Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 20. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Ablogin, Dmitry

    Achatz, Dag

    Ackermann, Sylvia

    Adami, Mirsa

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aellen, Anne-Marie

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Asti, Eugene

    Attila, Kristian

    Auletta, Giovanni

    Austin, Mark

    Ayers, Debra

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barbagallo, James

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartoccini, Marius

    Bartos, Bernadette

    Bartsch, Stacey

    Bärwald, Robert

    Bauer, Sabine

    Bauni, Axel

    Bebbington, Marc

    Bedford, Steuart

    Beeftink, Eildert

    Beenhouwer, Josef de

    Beghin, Tom

    Berkofsky, Martin

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blessano, Alfredo

    Blumenthal, Daniel

    Bode, Lana

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Boldrini, David

    Bossers, Johan

    Bouscarrut, Katia

    Bratlie, Jens Harald

    Braun, Roger

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Buccheri, Elizabeth

    Buchbinder, Rudolf

    Bucher, Simon

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Bumiller, Lambert

    Burnett, Richard

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Carl-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Calcraft, Raymond

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Čechová, Itka

    Cemin, Alphonse

    Chamayou, Bertrand

    Chamoux, Sandra

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Cyferstein, Serge

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Desseva, Elitsa

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Dimitrieva, Masha

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Domanoski, Tadeusz

    Dorn, Babette

    Dostal, Terhi

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Driver, Danny

    Drouet, Paul

    Duchnowski, Cezary

    Ducros, Jérôme

    Dumno, Hilko

    Dunkel, Rudolf

    Durran, Katharine

    Eggert, Moritz

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    El Oufir Pierini, Simone

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eriksen, Erling R.

    Eschenbach, Christoph

    Fan, Paula

    Fantapie, Henri-Claude

    Farinelli, Filippo

    Farjot, Johan

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fenlon, Rachel

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Foster, Nigel

    Frese, Andreas

    Fries, Albin

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garcia Diepa, Vanessa

    Garrett, Margo

    Garzon, Maria

    Gatto, Giovanna

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Génot, Massimiliano

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glaser, Liv

    Glass, Beaumont

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräbner, Hans Martin

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Günther, Martin

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Guz-Seroka, Ewa

    Guzelimian, Armen

    Hadulla, Markus

    Hager, Leopold

    Halasz, Débora

    Hällström, Tuula

    Hammer, Christoph

    Hartmann, Albrecht

    Hartmann, Steffen

    Hecher, Gert

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Herbert, George

    Hereau, Yoan

    Hewig-Tröscher, Sylvia

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hjelset, Sigmund

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Holtmeier, Ludwig

    Hornig, Klara

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Hyldig, Kristoffer

    Ibbott, Daphne

    Ignatieff, Cécilia

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Jardon, Lydia

    Jaudon, Sébastien

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jones, David

    Jones, Warren

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Jutz-Miltschitzky, Susanne

    Kadouch, David

    Kahanek, Ivo

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Kämmerling, Werner

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Katz, Martin

    Katz, Shelley

    Kehring, Burkhard

    Kehring, Burkhard

    Keller, Christoph

    Kember, John

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kinsella, Niall

    Kirsch, Victoria

    Klaas, Rainer Maria

    Klien, Walter

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Korth, Kevin

    Kozlovski, Kirill

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kurek, Radoslaw

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    La-Deur, Jeannette

    Lademann, Stephan Matthias

    Lajarrige, Christine

    Landl, Katharina

    Landström, Mårten

    Lane, Piers

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Laux, Stefan

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Lawson, Peter

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemaire, Jean

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Libeer, Julien

    Lifschitz, Ruben

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Link, Franck-Thomas

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Llooyd, Graham J.

    Lockhart, James

    Long, Timothy

    Lønskov, Tove

    Loo, Nancy

    Louis, Verena

    Louveau, Romain

    Lubimov, Alexei

    Lucius, Henning

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Madrigal, Marcos

    Magnusson, Örn

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Mamikonian, Vardan

    Manfredi, Eufemia

    Manoff, Susan

    Markham, Mark

    Martineau, Malcolm

    März, Carl-Heinz

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Matthews-Owen, Andrew

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McElroy, Eric

    McKenzie, Paul

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Mikolon, Anna

    Miyazaki, Takako

    Mizumoto, Katsura

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Müller-Mayen, Josef

    Murakami, Akemi

    Murphy, Kevin

    Nakhapetov, Mamikon

    Napierla, Lech

    Nelleke, Jan Willem

    Nemirovitch-Dantchenko, Katia

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Nones, Alberto

    Norris, David Oven

    Novosel, Maša

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Ohlson, Garrick

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Olivier, Emmanuel

    Ometto, Mattia

    Ono, Kaoli

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Paradiso, Anna

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Perl, Alfredo

    Peschko, Sebastian

    Peter, Frank

    Peters, Frank

    Peverada, Loris

    Pirner, Gitti

    Planes, Alain

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Pollini, Maurizio

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Proiette, Claudio

    Puryshinskaja, Irina

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Ranta, Ilmo

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reger, Jeremy

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Reinhardt, Rolf

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Konrad

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riga, Philippe,

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Rizzi, Carlo

    Robaina, Jorge

    Robin-Bonneau, Jacqueline

    Robles de Medina, Rodrigo

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rørbech, Marie

    Rossmann, Alexandra

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Samuil, Matthias

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmalz, Martin

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schumann, Martin

    Schumann, Nina

    Schütz, Georg

    Schütze, Michael

    Schweinbenz, Jörg

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Shirinyan, Marianna

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Simone, Macri

    Singer, Margaret

    Skigin, Semjon

    Skuja, Maris

    Södergren, Inger

    Spanjaard, Ed

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Spurny, Tomas

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Starčević, Krešimir

    Starobinski, Georges

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Steinegger, Fritz

    Stone, Frederick

    Strack, Felicitas

    Sukmanova, Elena

    Sulzen, Donald

    Szalwinska, Beata

    Szell, George

    Tagg, Kathleen

    Talbot, John

    Taubmann, Leo

    Tchakarova, Doriana

    Terroni, Raphael

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tillet, Selwyn

    Tinhof, Julia

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tunnicliffe, Krystal

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Värri, Pia

    Veit, Matthias

    Verhoyen, Pieter-Jan

    Vermeulen, Jan

    Viale, Alessandro

    Vida, Hélio

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Villalba, Miquel

    Vladar, Stefan

    Vogel, Ulrich

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorster, Len

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Naaman

    Wagner, Vanessa

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ward, Laura

    Ware, Jonathan

    Wasiak, Katarzyna

    Weber, Claude

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Wegner, Uwe

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    White, Craig

    Williamson, Nathan

    Willison, David

    Wilson, Glen

    Withelaw, John

    Witten, David

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wybrew, Sebastian

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Yang, Yi-Heng

    Yoo, Gunwoo

    Zak, Jonathan

    Zamparas, Grigorios,

    Zaoui, Simon

    Zappa, Giulio

    Zastrow, Rainer von

    Zeger, Brian

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    Zuppardo, Alessandro

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Phyllis Spurr


    Leider konnte ich keine Fotografie finden, die zweifelsfrei sie zeigt.


    Die englische Pianistin war Liedbegleiterin von Kathleen Ferrier, wie ihre Discographie belegt.

    Nähe Angaben zu ihrer Biographie konnte ich nicht ermitteln.




    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Bis zu diesem Beitrag umfasst die Liste 572 Namen von Liedbegleitern und Liedbegleiterinnen.


    Wer hätte das gedacht, dass es so viele Pianisten und Pianistinnen sind, die sich der anspruchsvollen Aufgabe widmen, den Liedgesang zu unterstützen?


    Zu allen, bis auf wenige Ausnahmen, konnte ich eine Fotografie finden und den Künstlern und Künstlerinnen, die oft wenig Beachtung finden, ein Gesicht geben. Die berufliche Biografie habe ich dokumentiert. Der Ausbildungsstand ist hoch. Es sind oft Preisträger bedeutender Wettbewerbe des Liedgesanges. Beim Werbepartner erhältliche Aufnahmen ergänzen die Informationen.


    Um die Zukunft dieses Genres mache ich mir keine Sorgen, wenn so viele Musiker und Musikerinnen mit viel Engagement und Herzblut ihre künstlerischen Ideen umsetzen.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Eva Mengelkoch


    mengelkoch-eva-sq.jpg



    Eva Mengelkoch studierte an der Folkwang Universität der Künste bei Michael Roll und erhielt ihren Master- und Doktortitel an der Indiana University als Schülerin der Schnabel-Schüler Leonard Hokanson (Klavier) und Elisabeth Wright (Hammerklavier). Sie ist Klavierprofessorin an der Towson University in Baltimore. Vor ihrer Anstellung an der Towson University unterrichtete Dr. Mengelkoch Klavier an der Indiana University und war als Korrepetitorin an der DePauw University tätig.


    Als Interpretin auf modernem Klavier und Fortepiano wurde Eva Mengelkochs künstlerisches Können auf beiden Instrumenten als „beeindruckend, technisch brillant und poetisch unverwechselbar“ beschrieben. (Alte Musik Amerika). Eva Mengelkoch konzertierte in Kammermusikensembles, als Solorezitalistin und Begleiterin in Nordamerika, Mittelamerika, Indien sowie in ganz West- und Mitteleuropa. Sie trat in Konzertsälen auf, darunter im Saint-Martin-in-the-Fields in London, im Mendelssohn-Haus in Leipzig, im Tata-Theater in Bombay, in der Liszt-Akademie in Budapest, im Chicago Cultural Center, beim Bayreuther Sommerklavierfestival in der Steingräber Hall und Teatro Nacional in Managua. Ihre Aufnahmen wurden unter den Labels Centaur und Beoton sowie in der Naxos Music Library veröffentlicht und werden weiterhin von öffentlichen Radiosendern in den USA, Kanada und Europa ausgestrahlt.


    Als Verfechterin von Liedern und Liedrepertoire hat Eva Mengelkoch mit der Sopranistin Julianne Baird bei Aufführungen von Jane Austens Musiksammlungen in New York City und Baltimore sowie bei Weltpremieren neu entdeckter Lieder von Albrecht Mendelssohn Bartholdy zusammengearbeitet.


    Als Wissenschaftlerin hat Prof. Mengelkoch auf der Jahrestagung der American Musicological Society und auf der Women Studies-Konferenz der Marquette University Vorträge gehalten. Ihr jüngstes Forschungsprojekt zum Vokalwerk Albrecht Mendelssohns wurde durch ein Stipendium der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gefördert. Mendelssohn-Studien, die führende Zeitschrift zur Erforschung der Familie Mendelssohn, veröffentlichte 2016 ihren Artikel „Liebe, Lieder, Loyalitäten“ (Band 19). Eine kritische Aufführungsausgabe der Lieder von A. Mendelssohn ist derzeit in Vorbereitung.


    Quelle: Towson University


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Marija Bokor


    small.jpg



    Marija Bokor studierte vier Jahre lang bei dem Schweizer Pianisten Oliver Schnyder. Sie erlangte das Solistendiplom mit Auszeichnung in der Klasse von Konstantin Lifschitz.


    Konzerte führten sie durch Europa, in die USA, Asien und Lateinamerika.


    Im April 2021 hat Marija in Kooperation mit SRF ihre Debut


    CD mit Werken von Bartok, Vaughan Williams und Yusupov aufgenommen. Das Album ist im Mai 2022 beim Label Prospero Classical erschienen, hat in der Schweiz, sowie in den internationalen Medien positiven Nachklang gefunden. 2024 ist das neue Lied-Duo Album „Songs of Travel“ erschienen, ebenfalls beim Label Prospero.


    Marija unterrichtet seit 2021 an der Musikschule Stadt Luzern.


    Quelle: Hochschule der Künste, Zürich



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Michael Cordovana (+2010)


    cordovana.jpg



    Michael Cordovana (B. M., M. M., Ph. D., The Catholic University of America; zusätzliches Studium am Peabody Conservatory, der Aspen School of Music sowie in Deutschland, Österreich und Italien), Professor und Vorsitzender der Gesangsabteilung. Maßgeblich verantwortlich für die zahlreichen Opernproduktionen der Universität. Ehemaliger stellvertretender Dekan der Benjamin T. Rome School of Music. International anerkannter Gesangscoach und Begleiter mit umfangreicher Auftrittserfahrung in den Vereinigten Staaten. Er war stellvertretender Dirigent der Washington Opera, der Summer Opera Theatre Company und des Providence Opera Theatre. Von 1974 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1997 war er Leiter des Musikteams der Dallas Opera Company, wo er 1989 für die musikalische Vorbereitung der Weltpremiere von Dominick Argentos The Aspern Papers verantwortlich war, die bei „Great Performances“ gezeigt wurde. Unterrichtete im Sommer an den Fakultäten des Shaker Mountain Music Festivals und des Amalfi Coast Music Festivals.


    Quelle: aamsopera.com



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Joel Schoenhals


    Joel-Schoenhals-500-x-500-px.png



    Joel Schoenhals besitzt einen Master of Music, einen Doctor of Musical Arts und ein Performer's Certificate der Eastman School of Music. Er erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Klavierdarbietung an der Vanderbilt University. Von 1998 bis 2010 war er Fakultätsmitglied des Summer Piano Program beim Chautauqua Music Festival in Chautauqua, New York.


    Er ist Professor für Klavier an der Eastern Michigan University und Auslandsexperte an der Central China Normal University in Wuhan, Hubei, China.


    Quelle: Joel Schoenhals Homepage


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Howard Ferguson (1909-1999)


    43.jpg?itok=ZieAVITq



    Howard Ferguson studierte am Royal College of Music in London Klavier bei R. O. Morris und Dirigieren bei Sir Malcom Sargent und studierte später bei Harold Samuel.


    Von 1948 bis 1963 unterrichtete er Komposition an der Royal Academy of Music in London. Zu seinen Schülern gehörten Susan Bradshaw, Richard Rodney Bennet und Cornelius Cardew. Er komponierte weiter bis in die frühen 1960er Jahre, als er beschloss, sich auf musikwissenschaftliche Schriften und Veröffentlichungen zu konzentrieren.


    Seine Werke wurden von vielen führenden Interpreten aufgeführt, programmiert und aufgenommen, darunter Dame Myra Hess, das Melos and Nash Ensemble und Yfrah Neaman. Fergusons Oktett (1933) etablierte ihn als Komponisten und ist bis heute wahrscheinlich sein bekanntestes Werk.


    Quelle: Contemporary music centre, Ireland


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Clau Scherrer


    csm_Scherrer_Clau_niev2_15b648ec59.jpg



    Clau Scherrer wurde 1976 in Trun im Kanton Graubünden geboren. Seinen ersten Klavierunterricht erhält er mit sechs Jahren bei Armin Caduff an der „Scola da musica Surselva“. Als jüngster Bruder der Soras Scherrer tritt er bereits in jungen Jahren in der ganzen Schweiz als Begleiter auf. Mit zwölf Jahren übernimmt er die Organistenstelle in Schlans. Von 1992-1997 besucht er das Musikgymnasium Feldkirch/Vorarlberg und studiert in dieser Zeit Klavier bei Prof. Ferenc Bognar am Landeskonservatorium für Vorarlberg. Die Ausbildung bei Prof. Ferenc Bognar wird für Clau Scherrer und für seine musikalische Tätigkeit wichtig und wegweisend.


    Der gebürtige Rätoromane schliesst 1999 am Landeskonservatorium für Vorarlberg das Klavierkonzertdiplom mit Auszeichnung. Darauf folgten Studien an der Hochschule Basel in den Fächern Klavier und Chorleitung, die er im Jahre 2004 ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Als junger Pianist konnte Clau Scherrer bereits diverse Preise entgegennehmen. So erhielt er unter anderem 2004 den begehrten Karajan-Preis des Eliette-von-Karajan-Kulturfonds. Zudem wurde ihm 2009 der Preis der SRG.R sowie im Juni 2016 der Anerkennungspreis des Kantons Graubünden zugesprochen. Als Pianist und Dirigent arbeitete er mit diversen Orchestern im In- und Ausland zusammen. Im Jahre 1999 gründete er den Chor „cantus firmus surselva“ und dirigierte von 2004 bis 2015 den „Chor Viril Lumnezia“. Von 2008 bis 2010 dirigierte er zudem den Schweizer Jugendchor. Seit Herbst 2010 ist er Kapellmeister im Kloster Disentis und wurde im Februar 2018 Schulleiter der Musikschule Surselva. Clau Scherrer ist Iniziant und Präsident des Vereins „Uniun chanzun rumantscha“ und leitete so 2019 das erste „Festival da la chanzun rumantscha“ in Trun. Des Weiteren ist er seit dem Gründungsjahr musikalischer Leiter des Kulturfestivals Origen, wo er jedes Jahr verschiedene Aufführungen und Konzerte in unterschiedlichen Besetzungen dirigiert.


    Quelle Concerto Stella Matutina, Kammerphilharmonie Graubünden


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Francis Grier




    Francis Grier (* 1955) ist ein englischer Komponist für Chor und Gesang.


    Er war Chorsänger an der St. George's Chapel in Windsor Castle, Musikwissenschaftler am Eton College und Orgelwissenschaftler am King's College in Cambridge, dann stellvertretender Organist und dann Organist (1981-5) der Christ Church Cathedral in Oxford. Als Organist und Chorleiter machte er viele Aufnahmen und Sendungen, unter anderem spielte er La Nativité du Seigneur von Olivier Messiaen beim ersten Prom-Konzert, das einem Solisten übergeben wurde.


    Als Kammermusikpianist spielt er seit ihrem Eröffnungskonzert im Sommer 2000 mit der Sopranistin Dorothee Jansen im Jansen-Grier-Duo.


    Als Komponist hat er viel für die anglikanische Chortradition und mehrere großformatige Werke geschrieben.Er hat auch viele Instrumentalstücke geschrieben.

    ...


    Er begleitet seine Kinder, die Geigerin Savitri Grier und die Cellistin Indira Grier.


    Francis Grier ist auch ein Psychoanalytiker, der eine Privatpraxis unterhält und Gastforscher am Tavistock Marital Studies Institute ist.


    Quelle: Wikibrief


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Anders Kilström




    Der schwedische klassische Pianist Anders Kilström wurde 1961 in Gävle geboren.


    Er studierte an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm bei Professor Gunnar Hallhagen. Später studierte er auch bei György Sebök, Tatiana Nikolaieva und Colette Zerah. 1988 verbrachte er am Banff Centre of Fine Arts in Kanada.


    Quelle: Discogs


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Anna Beinhauer


    ?eID=iotf&f=10521&hash=17444211eeec021641f55841f9b39fb913&ts=1549554493&cHash=c014f4a8c7efa8da31993cd653d05d57&w=550



    Die Pianistin Anna Beinhauer studierte Klavier und Kammermusik an der Musikhochschule Warschau, bevor sie ihr Interesse für Kammermusik 2009 nach Karlsruhe führte. Dort studierte sie Liedgestaltung bei Hartmut Höll und Mitsuko Shirai und graduierte 2013 mit Auszeichnung. Ihre Ausbildung vervollständigten Meisterkurse bei Thomas Hampson, Udo Reinemann, Petras Ganiušas und Dominique Merlet. Sie wurde von der Yehudi-Menuhin-Stiftung gefördert.


    In ihrem künstlerischen Schaffen hat die kammermusikalische Arbeit mit anderen Musikern für sie den höchsten Stellenwert. Gemeinsam mit dem Bariton Andreas Beinhauer gewann sie 2015 den 2. Preis in der Sparte Liedduo beim Internationalen Wettbewerb Franz Schubert und die Musik der Moderne in Graz und den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb für das Lied des 20. und 21. Jahrhunderts in Karlsruhe. Gemeinsam sind sie regelmäßig mit Liederabenden in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland zu hören.


    Als Kammermusikpartnerin gewann sie zahlreiche Auszeichnungen für ihre Begleitung bei Wettbewerben in Polen und Österreich, zuletzt 2013 beim Ada Sari Wettbewerb (Polen). Im Duo Klarinette-Klavier gewann sie beim Kammermusikwettbewerb in Piotrków Trybunalski (Polen) den 2. Preis.


    Sie gab zahlreiche Kammermusikkonzerte und Liederabende unter anderem in Polen, Deutschland, Österreich und der Schweiz und war Gast bei Festivals wie dem Rheingau Musikfestival, dem Festival für Neue Musik in Tallin und den Liedfestspielen Engadin.


    Neben ihrer Tätigkeit als Kammermusikerin arbeitet Anna Beinhauer auch als Klavierpädagogin. Seit 2016 hat sie einen Lehrauftrag für Klavier am Konservatorium Georg Phillip Telemann in Magdeburg inne.


    Quelle: Theater Chemnitz


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Yefim Bronfman



    Yefim Bronfman wurde in eine musikalische jüdische Familie hineingeboren. Sein Vater Naum Bronfman war Konzertmeister im städtischen Opernorchester, seine Mutter Polina Bronfman war Pianistin, seine ältere Schwester Elizabeth wurde später Geigerin beim Israel Philharmonic Orchestra.Zum Freundeskreis seines Vaters gehörten Emil Gilels und David Oistrach. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt Bronfman im Alter von sieben Jahren von seiner Mutter, mit zwölf Jahren spielte er das 1. Klavierkonzert von Sergei Rachmaninow.


    1973 emigrierte die Familie nach Israel, wo die Eltern seiner Mutter nach ihrer Auswanderung aus Polen lebten. Dort studierte er bei Arie Vardi an der Rubin-Academy. Seine Studien setzte er in den USA an der Juilliard School, der Marlboro School of Music und am Curtis Institute of Music bei Rudolf Serkin, Rudolf Firkušný und Leon Fleisher fort. Sein internationales Debüt gab er 1975 unter der Leitung von Zubin Mehta mit dem Montreal Symphony Orchestra. 1989 trat er erstmals in der New Yorker Carnegie Hall auf. Im selben Jahr erhielt er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft.


    Bronfman entfaltete seine internationale Karriere und konzertiert seither mit Spitzenorchestern auf bedeutenden Bühnen weltweit unter der Leitung von Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Semjon Bytschkow, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Gustavo Dudamel, Charles Dutoit, Daniele Gatti, Waleri Gergijew, Alan Gilbert, Wladimir Jurowski, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Andris Nelsons, Simon Rattle, Yannick Nézet-Séguin, Mstislaw Rostropowitsch, Esa-Pekka Salonen, Jaap van Zweden, Franz Welser-Möst und David Zinman.


    Auch ist er regelmäßig zu Gast bei Festspielen wie Salzburger Festspiele, Lucerne Festival, Verbier Festival, Aspen Music Festival, Casals Festival, Ravenna Festival, Berliner Festspiele, Helsinki Festival oder Edinburgh International Festival.


    Zu seinen Kammermusik-Partnern zählen Künstler wie Isaac Stern, Pinchas Zukerman, Anne-Sophie Mutter, Shlomo Mintz, Joshua Bell, Martha Argerich, Yo-Yo Ma, Lynn Harrell, Emmanuel Pahud, Jean-Pierre Rampal und Magdalena Kožená.


    Bronfman lehrt seit 2020 am Curtis Institute of Music und zudem an der Manhattan School of Music.


    Quelle: Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Aldo Orvieto


    LTk2NzUuanBlZw.jpeg



    Aldo Orvieto studierte am Konservatorium von Venedig. Einen Großteil seiner musikalischen Entwicklung verdankt er Aldo Ciccolini, mit dem er Busonis Fantasia contrappuntistica aufnahm, ... . Orvieto hat Programme und Konzerte für die wichtigsten europäischen Radiosender aufgenommen, darunter die BBC (Großbritannien); RAI (Italien); Radio Frankreich; WDR, SDR und SR (Deutschland); RTBF (Belgien); RSI (Schweiz – Italienisch), DRS (Schweiz – Deutsch) und schwedisches Radio.


    Er hat mehr als 90 Alben aufgenommen, die Komponisten des 20. Jahrhunderts gewidmet sind, für ASV Records, Black Box Music, cpo, Mode Records, Winter & Winter, Kairos, Hommage, Naxos, Brilliant, Dynamic, Stradivarius, Ricordi und Nuova Fonit Cetra.


    Orvieto trat als Solist mit zahlreichen Orchestern und Ensembles auf, darunter dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, dem Orchestra Della Toscana und dem Ensemble 2e2m, und trat an Veranstaltungsorten wie dem Teatro La Fenice in Venedig, der Arena di Verona und dem Teatro Comunale di Bologna auf. Er konzertierte und nahm mit den Geigern Luigi Alberto Bianchi, Felix Ayo, Dora Bratchkova und Rodolfo Bonucci, den Cellisten Arturo Bonucci und Luigi Piovano sowie den Sängerinnen Sara Mingardo, Monica Bacelli und Luisa Castellani auf. Er hat zahlreiche Uraufführungen gegeben, insbesondere Werke von Maderna, Togni, Clementi, Sciarrino, De Pablo, Claudio Ambrosini, Stefano Gervasoni, Luca Francesconi, Azio Corghi und Fabio Nieder.


    1979 war Orvieto einer der Gründer des Ex Novo Ensembles. Im Jahr 2020 erhielt er zusammen mit dem Cellisten Luigi Piovano den Isang-Yun-Preis (Unesco Creative City of Music Awards) für eine dem koreanischen Komponisten gewidmete Aufnahme.


    Quelle Grand Piano Records



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Christoph Traxler


    TraxlerChristophFotocAndrejGrilc1_newcss.jpg


    In Oberösterreich geboren und aufgewachsen, in Linz und Wien ausgebildet, hat sich Christoph Traxler international als Pianist mit enorm breiter Bandbreite etabliert.

    Verwoben mit der klassischen Tradition überschreitet er mit dem Ensemble „Philharmonix – The Vienna Berlin Music Club“ die Grenzen der klassischen Musik. Seine Leidenschaft, sein Einfühlungsvermögen, seine Erfahrung sowie sein Repertoire und Wissen machen ihn zu einem gefragten Solokünstler, Kammermusiker, Liedbegleiter und Hochschuldozenten und unterstreichen seine herausragende Stellung innerhalb der jungen internationalen Pianistengeneration.


    2022 wurde Christoph Traxler als Professor für Klavier an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien berufen.


    Quelle: Webseite Christoph Traxler, Webseite Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien Institut für Musikleitung


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Stefano Ligoratti


    stefano_ligoratti_focuspoint_825x450.jpg



    Stefano Ligoratti, (*1986 in Mailand), ist Pianist, Organist, Cembalist, Komponist und Orchesterleiter.


    Im Jahr 2006 erhielt er den „G. Verdi“ in Mailand, Diplome in Orgel und Orgelkomposition mit Bestnoten und Auszeichnung sowie in Klavier mit Bestnoten, Auszeichnung und lobender Erwähnung. Am selben Tag erreichte er auch die durchschnittliche Leistung in traditioneller Komposition mit einer Punktzahl von 10/10.


    Im Juli 2007 schloss er erneut am „Verdi“ in Mailand und immer mit der Bestnote sein Studium im Cembalo und im A.A. ab. 2008-2009 erlangte er außerdem das zweijährige Spezialisierungsdiplom für Klavier und Orchesterdirigieren. Außerdem schließt er sein Kompositionsstudium ab.


    Er studierte Klavier bei Maria Gloria Ferrari, Riccardo Risaliti, Leonardo Leonardi und Daniele Lombardi, Orgel bei Eva Frick Galliera und Ivana Valotti, Cembalo bei Ruggero Laganà und Maria Cecilia Farina, Komposition bei Paolo Arcà, Danilo Lorenzini und Mario Garuti sowie Orchesterleitung bei Julius Kalmar, Herbert Handt und Daniele Agiman.


    Nach seinem ersten Orgelkonzert im Jahr 1999 verband er sein Studium am Konservatorium mit einer intensiven Konzerttätigkeit und trat als Solist, Kammermusiker (sowohl als Pianist als auch als Organist und Cembalist) und Orchesterleiter für wichtige Konzertorganisationen in Italien und im Ausland auf. Insbesondere gab er mehrere Konzerte für den Musikverein „ClassicaViva“ als Solopianist, Organist, Dirigent und Kammermusikpianist. Als Solist trat er an den Konservatorien Mailand und Lugano, der Mailänder Triennale, der Amici del Loggione del Teatro alla Scala in Mailand, dem „Mito“-Festival und der „La Società dei Concerti“ in Mailand auf.


    Er gewann mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter den Castrocaro-Wettbewerb für die „XI. Rezension der besten Absolventen 2006“ und den renommierten europäischen Klavierwettbewerb „Mario Fiorentini“ in La Spezia, der im Januar 2010 stattfand und bei dem er sowohl den ersten Preis, den Publikumspreis als auch den Preis für den jüngsten Pianisten gewann.


    Als künstlerischer Leiter des Musiknetzwerks „ClassicaViva“, für das er ausschließlich Aufnahmen macht, trat er mit großem Erfolg als Leiter des gleichnamigen Orchesters auf, das er 2005 gründete, oft in der Doppelrolle als Solopianist und Dirigent.


    Er nimmt für das Plattenlabel „ClassicaViva“ auf, für das zwei CDs erschienen sind: „Variazioni ... e Neighbors“, erschienen 2007 und „Fantasie“, erschienen 2009.


    Mit Leidenschaft widmet er sich der Wiederentdeckung des großen Repertoires, das er – neben seltenen und selten gespielten Stücken – in all seinen vielfältigen Rollen als Musiker von der Renaissance bis zur Gegenwart neu vorschlägt.


    Sein Debüt in der großen Saison 2009–2010, das am 11. November 2009 für die Società dei Concerti in der Sala Verdi des Mailänder Konservatoriums mit einem Solokonzert stattfand, markierte einen wichtigen Wendepunkt in seiner Karriere als Konzertkünstler.


    Quelle: Classical Place


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Mariusz Klubczuk


    K%C5%82ubczuk_664m.jpg



    Der aus Polen stammende Mariusz Klubzcuk studierte an der Chopin-Musikuniversität in Warschau als auch an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Er machte schnell durch mehrfache Auszeichnungen bei diversen Wettbewerben auf sich aufmerksam. Nach seiner Ausbildung arbeitete er als Dozent für Dirigieren und Gesang in Warschau. 2014 war er Stipendiat der Stadt Warschau für das Projekt "WawaParis 2014". Häufig tritt er dort am Teatr Wielki auf wo er als Pianist und als Lehrer für das Opernstudio tätig ist. Klubczuk tritt sowohl als Solist als auch als Kammermusik- und Liedbegleiter in Erscheinung. Als Liedbegleiter sah man ihn an der Seite von beispielsweise Asmik Grigorian, Iurii Samoilov oder Nombulelo Yende.

    Seit der Saison 2017/18 ist er als Solorepititor an der Oper Frankfurt engagiert.

    Im Rahmen des Tschaikowsky-Abends "Nur wer die Sehnsucht kennt", bei dem Regisseur Christof Loy Lieder des russischen Komponisten szenisch auf die Bühne brachte, war Klubczuk der Hauptpianist und begleitete dabei Sänger wie Andrea Carè, Olesya Golovneva oder Vladislav Sulimsky. Auf dem Cover zur DVD-Veröffentlichung sieht man ihn im Hintergrund.



    81qD7i8f3VL._SL1000_.jpg



    Gregor

  • Sehr gelungenes Konzept. Ich habe mir die Blueray geordert. Es ist noch ein zweiter Pianist vermerkt: Nikolai Petersen.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Nikolai Petersen


    csm_01_c6f54abdd3.jpg



    Nikolai Petersen arbeitet seit 2022 als Kapellmeister und Studienleiter am Theater Ulm. Hier dirigierte er Vorstellungenvon »La légende de Tristan«, »Les contes d`Hoffmann«, »Amadigi«, »Giuditta«, »Romeo und Julia« sowie »Lessons in Love and Violence«. Zuvor war er für zehn Jahre zunächst als Solorepetitor, später als Kapellmeister und Assistent von GMD Sebastian Weigle an der Oper Frankfurt angestellt und dirigierte hier die Neuproduktionen von Menottis »The Medium«, Eötvös’ »Tri sestry« (CD bei Oehms classics), Brittens »Paul Bunyan«, Drei Einakter von Martinů und Schönbergs »Pierrot lunaire«. Außerdem übernahm er die musikalische Leitung bei Repertoirevorstellungen von »Iolanta« / »Oedipus Rex«, »Carmen«, »Die Entführung aus dem Serail«, »Don Giovanni«, »Così fan tutte«, »Die Zauberflöte«, »Evgenij Onegin«, »Hänsel und Gretel« und Eötvös’ »Der goldene Drache«. An der Opera Stabile der Hamburgischen Staatsoper dirigierte er die Uraufführung von Manuel Durãos »Minibar«. Als Dirigent arbeitete Nikolai Petersen u. a. mit dem Ensemble Modern, dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und der Lautten Compagney zusammen. Nach seinem Studium in Weimar war Nikolai Petersen zunächst als Pianist des Jungen Ensembles an der Semperoper Dresden engagiert. Neben seiner Tätigkeit am Theater Ulm ist Nikolai Petersen seit 2022 auch festangestellter Dozent für Korrepetition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt arbeitet im Sommer als musikalischer Assistent bei den Bayreuther Festspielen. Außerdem ist er musikalischer Leiter des 2023 gegründeten Musikfestivals »Elchinger Musiktage«. Er war Stipendiat der »Akademie Musiktheater heute« der Deutsche Bank Stiftung.


    Quelle: Theater Ulm


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Dorota Dobosz




    In Lublin (Polen) geboren und aufgewachsen studierte Dorota Dobosz an der Musikakademie Łódź bei Tadeusz Chmielewski Klavier und absolvierte das Künstlerische

    Aufbaustudium an den Musikhochschulen Stuttgart bei Konrad Richter (Klavier) und Mannheim bei Andreas Pistorius (Kammermusik und Liedgestaltung).


    Sie gewann zahlreiche Auszeichnungen als Solistin und Kammermusikerin, u.a. das Kunststipendium der Fryderyk-Chopin-Gesellschaft in Warszawa 1990, den 3. Preis beim Wolfgang-Amadeus-Mozart-Kammermusikwettbewerb in Kraków 1991, den 1. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Łódź 1992 und die 1. Auszeichnung beim Internationalen Karol-Szymanowski-Wettbewerb in Łódź 1992.


    Mit besonderem Interesse widmet sich die Künstlerin der Arbeit mit Sängern: sie war als Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Theater der Stadt Heidelberg angestellt und wirkte in zahlreichen Musiktheaterproduktionen mit, u. a. bei den Bad Hersfelder Festspielen und bei der Berliner Kammeroper, die sich hauptsächlich den Werken zeitgenössischer Komponisten widmet.


    Als Korrepetitorin sowohl für Vokalisten als auch Instrumentalisten war sie an den Musikhochschulen Stuttgart, Mannheim, Berlin (Universität der Künste und Hochschule für Musik „Hanns Eisler“) sowie am Conservatorio di musica „Claudio Monteverdi“ in Bozen/Bolzano tätig.


    Die Künstlerin gab Klavierabende und Solokonzerte mit Orchester u.a. in Łódź, Belgrad und Lublin. In Italien, Polen und Deutschland gibt sie zahlreiche Liederabende und Kammerkonzerte in unterschiedlichen Besetzungen. Sie arbeitete zusammen u.a. mit Urszula Kryger, Dagmar Schellenberger und Maraile Lichdi, mit der sie Liederabende und regelmäßig Meisterkurse gibt. Ein besonderes Anliegen der Künstlerin ist es Musik auch unbekannter polnischer Komponisten außerhalb Polens zu präsentieren.


    Ihre musikalische Tätigkeit erweiterte sie im Jahr 2011 um den Bereich Chorleitung. Sie dirigierte mehrere Chöre im Meran und Berlin und gründete 2019 den deutsch-polnischen Chor in Göttingen.


    Seit 2016 lebt Dorota Dobosz mit ihrer Familie in Göttingen, ist als Korrepetitorin der Gesangsabteilung an der Universität der Künste Berlin und auch als Dozentin für Korrepetition und Partienstudium an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin tätig.

    Die Pianistin wirkte in zahlreichen Projekten des Göttinger Symphonieorchester mit, unter anderen in Weltersteinspielung der Oper „Die helle Nacht“ von Richard Flury im Frühjahr 2021 und beim Saisonauftakt-Konzert 2021/22 in Bohuslav Martinů Toccata e due canzoni H 311.


    Quelle Homepage Dorota Dobosz



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Tatyana Kebuladze



    Die in der Ukraine geborene Pianistin Tatyana Kebuladze absolvierte das Glière State Music College in ihrer Heimatstadt Kiew, setzte ihr Studium an der Montclair State University fort und erhielt ihren Master of Music an der Rutgers University. Sie trat als Solistin und Begleiterin auf der ganzen Welt auf und ist seit 2018 als Artist Laureate im Vorstand der Tcherepnin Society tätig. Tatyana hat kürzlich einen Zyklus mit 36 Liedern von Alexander Tcherepnin nach Gedichten von Sergei Gordetsky aufgenommen, der im Frühjahr 2020 bei Toccata Classics veröffentlicht wurde.


    Quelle: Instagram


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Craig Rutenberg


    rutenberg.jpg



    Der Pianist und Trainer Craig Rutenberg stammt aus New Haven, Connecticut.


    Er schloss 1974 sein Studium der deutschen und italienischen Literatur an der Georgetown University ab, bevor er an der University of Illinois bei John Wustman studierte. Weitere Studien wurden in Frankreich bei Pierre Bernac und Miriam Solovieff sowie bei Martin Isepp und Geoffrey Parsons in London fortgesetzt.


    Er war zweimal Leiter der Musikabteilung der Metropolitan Opera (1988–92 und 2006–2015). Von 1979 bis 1989 gehörte er außerdem zum Team des Glyndebourne Festivals, davon vier Jahre als Senior-Trainer. Weitere Engagements führten ihn an die Chicago Lyric Opera, die San Francisco Opera, die Houston Grand Opera, die Palm Beach Opera, das London Opera Centre, l’Opéra-Studio de Paris, L’École d’Art Lyrique de Paris und die Königlichen Opern in Stockholm und Göteborg.


    Craig Rutenberg trat unter anderem mit Diana Damrau, Christine Brewer, Maria Guleghina, Harolyn Blackwell, Susanne Mentzer, Frederica von Stade, Jerry Hadley, Ben Heppner, Thomas Hampson, René Pape und Willard White auf.


    Er hat für RCA/Warner, DG und EMI aufgenommen.


    Quelle: Highlands Opera Studio


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Natasha Paremski


    ?url=http%3A%2F%2Fnpr-brightspot.s3.amazonaws.com%2Flegacy%2Fsites%2Fwxxifm%2Ffiles%2F201910%2Fnatasha-paremski.jpg



    Natasha Paremski ist eine russisch-amerikanische Pianistin, die am 11. Mai 1987 in Moskau geboren wurde. Bereits im Alter von vier Jahren begann sie in ihrer Heimatstadt ihre musikalische Ausbildung. Mit acht Jahren übersiedelte sie in die Vereinigten Staaten wo sie am Konservatorium in San Francisco und anschließend in New York ihre weitere musikalische Ausbildung erhielt. Ihre berufliche Laufbahn startete sie im Alter von neun Jahren mit der El Camino Youth Symphony in Kalifornien, mit 15 Jahren folgte ihr Debüt mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra. Zu dieser Zeit entstanden auch ihre ersten CD-Aufnahmen.

    Paremski legt ihren Fokus vor allem auf ihre Tätigkeit als Konzertpianistin, konzertiert praktisch mit allen großen Orchestern in den bedeutendsten Konzerthäusern weltweit.

    Doch gelegentlich ist sie auch als Liedbegleiterin in Erscheinung getreten.


    So nahm Paremski am Projekt Twin Spirits teil, einer Mischung aus Lesung und Liederabend der auch auf DVD erschienen ist und in welchem der Briefwechsel zwischen Robert Schumann und seiner Gattin Clara Wieck-Schumann im Mittelpunkt steht. Multitalent Sting alias Gordon Sumner liest die Briefe Roberts, während Stings Ehefrau, die Schauspielerin Trudie Styler, jene von Clara vorträgt. Dazu singt Bariton Sir Simon Keenlyside die Lieder Robert Schumanns, am Klavier begleitet von Iain Burnside. Die Sopranistin Rebecca Evans singt die Lieder von Clara Schumann und wird dabei von Natasha Paremski begleitet. Das erfolgreiche Projekt über die "Zwillinge im Geiste" wurde durch Gastspiele auch außerhalb Großbritanniens zum Triumph.

    Der DVD-Mitschnitt aus dem Londoner Royal Opera House ist eine besondere Kostbarkeit.



    611Gj5xnNeL._SL1000_.jpg


      



    Gregor

  • Burkhard Bauche


    zqqixurozvvotq45sv87.jpg



    Burkhard Bauche wurde 1966 in Berlin geboren // Georg-Friedrich-Händel- Gymnasium in Friedrichshain // 1984 bis 1988 Direktstudium an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Opernkorrepetition, Klavier und Dirigieren // 1988 - 1994 Solorepetitor an der KOMISCHEN OPER (Zusammenarbeit mit Prof. Harry Kupfer, Prof. Rolf Reuter, Günter Krämer sowie mit Juliane Banse, Dagmar Schellenberger, Franz Hawlata, Jochen Kowalski u.v.a.) //1994 - 1998 freischaffend (Chansonabende, Musicalprojekte, Tourprogramme) //1998 - 2000 Solorepetitor, dann Studienleiter am Nordharzer Städtebundtheater in Halberstadt // 2000 - 2014 Staatstheater Braunschweig; zunächst Solorepetitor, ab 2007 Studienleiter und Kapellmeister// großes Repertoire: kompletter Ring des Nibelungen, Rosenkavalier, Salomé, Katia Kabanowa, Mozart, Operetten und Musical // eigene Produktionen als stückführender Dirigent (Baruch's Schweigen, Tiefland, Nussknacker, Schwanensee, Sweeney Todd u.a. Zusammenarbeit mit Karan Armstrong, Karolina Gumos, Bernd Weikl, Jörg Dürmüller u.v.a.


    Seit 2014 Dozent an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover.

    Konzerte und Kurse in Hamburg, Frankfurt, Sofia, Zürich und Bangkok.


    Quelle: Homepage Burkhard Bauche


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Tor Espen Aspaas


    fot2005053112461775127946_aspaaas.jpg



    Tor Espen Aspaas (*1972) erlangte 1996 sein Postgraduierten-Solistendiplom an der Norwegischen Musikakademie und gab im folgenden Jahr in Oslo ein von der Kritik gefeiertes Debütkonzert. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen ... und trat als Solist mit mehreren internationalen Orchestern sowie mit Norwegens bedeutendsten Orchestern auf, seit er 2000 sein Debüt beim Oslo Philharmonic Orchestra gab (Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 in c-Moll) und 2002 (Ravels G-Dur). Konzert). Zu den vielen Dirigenten, mit denen Aspaas in seiner Solokarriere zusammengearbeitet hat, gehören Frans Brüggen, Vasily Sinaysky, Michel Plasson, Stefan Karpe, Christian Eggen, Krzysztof Urbanski, Bjarte Engeset, Rolf Gupta, Peter Szilvay, Arvid Engegård und Daniel Blendulf. Aspaas hat mehrere Klavierkonzerte uraufgeführt, darunter Olav A. Thommessens Drittes Konzert (2011) im Auftrag des Trondheim Symphony Orchestra und Terje Bjørklunds Klavierkonzert mit demselben Orchester im Jahr 2015.


    Professor Tor Espen Aspaas ist einer der führenden norwegischen Pianisten, Kammermusiker und Musikvermittler seiner Generation. Im Jahr 2016 wurde er für seine Verdienste und Beiträge zu Musik und Kultur zum Ritter 1. Klasse des Königlich Norwegischen St.-Olav-Ordens ernannt.


    Im Jahr 2006, im Alter von 34 Jahren, wurde er ordentlicher Universitätsprofessor an der norwegischen Musikakademie, wo er vier Jahre lang (2006–2009) stellvertretender Direktor war. Neben seiner Lehr- und Betreuungstätigkeit führte er unter anderem Forschungen durch. in die Rolle der Improvisation in den Schaffensprozessen und Werken Beethovens – mit Schwerpunkt auf dem Zyklus von 32 Klaviersonaten, den Aspaas vollständig aufführt. Im Januar 2023 gab er seine akademische Position auf, um sich hauptberuflich dem kreativen Leben als freier Künstler zu widmen.


    Quelle: Homepage Tor Espen Aspaas


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Pavel Nebolsin


    dmitry-korchak-and-pavel-nebolsin-large.png



    Netrebkos Favorit


    Der aus Russland stammende Pavel Nebolsin schloss 2008 sein Klavierstudium am Gnessin-Institut in Moskau ab. Er gewann zudem Preise bei diversen Wettbewerben und erhielt zwischen 2006 und 2008 Diplome als "Bester Begleiter" beim Russischen Levko-Gesangswettbewerb, dem Internationalen Festival "Modern Art and Education" in Rusa, dem Internationalen Antonin Dvorak Gesangswettbewerb Karlovy Vary und dem Internationalen Glinka-Gesangswettbewerb.


    2009 trat er dem Nachwuchsprogramm des Moskauer Bolschoi-Theaters bei. Zwei Jahre später wurde er am gleichen Haus Klavierbegleiter und Korrepetitor. Seit 2013 nimmt Nebolsin mit Solisten des Bolschoi-Theaters auch an Konzerten außerhalb Russlands teil. So folgten Auftritte beim Edinburgh Festival oder der Londoner Wigmore Hall.

    Nebolsin wurde für seinen Beitrag zum großen Erfolg des Bolschoi-Theaters vom Kuratorium dieses Hauses mit einem Spezialpreis ausgezeichnet.


    Inzwischen ist Nebolsin zum begehrten Liedbegleiter avanciert und arbeitet bei Liederabenden mit Sängern wie Elena Stikhina, Venera Gimadieva, Elena Maximova, Kristina Mkhitaryan, Dmitry Korchak, Rame Lahaj oder Bogdan Volkov.

    Besonders Anna Netrebko schwört auf die Liedbegleitung von Pavel Nebolsin, von dem sie sagt:
    "Ein unglaublicher, schöner Musiker und ein wahrer großer Künstler."


    Seit 2017 ist er Netrebkos bevorzugter Liedbegleiter. Die gemeinsamen Auftritte sind inzwischen kaum noch zu zählen und führten die beiden Künstler beispielsweise zu Konzerten nach Wien, Graz, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, Paris, Neapel, Florenz, Sevilla, Valencia, Monaco, Budapest, Stockholm oder Dubai. Zu einem denkwürdigen Ereignis wurde 2021 Nebolsins Auftritt mit Netrebko an der Spanischen Hofreitschule in Wien.



    Solistenkonzert-Anna-Netrebko_18_NEBOLSIN_NETREBKO.jpeg
    Nebolsin und Netrebko bei einem Liederabend an der Wiener Staatsoper 2023






    Gregor

  • Olga Zado


    olgazado-500x500.jpg



    Olga Zado wurde 1990 in Odessa geboren. Sie erhielt ihre musikalische Ausbildung auf der Stolyarsky Special Music School und der Universität für Musik und darstellende Künste in Bern.


    Sie hat bei dem ehemaligen Neuhaus-Studenten Igor Suchomlinov studiert, bei Alexander Bugaevsky, Mihaela Ursuleasa, Fanny Solter und Christopher Hinterhuber. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie von Leon Fleisher, Bernd Glemser, Norma Fisher, Bernd Goetzke und Patricia Kopatchinskaja.


    Schon im Alter von sieben Jahren gab Olga Zado ihre ersten Solo-Rezitale und Konzerte mit Orchestern wie der Ukrainischen National Philharmonie, dem Odessa Philharmonic und dem Jugendsymphonieorchester Bern. Seitdem ist sie als Solistin in bedeutenden Konzertsälen in Erscheinung getreten, wie z.B. in der Philharmonie am Münchner Gasteig, dem Mozarteum Salzburg, dem Kulturcasino Bern, der Meistersingerhalle Nürnberg, dem Rosengarten Mannheim und dem Kremlin in Moskau.


    Von 2013-15 war sie „Young Artist in Residence“ bei den Mannheimer Philharmonikern und interpretierte dabei eine Reihe bedeutender Klavierkonzerte wie Brahms 2, Mozart KV 453, Chopin 1 und Beethoven 5.


    Olga Zado widmet sich mit Leidenschaft der Kammermusik und hat dabei unter anderem mit Antonio Meneses, Alena Baeva und Dora Bratchkova zusammen gearbeitet.


    Sie ist Preisträgerin internationaler Klavier-Wettbewerbe wie dem Vladimir Horowitz- und dem Sergei Prokofiev-Wettbewerb. Beim Vladimir Krynew-Wettbewerb wurde sie überdies mit dem Therese-Dussaut-Spezialpreis ausgezeichnet. Sie ist Stipendiatin der „Vladimir Spivakov International Charity Foundation“, des „Apogey International Fund“, der „Music Association Legato Bern“ sowie der Schweizer „Lyra Foundation“.


    Olga Zado ist Steinway Artist.


    Quelle: Homepage Olga Zado


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Agnieszka Hoszowska-Jablonska




    Ausser dass die Pianistin doktoriert hat und Fortepiano-Spezialistin ist, konnte ich noch keine biographische Daten ermitteln.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Michael Schönheit


    Schoenheit_Michael_2025.jpg




    Michael Schönheit studierte Dirigieren, Klavier und Orgel an der Hochschule für Musik Leipzig. 1984 war er Preisträger des VII. Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig im Fach Orgel. Von 1985 bis 1991 war er als Organist und Kantor in Saalfeld tätig. 1986 wurde er zum Gewandhausorganisten berufen. Hier umfasst sein Wirkungsbereich die Gestaltung der Gewandhausorgelkonzerte, thematischer Zyklen, die Mitwirkung in den Gewandhauskammermusiken sowie Auftritte als Solist mit dem Gewandhausorchester. 2023 spielte Michael Schönheit die erste Aufführung des Orgelkonzertes von Walter Braunfels im Gewandhaus seit dessen Uraufführung im Jahre 1928 in Leipzig. Seit 1994 ist Michael Schönheit künstlerischer Leiter der Merseburger Orgeltage, seit 1996 Domorganist in Merseburg. 1998 gründete er das Ensemble Merseburger Hofmusik. Von 1998 bis 2005 leitete Michael Schönheit den Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg. Michael Schönheit ist ein international gefragter Gastorganist. Seine Konzerttätigkeit erstreckt sich über die europäischen Länder hinaus bis in die USA und nach Japan. Als Solist trat er neben dem Gewandhausorchester auch bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, den Münchner Philharmonikern und dem New York Philharmonic Orchestra auf. Seit vielen Jahren ist Michael Schönheit Mitglied im Präsidium der Silbermanngesellschaft Freiberg; Rundfunk-, Fernseh- und CD-Produktionen ergänzen sein vielseitiges künstlerisches Wirken. (Stand 2025)


    Quelle: Bach-Archiv, Leipzig


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Liana Vlad


    uid4f0c5c1cd97fa.jpg



    Liana Vlad, 1977 in Rumänien geboren, studierte Klavier bei Prof. Klaus Hellwig an der Universität der Künste Berlin und absolvierte 2005 in Dresden das Konzertexamen mit Auszeichnung. Parallel dazu studierte sie Lied bei dem berühmten Berliner Komponisten Aribert Reimann, bei Dietrich Fischer-Dieskau, Irwin Gage, Wolfram Rieger und Axel Bauni und arbeitete intensiv mit Gesangsstudierenden und etablierten Sängern zusammen, wodurch sie sich zu einer gefragten Liedpianistin und -dozentin entwickelte. Sie gewann mehrere Klavier- und Kammermusikwettbewerbe und wirkte bei CD-, Rundfunk- und Fernsehproduktionen in Deutschland, Rumänien und Frankreich mit. Liana Vlad unterrichtet Lied und Korrepetition an der UdK Berlin und leitete mehrere Jahre eine Liedklasse an der Musikhochschule Hannover.


    Quelle: Webseite Liana Vlad


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi