Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 18. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Ablogin, Dmitry

    Achatz, Dag

    Ackermann, Sylvia

    Adami, Mirsa

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aellen, Anne-Marie

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Asti, Eugene

    Attila, Kristian

    Auletta, Giovanni

    Ayers, Debra

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barbagallo, James

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartoccini, Marius

    Bartos, Bernadette

    Bartsch, Stacey

    Bärwald, Robert

    Bauni, Axel

    Bebbington, Marc

    Beeftink, Eildert

    Beenhouwer, Josef de

    Beghin, Tom

    Berkofsky, Martin

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blessano, Alfredo

    Blumenthal, Daniel

    Bode, Lana

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Boldrini, David

    Bossers, Johan

    Bouscarrut, Katia

    Bratlie, Jens Harald

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Buccheri, Elizabeth

    Buchbinder, Rudolf

    Bucher, Simon

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Bumiller, Lambert

    Burnett, Richard

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Carl-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Čechová, Itka

    Cemin, Alphonse

    Chamayou, Bertrand

    Chamoux, Sandra

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Desseva, Elitsa

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Dimitrieva, Masha

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Domanoski, Tadeusz

    Dorn, Babette

    Dostal, Terhi

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Driver, Danny

    Drouet, Paul

    Duchnowski, Cezary

    Dumno, Hilko

    Dunkel, Rudolf

    Durran, Katharine

    Eggert, Moritz

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    El Oufir Pierini, Simone

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eriksen, Erling R.

    Eschenbach, Christoph

    Fan, Paula

    Fantapie, Henri-Claude

    Farinelli, Filippo

    Farjot, Johan

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Foster, Nigel

    Frese, Andreas

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garrett, Margo

    Garzon, Maria

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glaser, Liv

    Glass, Beaumont

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräbner, Hans Martin

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Günther, Martin

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Hadulla, Markus

    Hager, Leopold

    Halasz, Débora

    Hällström, Tuula

    Hammer, Christoph

    Hartmann, Albrecht

    Hartmann, Steffen

    Hecher, Gert

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Hereau, Yoan

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hjelset, Sigmund

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Holtmeier, Ludwig

    Hornig, Klara

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Hyldig, Kristoffer

    Ibbott, Daphne

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Jardon, Lydia

    Jaudon, Sébastien

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jones, David

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Jutz-Miltschitzky, Susanne

    Kadouch, David

    Kahanek, Ivo

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Kämmerling, Werner

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Katz, Shelley

    Kehring, Burkhard

    Kehring, Burkhard

    Keller, Christoph

    Kember, John

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kinsella, Niall

    Kirsch, Victoria

    Klaas, Rainer Maria

    Klien, Walter

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Korth, Kevin

    Kozlovski, Kirill

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kurek, Radoslaw

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    La-Deur, Jeannette

    Lademann, Stephan Matthias

    Landström, Mårten

    Lane, Piers

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Laux, Stefan

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Lawson, Peter

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemaire, Jean

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Lifschitz, Ruben

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Link, Franck-Thomas

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Lønskov, Tove

    Loo, Nancy

    Louis, Verena

    Louveau, Romain

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Magnusson, Örn

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Mamikonian, Vardan

    Manfredi, Eufemia

    Manoff, Susan

    Martineau, Malcolm

    März, Carl-Heinz

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McElroy, Eric

    McKenzie, Paul

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Mikolon, Anna

    Miyazaki, Takako

    Mizumoto, Katsura

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Müller-Mayen, Josef

    Murakami, Akemi

    Murphy, Kevin

    Napierla, Lech

    Nelleke, Jan Willem

    Nemirovitch-Dantchenko, Katia

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Norris, David Oven

    Novosel, Maša

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Ohlson, Garrick

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Olivier, Emmanuel

    Ometto, Mattia

    Ono, Kaoli

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Paradiso, Anna

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Peschko, Sebastian

    Peter, Frank

    Peters, Frank

    Peverada, Loris

    Pirner, Gitti

    Planes, Alain

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Pollini, Maurizio

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Proiette, Claudio

    Puryshinskaja, Irina

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Ranta, Ilmo

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Reinhardt, Rolf

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Konrad

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riga, Philippe,

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Robaina, Jorge

    Robles de Medina, Rodrigo

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rørbech, Marie

    Rossmann, Alexandra

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmalz, Martin

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schumann, Nina

    Schütze, Michael

    Schweinbenz, Jörg

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Shirinyan, Marianna

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Simone, Macri

    Skigin, Semjon

    Skuja, Maris

    Södergren, Inger

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Spurny, Tomas

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Starčević, Krešimir

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Strack, Felicitas

    Sukmanova, Elena

    Sulzen, Donald

    Szalwinska, Beata

    Szell, George

    Talbot, John

    Tchakarova, Doriana

    Terroni, Raphael

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tillet, Selwyn

    Tinhof, Julia

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tunnicliffe, Krystal

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Värri, Pia

    Veit, Matthias

    Verhoyen, Pieter-Jan

    Vermeulen, Jan

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Vladar, Stefan

    Vogel, Ulrich

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorster, Len

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ware, Jonathan

    Ware, Jonathan

    Wasiak, Katarzyna

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Wegner, Uwe

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    White, Craig

    Williamson, Nathan

    Willison, David

    Wilson, Glen

    Withelaw, John

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wybrew, Sebastian

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Yang, Yi-Heng

    Yoo, Gunwoo

    Zak, Jonathan

    Zamparas, Grigorios,

    Zastrow, Rainer von

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    Zuppardo, Alessandro

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Serge Cyferstein


    1516562359323?e=2147483647&v=beta&t=fIOZQmIcmj1_42MEmltsH7al48lIWLsupolqkz3UQfY



    Nach seinem Klavierstudium am Straßburger Konservatorium, insbesondere in der Klasse von Dominique Merlet, erhielt Serge Cyferstein parallel zum Abschluss des Studiums in Mathematik mehrere Preise bei nationalen und europäischen Wettbewerben. Anschließend spezialisierte er sich in Wien auf Lied- und Melodiebegleitung bei Dagobert Buchholz, Professor an der Hochschule, und erhielt Ratschläge von Meistern wie Ruben Lifschitz, Walter Moore, Hans Hotter und Suzanne Danco. Er gewann das Forum de la Mélodie et du Lied in Paris, wo ihn die Jury unter Vorsitz von Régine Crespin mit einer besonderen Erwähnung auszeichnete.

    Seitdem tritt Serge Cyferstein gerne als Solist auf, bevorzugt aber dennoch den Vortrag von Melodien und Liedern. So begleitet er zahlreiche französische Sänger auf den wichtigsten nationalen Bühnen, darunter die Opéra Bastille, die Opéra National de Lyon, die Opéra de Monte-Carlo, das Théâtre Royal de Versailles, das Musée d’Orsay und das Toulouse Capitole. Er trat außerdem auf zahlreichen Festivals in Frankreich und im Ausland auf, ...

    Im Rahmen der Royaumont-Sitzungen assistierte Serge Cyferstein mehrfach Lorraine Nubar und Daniel Ferro, Gesangslehrer an der Juilliard School, sowie Alain Garichot, Regisseur und Schauspiellehrer. Außerdem veranstaltete er gemeinsam mit Countertenor Robert Expert mehrere Sommerworkshops.

    Serge Cyferstein wird regelmäßig eingeladen, Meisterkurse in Interpretation für Sänger oder Gesangs-Klavier-Duos in Frankreich und im Ausland zu geben (Tom-Jobim-Konservatorium in São Paulo, CNSMD in Lyon, Höhere Musikakademie in Minsk, Konservatorien in Rueil-Malmaison, Montpellier, Paris). …).

    Serge Cyferstein unterrichtet seit mehreren Jahren professionelle Sänger und Pianisten in der Duo-Interpretation des Lied- und Melodierepertoires im Rahmen des Pôle Supérieur de Paris-Boulogne-Billancourt (PSPBB) und des Konservatoriums Boulogne-Billancourt ... Als Inhaber des Direktoren-Eignungszertifikats leitete er mehrere Konservatorien, bevor er die Leitung der pädagogischen Abteilung am Nationalen Konservatorium für Musik und Tanz in Paris (CNSMDP) übernahm.


    Quelle: Musicalta


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • George Herbert


    picture1_72dpi.jpg?itok=wgJkfhKG


    George Herbert wurde 2001 in Manchester geboren und seine Leidenschaft für Musik wurde erst richtig geweckt, als er Chorsänger an der Kathedrale von Manchester wurde. Zu dieser Zeit besuchte er auch die Chetham’s School of Music, wo er Trompete studierte, nachdem er den Chor der Kathedrale verlassen hatte. George verbrachte vier Jahre am St. John’s College in Cambridge, zunächst als Orgelstudent, der Musik und Deutsch studierte, und zuletzt als Assistenzorganist. In diesen Rollen begleitete George den St. John’s College Choir bei seiner täglichen gesungenen Liturgie sowie bei seinen Sendungen, Aufnahmen und Tourneen. Er leitete auch regelmäßig den Chor, unter anderem live auf BBC Radio 3 im Advent Carol Service im Jahr 2021. Als stellvertretender Organist war er musikalischer Leiter von Aquila, der rein weiblichen A-cappella-Gruppe des Colleges. George ist jetzt stellvertretender Musikdirektor der Chapel Royal im Hampton Court Palace. Als Student war George Pianist im Lieder Scheme des Pembroke College und nahm regelmäßig Unterricht bei Joseph Middleton. Im Jahr 2021 gewann er den ersten Preis und den Preis für den Begleiter beim alle zwei Jahre stattfindenden Gesangswettbewerb des Clare College und im Jahr 2023 gewann er den Northern Ireland International Organ Competition. Er ist ein leidenschaftlicher Umweltschützer und schrieb seine Abschlussarbeit über die ostdeutsche Umweltpolitik und Außenbeziehungen der 1980er Jahre. George lebt heute in London und arbeitet als freiberuflicher Pianist, Organist und Regisseur. Er arbeitet regelmäßig als Begleiter mit der Royal Academy of Music, dem Kantos Chamber Choir und Tenebrae und hat kürzlich mit dem Gabrieli Consort (Elgars The Dream of Gerontius), dem Royal Northern College of Music (Bernsteins Messe) und der English National Opera zusammengearbeitet (Brittens Peter Grimes). Er freut sich auf die kommenden Orgelkonzerte in der Westminster Abbey und der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin.



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Claude Weber




    Claude Weber spielt seit seinem sechsten Lebensjahr Klavier. Nach mehreren Jahren Privatunterricht in Klavier und Orgel, erhält er einen 'Premier Prix' in Klavier am Musikkonservatorium der Stadt Luxemburg in der Klasse von Marco Kraus. Anschließend studiert er bei Stan Ford an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst (Mozarteum) in Salzburg und macht seinen Abschluss mit Auszeichnung.

    Er tritt in zahlreichen Konzerten sowohl als Solist, als Begleiter und in kammermusikalischer Besetzung auf. Eine besondere Vorliebe gilt dabei ungewöhnlichen Besetzungen sowie selten gespieltem Repertoire. Das Bemühen, die Klarheit der musikalischen Gedanken sowohl mit den Mitmusikern als auch mit dem Publikum zu teilen, steht bei seinem Spiel stets im Mittelpunkt.

    Die 2019 beim Label Solo Musica erschienene CD mit Gerlinde Sämann (Sopran) „Und hab‘ so große Sehnsucht doch“ stellt den Höhepunkt einer langen musikalischen Auseinandersetzung mit dem verschollen geglaubten Liedschaffen der luxemburgischen Komponistin Helen Buchholtz dar. Seit dem Jahr 2000 hat Claude Weber zusammen mit anderen Musikern, Musikwissenschaftlern und Musikpädagogen nach und nach Buchholtz‘ gesamtes Liedschaffen in zahlreichen Konzerten und einer ersten CD-Aufnahme 2003 präsentiert.

    2021 erschien eine CD des Labels Oehms Classics mit der Aufnahme von Lou Kosters Ballade Der Geiger von Echternach zusammen mit einem der führenden deutschen a-cappella Ensembles SINGER PUR und der Geigerin Sandrine Cantoreggi.

    Im Rahmen von Esch 2022 – Kulturhauptstadt Europas – war Claude Weber Initiator des Projekts „Le Salon de Helen Buchholtz“, welches das Konzept „Salon“ wiederbelebt und neu interpretiert. Der Salon de Helen Buchholtz wird im November 2024 eine zweite Ausgabe mit Claude Weber als künstlerischem Leiter haben.


    Quelle: Homepage Claude Weber


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Fritz Steinegger




    Der amerikanische Pianist Fritz Steinegger studierte in New York bei Wolfgang Rose, an der Akademie in Wien bei Ludwig Czaczkes und am Konservatorium in Genf bei Nikita Magaloff.


    Als Preisträger des Internationalen Casella-Wettbewerbs unternahm Fritz Steinegger anschließend Konzerttourneen durch Europa und trat als Solist mit führenden Ensembles wie dem L'Orchestre de la Suisse Romande, dem Rundfunkorchester Köln und dem Scarlatti-Orchester Neapel auf.


    Quelle: Bach Kantatas


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Alessandro Viale



    Alessandro Viale ist Pianist, Fortepianist, Cembalist, Orchesterdirigent, Chordirigent und Komponist. Lehrer für Physik, Mathematik und Musik

    Pianist des Ardorè Duo, des Avant Piano Trios, des Rest Ensembles und des Imago Sonora Ensembles. Cembalist und Fortepianist des Il Quadro Animato Ensembles. Professioneller Begleiter an der Guildhall School of Music & Drama und am Trinity Laban Conservatoire in London.


    Quelle: Linkedin



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Mark Markham


    MarkMarkham_1.jpg



    Die Karriere des amerikanischen Pianisten Mark Markham umfasst Auftritte in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und im Nahen Osten.


    Ab 1995 war Markham mehr als 20 Spielzeiten lang Konzertpartner der verstorbenen Jessye Norman und gab mit der weltberühmten Sopranistin fast 300 Auftritte an prestigeträchtigen Veranstaltungsorten in mehr als 30 Ländern. Ihre Aufnahme „Roots: My Life, My Song“ wurde für einen Grammy Award nominiert. Markham war sowohl Pianist als auch musikalischer Leiter für Auszüge aus Dukes Ellingtons „Sacred Concerts“, einem von Norman kreierten Programm, das vor einem abschließenden Auftritt in der New Yorker Cathedral of St. John the Divine international tourte.


    Zu den jüngsten Konzerten zählen Auftritte mit der Mezzosopranistin Elizabeth DeShong (Kennedy Center), der Sopranistin Leah Crocetto und der Mezzosopranistin J’Nai Bridges (beide in der Weill Recital Hall der Carnegie Hall). Zu den anderen angesehenen Künstlern, mit denen Markham zusammengearbeitet hat, gehören die Sopranistin Phyllis Bryn-Julson, der Countertenor Derek Lee Ragin, die Sopranistin Christine Brewer, die Mezzosopranistin Isabel Leonard und der Tenor Vinson Cole. Markham war kürzlich Pianist und Musikdirektor für ein Kurt Weill/George Gershwin-Programm an der Lyric Opera of Kansas City. Er hat seine eigene Gesangswerkstatt in Europa, „Singing in Sicily“, die talentierte Sänger aus der ganzen Welt anzieht.


    Quelle The Dallas Opera




    Robert Schumann Widmung,


    Jessye Norman, Mark Markham



    Eine bemerkenswerte Aussage: 20 Spielzeiten mit insgesamt 300 Rezitals mit dem gleichen Liedbegleiter, und der gleichen Sängerin.

    So entstehen grosses Vertrauen und eine Verbundenheit.

    Man müsste Mark Markham fragen, weshalb Jessey Norman diese Konstanz im Liedgesang wichtig war. Die Sängerin überliess nichts dem Zufall, wenn sie über etwas die Kontrolle hatte. Sang sie ein Lied in einer ihr fremden Sprache, erlernte sie zuerst die gesprochene Sprache. Aus Interviews weiss ich, dass sie äusserst gut deutsch sprach.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Warren Jones


    warren-jones200px.jpg



    Warren Jones – Pianist, Meisterlehrer, Kammermusiker, Dirigent und Gesangslehrer – wurde in Washington, D.C. geboren und wuchs in North Carolina auf. Er lebt in New York City und ist ehemaliges Mitglied der Collaborative Piano Faculty der Manhattan School of Music. Er war als Artist-in-Residence für Musik an der Mason Gross School of Music der Rutgers University und als Artist-in-Residence für Oper am New England Conservatory und an der University of North Carolina School of the Arts tätig.

    Viele Jahre lang war er im Sommer Leiter des Gesangsklavierprogramms an der Music Academy of the West in Santa Barbara, Kalifornien.


    Quelle: Homepage Warren Jones



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Mark Austin




    Mark Austin wurde in London geboren und erhielt schon in jungen Jahren Unterricht in Violine und Klavier. Er spielte im National Youth Orchestra und studierte an der Cambridge University und der Royal Academy of Music, wo er zahlreiche Preise erhielt und zum Junior Fellow ernannt wurde.


    Mark Austin, Finalist beim Chicago Symphony Solti Dirigentenwettbewerb, zeigt eine seltene Vielseitigkeit als Dirigent, Pianist und Autor. Er spielt Opern-, Orchester- und Chorrepertoire auf höchstem Niveau. Ihm liegt die Musikausbildung leidenschaftlich am Herzen und er ist davon überzeugt, dass alle Kinder dabei unterstützt werden sollten, ein Instrument zu lernen und zu singen. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen sein Debüt am Royal Opera House Linbury Theatre und eine Aufnahme der Musik des renommierten japanischen Komponisten Joe Hisaishi für die Deutsche Grammophon. Im Jahr 2019 wurde Mark zum Associate der Royal Academy of Music gewählt.


    Er dirigierte Orchester wie Aurora, The Bristol Ensemble, Britten Sinfonia, Civic Orchestra of Chicago, Garsington Opera, London Philharmonic, Orchestre de chambre de Paris und das Hangzhou Philharmonic, China. Er hat in Meisterkursen mit Riccardo Muti gearbeitet. Er fungierte als Assistenzdirigent für Persönlichkeiten wie Wassili Petrenko, Marin Alsop und den verstorbenen Sir Colin Davis sowie an Opernhäusern wie der Royal Opera, Garsington, dem Grange Festival und Folkoperan, Schweden.


    Quelle: Homepage Mark Austin


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • David Witten



    David Witten wurde in Baltimore, Maryland, geboren und erhielt seine frühe Ausbildung am Peabody Conservatory und an der Rubin Academy of Music in Jerusalem. Sein Grundstudium an der Johns Hopkins University schloss mit einem Abschluss in Psychologie ab. Später schloss er sein Studium an der Boston University mit Auszeichnung ab und erwarb den Grad eines Doctor of Musical Arts in Klavierdarbietung. Seine einflussreichsten Lehrer waren Reynaldo Reyes, Benjamin Oren, Walter Hautzig, Leo Smit und Dorothy Taubman. Nach zwanzig Jahren als aktiver Rezitalist, Kammermusikpianist und Lehrer im Raum Boston nahm Witten eine Stelle an der Montclair State University an, wo er derzeit Koordinator für Klavierstudien ist.


    Quelle: Montclair State University


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Armen Guzelimian




    Als leidenschaftlicher und engagierter Pädagoge war Armen Guzelimian an der Fakultät der USC School of Music, der Music Academy of the West, und als Gastdozent an der Eastman School of Music, der Loyola University New Orleans, dem Aspen Music Festival und der School of Music tätig bei zahlreichen anderen, bei denen er sein tiefes Wissen über Oper, Kammermusik und Vokalliteratur weitergegeben hat.

    Er war unter anderem Haupttrainer für das Programm für junge Künstler an der Pariser Oper und Meistertrainer beim Merola-Programm an der San Francisco Opera. Er wird häufig als Mitglied der Jury hochkarätiger Wettbewerbe eingeladen. Darüber hinaus ist er als Dozent für Meisterkurse und als Privatcoach für Opern- und Liedrepertoire gefragt.


    Als Befürworter der zeitgenössischen Musik hatte Herr Guzelimian das Privileg, eng mit den großen Komponisten Aram Khachaturian, Alan Hovhaness, Tigran Mansurian, Witold Lutoslawski und zuletzt mit Artur Avanesov zusammenzuarbeiten.


    Quelle: Homepage Armen Guzelimian


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Raymond Calcraft



    Raymond Calcraft wurde an den Universitäten von St. Andrews in Schottland und Salamanca in Spanien ausgebildet. Seine musikalischen Aktivitäten begannen in den 1960er Jahren als Solopianist und Begleiter. Er studierte Dirigieren bei Sir Adrian Boult.

    Als Leiter der spanischen Fakultäten dreier Universitäten veröffentlichte er Publikationen über spanische Literatur, Musik und Kunst.

    Er brachte zahlreiche Werke von Joaquin Rodrigo zur Uraufführung.


    Quelle: Booklet-Text "Winterreise"


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Naaman Wagner




    Naaman Wagner schloss sein Diplomstudium in Klavier an der Hochschule für Musik Hannover ab, wo er bei Prof. Arie Vardi studierte.

    Wagner schloss sein Studium an der Jerusalemer Musikakademie in Klavier bei Prof. Eitan Globerson und in Dirigieren bei Prof. Yevgeni Zirlin, jeweils mit einem B. Mus ab.

    Er spielt regelmäßig Klavier- und Kammermusikkonzerte in Deutschland und im Ausland, vornehmlich in Israel, und nimmt oft für den israelischen Rundfunksender der Klassischen Musik, "Kol Ha-Musika", auf.

    In Deutschland trat er im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin, Mendelssohnsaal und Mendelssohnhaus in Leipzig, Künstlerhaus in München u.a. auf.

    In Israel trat er im Museum Tel Aviv, Museum Jerusalem, Mischkenot Schaananim in Jerusalem und auf mehreren Festivals, inkl. Israel Festival, Vokalfest Abu Gosh, Musikfest Oberes Gligäa u.a. auf.

    Wagner konzertiert weltweit mit klassischer, zeitgenössischer Musik und ist festes Mitglied im „Israeli Contemporary Players“ Ensemble, mit denen er als Solist in Israel, Seoul, Hong Kong und Tiflis auftrat, unter der Leitung von Zsolt Nagy, Ilan Volkov u.a.

    Er war Stipendiat der America Israel Coltural Foundation für Klavier und Komposition.


    Quelle: Hochschule für Musik und Theater Rostock


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ed Spanjaard


    00051718.jpg


    Zitat von Dacapo Records

    Ed Spanjaard wurde 1948 im niederländischen Haarlem geboren. Er studierte Musik (Klavier und Dirigieren) in Amsterdam und London. Ab 1973 arbeitete er als Korrepetitor und Assistenzdirigent am Royal Opera House Covent Garden (u.a. bei Colin Davis), dem Royal Concertgebouw Orchestra (unter Bernard Haitink) sowie bei Leonard Bernstein und Herbert von Karajan. Er assistierte auch mehrere Jahre in Bayreuth, wo er 1983 an den Vorbereitungen für die Produktion von Wagners Der Ring des Nibelungen unter der Leitung von Georg Solti beteiligt war.
    2001 gab er sein offizielles Debüt beim Royal Concertgebouw Orchestra. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit führte seither zu häufigen Wiedereinladungen zu diesem Orchester. Mit dem Nieuw Ensemble dirigierte er zahlreiche Uraufführungen, darunter Kammeropern von Komponisten wie Guo Wenjing, Viktor Ullmann, Robert Heppener und Franco Donatoni.



    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Eine Zwischenbemerkung:


    Nie hätte ich gedacht, dass so viele Pianisten und Pianistinnen als Liedbegleiter auf Tonträger dokumentiert sind, als ich den bestehenden Thread weiterführte. Es sind über 600 Namen und man findet immer wieder neue in den Weiten des Internets.


    Ich bewundere die Leistung dieser Interpreten und Interpretinnen und schätze sie hoch. Sie müssen sich auf die Sänger und Sängerinnen einstellen, von Lied zu Lied wechseln die Stimmungen. Die pianistischen und stilistischen Anforderungen sind beachtlich.


    Mein Bestreben ist, den Liedbegleitern und Liedbegleiterinnen ein Gesicht geben, denn wie ich feststellen musste, selten erscheinen die beiden Musiker und Musikerinnen gemeinsam auf dem Cover. Ich wünsche mir, dass die Labels vermehrt dies ändern und die Liedbegleiter und Liedbegleiterinnen und die Sänger und Sängerinnen gemeinsam abbilden.


    Das Label Quintone, das die CD des vorangegangenen Beitrages veröffentlich hatte, macht dies vorbildlich.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Martin Schumann




    Nach frühen Erfolgen (Bundesträger bei "Jugend musiziert", 1. Preis Steinway-Wettbewerb Hamburg) zweijährige Tätigkeit als Pianist beim Norddeutschen Rundfunk, Klavierstudium in Lübeck und Hamburg (Konzertexamen). Danach rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, in Orchesterkonzerten, Klavierabenden und Kammermusikbesetzungen.


    Seit 1995 ist Martin Schumann Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.


    Quelle: Hochschule für Musik und Theater Hamburg


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Margaret Singer (1939-2023)


    image?fn=A-6869605.jpeg&sc=9_7



    Margaret Singer inspirierte, leitete und unterstützte Generationen von Sängern, Dirigenten, Coaches, Repetitoren und Instrumentalisten. Ihr außergewöhnliches musikalisches Talent offenbarte sich in frühester Kindheit. Ihr erstes Klavierrecital spielte sie im Alter von zehn Jahren; als Zwölfjährige begleitete sie über 65 Vorstellungen von Humperdincks Hänsel und Gretel. Der Liedbegleiter Gerald Moore schrieb im Rahmen eines Wettbewerbs an der Royal Academy of Music in London über sie: "Sie war die einzige, die mit dem Sänger sang‘ “.


    Nach ihrem Studium begann sie in New York eine lange Karriere als Solistin, Begleiterin und Coach. Sie arbeitete an verschiedenen Opernhäusern mit namhaften Künstlern zunächst in den USA, seit den 80er Jahren vermehrt in Europa. Auch setzte sie sich stets stark für die Entwicklung junger Künstler ein und lehrte bis zu ihrem Tod an der Académie de l'Opéra national de Paris. An der Karlsruher Musikhochschule korrepetierte sie von 1989 bis 2001 als Dozentin für Streicherkorrepetition die Streicherklassen von Ulf Hoelscher und Madeline Prager. In Baden-Baden begleitete sie viele Jahre die Meisterkurse von Rainer Kussmaul an der Carl Flesch Akademie.


    Quelle: Pamina, Klassik online im Südwesten



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Graham J. Lloyd


    graham-l-lloyd-piano.jpg

    ©Graham Walhead



    Graham J. Lloyd wurde 1963 in Wirral geboren. Er begann sein Klavierstudium relativ spät im Alter von 14 Jahren und gab nur vier Jahre später sein Debüt-Rezital in Liverpool mit einer Aufführung von Saint-Saëns‘ Carnaval des Animaux. Er studierte am Royal Northern College of Music in Manchester bei dem renommierten polnischen Pianisten Ryszard Bakst und wurde dort als Kammermusiker von dem verstorbenen Denis Matthews unterrichtet. Er hat als Solist gearbeitet – Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 1; Kammermusiker – Beethovens sämtliche Sonaten für Violine und Klavier, Schuberts Forellenquintett und insbesondere als Begleiter zahlreicher Sänger. Er hat sich auf die Aufnahme der Werke seines Partners Ian Venables spezialisiert und die CD „The Songs of Ian Venables“ erhielt viel Kritikerlob: „…der Sänger wird gekonnt vom Pianisten Graham Lloyd unterstützt…“ (Gramophone).


    Quelle: Hyperion


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Simon Zaoui


    Simon_Zaoui.jpg



    Simon Zaoui wurde 1980 in eine Musikerfamilie geboren und studierte Klavier und Klavier am Regionalen Konservatorium von Boulogne-Billancourt bei Hortense Cartier-Bresson und Xavier Gagnepain, am Pariser Konservatorium bei Alain Planès und an der Sibelius-Akademie in Helsinki mit Tuija Hakkila.


    Ratschläge erhielt er von Émile Naoumoff, dem letzten Schüler von Nadia Boulanger, Aldo Ciccolini, Robert Levin, Menahem Pressler und Pierre-Laurent Aimard.


    Als Gewinner internationaler Preise für Klavier und Kammermusik wurde er von der Musikförderung der Société Générale und der Meyer-Stiftung gefördert.


    Er hat zahlreiche Preise erhalten, darunter: Sehr gute Erwähnungen bei den Klavier- und Kammermusikpreiskonzerten, den ersten Preis und den Fauré-Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Brest sowie den zweiten Preis und den Sonderpreis „Französische Musik“ der Guérande International Chamber Musikwettbewerb.

    Quelle: Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Jérôme Ducros


    jerome-ducros_3.jpg



    Jérôme Ducros (*1974) studierte Klavier bei François Thinat, Gérard Frémy und Cyril Huvé. Der Gewinner der Umberto Micheli International Piano Competition ist sowohl als Komponist als auch als vielseitiger Pianist tätig. Sein breites Repertoire reicht, insbesondere durch seine eigenen Kompositionen, bis zur heutigen Musik. Darüber hinaus veröffentlichte Jérôme Ducros eine Reihe von theoretischen Werken über die musikalische Sprache und ihre Bedeutung. Als vielgefragter Kammermusiker spielt er regelmäßig auf Konzerten und bei Aufnahmen mit Renaud und Gautier Capuçon, Philippe Jaroussky, Jérôme Pernoo und Bruno Philippe. Ducros ist als Pianist auf den größten Bühnen weltweit zu erleben, ...


    Quelle: Staatsoper unter den Linden


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Hélio Vida


    208447


    Hélio Vida wurde in Patos de Minas in Brasilien geboren. In seinem Heimatland begann er sein musikalisches Studium, welches ihn auch ins französische Nancy und an die Hochschule für Musik in Karlsruhe führte, wo er sein Studium abschloss. Vida, der auch als Operndirigent sehr gefragt ist und als Stimmcoach tätig ist, besuchte eine Reihe an Meisterkursen zur Liedbegleitung und Korrepetition. Beim Internationalen Klavierwettbewerb Claudio Arrau in Chile gewann er den Ersten Preis. Beim Gesangswettbewerb Felix Mendelssohn-Bartholdy in Berlin gewann er den Sonderpreis. Eine weitere Auszeichnung erhielt er an der Académie du Festival Aix-en-Provence.

    Vida war als Pianist und Korrepetitor an der Oper Graz tätig als auch Mitglied des Opernstudios der Oper in Zürich. Seit der Saison 2020/21 ist er Leiter des Opernstudios OperAvenir am Theater in Basel. Auftritte führten ihn beispielsweise an die Londoner Wigmore Hall, an die Opernhäuser von Rouen und Lille sowie nach Toulouse, Paris oder Wien.

    Bei Liederabenden begleitet er Sänger wie Benjamin Bernheim, Julie Fuchs, Huw Montague Rendall, Evan Hughes oder Adriana Gonzalez.



    Gregor

  • Martin Katz


    attachment-1.jpeg?1666289970



    Martin Katz ist ein US-amerikanischer Pianist, Pädagoge und Dirigent, der vor allem für seine Arbeit als Begleiter bekannt ist.


    Der gebürtig aus Los Angeles begann er sein Klavierstudium im Alter von fünf Jahren. Er wurde von Gwendolyn Koldofsky an der Thornton School of Music, Teil der University of Southern California, als Pianist ausgebildet, wo er Mitglied der USC-Musikbruderschaft Phi Mu Alpha Sinfonia war. Er ist außerdem Absolvent der Music Academy of the West.


    Von 1966 bis 1969 diente er in der US-Armee als Mitglied der United States Army Band (Pershing's Own) in Washington, D.C. und als Klaviersolist und Begleiter des United States Army Chorus.


    Als er ins zivile Leben zurückkehrte, begann er eine dreißigjährige Karriere, in der er mit vielen der berühmtesten klassischen Sängerinnen seiner Zeit zusammenarbeitete, darunter Marilyn Horne, Cecilia Bartoli, Kathleen Battle, Kiri Te Kanawa, Sylvia McNair und Frederica von Stade , Karita Mattila, David Daniels, José Carreras, Samuel Ramey und Piotr Beczała.


    Er arbeitete auch als Dirigent und bereitete Ausgaben von Barock- und Belcanto-Opern vor, die an der Metropolitan Opera, der Houston Grand Opera und der Opera Lyra Ottawa aufgeführt wurden.


    Katz wurde 1998 von Musical America zum „Begleiter des Jahres“ gekürt.


    Derzeit unterrichtet Martin Katz Liedbegleitung an der University of Michigan School of Music, Theater & Dance.


    Er ist der Autor des Buches „The Complete Collaborator: The Pianist as Partner“.


    Bemerkung: Die biographischen Daten beim Werbepartner entsprechen nicht der Wahrheit.






    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Sabine Bauer




    Sabine Bauer studierte in Köln, Berlin und Frankfurt bei Michael Schneider (Blockflöte) und bei Bradford Tracey und Harald Hoeren (Cembalo). Zusätzlicher Unterricht bei Andreas Staier und Gustav Leonhardt.


    Sie ist von Anbeginn Mitglied der Ensembles "Camerata Köln" und "La Stagione Frankfurt" und wirkte bei Konzerten im gesamten europäischen Raum sowie in Nord- und Südamerika mit. Mit beiden Ensembles entstanden zahlreiche CD- Produktionen.

    Solistisch ist sie unter anderem mit den CD- Einspielungen der Cembalokonzerte von G. M. Monn, C. Fr. Abel und Georg Benda sowie den Goldbergvariationen von Johann Sebastian Bach zu hören. Konzerte und Aufnahmen auch mit "Musica Antiqua Köln".


    Mit dem Baßbariton Gotthold Schwarz pflegt sie als Cembalistin und Hammerflügelspielerin das Liedrepertoire der Klassik und frühen Romantik.


    Sabine Bauer ist Dozentin für Cembalo, Kammermusik und Generalbaß an der Akademie für Tonkunst Darmstadt.


    Als Lebenspartnerin des Cembalobauers Matthias Griewisch steht ihr allzeit eine Auswahl sehr guter Instrumente zur Verfügung.


    Quelle: Camerata Köln


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Matthias Samuil


    Künstlerische Exzellenz und pädagogische Kompetenz!

    KünstlerischeKünstlerische Exzellenz und

    pädag

    Matthias-Samuil-400x600px.jpg


    Matthias Samuil wurde 1979 in Berlin geboren und begann seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren. Er schloss sein Klavierstudium an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin ab, wo er bei Annerose Schmidt und Hella Walter-Arndt studierte und an mehreren internationalen Meisterkursen bei Murray Perahia, Leon Fleisher, Brigitte Engerer und Graam Johnson teilnahm. Matthias trat in Konzerten als Pianist auf und begleitete einige der herausragendsten Opernsänger der Gegenwart, wie Olga Peretyatko, Dmitry Korchak, Anna Samuil, Lena Belkina, Alfredo Daza und Marina Prudenskaya. Als Solist und Begleiter wurde er bei internationalen Wettbewerben mit mehreren Preisen ausgezeichnet. 2016 wurde er beim Wettbewerb „Triomphe de l’Art“ in Brüssel mit dem Preis für den besten begleitenden Pianisten ausgezeichnet. Er ist in einigen der bedeutendsten Konzertsäle der Welt aufgetreten, darunter in der Berliner Philharmonie, im Palau de les Arts in Valencia, im Haus der Musik in Moskau, in der Berliner Staatsoper, im Berliner Konzerthaus und im Muziekgebouw in Amsterdam. Er hat an zahlreichen Live-Übertragungen und CD-Aufnahmen teilgenommen. Seit 2006 unterrichtet er Lied- und Solokonzert an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in seiner Heimatstadt Berlin.


    #Bragança Classical




    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Julien Libeer


    Julien+Libeer_2024_Photo+Green+Room+Creatives_Diego+Franssens_2943+-+small.jpg?format=700w



    Julien Libeer, 1987 in Belgien geboren, studierte von 2005 bis 2009 am Königlichen Konservatorium in Brüssel. Er arbeitete zunächst mit dem angesehenen französisch-polnischen Pianisten und Pädagogen Jean Fassina zusammen und traf dann auf Maria Joao Pires die seine Lehrerin wurde. Die berühmte Pianistin zeigte sich besonders von seinem Talent angetan und es begann eine intensive Zusammenarbeit. Ihre Ratschläge und ihre Unterstützung prägten Libeer stark in seinen musikalischen Ansichten. Pires nahm ihren Lieblingsschüler immer wieder auf ihren Konzertreisen mit und trat mit ihm gemeinsam auf.


    2008 erhielt Libeer den Juventus Award als Vielversprechendster Junger Europäischer Solist. Der Verband der Belgischen Musikpresse erklärte ihn 2010 zum Jungen Musiker des Jahres. Der belgische Radiosender für Klassische Musik Klara zeichnete ihn 2013 und 2016 mit dem gleichnamigen Preis aus.

    Libeer trat als Solist beispielsweise in der Londoner Barbican Hall, in der Elbphilharmonie in Hamburg, beim Concertgebouw in Amsterdam sowie in Madrid, Barcelona, Brüssel oder in Tokio auf und gilt als versierter Kammermusiker, der gemeinsam mit Lorenzo Gatto sämtliche Violinsonaten von Beethoven aufgeführt und aufgenommen hat. Die Einspielung wurde mit dem Diapason d'Or ausgezeichnet.

    Es entstanden zudem weitere Einspielungen mit Musik von Johann Sebastian Bach oder Bela Bartok.

    Libeer tritt aber auch als Liedbegleiter in Erscheinung. Zuletzt vor allem mit Bariton Samuel Hasselhorn mit Schuberts Winterreise oder aktuell mit Schönberg-Liedern.






    Gregor

  • Vanessa Wagner


    IMG_0467.jpg?format=1500w


    "Vanessa Wagner, eine der neugierigsten und faszinierendsten Pianistinnen

    Frankreichs"


    Zitat

    Biografie Wiki

    Sie studierte bei Dominique Merlet am Conservatoire de Paris. Mit 17 gewann sie den ersten Preis und studierte weiter bei Jean-Francois Heisser. Auf Empfehlung des Pianisten Leon Fleisher erhielt sie einen Platz an der Akademie in Cadenabbia in Italien, wo ihre Lehrer neben Fleisher, Fou Ts'ong, Karl Ulrich Schnabel, Murray Perahia und Alexis Weissenberg waren. 1999 wurde sie mit dem Victoire de la Musique als vielversprechendste Instrumentalsolistin ausgezeichnet.

    2014 begann sie eine Zusammenarbeit mit dem Komponisten mexikanischer elektronischer Musik Murcof, vor allem bei der ersten Durchführung von "Beyond My Piano", einem musikalischen Rendezvous im Bouffes du Nord in Paris.2016 begleitete sie ihn auf dem Album Statea, das auf dem Label InFine veröffentlicht wurde.


    Sie verfolgt eine Karriere als „klassische“ Musikerin mit einem

    zeitgenössischen und zeitlosen Repertoire, das wir schnell als „minimalistisch“ bezeichnen würden, das aber in Wirklichkeit eine Vielzahl einzigartiger Universen abdeckt. Sie gibt weltweit zahlreiche Konzerte und gilt heute als Spezialistin für dieses Repertoire.



    Sie wurde 2014 mit der Medaille des Chevalier des Arts et Lettres und im April 2023 mit derEhrenlegionausgezeichnet!




    LG Fiesco



    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • James Lockhart




    James Lockhart (*1930) ist ein schottischer Dirigent, Pianist und Organist, der als Musikdirektor für eine Reihe von Organisationen fungierte.


    Lockhart wurde am 16. Oktober 1930 in Edinburgh geboren und studierte am Royal College of Music. Von 1955 bis 1956 war er als Korrepetitor an den Städtischen Bühnen Münster tätig. Von 1968 bis 1972 war er Musikdirektor an der Welsh National Opera und von 1972 bis 1978 an der Oper des Staatstheaters Kassel – der erste in Großbritannien geborene Mensch, der diese Position bei einer deutschen Oper innehatte. Von 1986 bis 1992 war er Operndirektor des Royal College of Music.


    Quelle Wikipedia




    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Giulio Zappa


    ZAPPA_GIulio_image_2MB.jpg?width=480&height=600&fit=cover&quality=100



    Giulio Zappa, einer der gefragtesten und beliebtesten Liedbegleiter seiner Generation, wurde 1971 in Monza, Italien geboren. Er studierte zunächst bei Oleg Marshev und beendete sein Klavierstudium mit Auszeichnung am Konservatorium in Novara. Es folgten Studien bei Aldo Ciccolini und Irwin Gage. Außerdem studierte er Literatur und Fremdsprachen an der Universität von Mailand. So spricht er neben seiner Muttersprache auch Spanisch, Englisch und Russisch fließend. Seit 1996 führt ihn eine ausgeprägte Konzerttätigkeit in die ganze Welt. Praktisch alle großen Opernhäuser und Festivals in Europa als auch in Asien laden Zappa regelmäßig als Stimmlehrer und als Liedbegleiter ein. Dazu gehören beispielsweise die Opernhäuser von Bordeaux, das Teatro Real in Madrid, die Wiener Staatsoper, die Mailänder Scala, das Rossini Opernfestival in Pesaro als auch Konzerthäuser wie die Londoner Wigmore Hall, das Rudolfinum in Prag oder das Konservatorium in Mailand.

    Seine Spezialisierung auf das Belcanto-Repertoire führte ihn nach Pesaro wo er seit 2003 der führende Lehrer und Pianist beim dortigen Rossini Festival ist. Er ist derzeit künstlerischer Leiter des Donizetti Opern-Festivals in Bergamo und ist dort ebenso verantwortlich für das Junge-Sänger-Projekt Bottega Donizetti.


    Bei Recitals schwören eine Vielzahl an Sängern auf seine Begleitung. Dazu gehören Lawrence Brownlee, Francesco Meli, Arturo Chacon-Cruz, Joel Prieto, Xabier Anduaga, Maxim Mironov, Pene Pati, Olga Peretyatko, Mariella Devia, Marina Rebeka, Angela Meade, Mariangela Sicilia, Sara Blanch, Marie-Nicole Lemieux, Luca Pisaroni, Franco Vassallo, Pietro Spagnoli, Alex Esposito oder Erwin Schrott, um nur einige zu nennen.


    515OjEg0oDS._UXNaN_FMjpg_QL85_.jpg   A1UgdG9OVEL._SL500_.jpg



    Gregor

  • Brian Zeger


    5772c4_524dc1b68ce642c3bde58ba7ea49c7b5~mv2.jpg



    Brian Zeger, geboren in Port Jervis, New York, ist seit 2004 künstlerischer Leiter der Vocal Arts und seit 1993 Mitglied der Juilliard-Fakultät.


    Er gilt als einer der führenden Liedbegleiter der Gegenwart und hat mit vielen der größten Sängerinnen der Welt gespielt, darunter Marilyn Horne, Deborah Voigt, Anna Netrebko, Susan Graham, René Pape, Dame Kiri Te Kanawa, Frederica von Stade, Piotr Beczala, Bryn Terfel, Joyce DiDonato, Denyce Graves und Adrianne Pieczonka in einer umfangreichen Konzertkarriere, die ihn in erstklassige Konzertsäle in den USA und im Ausland geführt hat.


    Er hat für zahlreiche Institutionen unterrichtet und Meisterkurse gegeben und war zehn Jahre lang künstlerischer Leiter des Liedprogramms am Steans Institute beim Ravinia Festival und acht Jahre lang Geschäftsführer des Metropolitan Opera Lindemann Young Artists Development Program.


    Quelle Juillard School




    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Alexei Lubimov


    20161020-203908-385251.jpg



    Alexei Ljubimow (*1944) begann 1963 das Klavierstudium am Konservatorium seiner Heimatstadt Moskau, in der Klasse von Heinrich Neuhaus. Später unterrichtete er selbst an dem Konservatorium.


    Drei Jahre zuvor hatte Ljubimow einen gesamtrussischen Klavierwettbewerb sowie Preise bei internationalen Wettbewerben in Rio de Janeiro und Montreal gewonnen. Ljubimow wurde 1968 bekannt, als er in Moskau Werke von John Cage und Terry Riley zur russischen Premiere brachte. Damit zog er auch die Aufmerksamkeit von Seiten der ideologischen Führung des Sowjetstaates auf sich, man bemühte sich, die Karriere des Pianisten auszubremsen. Erst 1987 konnte der Virtuose wieder internationale Konzertreisen unternehmen. Alexei Ljubimow wurde in den Jahren 1968 bis 1975 zum Interpreten von Uraufführungen russischer Komponisten wie Alfred Schnittke, Sofia Gubaidulina und Walentyn Sylwestrow, nahm aber auch Arnold Schönberg, Anton von Webern, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen und György Ligeti in sein Repertoire auf. 1988 gründete er im Zeichen des Glasnost das Moskauer Avantgarde-Festival „Alternativa“.


    Neben dem Engagement für die Moderne beschäftigte Ljubimow sich ab Mitte der 1970er Jahre auch mit der Interpretation alter Musik auf Originalinstrumenten. 1976 gründete er das Moskauer Barock-Quartett und gemeinsam mit Tatjana Gryndenko die Moskauer Kammerakademie. Für Erato spielte er die gesammelten Klaviersonaten Mozarts auf einem Hammerklavier aus der Zeit des Komponisten ein. Diese Aufnahmen etablierten ihn als Mozart-Experten.


    1992 trat Alexei Ljubimow als Solist sowie in Kammerbesetzungen mit Andreas Staier, Heinrich Schiff oder Natalja Gutman auf.

    Alexei Ljubimow lehrt in einer Meisterklasse am Mozarteum in Salzburg.


    Quelle Wikipedia



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi