Hier die Version von Lorraine Hunt Lieberson......
....hier habe ich das Gefühl, nein man hört den Schmerz in der Stimme!
LG Fiesco
Hier die Version von Lorraine Hunt Lieberson......
....hier habe ich das Gefühl, nein man hört den Schmerz in der Stimme!
LG Fiesco
Die einleitende Bass-Arie der Kantate BWV 56 Ich will den Kreuzstab gerne tragen *) ist in der Interpretation von Max Richter und Dietrich Fischer Dieskau an die 9 Minuten lang.
Schwierigkeit: Grosse Melodiebögen müssen gestaltet werden. Das schafft selbst dieser Ausnahmesänger nicht auf einem Atem.
Die Überraschung kommt bei Takt 127 bei 6 min 10 s wenn der Bass in Triolen die Melodie singt.
Hermann Prey und die Deutschen Bachsolisten unter der Stabführung von Helmut Winschemann kommen mit 8 Minuten 33 s aus.
Peter Kooy unter der Leitung von Philippe Herreweghe und La Chapelle Royale ist mit HIP knapp an die 7 Minuten unterwegs.
*) Die Arie Endlich wird mein Joch wieder von mir weichen müssen mit Oboenbegleitung verdient auch lobenswerte Erwähnung. Sagt ein Oboenspieler
.
"Bete aber auch dabei" ist eine Sopranarie mit Begleitung der Traversflöte, dem Violincello piccolo und Basso continue aus der Kantate BWV 115 "Mache dich, mein Geist, bereit". In dieser Instrumentation kommt der intime Charakter schön zur Geltung.
Die Bachkantate (167): BWV115: Mache dich, mein Geist, bereit
Mit Violinbegleitung überzeugt sie auch. Sie wirkt jedoch strahlender und weniger intim wie mit der Traversflöte. Unterm Strich romantisch.
Sommer, ein Freiluftkonzert. Da passen Pauken, Trompeten und eine feierliche Musik. Die Kantate "Auf, schmetternde Töne" BWV 207a hat einen weltlichen Hintergrund: Zum Namenstag von Friedrich August I von Sachsen hat Johann Sebastian etwas Schwungvolles komponiert und wusste dem Herrscher zu gefallen. Die einleitende Ouvertüre und der anschliessende Chor sind ein angemessener Auftakt. Da versteht man, dass das Publikum spontan applaudiert. Wer denkt, den Eingangschor kenn ich doch, hat recht: Bach hat aus dem 1. Brandenburgischen Konzert parodiert. An anderen Stellen in dieser Kantate hat er das auch gemacht. Der Schlusschor mit Solistenbeteiligung ist ein munterer Kehraus. (bei 29 min 29 s)
.
Wenig bekannt ist die Kantate BWV 116 "Du Friedefürst, Herr Jesu Christ". Wo ist das Gelbe vom Ei?
Der einleitende kurze Choral ist in kunstvoller Weise variiert. Da zeigt sich mit welch subtilen musikalischen Mitteln in der Begleitung die Melodie von Bach zu einer Aussage gestaltet wird. Man staunt.
Du Friedefürst, Herr Jesu Christ,
Wahr’ Mensch und wahrer Gott,
Ein starker Nothelfer du bist
Im Leben und im Tod.
Drum wir allein
Im Namen dein
Zu deinem Vater schreien.
Bach hat für die Arie "Ach, wir bekennen unsre Schuld" ein Terzett von Sopran, Tenor und Bass komponiert, was in seinen Kantaten selten vorkommt.
Mehr Informationen hier im Taminoforum: Die Bachkantate (175): BWV116: Du Friedefürst, Herr Jesu Christ
Die Alt-Arie Widerstehe doch der Sünde gab der Kantate 54 ihren Namen und ist in dieser kleinen Besetzung ein kleines Juwel.
Wie der Altist Jordi Domènech seine Arie gestaltet, pianissimo singt, ist ausserordentlich
Widerstehe doch der Sünde,
Sonst ergreifet dich ihr Gift.
Lass dich nicht den Satan blenden;
Denn die Gottes Ehre schänden,
Trifft ein Fluch, der tödlich ist.
.
Die Kantate BWV 19 Es erhub sich ein Streit kam bereits mit dem Eingangschor vor.
Die Tenor Arie Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir ist mir lieb. Über acht Minuten dauert sie. Und man möchte, das sie nicht endet.
Bleibt, ihr Engel, bleibt bei mir!
Führet mich auf beiden Seiten,
Daß mein Fuss nicht möge gleiten!
Aber lernt mich auch allhier
Euer großes Heilig singen
Und dem Höchsten Dank zu singen!
ich habe sie gestern in dieser klein besetzten Aufnahme mit dem Tenor Hugo Hymas, den Trondheim Barokk unter der Leitung von Sigiswald Kuijken gehört.
.
Es regnet. Ein verregneter Sommer. Trost soll dieses instrumentale Stück spenden.
Die Sinfonia aus der Kantate BWV 18 Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt höre ich gerne.
Die Bachkantate (047): BWV18: Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt
Die fallenden Phrasen in der Begleitung stellen den fallenden Regen oder Schnee dar.
Übrigens keine Geigen kommen vor, die vier Bratschen, Cello, Fagott und Blockflöten sorgen für ein ungewöhnliches Klangbild.
.
In der Kantate Erfreuet euch, ihr Herzen BWV 66 macht Johann Sebastian Bach in der Arie "Ich fürchte zwar / Ich fürchte nicht" einen Kunstgriff:
Er lässt zwei gegensätzliche Aussagen, die der Furcht und die der Hoffnung, durch zwei Stimmen, den Alt und den Tenor, umspielt von einer Violine singen, um sie in eine Strophe zusammenzuführen.
Mehr Informationen zu dieser Kantate hier: Die Bachkantate (060): BWV66: Erfreut euch, ihr Herzen
Bei 20 min 40 s
Furcht
Ich furchte zwar des Grabes Finsternissen
Und klagete, mein Heil sei nun entrissen.
Hoffnung
Ich furchte nicht des Grabes Finsternissen
Und hoffete, mein Heil sei nicht entrissen.
à 2
Nun ist mein Herze voller Trost,
Und wenn sich auch ein Feind erbost,
Will ich in Gott zu siegen wissen.
.
Kantate 57 7. Ich ende behende (Aria Sopran)
Hier ist bei 18:20 eine Interpretation mit Anna Prohaska und der Lautten Companey, die mir sehr gefällt und ca. 30 s schneller als alle anderen mir bekannten Aufnahmen ist: https://www.br-klassik.de/concert/ausstrahlung-2532108.html
Die Oboen-Begleitung der Tenor-Arie Ich will an den Himmel denken aus der Kantate BWV 166 Wo gehst du hin habe ich heute als tägliche Bach-Übung gespielt. Ich finde, sie ist es wert, hier vorgestellt zu werden.
Die Bachkantate (073): BWV166: Wo gehest du hin
In der Kantate BWV 155 Mein Gott, wie lang, ach lange? ist ein Duett mit Alt und Tenor, das neben der üblichen Continuo-Bebleitung eine Fagottbegleitung besitzt. (Die Sopran-Arie "Wirf mein Herze, wirf dich noch" kam bereits in Beitrag 24 vor.)
Die Bachkantate (031): BWV155: Mein Gott, wie lang, ach lange
Du musst glauben, du musst hoffen beginnt bei 1 min 57 s
.
Heute morgen gab es Spiegeleier zum Frühstück. Dann habe ich mich an diesen Thread erinnert.
Aus der Kantate Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140 die Tenor Arie Zion hört die Wächter singen, dessen Melodie in den Schübler Chorälen BWV 645 auf der Orgel vorgetragen wird.
Zum Werk gibt es im Forum diese Informationen: Die Bachkantate (001): BWV140: Wachet auf, ruft uns die Stimme
Die Melodie wird in den Schübler Chorälen BWV 645 auf der Orgel gespielt.
.
Der Aria Ich esse mit Freuden mein weniges Brot aus der Kantate Ich bin vergnügt mit meinem Glücke BWV 84 hat JSB zu einen munteren Wechselgesang zwischen Oboe, Violine, Basso Continuo und Gesangsstime komponiert. Die Oboenstimme liegt auf meinem Notenständer.
Die Bachkantate (046): BWV84: Ich bin vergnügt mit meinem Glücke
Ich esse mit Freuden mein weniges Brot
Und gönne dem Nächsten von Herzen das Seine.
Ein ruhig Gewissen, ein fröhlicher Geist,
Ein dankbares Herze, das lobet und preist,
Vermehret den Segen, verzuckert die Not.
.
Der Aria Ich esse mit Freuden mein weniges Brot aus der Kantate BWV 84 hat JSB zu einen munteren Wechselgesang zwischen Oboe, Violine und Gesangsstime komponiert.
Da ist es doch gut, sein weniges Brot mit Spiegeleiern verzieren zu können.
An der Einspielung der Kantate BWV 150 (Nach Dir, Herr, verlanget mich) von Voces8 ist so ziemlich alles gelb, einige wenige fast solistisch aufspielende Orchestermitglieder (Academy of Ancient Music), hervorragende Tonqualität, gute Bildregie und natürlich der präzise, schlanke und trotz leichten britischen Akzents gut verständliche Gesang des Chores und zudem eine tolle Musik, die der ca. 21 jährige Bach vermutlich in Arnstadt verfaßt hat. Eventuell ist es die früheste erhaltene Kantate Bachs (Wikipedia).
Besonders gut gefällt mir die Fuge "Denn er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen", sozusagen das Gelbe vom Gelben.
Es ist in den Kantaten Bachs vieles gelb, wie Tamino-Mitglied m-mueller im vorangegangenen Beitrag treffend bemerkt. Ich bin immer wieder tief beeindruckt, wenn ich die Werke des Meisters aller Meister höre.
Bei 8'53'' beginnt das Gelbe vom Ei in der Kantate BWV 134 Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiss.
Die Arie Wir danken und preisen dein brünstiges Lieben von Alt und Tenor vorgetragen und von Streichern und Cembalo mit Feuer begleitet.
Geradezu rauschhaft ist der gross angelegte Schlusschor Erschallt ihr Himmel, der einen Drittel der Kantate einnimmt. Ab 18'38''
Infos zum Werk hier: Die Bachkantate (062): BWV134: Ein Herz, dass seinen Jesum lebend weiß
Meine Lieblingskantate ist die Trauerode (BWV 198). Ich habe sie oft gehört, einmal im Auto. Da habe ich mich gewundert, was da ein solistisches Cembalo ziemlich schräg hineinfuhrwerkte. Es war mein Handy mit dem Klingelton aus einer Ouvertüre von Heinichen.
Bei 8'53'' beginnt das Gelbe vom Ei in der Kantate BWV 134 Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiss.
Sehr schön, allerdings leidet die Sprachverständlichkeit unter der Maske.
Die Textverständlichkeit der Arie Wir danken und preisen dein brünstiges Lieben Aus BWV 134 kannst du haben. Der amerikanische Drive gefällt mir, obwohl es gleich lang dauern.
Die Arie Wie zittern und wanken aus der Kantate "Herr, gehe nicht ins Gericht" BWV 105 beginnt mit einer Begleitung der Oboe.
Wie zittern und wanken
Der Sünder Gedanken,
Indem sie sich untereinander verklagen
Und wiederum sich zu entschuldigen wagen.
So wird ein geängstigt’ Gewissen
Durch eigene Folter zerrissen.
Mit dem Notentext
.
Die Arie Wie zittern und wanken aus der Kantate "Herr, gehe nicht ins Gericht" BWV 105 beginnt mit einer Begleitung der Oboe.
Sensationell! Wie schön, dass ich dieses Thema eben entdeckt habe. Und dann sehe ich den Hinweis auf d i e s e s Stück.
Das ist große Klasse, das gelbe vom Ei und ein sehr großer Dotter!
Nicht nur die wunderbare Arleen Auger liebe ich sehr. Dieses Stück zeigt exemplarisch den famosen Günther Passin, der als Solo-Oboist viele der Kantaten Rillings bereichert hat.
Eine schier unendliche Melodie, die er da spielt. Seinen Schülern ist auch dieses Stück Ausweis seines Könnens, seiner Kunst. Hoch geschätzt, in Fachkreisen verehrt, und nie groß rausgekommen. Das Unterrichten war schließlich seine Leidenschaft, die er einst der weiteren Orchesterkarriere oder dem Solistenleben vorzog. Ich kenne da noch eine Anekdote mit seinem Einspringen bei den Berlinern unter Karajan mit Beethoven... aber das wäre eine andere Geschichte...
In Beitrag 48 kam der Chor aus der Trauerode BWV 198 "Jesu, der du meine Seele" bereits vor.
Die Tenor-Arie "Der Ewigkeit saphirnes Haus" mit der Begleitung der Bläser und Streicher ist ein schönes Dotter im Ei.
Der Ewigkeit saphirnes Haus
Zieht, Fürstin, deine heitern Blicke
Von unsrer Niedrigkeit zurücke
Und tilgt der Erden Dreckbild aus.
Ein starker Glanz von hundert Sonnen,
Der unsern Tag zur Mitternacht
Und unsre Sonne finster macht,
Hat dein verklärtes Haupt umsponnen.
Eine Bearbeitung für zwei Cembali von "Der Ewigkeit saphirnes Haus":