Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2008)

  • Nochmals diese:



    Siegfried Matthus (*1934): Judith. Oper in zwei Akten nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Hebbel und Texten aus den Büchern des Alten Testaments (1979-1985)
    mit u.a. Eva-Maria Bundschuh (Judith), Werner Haseleu (Holofernes), Christiane Röhr (Mirza), Manfred Hopp (Daniel), Hans-Martin Nau (Osias), Hans-Otto Rogge (Ephraim), Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, Männerchor des Rundfunkchores Berlin, Orchester der Komischen Oper Berlin, Leitung: Rolf Reuter


    Was für ein DRAMA!!! Welch eine MUSIK!!!!


    :faint:


    Ganz herzlich,
    Medard

  • Ein Erstkontakt mit einer Oper (bei mir immerhin ein seltenes Ereignis):




    Schau mehr mal...

    Früher rasierte man sich wenn man Beethoven hören wollte. Heute hört man Beethoven wenn man sich rasiert. (Peter Bamm)

  • Heute in einem kleinen Hörmarathon gemeinsam mit einem für solch ausgefallene Kost empfänglichen Freund durchlebt: ;)


    Andrei Eschpai (*1925):
    Symphonie Nr. 2 "Praise to Light"
    1962
    USSR Large Symphony Orchestra, Konstantin Iwanow
    Albany, 1964, 1 CD



    Arthur Honegger (1892-1955):
    La Tempête -
    Präludium für Orchester 1923
    Pastorale d' Été - Symphonische Dichtung für Kammerorchester 1920
    Horace Victorieux - Gemimte Symphonie für Orchester 1921
    Mermoz - Suite Nr. 1 "La Traversée des Andes" für Orchester 1943
    Mermoz - Suite Nr. 2 "Le Vol sur l' Atlantique" für Orchester 1943
    Orchestre du Capitole de Toulouse, Michel Plasson
    DG, 1991, 1 CD



    Alexandre Tansman (1897-1986):
    Symphonie Nr. 6

    Melbourne Chorale & Symphony Orchestra, Oleg Caetani
    Chandos, 2005, 1 SACD



    Robert Simpson (1921-1997):
    Symphonie Nr. 9
    für Orchester 1987
    Bournemouth Symphony Orchestra, Vernon Handley
    Hyperion, 1988, 1 CD



    Uljas Pulkkis (*1975):
    Symphonic Dalí -
    Drei Gemälde für Orchester 2002
    Stavanger Symphony Orchestra, Susanna Mälkki
    BIS, 2005, 1 SACD



    Hilding Rosenberg (1892-1985):
    Symphonie Nr. 3
    , opus 80 1939, rev. 1952
    Orfeus i Sta'n (Orpheus in der Stadt) - Tanzsuite für Orchester, opus 75 1938
    Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, Andrew Davis
    Finlandia, 1998/99, 1 CD



    Boris Tschaikowsky (1925-1996):
    Symphonie Nr. 1

    The Murmuring Forest - Suite
    Volgograd Philharmonic Orchestra, Edward Serov
    Saratov Conservatory Symphony Orchestra, Kirill Ershov
    Naxos, 2006, 1 CD



    John Foulds (1880-1939):
    A World Requiem
    für S, A, T, Bar, Knabenchor, gemischten Chor, Orgel und Orchester, opus 60 1918-21
    Jeanne-Michele Charbonnet, Sopran; Catherine Wyn-Rogers, Mezzosopran; Stuart Skelton, Tenor; Gerald Finley, Bariton
    BBC Symphony Chorus, Crouch End Festival Chorus, Philharmonia Chorus, Trinity Boys' Choir
    BBC Symphony Orchestra, Leon Botstein
    Chandos, 2007, LA, 2 SACD



    Joseph Marx (1882-1964):
    Eine Herbstsymphonie
    H-dur für großes Orchester 1920/21
    Großes Orchester Graz, Michel Swierczewski
    Aufnahme: Graz, 10/2005 (ORF)



    Baltic Voices 2
    Galina Grigorjeva: On Leaving 1999
    Alfred Schnittke: Three Sacred Hymns 1983/84
    Estonian Philharmonic Chamber Choir, Paul Hillier
    Harmonia Mundi, 2003, 1 CD



    Samuel Barber (1910-1981):
    Toccata Festiva
    für Orgel und Orchester, opus 36 1960
    Olivier Latry, Orgel; Philadelphia Orchestra, Christoph Eschenbach
    Ondine, 2006, 1 CD



    :hello:
    Johannes

  • ich röchel bald nur noch .. requiem ... foulds ... großartig ... schauder ... frösteln ... tränen... beglückte seele ... DANKE!!! :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel: :angel:

    --- alles ein traum? ---


    klingsor

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Zitat

    Original von klingsor
    und nun A WORLD REQUIEM von JOHN FOULDS .. (botstein, bbc symphony och. et. al.; chandos)
    das ist ja der helle wahnsinn ...


    witzig, nach der Uhrzeit Deines Postings zu urteilen, habe ich in etwa zur selben Zeit das Fouldssche 'World Requiem' eingelegt, um es Frank erstmals vorzustellen. Nach den ersten Takten fängt Frank lauthals zu lachen an und hält mir dieselbe Chandos-Box vor die Nase, die er mir als nächstes hätte vorstellen wollen. :D Das ist uns bislang noch nicht passiert.
    Der Marathon war aber auch ansonsten sehr spaßig und anregend wie stets. :]
    Schade, daß Du nicht dabei warst. Aber, ich denke und hoffe, wir veranstalten auch bald mal wieder einen. :yes:


    :hello:
    Johannes

  • hallo, mein lieber, hab mir schon gedacht, wer bei dir weilte .. bei dem repertoire .. :D


    einiges kenne ich ja noch nicht .. das wird dann bald vorgestellt .. das ist ein befehl!! :D :pfeif:


    :hello:

    --- alles ein traum? ---


    klingsor

  • Zitat

    Original von klingsor
    einiges kenne ich ja noch nicht .. das wird dann bald vorgestellt .. das ist ein befehl!! :D :pfeif:


    Du hast wohl bisher geglaubt, ich gehorche Deinen Befehlen! :hahahaha:
    Pustekuchen. Ich mach' das gänzlich freiwillig und aus eigenem Antrieb! :D


    :hello:

  • Guten Morgen


    höre jetzt:


    W.A. Mozart


    Hornkonzerte KV 417, 495, 412, 371, 494a


    Mit Timothy Brown (Naturhorn) und dem Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung Sigiswald Kuijken.
    Harmonische Aufnahme :jubel:


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Peter Tschaikowsky: Romeo und Julia. Konzertouvertüre


    [amx=B000J233PI]300[/amx]


    Eigentlich bedarf diese Musik keines Programms. Melodiendichte geprägt von der russischen Volksmusik wie von Elementen des russisch-orthodoxen Kirchengesangs verdichten sich mit dramataischer Wucht im Hauotteil des Werkes. Im ruhigen Nachsatz löst sich der irdische Schmerz.


    Liebe Grüße Peter

  • guten Morgen allerseits, meinen ersten Urlaubstag beginne ich mit



    Dmitri Schostakowitsch, Symphonie Nr 4, Roshdestwenskij

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Diese:



    Louis Spohr: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 102 (1837)
    Czecho-Slovak State Philharmonic Orchestra (Kosice), Leitung: Alfred Walter


    Sehr schöne, leichte (aber nicht leichtgewichtige oder seichte) Symphonik. Die Interpretation ist sehr engagiert, nimmt diese Musik wirklich ernst und arbeitet ihren lyrischen Charakter wundervoll heraus (ist allerdings einigermaßen dumpf aufgenommen).


    Ganz herzlich,
    Medard

  • heute vor 10 Jahren wurde dieses Werk uraufgeführt - vom Meister unvollendet hinterlassen, von Anthony Payne vollendet :



    Edward Elgar, Symphonie Nr 3, Daniel ...


    ... nicht das erste Werk, das von fremder Hand vervollständigt wurde ...

    Weiter weiter ins Verderben, wir müssen leben bis wir sterben.

    Rammstein

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • E.T.A. Hoffmann: Sinfonie in Es-Dur mit der Jenaer Philharmonie unter der Leitung von Nicholas Milton.



    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Guten Tag


    eben erhalten und gleich aufgelegt:




    Johann Caspar Kerll


    Sämtliche freie Orgelwerke


    Joseph Kelemen spielt an der Orgel des Stiftes Schlägl (Oberösterreich) :jubel: :jubel:
    u.a. eine "Battalia", es waren damals auch unruhige Zeiten; die Türken vor Wien und diverse Erbfolgekriege.


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • In ihren Liedern höre ich das köstliche Mineralwisser prickeln, besonders bei
    Seven drunken nights
    A pub with no beer
    Whiskey in the jar

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")


  • Sehr schön gesungen, obgleich der Gesangsstil antiquiert ist, was mir vor allem bei R. Schock auffällt.


    Recht gute Klangqualität für das Label.


    Insgesamt eine Aufnahme, die sich sehr lohnt.


    freundlich grüßt
    Thomas

  • Diese:



    Siegfried Matthus: Graf Mirabeau. Oper in zwei Akten (1989)
    mit u.a. Jürgen Freier (Mirabeau), Carola Höhn (Marie Antoinette), Peter-Jürgen Schmidt (Ludwig XVI.), Yvonn Füssel (Sophie de Monnier), Rosemarie Lang (Henriette-Amélie de Nehra), Carola Fischer (Eveline le Jay), Dieter Schwartner (Robespierre), Konrad Rupf (Napoleon), Chor der Deutschen Staatsoper Berlin, Staatskapelle Berlin, Leitung: Heinz Fricke


    Ganz herzlich,
    Medard

  • Banner Trailer Gelbe Rose

  • Arien & Szenen aus:

    Das Land des Lächelns,
    Paganini,
    Zigeunerliebe,
    Die lustige Witwe,
    Schön ist die Welt,
    Der Graf von Luxemburg

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Mein Neueintreffer:



    Mozart • Concertos 11-12 [KV 413 & 414]
    Authentische Kammerversion


    Chamber Players of Canada:
    Julian Armour (violoncelle)
    Murielle Bruneau (contrebasse)
    Jonathan Crow (violon)
    Guylaine Lemaire (alto)
    Manuela Milani (violon)


    Janina Fialkowska (piano)


    Sagen wir mal: auf das erste Hören historisch nicht uninformiert - aber auf neuen Instrumenten.


    So - kammermusikalisch dargeboten - bekommen die Klavierkonzerte einen sehr divertimentohaften Touch ab. Ich glaube, das gefällt mir sehr...


    Sie sind eben das Mittelding zwischen zu leicht und zu schwer.


    Der diesbezügliche Thread befindet sich hier:
    Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 385p (KV 414) als Klavierquintett


    :]


    Ulli

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Zitat

    Original von flotan

    Daraus die "Cosi"
    (Danke Ulli!)
    :hello:


    Und? Wie hört sich's an...? Ich hoffe, Du warst ausreichend angeschnallt... 8)


    Viele Grüße
    Ulli

    Cnusper, cnusper, cnasam, qui cnusperat meam casam?
    (Hexa dixit)

  • Benjamin Britten: Serenade for tenor, horn und strings



    Im Umfeld von Peter Grimes entstanden, für einen brillanten jungen Hornisten geschrieben - und für Peter Pears. Ein Werk voller Schönheiten und - im Zentrum steht ein Lied, das die düstere Seite in der Kunst Brittens zeigt, auf den Text von William Blake:


    O Rose, thou art sick


    O Rose, thou art sick!
    The invisible worm
    That flies in the night,
    In the howling storm,
    Has found out thy bed
    Of crimson joy:
    And his dark secret love
    Does thy life destroy.


    LG Peter


  • -es muß ja nicht immer Knappertsbusch sein... ;)

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner