Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 19. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Ablogin, Dmitry

    Achatz, Dag

    Ackermann, Sylvia

    Adami, Mirsa

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aellen, Anne-Marie

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Asti, Eugene

    Attila, Kristian

    Auletta, Giovanni

    Austin, Mark

    Ayers, Debra

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barbagallo, James

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartoccini, Marius

    Bartos, Bernadette

    Bartsch, Stacey

    Bärwald, Robert

    Bauer, Sabine

    Bauni, Axel

    Bebbington, Marc

    Beeftink, Eildert

    Beenhouwer, Josef de

    Beghin, Tom

    Berkofsky, Martin

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blessano, Alfredo

    Blumenthal, Daniel

    Bode, Lana

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Boldrini, David

    Bossers, Johan

    Bouscarrut, Katia

    Bratlie, Jens Harald

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Buccheri, Elizabeth

    Buchbinder, Rudolf

    Bucher, Simon

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Bumiller, Lambert

    Burnett, Richard

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Carl-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Calcraft, Raymond

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Čechová, Itka

    Cemin, Alphonse

    Chamayou, Bertrand

    Chamoux, Sandra

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Cyferstein, Serge

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Desseva, Elitsa

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Dimitrieva, Masha

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Domanoski, Tadeusz

    Dorn, Babette

    Dostal, Terhi

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Driver, Danny

    Drouet, Paul

    Duchnowski, Cezary

    Ducros, Jérôme

    Dumno, Hilko

    Dunkel, Rudolf

    Durran, Katharine

    Eggert, Moritz

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    El Oufir Pierini, Simone

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eriksen, Erling R.

    Eschenbach, Christoph

    Fan, Paula

    Fantapie, Henri-Claude

    Farinelli, Filippo

    Farjot, Johan

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Foster, Nigel

    Frese, Andreas

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garrett, Margo

    Garzon, Maria

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glaser, Liv

    Glass, Beaumont

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräbner, Hans Martin

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Günther, Martin

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Guzelimian, Armen

    Hadulla, Markus

    Hager, Leopold

    Halasz, Débora

    Hällström, Tuula

    Hammer, Christoph

    Hartmann, Albrecht

    Hartmann, Steffen

    Hecher, Gert

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Herbert, George

    Hereau, Yoan

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hjelset, Sigmund

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Holtmeier, Ludwig

    Hornig, Klara

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Hyldig, Kristoffer

    Ibbott, Daphne

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Jardon, Lydia

    Jaudon, Sébastien

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jones, David

    Jones, Warren

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Jutz-Miltschitzky, Susanne

    Kadouch, David

    Kahanek, Ivo

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Kämmerling, Werner

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Katz, Martin

    Katz, Shelley

    Kehring, Burkhard

    Kehring, Burkhard

    Keller, Christoph

    Kember, John

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kinsella, Niall

    Kirsch, Victoria

    Klaas, Rainer Maria

    Klien, Walter

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Korth, Kevin

    Kozlovski, Kirill

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kurek, Radoslaw

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    La-Deur, Jeannette

    Lademann, Stephan Matthias

    Landström, Mårten

    Lane, Piers

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Laux, Stefan

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Lawson, Peter

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemaire, Jean

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Libeer, Julien

    Lifschitz, Ruben

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Link, Franck-Thomas

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Llooyd, Graham J.

    Lockhart, James

    Lønskov, Tove

    Loo, Nancy

    Louis, Verena

    Louveau, Romain

    Lubimov, Alexei

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Magnusson, Örn

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Mamikonian, Vardan

    Manfredi, Eufemia

    Manoff, Susan

    Markham, Mark

    Martineau, Malcolm

    März, Carl-Heinz

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McElroy, Eric

    McKenzie, Paul

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Mikolon, Anna

    Miyazaki, Takako

    Mizumoto, Katsura

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Müller-Mayen, Josef

    Murakami, Akemi

    Murphy, Kevin

    Napierla, Lech

    Nelleke, Jan Willem

    Nemirovitch-Dantchenko, Katia

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Norris, David Oven

    Novosel, Maša

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Ohlson, Garrick

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Olivier, Emmanuel

    Ometto, Mattia

    Ono, Kaoli

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Paradiso, Anna

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Peschko, Sebastian

    Peter, Frank

    Peters, Frank

    Peverada, Loris

    Pirner, Gitti

    Planes, Alain

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Pollini, Maurizio

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Proiette, Claudio

    Puryshinskaja, Irina

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Ranta, Ilmo

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Reinhardt, Rolf

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Konrad

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riga, Philippe,

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Robaina, Jorge

    Robles de Medina, Rodrigo

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rørbech, Marie

    Rossmann, Alexandra

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Samuil, Matthias

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmalz, Martin

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schumann, Martin

    Schumann, Nina

    Schütze, Michael

    Schweinbenz, Jörg

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Shirinyan, Marianna

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Simone, Macri

    Singer, Margaret

    Skigin, Semjon

    Skuja, Maris

    Södergren, Inger

    Spanjaard, Ed

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Spurny, Tomas

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Starčević, Krešimir

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Steinegger, Fritz

    Strack, Felicitas

    Sukmanova, Elena

    Sulzen, Donald

    Szalwinska, Beata

    Szell, George

    Talbot, John

    Tchakarova, Doriana

    Terroni, Raphael

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tillet, Selwyn

    Tinhof, Julia

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tunnicliffe, Krystal

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Värri, Pia

    Veit, Matthias

    Verhoyen, Pieter-Jan

    Vermeulen, Jan

    Viale, Alessandro

    Vida, Hélio

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Vladar, Stefan

    Vogel, Ulrich

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorster, Len

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Naaman

    Wagner, Vanessa

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ware, Jonathan

    Wasiak, Katarzyna

    Weber, Claude

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Wegner, Uwe

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    White, Craig

    Williamson, Nathan

    Willison, David

    Wilson, Glen

    Withelaw, John

    Witten, David

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wybrew, Sebastian

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Yang, Yi-Heng

    Yoo, Gunwoo

    Zak, Jonathan

    Zamparas, Grigorios,

    Zaoui, Simon

    Zappa, Giulio

    Zastrow, Rainer von

    Zeger, Brian

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    Zuppardo, Alessandro

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Laura Ward




    Laura Ward erhielt ihren Bachelor in Musik von der Baylor University, einen Master in Klavierbegleitung am Cincinnati Conservatory of Music und einen Doktortitel in Begleitung von der University of Michigan, wo sie bei Martin Katz studierte.


    Sie ist Pianistin und künstlerische Leiterin des Lyric Fest. Als angesehene Liedbegleiterin ist sie sowohl für ihre technischen Fähigkeiten als auch für ihr umfassendes Wissen über Repertoire und Stile bekannt. Konzertengagements führten sie in die Carnegie Hall, das Kennedy Center, das Isabella Stewart Gardner Museum in Boston, das Teatro Colon, das Spoleto Festival (Italien), das Colmar International Music Festival und das Saint Denis Festival in Frankreich. Sie war Mitglied der Fakultät für AlpenKammermusik, des CoOPERative Program am Westminster Choir College, der Academy of Vocal Arts, der Temple University, des Ravinia Festival Stean's Institute, der Washington Opera, der University of Maryland, der Music Academy of the West und als offizielle Pianistin der Washington International Competition, den Astral Artists Auditions und für den Marian Anderson Award.

    Laura ist Pianistin bei den kürzlich veröffentlichten Daron Hagen 21st Century Song Cycles beim Naxos-Label und Lineage mit ihrem häufigen Kooperationspartner.


    Quelle Liyric Fest


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Andrew Matthews-Owen




    Andrew Matthews-Owen ist ein walisischer Pianist und Klavier-Begleiter.


    Matthews-Owen ist Mitarbeiter am Trinity Laban Conservatoire of Music and Dance.


    Sein leidenschaftliches Engagement für zeitgenössische Musik hat dazu geführt, dass Andrew bedeutende Partituren von einigen der bedeutendsten Komponisten des 21. Jahrhunderts in Auftrag gegeben und uraufgeführt hat, darunter Michael Berkeley, Charlotte Bray, Philip Cashian, Laurence Crane, Jonathan Dove, Alun Hoddinott und Simon Holt, Hannah Kendall, Joseph Phibbs, Arlene Sierra und Augusta Read Thomas. Andrew studierte an der Royal Academy of Music, wo er kürzlich zum Associate gewählt wurde, großzügig unterstützt vom RAM Trust, S4C Wales Television, Sir Edward Heath, Coutt’s Bank und der Rayne Foundation.


    Er hat auch privat bei Christine Croshaw, Roger Vignoles und Eugene Asti studiert. Zu den Wettbewerbserfolgen zählen ein begehrter Sir Henry Richardson Award für Begleiter (MBF/Help Musicians), der John Ireland Trust Prize, der Elisabeth Schumann Lieder Prize und der Ryan Davies Memorial Award. Andrew wurde kürzlich von der Welsh Music Guild mit dem ersten T.Glanville Jones / Leo Abse and Cohen Award für seinen „herausragenden Beitrag zur walisischen Musik“ geehrt. Andrew ist Mitglied der Royal Society of the Arts.


    Quelle Wikipedia, Homepage Andrew Matthews-Owen


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Steuart Bedford (1939-2021)




    Steuart Bedford war ein englischer Orchester- und Operndirigent und Pianist.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Leo Taubmann (1907-1966)


    Leider konnte ich noch keine Fotographie finden.



    Leo Taubmann erhielt als Jude bereits 1933 Berufsverbot im NS-Staat. Im August 1935 wurde er aus der Reichsmusikkammer ausgeschlossen. Danach konnte er nur mehr innerhalb der jüdischen Kulturszene auftreten, beispielsweise beim Jüdischen Kulturbund in Berlin und Hamburg. Eines dieser Konzerte war ein Lieder- und Arienabend 1936 in Hamburg mit Sabine Kalter mit Werken von Meyerbeer, Verdi, Saint-Saëns, Mendelssohn Bartholdy, Schumann und Robert Franz. Am 20. März 1937 begleitete er die Sängerin bei einem Rezital in Berlin, diesmal mit Werken von Verdi, Saint-Saëns, Meyerbeer und Dvořák. Er muss längere Zeit in Wien verbracht haben, denn in der Austrian Information (Band 36, Ausgabe 7/8) wird er als prominenter Vertreter des Wiener Judentums gelistet – zwischen Richard Tauber und Bruno Walter. Rechtzeitig konnte er in die Vereinigten Staaten emigrieren.


    1956 und 1960 war er als Liedbegleiter bei den Salzburger Festspielen verpflichtet, für Konzerte mit Cesare Siepi und Cesare Valletti, den er auch an einem Rezital in der Town Hall in New York begleitete. Das Cesare-Siepi-Konzert, auch als Schallplatte veröffentlicht, umfasste Werke von Mozart, Rossini, Schumann, Verdi, Gomes, Boito und Ravel. Taubmann begleitete auch eine Reihe weiterer namhafter Sänger und Sängerinnen, beispielsweise George London, Birgit Nilsson, Yannula Pappas, Suzanne Sten oder Lucretia West.


    Leo Taubmann unterrichtete auch.


    Quelle Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Roger Braun


    Braun_Roger_sjabloon3.jpg



    Roger Braun (*1968) ist ein niederländischer Pianist. Er studierte an den Konservatorien von Maastricht und Amsterdam bei Jan Wijn, Rudolf Jansen und Konrad Richter.

    Er tritt sowohl als Solist als auch als Liedbegleiter zahlreicher renommierter Sängerinnen und Sänger auf. Er war Begleiter beim ARD Internationalen Musikwettbewerb für Gesang München sowie am Internationalen Wettbewerb Gesang Köln.


    Roger Braun lehrt an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.


    Quelle: Booklettext



    Eine Version mit einem ins Niederländische übersetzten Text hat er auch eingespielt.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Mamikon Nakhapetov




    Mamikon Nakhapetov wurde 1982 in Tiflis, der Hauptstadt Georgiens, geboren. Mit sechs Jahren erhielt er ersten Klavier- und Geigenunterricht bei den Professoren Svetlana Korsantia & David Reisner, sein Hochschulstudium in den Fächern Klavier und Liedbegleitung absolvierte er ebenfalls in der Heimat am Staatlichen Konservatorium Tiflis (1998-2004) bei den Professoren Nodar Gabunia und Nana Khubutia.


    Zum Aufbaustudium in den Fächern Klavier und Liedgestaltung siedelte er nach Deutschland um, wo er in München an der Hochschule für Musik und Theater von 2005-2008 bei den Professoren Eliso Wirssaladze und Helmut Deutsch, dem langjährigen Begleiter von Hermann Prey, seine Ausbildung fortsetzte. Unmittelbar nach dem Ende seines Studiums wurde Mamikon Nakhapetov als Lehrbeauftragter an der Münchner Hochschule engagiert , und seit 2015 lehrt er dort als hauptamtlicher Dozent Klavierbegleitung und Korrepetition.


    Parallel zu seiner Hochschultätigkeit tritt Mamikon Nakhapetov regelmäßig als Solopianist und Kammermusiker in vielen Ländern Europas und Asiens auf. Er hat u. a. mit den Symphonischen Orchestern von Tbilisi und München sowie den Philharmonikern von Jerewan und Verona musiziert und ist bei diversen Musikfestivals aufgetreten.


    Quelle: Pro Piano Hamburg e.V.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Christine Lajarrige




    Beim CNR in Saint-Maur gewann Christine Lajarigge sieben erste Preise (Klavier, Orgel, Kammermusik usw.). Sie setzte ihr Studium am CNSM in Paris fort und erhielt einstimmig erste Preise für Harmonielehre und Kontrapunkt.


    An der Ecole Normale de Musique in Paris erhielt Christine Diplome in Klavier und Kammermusik, während sie Claude Bollings Klavier-Jazz-Klasse am CNR in Rueil-Malmaison besuchte. Derzeit unterrichtet sie Klavier am Konservatorium Savigny-le-Temple und ist Gesangsdirektorin an der Maîtrise de Paris.


    Christine ist Michel Piquemals Partnerin, sowohl beim Vittoria Regional Choir der Ile de France als auch beim Michel Piquemal Vocal Ensemble, bei Liederabenden, aber auch bei Interpretationskursen oder Chorsitzungen wie der Sylvanès Abbey Festival Academy.


    Quelle: theatre online.com


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Jeremy Reger



    Der internationale Pianist und Pädagoge Jeremy Reger betreibt eine aktive Karriere als Musiker, Lehrer und Gesangscoach. Im Sommer 2020 wird er an Programmen für die Central City Opera, die Seattle Opera und die Western Slope Concert Series arbeiten. Den vergangenen Sommer verbrachte er in São Paulo, Brasilien, wo er als Chefpianist und Gesangslehrer bei der brasilianischen Erstaufführung von Samuel Barbers „Vanessa“ fungierte. Er war Mitglied des Musikteams der Virginia Opera, der Eugene Opera, des Hawaii Opera Theater, der Mill City Opera, der Central City Opera, der Minnesota Opera, der Skylark Opera und des Aspen Opera Theater. Er trat mit dem Virginia Symphony, dem Boulder Philharmonic, dem Williamsburg Symphony, dem Carmel Symphony und dem Boulder Bach Ensemble auf. Er ist außerordentlicher Professor für Gesangsunterricht an der CU Boulder, wo sich seine Kurse auf Repertoire, Diktion, die Kunst des Gesangsunterrichts und Vorsingtechniken konzentrieren. Er ist Cheftrainer des Eklund Opera Program. Als leidenschaftlicher Pädagoge unterrichtete er an der Music Academy of the West, der Christopher Newport University, dem Opera Studio of Pernambuco in Recife, Brasilien, und an der Jacob’s School for Music der Indiana University. Als starker Befürworter der neuen Oper hat Reger an Workshops zur neuen Oper von Komponisten wie Jake Heggie, Tom Cipullo, Ricky Ian Gordon, Kevin Putz und Mark Adamo teilgenommen. Reger unterhält ein aktives Gesangscoaching-Studio in den Vereinigten Staaten und Südamerika. Er promovierte an der University of Michigan und studierte bei Martin Katz.


    Quelle Homepage Jeremy Reger


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Carlo Rizzi


    ?color=FFFFFF&quality=9&align=top&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fe%2F5%2F9%2Fc%2F9%2Fpic_1584714119_e59c92d9a1845ed4b9192e0b39dd5490.jpeg&do=cropOut&width=486&height=486


    Carlo Rizzi (*1960) ist ein italienischer Dirigent. Er ist insbesondere spezialisiert auf die Klassiker der italienischen Oper, dirigiert aber auch ein breiteres Repertoire.


    Carlo Rizzi studierte Klavier, Komposition und Dirigieren am Mailänder Konservatorium. Danach arbeitete er zuerst als Korrepetitor an der Mailänder Scala und debütierte im Jahr 1982 im Angelicum in Mailand als Dirigent mit der Oper L’ajo nell’imbarazzo von Gaetano Donizetti. 1983 studierte er beim russischen Dirigenten Vladimir Delman und 1984 bei Franco Ferrara an der Accademia Musicale Chigiana. Im Jahr 1985 gewann er in Parma den dortigen Concorso Toscanini und konnte als Sieger Giuseppe Verdis Falstaff dirigieren.


    Quelle: Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Miquel Villalba


    image_gallery_close_up.jpeg



    Der spanische Pianist Miquel Villalba begann sein Musikstudium an der Escolania von Montserrat und am Conservatori Superior Municipal de Música in Barcelona unter der Leitung von Antoni Besses. Später studierte er bei Claude Helffer in Paris und beim belgischen Klavierlehrer Frédéric Gevers. Letzterer beschrieb ihn als „einen der begabtesten Pianisten seiner Generation“. Ein herausragender Studiengang führte zum Premios de Honor für Klavier und Begleitung und er war Preisträger verschiedener nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe, darunter in Albacete, Granada und Carlet, dem Maria Canals-Wettbewerb in Barcelona und dem Jonge Virtuozen-Wettbewerb in Antwerpen. Villalba erhielt außerdem den Premi de l’Associació Catalana de Compositors und den Premi Generalitat de Catalunya.


    Auf der Konzertplattform ist Miquel Villalba als Solist mit Kammerensembles in vielen Ländern aufgetreten, darunter in seinem Heimatland Spanien, Frankreich, Belgien, Deutschland, Brasilien, Venezuela und auf den Philippinen. Er verfügt über ein bewundernswertes Repertoire, das vom Barock bis zur Musik der Gegenwart reicht, und seine anerkannte Unterstützung zeitgenössischer Musik hat dazu geführt, dass ihm zahlreiche Kompositionen gewidmet wurden.


    Quelle: bach-cantatas


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Georges Starobinski

    88df1217-608f-425d-8bb2-eaf051b94114.jpeg?width=1360&height=777&fit=bounds&quality=75&auto=webp&crop=2095,1197,x324,y317

    Foto Tagblatt.ch



    Georges Starobinski ist Musikwissenschaftler und Pianist. Nach einem Literaturstudium an der Universität Genf und einem Abschluss der Musikhochschulen Genf und München war er nacheinander Leiter der Gesangsabteilung am Theater Basel, dann Assistent von Professor Jean-Jacques Eigeldinger in Genf, bevor er ordentlicher Professor an der Universität Lausanne wurde. In dieser Funktion unterrichtet er auch am Kolleg für Geisteswissenschaften der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, der Haute École de Musique de Lausanne (HEMU) sowie an der Universität Genf. Seit September 2013 leitet er die Hochschule für Musik Basel auf dem Campus der Musik Akademie. Der Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen liegt auf der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei er sich besonders auf das Lied- und Melodierepertoire (Schubert, Schumann, Brahms, Wolf, Berg, Bartók, Strawinsky, Hindemith, Schoeck) konzentriert, das er auch in Konzerten am Klavier spielt. Er ist Autor einer Monographie über Berg, hat Wolfs musikalische Chroniken und Weberns Schriften herausgegeben. Er veröffentlichte außerdem eine Reihe von Studien über musikalische Darstellungen der Kindheit,

    sowie zahlreiche Einführungstexte für die Pariser und Genfer Oper.


    81nBw0CF4-L._AC_UY327_FMwebp_QL65_.jpg





    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Georg Schütz (1950-2023)




    Schon als 17-jähriger hat Georg Schütz in seiner Heimatstadt Bamberg auf der Domorgel den Gottesdienst gespielt. Damals war er noch Ministrant und Schüler des ETA-Hoffmann Gymnasiums in Bamberg. In seinem weiteren Lebenslauf ist Musik sein Wegweiser und Begleiter, wie in der Hochschule für Musik in Würzburg, in der Hochschule für Musik und Theater in München als Pianist und Solist in unzähligen Konzerten und als Leiter der Klavierabteilung und Dozent für Klavier und Korrepetition der Berufsfachschule für Musik in Dinkelsbühl. Auch das Spielen auf der Orgel und die Begleitung von Gottesdiensten ist eine Konstante in seinem Leben,


    Quelle: Donau Ries Kliniken


    Geradezu eine Wucht ist das Klavierspiel von Georg Schütz. Der lässt schon in der Klavierfassung erkennen, wieviel Farbigkeit und Brillanz die Orchesterfassungen aufbieten können. Er hat in seinem Spiel Energie und Fülle, sei es in den rauschenden Arpeggien, in des „Donners wildem Toben“ im Lied der Frauen aus den Brentano-Liedern oder in den vielen irisierend-schillernden und funkelnden Passagen. Immer ist er es, der den dramatischen Fluss antreibt oder zum Aufschäumen bringt.


    Quelle: Klassik-heute



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Marcos Madrigal


    MC0yMjI1LmpwZWc.jpeg


    Marcos Madrigal wurde in Havanna, Kuba, geboren. Er ist sowohl als Solist als auch mit Orchester in vielen der führenden Konzertsäle der Welt aufgetreten, darunter im Teatro Colón in Buenos Aires, im Auditorium Parco della Musica in Rom und in der Queen Elizabeth Hall in London, und hat mit wichtigen zusammengearbeitet Dirigenten wie Claudio Abbado und Leo Brouwer. Er hat außerdem an verschiedenen Projekten mit dem Oscar-prämierten Komponisten Nicola Piovani sowie mit anderen Komponisten aus der Welt des Kinos und Theaters zusammengearbeitet. Seit 2017 ist er künstlerischer Leiter von Habana Clásica, einem internationalen Festival für klassische Musik mit Sitz in der Kubanische Hauptstadt.


    Quelle Lugano Eventi


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Kathleen Tagg


    Kathleen+Tagg+Songfest.jpg?format=2500w



    Kathleen Tagg ist eine in New York lebende Pianistin, Komponistin, Multiinstrumentalistin und Produzentin aus Südafrika. Sie trat in ganz Nordamerika, Europa, dem südlichen Afrika, China und Indien auf, unter anderem in der New Yorker Carnegie Hall, im Pariser Théâtre du Châtelet und im Berliner Pierre Boulez Saal, und ihre Aufnahmen wurden in Film und Fernsehen gezeigt. Ihre Arbeit und Kompositionen konzentrieren sich auf Identität, Ideen der Verbindung und Klangerkundung und wurden auf fünf Kontinenten gehört, vom Lucerne Festival & Festival Aix-En-Provence über das Melbourne Opera House, das South African National Arts Festival bis zur Köln Philharmonie Die Nationalgalerie der USA. Sie ist gleichermaßen zu Hause, wenn sie mit einer Reihe von Instrumentalisten und Sängern in führenden Konzertsälen auftritt. in unkonventionellen Räumen und Clubs mit ihren Loops und Samples; Schreiben für ihre eigenen Projekte und Kooperationen; Ausführung von Aufträgen für Künstler oder Symphonieorchester; Erstellen narrativer, immersiver interdisziplinärer Performance-Werke oder Schreiben für Film und Theater. Alle ihre Projekte spiegeln ihren starken Wunsch wider, sich in erster Linie als Mensch zu verbinden und sich ständig mit der Welt um sie herum auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit David Krakauer ist sie künstlerische Leiterin von Table Pounding Music, einer Plattform für eine breite Palette von Projekten, Aufnahmen und sozial ausgerichteten Benefizveranstaltungen.


    Quelle Homepage Kathleen Tagg


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Henning Lucius



    Schwerpunkt: Korrepetition, Liedgestaltung


    Qualifikation: Diplom und Konzertexamen an der HfMT Hamburg, Performer Diploma an der Indiana University, Bloomington/USA


    Referenzen: Dozent am Hamburger Konservatorium sowie den Musikhochschulen Lübeck und Rostock, international gefragter Kammermusiker und Liedbegleiter. Wichtige Impulse für seine künstlerische Arbeit durch Dietrich Fischer-Dieskau, Aribert Reimann, Hartmut Höll, Christoph Eschenbach, Peter Feuchtwanger, Jörg Demus, Elisabeth Leonskaja, Rostislav Dubinsky (Borodin-Quartett), Zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen, u.a. mit Mitgliedern des Orchesters der Elbphilharmonie, des Philharmonischen Orchesters Hamburg, mit Sarah-Maria Sun, Matthias Veit, Konzerte und Kurse mit Sänger*innen wie Christiane Oelze, Anne Schwanewilms, Graciela de Gyldenfeldt u.v.a., über viele Jahre enge Zusammenarbeit mit Helen Donath, Edith Mathis, Margreet Honig, Klesie Kelly, Michaela SchusterThomas Quasthoff, Peter Schreier, Siegfried Jerusalem auf Meisterkursen.


    Juror bei Jugend musiziert, Mitherausgeber des von ihm neu edierten Klaviertrios von Carl Loewe, Mitglied des von Marietta Kratz (stellv. Konzertmeisterin des Elbphilharmonieorchesters Hamburg) und Benno Ure gegründeten Vereins ‚Vergessene Noten‘.


    Zusammenarbeit mit dem Sängerkomponisten Steffen Wolf für sein pädagogisches Werk ‚der deutsche Vaccai‘ sowie der ‚Duett-Vaccai‘, letzterer erscheint 2024 ebenfalls bei Breitkopf & Härtel.


    Lebenseinstellung: Es gibt immer einen Weg


    Quelle: Hamburger Konservatorien



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Giovanna Gatto


    64292011_2312258215525567_4781587601737908224_n.jpg



    Giovanna Gatto stammt ursprünglich aus Mailand und ist eine dynamische und vielseitige Musikerin, die gerne ein breites Spektrum an Musikstilen erkundet, mit einem starken Fokus auf Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts.


    Zusammen mit der britischen Sopranistin Lucy De Butts gründete sie Emerald Ghost, ein Gesangs-Klavier-Duo, das sich auf zeitgenössische klassische Musik spezialisiert hat.


    Quelle Homepage Giovanna Gatto


    https://www.giovannamariagatto.com/bio/


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Albin Fries


    Albin+Fries.png



    Albin Fries (*1955) studierte Musikpädagogik und das Konzertfach Klavier bei Alexander Jenner an der Wiener Musikhochschule, außerdem absolvierte er einen Meisterkurs bei Jorge Bolet. 1977 gewann er den Österreichischen Jugend-Kompositionswettbewerb und 1981 erhielt er den Talentförderungspreis für Musik des Landes Oberösterreich.


    1979–1986 konzertierte er als Pianist, u. a. im Wiener Musikverein und Brucknerhaus Linz (Tschaikowski-Klavierkonzert unter Franz Welser-Möst).


    1982 erhielt Fries Kompositionsunterricht von Leonard Bernstein. In New York City studierte er bei Sascha Gorodnitzki. Nach Wien zurückgekehrt wurde er Korrepetitor und Studienleiter an der Wiener Staatsoper, außerdem Lehrer an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Musikalischer Assistent von Lorin Maazel und Claudio Abbado bei den Salzburger Festspielen, von Sir Georg Solti für Plattenaufnahmen. Zusammenarbeit u. a. mit Carlos Kleiber, Nikolaus Harnoncourt, Seiji Ozawa, Semyon Bychkov, Giuseppe Sinopoli, Horst Stein, Daniel Barenboim und Zubin Mehta.


    Nach einer mehr als 20-jährigen Schaffenspause entstanden 2005 wieder Kompositionen. In rascher Folge erschienen mehrere Liederzyklen, tonale Kammermusik- und Klavierwerke, von der musikalischen Sprache der Spätromantik geprägt. 2010/11 entstand die dreiaktige Oper Nora, mit der Fries 2018 einen internationalen Kompositionswettbewerb gewann.


    Seine Lieder wurden von einer Reihe namhafter Künstler gesungen, so von Elisabeth Kulman, Angelika Kirchschlager, Ildiko Raimondi, Camilla Nylund und Margarita Gritskova.


    Von der Direktion der Wiener Staatsoper erhielt Fries einen Kompositionsauftrag für eine romantische Märchenoper Persinette für junges Publikum basierend auf dem Gebrüder-Grimm-Märchen Rapunzel, die mit großem Erfolg am 21. Dezember 2019 im Großen Haus der Wiener Staatsoper uraufgeführt wurde.


    Durch eine Diphtherie-Erkrankung in der frühen Kindheit leidet Fries an einer Innenohr-Schwerhörigkeit, durch die im Laufe seines Lebens sein Hörvermögen auf weniger als 20 % sank. 2020 musste er das Komponieren endgültig aufgeben, da er höhere Frequenzen nicht mehr hören konnte.


    Quelle: Wikipedia



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Jacqueline Robin - Bonneau (1917-2007)


    Ny04MTE2LmpwZWc.jpeg


    Im Alter von zehn Jahren trat sie in das Pariser Konservatorium ein und erhielt dort fünf erste Preise. 1945 gründete sie mit Geneviève Joy ein gefeiertes Klavierduo, ...


    Als Liedbegleiterin arbeitete Jacqueline Robin mit den Sängerinnen Elisabeth Schwarzkopf und Gérard Souzay zusammen. Sie war vor allem als Interpretin französischer modernistischer Musik und der Werke von Gabriel Fauré bekannt. Von 1968 bis 1988 unterrichtete sie am Conservatoire de Paris und wurde 1981 mit der Ehrenlegion ausgezeichnet.


    Quelle: Wikipedia



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Alfredo Perl


    csm_193A-Perl_2f1b9a7954.jpg



    Alfredo Perl studierte zunächst in seiner Heimatstadt bei Carlos Botto und später bei Günter Ludwig in Köln und Maria Curcio in London. Seit seinem ersten Auftritt im Alter von neun Jahren gab der Künstler weltweit zahlreiche Konzerte, die ihn, Preisträger bedeutender Wettbewerbe, bald zu einem der führenden Pianisten seiner Generation werden ließen. Alfredo Perls weltweite Konzerttätigkeit führte ihn in die bedeutendsten Konzertsäle, unter anderem Barbican Centre London, Concertgebouw Amsterdam, Großer Musikvereinssaal und Konzerthaus Wien, Herkulessaal München, Hamarikyu Asahi Hall Tokio, Teatro Colón Buenos Aires, Sydney Town Hall, Konzerthaus Berlin, Hamburger Musikhalle, Gewandhaus zu Leipzig, Alte Oper Frankfurt. Bei renommierten Festivals wie dem Bath International Music Festival, den Schwetzinger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, dem Beethovenfest Bonn oder dem Schleswig-Holstein Festival ist er ein gern gesehener Gast.Als bemerkenswert vielseitiger Künstler spielte Alfredo Perl mit verschiedenen namhaften Orchestern, darunter London Symphony und Royal Philharmonic Orchestra, Hallé Orchestra, Gewandhausorchester Leipzig, Orchestre de la Suisse Romande, Melbourne und Sydney Symphony sowie Nederlands Philharmonisch Orkest und Mozarteumorchester Salzburg. 1997 gab er sein Debüt bei den Promenade Concerts in der Royal Albert Hall in London. Neben seinen aufsehenerregenden Beethoven-Aufnahmen kann man Alfredo Perl mit Klavierwerken von Franz Schubert und Franz Liszt – darunter die Klavier-konzerte mit dem BBC Symphony Orchestra unter Yakov Kreizberg – auf CD hören. Er nahm kürzlich das gesamte Klavierwerk von Ravel für das Label Celestial Harmonies auf. Für BBC Television nahm er die 24 Preludes von Chopin auf DVD auf. Die laufende Saison führt ihn u.a. erneut in den Herkulessaal München, die Semperoper Dresden, das Gewandhaus zu Leipzig sowie zum Rheingau Musikfestival. Perl ist Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Detmold und seit 2009 Künstlerischer Leiter des Detmolder Kammerorchesters.


    Quelle: Hochschule für Musik, Detmold


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Cécilia Ignatieff




    Cecilia Ignatieff ist in vielen Rollen als Pianistin aufgetreten: Solistin, Pianistin für Sänger und Instrumentalisten und Aufnahmekünstlerin.


    Über viele Jahre hinweg unterrichtete sie privat und an der Suzuki School of Music des Seneca College (Toronto) sowie am Royal Conservatory of Music (Toronto). Sie war Dozentin für Klavierliteratur und Performance an der York University (Toronto). Cecilia hat zahlreiche öffentliche Konzerte mit Musik von Gurdjieff/de Hartmann gegeben (Cleveland, London Ontario, Toronto, Ottawa) und hat in den Konzerten einige von Thomas de Hartmanns eigenen Kompositionen vorgestellt.



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Rachel Fenlon


    hero_Rachel_Header_800x800.webp



    Rachel Fenlon ist eine Sopranistin und Pianistin, die auf den klassischen Musikbühnen der Welt eine einzigartige Stimme findet. Rachel gibt Liederabende als Sängerin und begleitet sich selbst als Pianistin, tritt als Opernsolistin auf und ist eine häufige Interpretin zeitgenössischer und Kammermusik. Sie hat sich eine mutige Karriere aufgebaut und sich einen Platz auf der internationalen Bühne erarbeitet und wird für ihre „ungewöhnlich gestalteten Konzerte im Einklang mit ihrem außergewöhnlichen Talent“ gelobt (Places des Arts/Festival de Lanaudière). Rachel wurde in Großbritannien geboren, wuchs an der Westküste Kanadas auf und lebt heute in Berlin.

    Eine besondere Aufnahme der schubertschen Winterreise D. 911, denn, wie bereits erwähnt wurde, die Sängerin begleitet sich am Klavier selbst.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Sylvia Hewig-Tröscher



    Sylvia Hewig - Tröscher erhielt ihre Ausbildung als Pianistin an der Hochschule für Musik in München bei Erik Then - Bergh und Hermann Reutter und am Conservatoire de Musique in Genf bei Louis Hiltbrand. 1977 Abschluss der „ Classe de Virtuosité“ in Genf mit dem Premier Prix avec distinction und dem Preis Henry Broliet. GEDOK Preis. Zusätzlich: Orgelstudium bei Lionel Rogg mit dem Abschluss „Diplome d’Orgue“. Es folgten Meisterkurse bei George Halmos, Klaus Schilde, Karl Seemann Wilhelm Kempff, sowie bei der Cembalistin Li Stadelmann.


    1977 Gründung des Klaviertrios Orfeo.


    Als Solistin und Kammermusikerin führte sie ihre Konzerttätigkeit seither durch Deutschland, in die Schweiz, nach Frankreich, Italien, Österreich, Amerika, Ägypten, Indien Korea und Japan.


    Rundfunkaufnahmen beim Bayerischen Rundfunk und beim Südwestfunk Freiburg, Baden-Baden, sowie Schallplatten - und Cd-Aufnahmen u. a. mit selten gespielten Werken der Klassik und Romantik bei Musica Bavarica. - Weitere CD-Einspielungen u. a. mit Werken moderner Musik und Uraufführungen bei Calig, Symicon, Bayer Records, Arts Magnamedia, Sony, u. a. auch als Coproduktionen des BR und des Deutschen Musikrats.


    Meisterkurse in der Villa Marteau, Marktoberdorf, Hammelburg. In Brixen, Castelnuovo di Garfagnana, New York.


    Heute ist sie als Professorin für Klavier und als Frauenbeauftagte an der Hochschule für Musik und Theater München tätig.



    Meine Empfehlung, der Liederzyklus In meine Träume rufen die Trommeln von Afrika


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Alberto Nones




    Professor Alberto Nones (Trient, 1975), Pianist, Musikhistoriker und Philosoph, ist ordentlicher Professor für Musikgeschichte am „G. Rossini“-Konservatorium für Musik in Pesaro. In seinen Kursen möchte er zeigen, wie die Musikgeschichte die darstellenden Künste aus einer breiten kulturellen Perspektive beeinflusst. Zu seinen Forschungsinteressen zählen Performance Studies mit Schwerpunkt auf Klavier-Solo- und Kammermusikrepertoire sowie die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Musik, Ethik und Politik. Er befasst sich auch mit Musikerbiografien, kontextualisiert sie historisch und versucht oft, sie auf unsere Zeit zu beziehen.


    Quelle: Homepage G. Rossini“-Konservatorium für Musik, Pesaro


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ewa Guz-Seroka





    Ewa Gus Seroka absolvierte die Fryderyk-Chopin-Akademie (heute Universität) für Musik in Warschau, wo sie Klavier bei Prof. Barbara Muszyńska und Kammermusik bei Prof. Krystyna Borucińska studierte. Sie ist Fakultätsmitglied an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau, Lehrstuhl für Klavierkammermusik.

    Im Jahr 2016 erlangte sie ihren Doktortitel an der Grażyna- und Kiejstut-Musikakademie in Łódź, nachdem sie eine Dissertation mit dem Titel „Klavier im kreativen Schaffen von Paweł Łukaszewski“ verfasst hatte. Ihr Betreuer war Dr. Hab. Aleksandra Nawe, Prof. am AM in Łódź.

    Ewa Guz-Seroka ist als Solistin und Kammermusikerin in Polen und im Ausland aufgetreten. Sie hat mit der Nationalen Philharmonie Warschau, der Warschauer Kammeroper und dem Nationalen Konzertbüro zusammengearbeitet. Sie gewann Pianistenpreise bei zahlreichen Wettbewerben für Sänger und Instrumentalisten in Polen und im Ausland. Sie hat Aufnahmen mit polnischer Solo- und Kammermusik für den polnischen Rundfunk und das polnische Fernsehen gemacht.


    Quelle: Uniwersytet Muzycznyzny Fryderyka Chopina


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Timothy Long




    Timothy Long (*1967) ist ein amerikanischer Dirigent und Pianist mit einer aktiven Konzertkarriere in den Vereinigten Staaten und im Ausland. Er ist Mitglied der Thlopthlocco Tribal Town der Muscogee Creek Nation of Oklahoma.


    Timothy Long ist Mitglied der Fakultät der Stony Brook University. Er ist Musikdirektor der Stony Brook Opera und Assistent des Musikdirektors des Opera Theatre of Saint Louis.


    Long ist Gründungsdirigent des Coast Orchestra, eines ausschließlich aus indianischen Musikern bestehenden Orchesters. Er dirigierte das Ensemble bei Aufführungen im National Museum of the American Indian der Smithsonian Institution, im American Museum of Natural History und an der Rutgers University. Die Gruppe führt Musik auf, darunter die Originalpartitur für eine neu restaurierte Kopie von Edward S. Curtis’ Film Im Land der Kopfjäger aus dem Jahr 1914.


    Drei Jahre lang war Long stellvertretender Dirigent von Robert Spano beim Brooklyn Philharmonic. Zwei Jahre lang war er stellvertretender Dirigent der New York City Opera.


    2008 veröffentlichte Bridge Records Longs erste Aufnahme als Dirigent und Pianist, The Music Teacher, ein Theaterstück/eine Oper von Wallace und Allen Shawn.


    Long studierte Klavier und Violine an der Oklahoma City University, während er in der Violinengruppe des Oklahoma City Philharmonic spielte. Er schloss sein Studium in Klavierspiel und Literatur an der Eastman School of Music ab. Er wird nun nach Eastman zurückkehren, wo er als Opernmusikdirektor fungieren wird.


    Quelle: Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Vanessa Garcia Diepa


    22_8343.jpg



    Vanessa Garcia Diepa, Jahrgang 1978, stammt aus Gran Canaria und begann in ihrer Heimatstadt ein Musikstudium. In Barcelona studierte sie das Fach Klavier. Zudem erwarb sie ein Diplom in Kammermusik, Gesang und Chorleitung. Sie ist nicht nur eine gefragte Pianistin, sondern beherrscht auch die Orgel, das Cembalo und die Celesta meisterhaft. Die Spanierin tritt als Jurymitglied bei renommierten Gesangswettbewerben in Erscheinung und neben ihrer umfangreichen Tätigkeit als Begleiterin veranstaltet sie Meisterklassen.

    Diepa ist als Solorepetitorin, Assistenzdirigentin und Gesangslehrerin am Gran Teatre del Liceu in Barcelona tätig und gastiert im Rahmen ihrer Tätigkeit als Klavierbegleiterin an bedeutenden internationalen Opernhäusern und begleitet dabei Sänger wie beispielsweise Angela Gheorghiu, Lisette Oropesa, Nadine Sierra, Pretty Yende, Sara Blanch, Adriana Gonzalez, Placido Domingo, José Carreras, Javier Camarena, Jonas Kaufmann und Roberto Alagna.



    Hier begleitet sie den Tenor Airam Hernandez




    Gregor

  • Massimiliano Génot


    Pianisti-a-Palazzo-6_websize-1024x682.jpg



    Massimiliano Génot, geboren 1968 in Pinerolo, begann früh mit dem Musikstudium am örtlichen Civico Istituto Musicale Corelli bei Roberto Musto und schloss, ermutigt von Georgy Cziffra, der ihm an seiner Stiftung in Paris folgte, mit sechzehn Jahren sein Klavierstudium mit der höchsten Punktzahl ab Leitung von Gianni Sartorio am „G. Verdi“ in Turin, wo er, obwohl er sofort mit dem Klavierstudium begann, auch sein Kompositionsstudium bei Gilberto Bosco und Riccardo Piacentini abschloss und sein klassisches Gymnasium mit voller Punktzahl abschloss.


    Diploma of Excellence am Ende der ersten Spezialisierungsphase bei Aldo Ciccolini an der Accademia Internazionale Superiore „L. Perosi“ aus Biella folgten auch Agostino Orizio, ein Schüler von Arturo Benedetti Michelangeli, und Maria Tipo, die ihn zu ihrem dreijährigen Virtuositätskurs am Oberen Konservatorium von Genf aufnahm und den „Premier Prix de Virtuosité avec“ erhielt “ und den „Prix Filipinetti“.


    Quelle: Homepage Massimiliano Genot


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Katharina Landl




    Die Pianistin Katharina Landl wurde in Reith im Alpbachtal, Österreich, geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Sie begann ihr Klavierstudium amTiroler Landeskonservatorium bei Muriel Chemin und Shao-Yin Huang.

    Ihr Studium setzte sie an der Musikhochschule Freiburg bei Prof. Gilead Mishory und war in der Liedklasse von Prof. Hans Peter Müller. Anschließend ging sie nach Berlin, wo sie bei Prof. Wolfram Rieger Liedgestaltung studierte.


    Schon früh beschäftigte sich die junge Pianistin mit Lied und nahmu.a. 2004 beim 1. Berliner Liedforum teil.


    Wichtige Impulse erhielt sie im regelmäßigen Unterricht bei Prof. Thomas Quasthoff in Berlin.


    Im Rahmen von Meisterkursen arbeitete sie mit Wolfram Rieger, Thomas Quasthoff, Justus Zeyen, Charles Spencer und Irwin Gage.


    Im Sommer 2005 gewann sie mit der Mezzosopranistin Carolina Bruck-Santos den Konzertpreis für das beste Liedduo von „Juventudes musicales de España“. Zahlreiche Liederabende folgten.


    Rege Konzerttätigkeit mit SängerInnen, unter anderem mit Diana Haller, mit der sie 2012 den Hugo-Wolf-Wettbewerb Stuttgart gewann. Auch als Klavierlehrerin tätig.


    Quellen: Forst-Lausitz, KulturMachtPotsdam


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Frederick Stone


    Leider konnte ich keine Fotografie dieses englischen Liedbegleiters finden.


    Einzig eine Fotographie, die einen Pianisten als Begleiter eines Rezitals von Ferrier, Kathleen zeigt, habe ich gefunden. Er war der bevorzugte Partner auf der Konzertbühne, weshalb ich annehme, es ist Frederick Stone zu sehen.


    Frederick Stone ist heute nur noch als Begleiter von Kathleen Ferrier auf einer häufig wiederveröffentlichten Konzertplatte bekannt, aber er hatte eine bemerkenswerte 30-jährige Karriere als ständiger Begleiter für die BBC und trat in Hunderten von Sendungen mit vielen der großen und fast großen Interpreten seiner Zeit auf.



    Das Bild zeigt, wie ich einschränkend erwähnt habe, vermutlich Frederick Stone.

    Im Schubert-Lied ist Phyllis Spurr die Begleiterin.


    .

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi