Elly Ney - - Pathos, Pose oder Innerlichkeit?"

  • Weiß jemand zufällig, ob die beiden Beethoven-Lieder "Wonne der Wehmut" und "In questa tomba oscura", die Ney mit Margarete Klose 1936 für die Electrola aufgenommen hat, irgendwo noch vorhanden sind?

  • Die DGG-Aufnahmen von Elly Ney haben sie tatsächlich nie auf CD veröffentlicht?

    Auf CD nicht, aber 2018 ist es zumindest digital erschienen auf dem Album "DG 120 - Piano 1 (1949-1971)".


    Ludwig van Beethoven / Elly Ney

    Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 "Pathétique" (9:40 - 6:23 - 4:56)

    Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondschein" (6:58 - 2:22 - 8:08)

    Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 "Appassionata" (10:05 - 6:50 - 5:40)

    Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110 (6:37 - 2:32 - 11:36)


    All jene hat sie aber später für Colosseum nochmal eingespielt, so dass man nicht zwingend auf die DG-Aufnahmen angewiesen ist.


    Die Spielzeiten bei Colosseum im Vergleich:


    Klaviersonate Nr. 8 c-Moll op. 13 "Pathétique" (9:57 - 6:28 - 4:44) [1967]

    Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27 Nr. 2 "Mondschein" (7:29 - 2:14 - 8:20) [1967]

    Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 "Appassionata" (10:04 - 7:08 - 8:31) [1967]

    Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110 (7:07 - 2:35 - 4:22 - 7:56) [1968]


    Abgesehen vom Finalsatz der "Appassionata" sind die Spielzeiten beinahe identisch, tendenziell ein wenig langsamer.


    Ferner sind dort noch enthalten die Sonaten Nr. 4 Es-Dur op. 7, Nr. 12 As-Dur op. 26, Nr. 17 d-Moll op. 21 Nr. 2 "Der Sturm", Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3, Nr. 21 C-Dur op. 53 "Waldstein", Nr. 30 E-Dur op. 109 und Nr. 32 c-Moll op. 111 (zweimal); ferner das Adagio aus der "Hammerklaviersonate".

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Als die CD eingeführt wurde (1981), waren bei der DGG bereits andere Entscheidungsträger verantwortlich, und das Thema Nazi-Vergangenheit spielte eine wesentlich größere Rolle als zu Schillers Zeiten. Das mag der Grund sein, weshalb man die durchaus gut klingenden Ney-Platten nicht auf das neue Medium überspielt hat.

    Lieber Nemorino,


    heute, da es so viele historische Wiederveröffentlichungen, sollte man auch Elly Ney herausbringen, finde ich! Wenn man wirklich Ernst machen würde damit, keine Künstler, die Nazi-Vergangenheit haben, auf CD herauszubringen, dann müsste das auch für Richard Strauss gelten!


    Schöne Grüße

    Holger

  • Doch, die Nachkriegs DGG-Aufnahmen sind schon auf CD erschienen:


    https://www.amazon.de/Deutsche…a-1948-1957/dp/B0195SDSGA


    Ebenfalls die Telefunken-Aufnahmen (Beethoven Cellosonaten mit Hoelscher) sind auf CD:


    https://www.amazon.de/Complete…g-Hoelscher/dp/B01LY40BHB


    Nur die op. 111 (aufg. 1958 für Electrola) ist noch nicht auf CD.


    Für Somerset (Miller Int.) hat sie im Jahre 1965 Stereo-Einspielungen gemacht: op. 111 und Mozart KV331. Nur op. 111 ist auf CD gewesen, allerdings einen Halbton zu hoch.


    Auch ein paar Colosseum-Aufnahmen sind nicht in der Colosseum-Box.


    M_P

  • Auch ein paar Colosseum-Aufnahmen sind nicht in der Colosseum-Box.

    Das würde mich jetzt interessieren, welche das genau sind, lieber Maestro Peter.

    »Und besser ist's: verdienen und nicht haben,

    Als zu besitzen unverdiente Gaben.«

    – Luís de Camões

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • die Nachkriegs DGG-Aufnahmen sind schon auf CD erschienen

    Hallo, Maesto Peter,


    vielen Dank für den Hinweis, das war mir nicht bekannt. Doch wer kauft solche umfangreichen Kisten (51 CDs!), dazu noch ausschließlich Mono-Aufnahmen? Das ist nur etwas für ganz hartgesottene Sammler. Ich habe mir den Inhalt angeschaut, von wenigen Ausnahmen abgesehen würden die ungehört in meinem Regal verstauben.


    LG Nemorino

    Die Welt ist ein ungeheurer Friedhof gestorbener Träume (Robert Schumann).

  • Das würde mich jetzt interessieren, welche das genau sind, lieber Maestro Peter.

    Es sind nur 3 Aufnahmen: Für Elise und 6 Variationen über 'Nel cor piu non mi sento' (beide auf modernen Flügel - die gleichen Stücke auf Beethovens Graf-Flügel sind in der Box) und Adagio aus op. 26 (auf Beethovens Graf-Flügel).


    M_P

  • Doch wer kauft solche umfangreichen Kisten (51 CDs!), dazu noch ausschließlich Mono-Aufnahmen?

    Lieber Nemorino, anscheinend gibt es genug Leute die solche Sammlungen kaufen, vor allem weil einiges noch nicht auf CD war. Ich hätte es gekauft, wenn mehrere 'Raritäten' dabei gewesen wären. Decca hat etwas ähnliches gemacht und da waren ganz viele interessante Sachen dabei:


    https://www.amazon.de/Decca-Sound-Mono-Years/dp/B00QHL0V3C


    Das Label 'Eloquence' macht genau das und mit Erfolg, z.B.:


    https://eloquenceclassics.com/…plete-philips-recordings/


    Für mich persönlich sind Mono-Aufnahmen grundsätzlich viel interessanter als Stereo-Aufnahmen - aber das ist ein anderes Thema!


    M_P

  • Für mich persönlich sind Mono-Aufnahmen grundsätzlich viel interessanter als Stereo-Aufnahmen

    Lieber Maestro_Peter,


    damit wir uns recht verstehen: Ich habe grundsätzlich nichts gegen Monoaufnahmen, wenn der künstlerische Wert der Aufnahme das klangliche Defizit überragt. In meiner Sammlung befinden sich mindestens ca. 300 Mono-CDs, aber mir eine willkürlich ausgewählte Kiste (Aufnahmen 1949-1957) ins Regal zu stellen, das widerstrebt mir, zumal ich aus dieser Box schon eine ganze Reihe Einzel-CDs besitze. Man will das ja alles auch einmal hören können, und der Tag hat nun einmal leider nur 24 Stunden. Außerdem bin ich kein Freund dieser Riesenkisten, aus denen man sich mühselig einzelne CDs herauskramen muß, die zudem meist noch in unpraktischen Papierhüllen stecken. Das spart zwar Platz, aber es schont nicht die Nerven:).


    Aber ich würde nicht so weit gehen und sagen, daß für mich Mono-Aufnahmen viel interessanter sind als solche in Stereo. Die klangliche Komponente spielt nämlich auch eine nicht geringe Rolle. Ich ziehe zwar eine künstlerisch hochwertige Mono-Aufnahme einer spannungslosen, langweiligen Stereoproduktion vor. Trotzdem bin ich sehr froh, daß es inzwischen von praktisch allen gängigen Werken auch hochwertige Stereoaufnahmen gibt, die natürlich fürs Ohr ein größerer Genuß sind als eine eindimensionale Monoversion. Es ist gut, daß viele großartige Künstler der Vergangenheit auch heute noch mittels ihrer klanglich antiquierten Aufnahmen zu erleben sind, doch deshalb möchte ich auf die moderne Technik neuerer Produkte nicht verzichten.


    LG Nemorino

    Die Welt ist ein ungeheurer Friedhof gestorbener Träume (Robert Schumann).

  • Für mich persönlich sind Mono-Aufnahmen grundsätzlich viel interessanter als Stereo-Aufnahmen - aber das ist ein anderes Thema!

    Hallo Peter,


    das freut mich sehr, dass wir mit Dir einen "nicht-monophoben" Foren-Mitstreiter bekommen! :) Herzlich willkommen! Gerade die älteren Monoaufnahmen sind oft die interessantesten. Mit "grundsätzlich" hast Du vielleicht ein bisschen übertrieben! Aber ohne die historischen Aufnahmen wäre jede Klavier-Interpreten-Sammlung arm! :hello:


    Schöne Grüße

    Holger

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • ...aber mir eine willkürlich ausgewählte Kiste (Aufnahmen 1949-1957) ins Regal zu stellen, das widerstrebt mir, zumal ich aus dieser Box schon eine ganze Reihe Einzel-CDs besitze.

    Lieber Nemorino, genauso sehe ich das, weshalb ich mir diese Box nicht angeschafft habe. Wenn DGG andere Mono-Aufnahmen ausgewählt hätte, vielleicht wäre es interessanter gewesen. Da hat Decca viel mehr 'ausgegraben', weshalb die Decca-Box durchaus interessanter war.


    Ich kann auf Stereo gut verzichten, aber sollte mir trotzdem eine interessante Stereo-Aufnahme über den Weg laufen, wandle ich zuerst die Aufnahme in Mono um, dann kann ich sie (hoffentlich) geniessen. Es gibt aber natürlich Ausnahmen, z.B. wenn Dutzende Mikrofone zu 'eindringlich' platziert sind: dann hilft nichts mehr. Man hört absolut alles, auch die 4. Klarinette, und das stört mich enorm. Das kann zwar auch bei Mono-Aufnahmen der Fall sein, aber es ist relativ selten.


    M_P

  • das freut mich sehr, dass wir mit Dir einen "nicht-monophoben" Foren-Mitstreiter bekommen! :) Herzlich willkommen!

    Hallo Holger, vielen herzlichen Dank!


    Gerade die älteren Monoaufnahmen sind oft die interessantesten.

    Da kann ich nur zustimmen. Die Künstler, die mich am meisten interessieren, haben Stereo nicht mehr (oder nur am Rande) miterlebt.


    Stereo konnte ich nie geniessen. Da hört man zu viele Details und alles ist oft zu getrennt (mit Kopfhörern ist alles noch schlimmer, aber Kopfhörer waren früher sowieso nicht üblich). Die einzigen Stereo-Aufnahmen die ich geniessen kann, sind die, die fast Mono-Aufnahmen sein könnten :))


    M_P

  • Da kann ich nur zustimmen. Die Künstler, die mich am meisten interessieren, haben Stereo nicht mehr (oder nur am Rande) miterlebt.


    Stereo konnte ich nie geniessen. Da hört man zu viele Details und alles ist oft zu getrennt (mit Kopfhörern ist alles noch schlimmer, aber Kopfhörer waren früher sowieso nicht üblich). Die einzigen Stereo-Aufnahmen die ich geniessen kann, sind die, die fast Mono-Aufnahmen sein könnten :))


    Lieber Peter,


    ich hatte auch ca. 3 Jahrzehnte mich vom Kopfhörer-Hören entwöhnt, jetzt gewöhne ich mich wieder dran! ^^ Ich glaube, ich verstehe was Du meinst. Beim großen Orchetser sitze ich im Konzertsaal auch lieber weiter weg, um den Gesamteindruck zu haben, anders, als wenn man ganz vorne sitzt. Es gibt natürlich auch Stereo-Aufnahmen, die ganz bewusst diesen "integralen" Eindruck betonen.


    Ich kann auf Stereo gut verzichten, aber sollte mir trotzdem eine interessante Stereo-Aufnahme über den Weg laufen, wandle ich zuerst die Aufnahme in Mono um, dann kann ich sie (hoffentlich) geniessen.

    :D Das sollten hier einige "monophobe" Tamino-Freunde lesen! :hello:


    Liebe Grüße

    Holger

  • Ich habe übrigens diese CD-Rarität:


    81uxedLroXL._SL300_.jpg


    Hier der Link (der unscheinbare kleine graue Punkt):



    Da ist eine Aufnahme der Waldstein-Sonate von 1951 drauf, wo sie beim Einspielen aufgenommen wurde in Dortmund - dazu noch op. 90 und op. 111.


    Die Waldstein-Sonate werde ich in meinem Waldstein-Sonaten-Thread besprechen!


    Schöne Grüße

    Holger

  • Banner Trailer Gelbe Rose