Faszination d-moll-Sinfonien

  • Ich geb mich jetzt mal als Ulli aus. Ich hoffe er verzeihts mir jungem Gemüse.


    Alleine schon die d - moll Sinfonien von Vanhal sind nichts anderes als das: :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:



    sowie



    und natürlich



    Alles ganz hervorragende Aufnahmen.


    Zu Schade, dass es die f - moll Sinfonie Vanhals nur in Japan gibt. Enzigartig!!

    HERNEN

  • Also, das wär schon noch Anton Eberls d-moll-Sinfonie zu nennen: Ebenfalls vom Concerto Köln eingespielt und bei jpc mal wieder nicht aufzufinden,


    :motz:


    Dann die d-moll-Sinfonie op. 112 von Ferdinand Ries [habe ich in einer Einspielung mit dem Radio Kammerorkest/Arnold Östman] und von Luigi Boccherini gibt es die Sinfonia d-moll G506 "La casa del diavolo", die fliegt auch irgendwo bei mir herum.


    Beeindruckt hat mich letztlich aber nur der Eberl.


    :hello:


    Ulli

    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)

  • Eine kleine Auswahl:


    J. Haydn: Nr. 26
    Beethoven: Nr. 9
    Gade: Nr. 5
    Schumann Nr. 4
    Dvorak: Nr.7
    Balakirev: Nr.2
    Mahler Nr. 3 (nicht mehr eindeutig d!)
    Sibelius: Nr. 6


    :hello:
    Wulf

  • Hallo,


    eine wichtige fehlt noch:


    Juan Crisóstomo de Arriaga - Sinfonia in D/d. So ganz eindeutig ist das ja nicht, denn die Einleitung steht in D-Dur, der Hauptsatz in d-moll, der Schlußsatz wieder in Dur. Für mich gilt aber der Hauptsatz, weshalb ich das Werk hier nennen möchte.


    Die Einspielung mit Mackerras gefällt mir an sich ziemlich gut:



    aber ich werde mir irgendwann doch noch eine HIPpige Einspielung zulegen.


    :hello:


    Ulli

    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • erwähnt werden müssen natürlich auch die 3 d-moll symphonien anton bruckners: die nullte, nr. 3 und nr. 9 (neben seiner ersten messe).


    d-moll war bruckners lieblingstonart, er verband sie mit attributen wie majestätisch, feierlich und mysteriös.


    zitate dazu:


    "jetzt verdrißt's mi wirkli, dass mirs thema zu meiner neunten sinfonie grad in d-moll eingfalln is, weil d'leut sagn wern: natürli, dei neunte von bruckner muaß mit der neunten von beethoven in der gleichen tonart stehn. aber zruckziagn oder a nur transponiern kann i's thema nimma, weil's mir eben gar so gfallt und es sich grad in d-mol so guat macht."


    "was kann i dafür, dass mirs hauptthema grad in d-moll eingfalln is; sie is halt amal mei lieblingstonart."


    greetings, uhlmann

  • Ulli - Ulli - Ulli, ei, ei, ei, die d-moll 9. von meinem Hausgott hat Dich ganz kalt gelassen ?
    Hattest sie sicher gerade mal kurz vergessen.


    Aber die 9. ist sicher ein eigenes Thema, schwierig wegen der allgemeinen Wertschätzung und vor allem wegen des Werkes als solchem unvoreingenommen zu beurteilen. Im Moment, nachdem ich bei Gardinier reingehört hatte, gefiel mir diese Lesart nicht, habe mir den Szell mit dem Cleveland O. geholt und will da mal hereinhören.


    Gruß aus Bonn :hello:

    Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andern zu

  • Zitat

    Original von Stabia
    Ulli - Ulli - Ulli, ei, ei, ei, die d-moll 9. von meinem Hausgott hat Dich ganz kalt gelassen ?
    Hattest sie sicher gerade mal kurz vergessen.


    In der Tat lässt sie mich ziemlich kalt, wenn es um Einspielungen geht. Wie bei der Missa solemnis kann ich das nur live ertragen. Davon abgesehen hat Beethovens 9te ja einen eigenen Thread und es geht bei dieser Art Threads eher um unbekannte Werke, die es bekannt zu machen gilt.


    :hello:


    Ulli

    Masi schweigt.
    (Don Giovanni à trois)

  • Hallo!


    Es hat noch niemand Joseph Haydns Symphonie Nr. 80 erwähnt, meine liebste Haydn-Symphonie zwischen Sturm und Drang und den Parisern.
    Da lohnt sich das Kennenlernen sehr! :jubel:


    Viele Grüße,
    Pius.

  • Der Sinfonien in d - moll höchst unvollständige Auflistung (inclusive der einen oder anderen Ouvertüre nebt dem einen oder anderen Orchesterwerk - ist's nun wasserdicht Ullli??? :D


    ca. 1730 Carlo Tessarini


    ca. 1732 Giovanni Battista Sammartini (JC 23)


    um 1740 Frantisek Tuma (Partita)


    um 1740 Wiiliam Hayes


    1745 William Boyce (Nr. 6 / Ouvertüre)


    um 1745 William Boyce (Nr. 8 )


    um 1745 Per Brant


    vor 1749 Ignaz Holzbauer


    um 1755 Wilhelm Friedemann Bach (Falck 65)


    um 1755 Johann Elias da Sylva


    vor 1762 Franz Ignaz Beck (Op. 3,5 / Callen 17) :jubel: :jubel:


    vor 1765 Franz Xaver Richter (Nr. 56)


    ca. 1763-65 Joseph Haydn (Hob. I: 34)


    ca. 1767 Pieter van Maldere (Nr. 39 / VR 79) :jubel: :jubel:


    1768 Johann Christoph Friedrich Bach (Wfv I: 3)


    ca. 1767-68 Johann Baptist Vanhal (d1) :jubel: :jubel:


    ca. 1768-69 Joseph Haydn (Hob. I: 26 / "Lamentatione") :jubel: :jubel:


    um 1770 Jan Engel


    1771 Wolfgang Amadeus Mozart (KV 113 / Ouvertür "Betulia Liberata") :jubel:


    15.2.1771 Michael Haydn (MH 147 / Ouvertüre "Der büß3nde Sünder") :jubel:


    1771 Luigi Boccherini (G506 / Op. 12,4 "La casa del diavolo") :jubel: :jubel: :jubel:


    ca. 1771/72 Christian Cannabich (Nr. 50 / OP. 10, 5 / d1) :jubel:


    1773 Joseph Haydn (Hob Ia: 8 / Ouvertüre "Philemon e Baucis") :jubel:


    ca. 1773-74 Johann Baptist Vanhal (d2) :jubel: :jubel: :jubel: :jubel:


    vor 1774 Carl Stamitz (Kaiser Nr. 4 / Sinfonia Concertante Violine und Violoncello) :jubel:


    1776 Maria-Alexandre Guenin (Op. 4,3) :jubel: :jubel: :jubel:


    ca. 1772-79 Carl Ditters von Dittersdor (d1) :jubel:


    1783 Gaetano Brunetti (Nr. 23) :jubel: :jubel:


    30.12.1784 Michael Haydn (MH 393 / Perger 20) :jubel: :jubel:


    1784 Joseph Haydn (Hob I: 80) :jubel: :jubel:


    1785 Alessio Prati (Ouvertüre "Armida")


    um 1785 Nicolo Zingarelli


    1786 Henri-Joseph Rigel (Op. 21,2) :jubel: :jubel:


    1787 Luigi Boccherini (G517 / Op. 37,3) :jubel:


    1787 Louis-Charles Rague (Op. 10,1) :jubel:


    1790 Joseph Martin Kraus (VB 147 "Sinfonia da chiesa") :jubel:


    1792 Joseph Martin Kraus (VB 38 / Introduktion Teil I "Trauerkantate")


    ca. 1791-92 Ewstigenej Fomin (Ouvertüre und Tanz aus "Orfeo")


    1794 Etienne Nicholas Mehul (Ouvertüre "Melidore e Phrosine")


    1796 Franz Ignaz Danzi (Op. 19 / Nr. 2) :jubel:


    März - Mai 1805 ETA Hoffmann (AV 20 / Ouvertüre "Das Kreuz der Ostsee")


    ca. 1804/05 Anton Eberl (Op. 34) :jubel: :jubel:


    1810 Josef Antoninovich Kozlowski (Ouvertüre "Deborah")


    1813 Ferdinand Ries (Nr. 5 / Op. 112) :jubel: :jubel: :jubel:


    1818 Gaetano Donizetti


    vor 1818 Friedrich Witt (Nr. 9) :jubel:


    1819 Johann Wilhelm Wilms (Nr. 6 / Op. 68) :jubel: :jubel:


    ca. 1819 Gaetano Donizetti


    1820 Louis Spohr (Nr. 2 / Op. 49) :jubel:


    ca. 1817-21 Gaetano Donizetti


    1822 Felix Mendelsohn- Bartholdy (Nr. 7) :jubel:


    1822 Louis Spohr (Ouvertüre "Jessonda") :jubel:


    1822/24 Ludwig van Beethoven (Nr. 9 / Op. 115) :jubel: :jubel: :jubel:


    1824 Friedrich Daniel Rudoph Kuhlau (Op. 65 / Ouvertüre "Lulu")


    1828 Carl Loewe


    1830 Felix Mendelsohn-Bartholdy (Op. 107 / Nr. 5 "Reformationssymphonie")


    1830 Friedrich Daniel Rudolph Kuhlau (Op. 115 / Trillingbrödere fram Damask" Ouvertüre)


    1830 Johann Wenzel Kalliwoda (Nr. 3 / Op. 32) :jubel:


    1831 Georges Onslow (Nr. 2 / Op. 42) :jubel:


    ca. 1835 Elias Parsh Alvars (Sinfonia Concertante Harfe, Piano)


    vor 1839 Johannes Verhulst (Op. 8 )


    ca. 1839-40 Richard Wagner (Ouvertüre "Faust")


    Frühjahr 1840 Robert Schumann (Nr. 4)


    1844 Johann Ludwig Böhner (Op. 130)


    Soviel dazu! :hello:

    HERNEN

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Wie kann es sein, dass hier der Name Franck noch nicht gefallen ist? ;)

    "Das Große an der Musik von Richard Strauss ist, daß sie ein Argument darstellt und untermauert, das über alle Dogmen der Kunst - alle Fragen von Stil und Geschmack und Idiom -, über alle nichtigen, unfruchtbaren Voreingenommenheiten des Chronisten hinausgeht.Sie bietet uns das Beispiel eines Menschen, der seine eigene Zeit bereichert, indem er keiner angehört." - Glenn Gould


  • Großartiger Tip - Danke. Ich weiß, dass das Concerto Köln vor Kurzem (Oktober) ein im Radio mitgeschnittenes Konzert in Versailles gab mit unbekannten Sinfonien von Gossec und Rigel. Hoffentlich wird das auch mal veröffentlicht!


    Danke :hello:

    HERNEN