Im Schatten der Sänger - Die Liedbegleiter

  • Zitat von Wolfgang Kaercher

    Leider bietet jpc die "Winterreise" von Henk Neven nicht an, sodass ich keinen Link einbauen kann.

    Aber ein Bildchen schenke ich dir.

    mbid-c9aebf18-778f-4bb9-b5b2-9c144e2d607e-1242930823.jpg


    Die kostet aber ganz schön was, ich habe sie.....eildiweil ich das 375px-BBC_Music_Magazine.png


    im ABO habe, da ist ja immer eine CD als Beilage dabei!:)


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • 4. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Adès, Thomas

    Amaral, Marcelo

    Andsnes, Leif Ove

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barenboim, Daniel

    Barlow, Stephen

    Beenhouwer, Josef de

    Berner, Christoph

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bjelland, Sveinung

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Canino, Bruno

    Cassard, Philippe

    Cemin, Alphonse

    Coleman, Jams

    Cooper, Gary

    Dalberto, Michel

    Demus, Jörg

    Deutsch, Helmut

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Drake, Julius

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    Engel, Karl

    Eschenbach, Christoph

    Farmer, Adrian

    Fischer-Lichdi, Anette

    Ford, Mark

    Forsberg, Bengt

    Frese, Andreas

    Furtwängler, Wilhelm

    Gage, Irwin

    Garben, Cord

    Gees, Michael

    Giesen, Hubert

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Gothoni, Ralf

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grimaud, Hélène

    Guo, Yuhan

    Hammer, Christoph

    Heide, Daniel

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Huber, Gerold

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Jansen, Rudolf

    Johnson, Graham

    Katsaris, Cyprien

    Kinsella, Niall

    Klust, Hertha

    Kreutz, Peter

    Krüger, Nicolas

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    Lademann, Stephan Matthias

    Larina, Elena

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Manoff, Susan

    Martineau, Malcolm

    Matheson, Carie-Ann

    McArthur, Edwin

    McMahon, Michael

    Mead, Benjamin Malcolm

    Middleton, Joseph

    Moore, Gerald

    Nézet-Séguin, Yannick

    Norris, David Oven

    Olbertz, Walter

    Palm, Thomas

    Pappano, Adriano

    Parsons, Geoffrey

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Polgar, Judit

    Pöntinen, Roland

    Poyato, Francisco

    Pressler, Menahem

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Raucheisen, Michael

    Reimann, Aribert

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Rohlfing, Renate

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Schmalcz, Alexander

    Schmiedel, Reinhard

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schwinghammer, Fritz

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Sigurdottir, Astridur Aida

    Skigin, Semjon

    Södergren, Inger

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Talbot, John

    Tchakarova, Doriana

    Uchida, Mitsuko

    Vignoles, Roger

    Vladar, Stefan

    Vogt, Lars

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Willison, David

    Zastrow, Rainer von

    Zeyen, Justus

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Eine beachtliche Anzahl von 141 Namen von Lied-Begleitern und Lied-Begleiterinnen wurde im Thread bisher erwähnt.

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • :thumbup:


    Danke für deine Zusammenstellung!


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • RonaldWoodley.jpg


    Der Brite Ronald Woodley hat als Musiker eine Doppelbegabung: Er ist Klarinettist als auch Pianist. In seiner Profession wirkt er Musikwissenschaftler und ist seit 2018 emeritierter Professor. Er widmet sich in seinem Ruhestand seinen Vorlieben: Klarinette-Spielen, Klavierspielen, Liedbegleitung und Musikgeschichte.



    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Boris Kusnezow


    standard.8910ca45.kusnezow_by_nikolaj_lund.jpg


    Der russisch-deutsche Pianist, geboren 1985 in Moskau, beschäftigt sich mit solistischem Spiel als auch Kammermusik und Liedbegleitung. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er in seiner Heimatstadt, seit seinem achten Lebensjahr lebt er in Deutschland wo er in Hannover sein Studium beendete. Mehrere Siege bei diversen Musikwettbewerben folgten. Inzwischen zählt Boris Kusnezow zu den gefragtesten Klavierpartnern bzw. Liedbegleitern seiner Generation. Auftritte führten ihn in die bedeutendsten Konzertsäle der Welt und rund ein Dutzend CD-Einspielungen unter seiner Mitwirkung sind bis dato erschienen. Mehrere seiner CDs erhielten Nominierungen für den Opus Klassik als auch den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Boris Kusnezow ist offizieller Klavierpartner für Streichinstrumente und Gesang und tritt oft als Gast bei internationalen Wettbewerben wie dem ARD-Wettbewerb in München oder dem Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel auf. Kusnezow ist Gründer der Klavier-Kammermusik-Akademie "Chamber Lab" im italienischen Montecastelli, leitet Meisterkurse für Klavier an der Internationalen Musikakademie für Solisten und unterrichtet als Professor Klavier-Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater "Felix-Mendelssohn-Bartholdy" in Leipzig.


    Aus seiner Diskografie:


         



    Gregor

  • Helmut Oertel als Liedbegebleiter möchte ich nennen. Bis zuletzt wirkte er als Korrepetitor beim Wagner-Festival in Wels. Stimnmeliebhaber hatte ihn auch in seinem Besetzungsarchiv der Statasoper Berlin erwähnt:


    1967-10-24 (Apollo-Saal) Liederabend Hanne-Lore Kuhse / Helmut Oertel (Mozart, Schubert, Wolf, Brahms, Mahler)


    1968-03-18 (Apollo-Saal) Liederabend Harald Neukirch / Helmut Oertel (Schubert: Die schöne Müllerin)

    Oertel wirkte als Pianist auch bei Aufnahmen mit. Besonders gelungen finde ich diese Einspielung mit Liedern von Berg, Wolf und Reger - gesungen von Hanne-Lore Kuhse:


    NDQtODU2MC5qcGVn.jpeg


    Und hier ist er auch live zu hören:


    Es grüßt Rheingold1876


    "Was mir vorschwebte, waren Schallplatten, an deren hohem Standard öffentliche Aufführungen und zukünftige Künstler gemessen würden." Walter Legge (1906-1979), britischer Musikproduzent

  • Markus Hadulla


    markus-hadulla-by-mascha-powalka.jpg


    Der aus Köln stammende Pianist und Hochschullehrer, Jahrgang 1970, studierte an den Hochschulen in Köln und Hannover sowie am Konservatorium in Paris und an der Yale Universität. Zu seinen Lehrern zählten Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich-Fischer-Dieskau. Er gewann den Ersten Preis beim Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerb. Seit 2002 lehrt er an der Hochschule für Musik in Berlin und seit 2016 ist er Professor für Klavier-Vokalbegleitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Er konzertiert weltweit in den bedeutendsten Konzertsälen und begleitet Sänger wie Sandrine Piau, Janina Baechle, Rainer Trost, Johannes Kammler, Jan Petryka, David Steffens oder Samuel Hasselhorn. Hadulla veranstaltet Seminare im Fach Deutsches Lied in Lugano, hält Meisterkurse beispielsweise an der Savonlinna Akademie in Finnland, am Konservatorium in Brüssel oder an der Chopin-Universität in Warschau. Einige seiner CD-Aufnahmen wurden mit internationalen Preisen bedacht, wie dem Diapason d'Or, dem Orphée d'Or Prix Elisabeth Schwarzkopf, dem Choc de Classica und dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik.


    Aus seiner Diskografie:


           



    Im wiederkehrenden Programm Nachthelle! begleitet Hadulla fünf Sänger die Solo- und Ensemblelieder von Franz Schubert interpretieren. Gerade waren sie damit im Wiener Konzerthaus zu Gast, im Juni treten sie mit diesem Programm in Heidelberg auf.

    Daraus Schuberts Ständchen:




    Gregor

  • Robert-Kortgaard.jpg


    Der Pianist Robert Kortgaard wurde in Regina, Saskatchewan, geboren und wuchs in Calgary, Alberta, auf. Er schloss sein Bachelor- und Masterstudium an der Juilliard School in New York City ab. Als Träger von Kunstpreisen des Canada Council vertiefte er seine Musikstudien in Italien und England. Kortgaard trat als Solist mit großen kanadischen Orchestern auf und gab Konzerte in ganz Kanada und den Vereinigten Staaten sowie in England, Finnland, Portugal, Italien, Indonesien, der Tschechischen Republik, China und Japan. Er ist ein beliebter Mitarbeiter vieler der besten Instrumentalsolisten, Sänger und Kammermusikgruppen Kanadas.


    Zwei Perlen seiner Discografie sind oder waren beim Werbepartner erhältlich:


    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • LmpwZWc.jpeg


    Der amerikanische Konzertpianist Daniel Blumenthal ist Professor am Königlich Flämischen Konservatorium in Brüssel und beim Thy Masterclass Chamber Music Festival in Dänemark.


    Er war Mitglied der Jury des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs für Klavier und des Pariser Konservatoriums.

    Daniel Blumenthal ist Ehrenmitglied und musikalischer Berater von Icons of Europe, Brüssel.

    Er ist Preisträgerin mehrerer internationaler Musikwettbewerbe.



    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Lieber moderato , die beiden aus meiner Sammlung müssen unbedingt dazu! ;)


    +Wagner: Wesendonk-Lieder
    +Mahler: Rückert-Lieder



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Lieber fiesco


    Ich beschränke mich auf sechs Alben pro Pianist. Wenn du noch Empfehlungen einbringst, ist das nur gut für den Thread.


    LG moderato

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Lieber fiesco


    Ich beschränke mich auf sechs Alben pro Pianist. Wenn du noch Empfehlungen einbringst, ist das nur gut für den Thread.


    LG moderato

    Lieber moderato, ich hoffe du hast das nicht falsch verstanden, das sollte nur als Ergänzung gelten! :)


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Ich hatte den Thread aus dem jahrelangen Dornröschenschlaf erweckt, weil ich finde, dass den Pianisten, die als Liedbegleiter tätig sind, zu wenig Beachtung geschenkt wird. Obwohl Liedgesang ohne ihre Mitwirkung nicht möglich ist, sind sie sehr selten gemeinsam mit den Sängerinnen oder Sängern auf dem Cover abgebildet. Es ist nur zu begrüssen, wenn sich viele liedaffine Tamino-Mitglieder am Thread beteiligen.

    Humor und Geduld sind die beiden Kamele, mit denen man durch jede Wüste kommt.


    arabisches Sprichwort

  • Vincenzo Scalera


    Scalera_923m.jpg


    Der vor allem als Liedbegleiter bekannte Pianist und Cembalist wurde als Kind italo-amerikanischer Eltern in New Jersey geboren und erhielt seine Ausbildung an der Manhattan School of Music. Sein Studium beendete er in Italien. Ab 1980 war er als Pianist und Studienleiter an der Mailänder Scala engagiert wo er als Assistent für Dirigenten wie Riccardo Chailly, Claudio Abbado, Carlos Kleiber und Gianandrea Gavazzeni tätig gewesen ist. Scalera gastierte bei vielen großen Festivals und begleitete praktisch alle bedeutenden Sänger der letzten fünf Jahrzehnte. Von beispielsweise Carlo Bergonzi, Leyla Gencer und Cesare Siepi über Renata Scotto, Montserrat Caballé und Katia Ricciarelli bis zu Sondra Radvanovsky, Vittorio Grigolo und Joseph Calleja. Scalera begleitete auch José Carreras bei seinen Abschiedskonzerten. Lieder-CDs nahm er gemeinsam mit Renata Scotto, Sumi Jo oder Anita Rachvelishvili auf. Vincenzo Scalera unterrichtet an der Kunstakadamie der Mailänder Scala.


    Aus seiner Diskografie:


         


         



    Gregor

  • Sarah Tysman


    4729_Sarah-Tysman%C2%A9felixbroede_042418-1-1024x683.jpg


    Die französische Pianistin, geboren am 07. September 1980 in Paris, hat sich nach Solo-Anfängen auf den begleitenden Liedgesang spezialisiert. Sie studierte zunächst in ihrer Heimatstadt und dann an der Hochschule für Musik in Hamburg. Nachdem sie sich zuerst auf Kammermusik konzentriert hat, widmete sie sich dann dem Liedrepertoire und besuchte Meisterklassen von Dietrich-Fischer Dieskau oder Elisabeth Leonskaya. Durch ihr besonderes Interesse an der Arbeit mit Sängern kam sie an die Komische Oper Berlin sowie ans Opernhaus Zürich. Von 2012 bis 2016 war sie Studienleiterin bei den Salzburger Festspielen. Seit der Saison 2021/22 ist sie Studienleiterin an der Wiener Staatsoper. Sie ist zudem Professorin für Gesangsrepertoire an der Universität der Künste in Berlin. Tysman ist eine gesuchte Liedbegleiterin und arbeitet mit Sängern wie Angelika Kirchschlager, Maria Bengtsson, Michael Volle oder Benjamin Bernheim zusammen.


    Diskografie:





    Gregor