Spielzeit mit Domenico Cimarosas „Heimlicher Ehe“ ihre zweite eigene Produktion vorstellen.
    In einem Arrangement für Kammerensemble des Münchener Arrangeurs und Komponisten Alexander Krampe feiert „Il matrimonio segreto“ im Central in der Alten Paketpost am Düsseldorfer Hauptbahnhof Premiere.


    Samstag, 25. Juni 2011
    19:30 - 21:30 Uhr / Premiere
    Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause
    Tickets: 18,00 €


    Domenico Cimarosa
    IL MATRIMONIO SEGRETO

    (Die heimliche Ehe)
    Dramma giocoso per musica in zwei Akten
    Libretto von Giovanni Bertati nach der Komödie „The Clandestine Marriage“ von George Colman d. Ä. und David Garrick
    [In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln]


    Musikalisches Arrangement Alexander Krampe
    Musikalische Leitung Christoph Stöcker
    Inszenierung Mechthild Hoersch


    Geronimo - Lukasz Konieczny
    Lisetta - Jaclyn Bermudez
    Carolina - Alma Sadé
    Fidalma - Melanie Lang
    Graf Robinson - Dmitry Lavrov
    Paolino - Ovidiu Purcel


    Weitere Vorstellungen:
    Juni 2011
    Sa | 25.06. | 19:30
    Di | 28.06. | 19:30
    Do | 30.06. | 19:30
    Juli 2011
    Mi | 06.07. | 19:30
    Fr | 08.07. | 19:30
    So | 10.07. | 19:30


    Wie die "Rheinische Post" heute meldet, sollen 3 der Mitglieder des Opernstudios fest ins Ensemble übernommen werden.


    LG


    :hello:

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)