Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 21. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Ablogin, Dmitry

    Achatz, Dag

    Ackermann, Sylvia

    Adami, Mirsa

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aellen, Anne-Marie

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Aspass, Tor Espen

    Asti, Eugene

    Attila, Kristian

    Auletta, Giovanni

    Austin, Mark

    Ayers, Debra

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barbagallo, James

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartoccini, Marius

    Bartos, Bernadette

    Bartsch, Stacey

    Bärwald, Robert

    Bauche, Burkhard

    Bauer, Sabine

    Bauni, Axel

    Bebbington, Marc

    Bedford, Steuart

    Beeftink, Eildert

    Beenhouwer, Josef de

    Beghin, Tom

    Beinhauer, Anna

    Berkofsky, Martin

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blessano, Alfredo

    Blumenthal, Daniel

    Bode, Lana

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Bokor, Marija

    Boldrini, David

    Bossers, Johan

    Bouscarrut, Katia

    Bratlie, Jens Harald

    Braun, Roger

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Bronfman, Yefim

    Buccheri, Elizabeth

    Buchbinder, Rudolf

    Bucher, Simon

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Bumiller, Lambert

    Burnett, Richard

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Carl-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Calcraft, Raymond

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Čechová, Itka

    Cemin, Alphonse

    Chamayou, Bertrand

    Chamoux, Sandra

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Cordovana, Michael

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Cyferstein, Serge

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Desseva, Elitsa

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Dimitrieva, Masha

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Dobosz, Dorota

    Domanoski, Tadeusz

    Dorn, Babette

    Dostal, Terhi

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Driver, Danny

    Drouet, Paul

    Duchnowski, Cezary

    Ducros, Jérôme

    Dumno, Hilko

    Dunkel, Rudolf

    Durran, Katharine

    Eggert, Moritz

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    El Oufir Pierini, Simone

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eriksen, Erling R.

    Eschenbach, Christoph

    Fan, Paula

    Fantapie, Henri-Claude

    Farinelli, Filippo

    Farjot, Johan

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fenlon, Rachel

    Ferguson, Howard

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Foster, Nigel

    Frese, Andreas

    Fries, Albin

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garcia Diepa, Vanessa

    Garrett, Margo

    Garzon, Maria

    Gatto, Giovanna

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Génot, Massimiliano

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glaser, Liv

    Glass, Beaumont

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräbner, Hans Martin

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grier, Francis

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Günther, Martin

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Guz-Seroka, Ewa

    Guzelimian, Armen

    Hadulla, Markus

    Hager, Leopold

    Halasz, Débora

    Hällström, Tuula

    Hammer, Christoph

    Hartmann, Albrecht

    Hartmann, Steffen

    Hecher, Gert

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Herbert, George

    Hereau, Yoan

    Hewig-Tröscher, Sylvia

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hjelset, Sigmund

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Holtmeier, Ludwig

    Hornig, Klara

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hoszowska-Jablonska, Agnieska

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Hyldig, Kristoffer

    Ibbott, Daphne

    Ignatieff, Cécilia

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Jardon, Lydia

    Jaudon, Sébastien

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jones, David

    Jones, Warren

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Jutz-Miltschitzky, Susanne

    Kadouch, David

    Kahanek, Ivo

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Kämmerling, Werner

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Katz, Martin

    Katz, Shelley

    Kebuladze, Tatyana

    Kehring, Burkhard

    Kehring, Burkhard

    Keller, Christoph

    Kember, John

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kilström, Anders

    Kinsella, Niall

    Kirsch, Victoria

    Klaas, Rainer Maria

    Klien, Walter

    Klubczuk, Mariusz

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Korth, Kevin

    Kozlovski, Kirill

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kurek, Radoslaw

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    La-Deur, Jeannette

    Lademann, Stephan Matthias

    Lajarrige, Christine

    Landl, Katharina

    Landström, Mårten

    Lane, Piers

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Laux, Stefan

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Lawson, Peter

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemaire, Jean

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Libeer, Julien

    Lifschitz, Ruben

    Ligoratti, Stefano

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Link, Franck-Thomas

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Llooyd, Graham J.

    Lockhart, James

    Long, Timothy

    Lønskov, Tove

    Loo, Nancy

    Louis, Verena

    Louveau, Romain

    Lubimov, Alexei

    Lucius, Henning

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Madrigal, Marcos

    Magnusson, Örn

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Mamikonian, Vardan

    Manfredi, Eufemia

    Manoff, Susan

    Markham, Mark

    Martineau, Malcolm

    März, Carl-Heinz

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Matthews-Owen, Andrew

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McElroy, Eric

    McKenzie, Paul

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Mengelkoch, Eva

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Mikolon, Anna

    Miyazaki, Takako

    Mizumoto, Katsura

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Müller-Mayen, Josef

    Murakami, Akemi

    Murphy, Kevin

    Nakhapetov, Mamikon

    Napierla, Lech

    Nebolsin, Pavel

    Nelleke, Jan Willem

    Nemirovitch-Dantchenko, Katia

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Nones, Alberto

    Norris, David Oven

    Novosel, Maša

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Ohlson, Garrick

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Olivier, Emmanuel

    Ometto, Mattia

    Ono, Kaoli

    Orvieto, Aldo

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Paradiso, Anna

    Paremski, Natasha

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Perl, Alfredo

    Peschko, Sebastian

    Peter, Frank

    Peters, Frank

    Petersen, Nikolai

    Peverada, Loris

    Pirner, Gitti

    Planes, Alain

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Pollini, Maurizio

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Proiette, Claudio

    Puryshinskaja, Irina

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Ranta, Ilmo

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reger, Jeremy

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Reinhardt, Rolf

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Konrad

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riga, Philippe,

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Rizzi, Carlo

    Robaina, Jorge

    Robin-Bonneau, Jacqueline

    Robles de Medina, Rodrigo

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rørbech, Marie

    Rossmann, Alexandra

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Rutenberg, Craig

    Ryan, Russell

    Samuil, Matthias

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Scherrer, Clau

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmalz, Martin

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoenhals, Joel

    Schönheit, Michael

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schumann, Martin

    Schumann, Nina

    Schütz, Georg

    Schütze, Michael

    Schweinbenz, Jörg

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Shirinyan, Marianna

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Simone, Macri

    Singer, Margaret

    Skigin, Semjon

    Skuja, Maris

    Södergren, Inger

    Spanjaard, Ed

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Spurny, Tomas

    Spurr, Phyllis

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Starčević, Krešimir

    Starobinski, Georges

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Steinegger, Fritz

    Stone, Frederick

    Strack, Felicitas

    Sukmanova, Elena

    Sulzen, Donald

    Szalwinska, Beata

    Szell, George

    Tagg, Kathleen

    Talbot, John

    Taubmann, Leo

    Tchakarova, Doriana

    Terroni, Raphael

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tillet, Selwyn

    Tinhof, Julia

    Traxler, Christoph

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tunnicliffe, Krystal

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Värri, Pia

    Veit, Matthias

    Verhoyen, Pieter-Jan

    Vermeulen, Jan

    Viale, Alessandro

    Vida, Hélio

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Villalba, Miquel

    Vlad, Liana

    Vladar, Stefan

    Vogel, Ulrich

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorster, Len

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Naaman

    Wagner, Vanessa

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ward, Laura

    Ware, Jonathan

    Wasiak, Katarzyna

    Weber, Claude

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Wegner, Uwe

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    White, Craig

    Williamson, Nathan

    Willison, David

    Wilson, Glen

    Withelaw, John

    Witten, David

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wybrew, Sebastian

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Yang, Yi-Heng

    Yoo, Gunwoo

    Zado, Olga

    Zak, Jonathan

    Zamparas, Grigorios,

    Zaoui, Simon

    Zappa, Giulio

    Zastrow, Rainer von

    Zeger, Brian

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    Zuppardo, Alessandro

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Eduard Stan



    Eduard Stan, 1967 als Spross rumänischer Eltern im multikulturellen Kronstadt in Siebenbürgen geboren, wird von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als „Pianist mit eminentem Klangfarbensinn“ bezeichnet. Seit seiner Übersiedlung nach Deutschland im Alter von elf Jahrengastierte er in den meisten Ländern Europas, in den USA und Israel. Seine Auftritte führten ihn an so renommierte Stätten wie z.B. Carnegie Hall New York, Salle Cortot Paris, Philharmonie und Konzerthaus Berlin, Concertgebouw Amsterdam, Konzerthaus Wien, Kennedy Center Washington DC, Auditorio Nacional Madrid, Rudolfinum Prag, Konserthuset Stockholm, Bozar und Flagey Brüssel, Queen’s Hall Kopenhagen, Philharmonie Luxemburg, National Concert Hall Dublin, Musikhalle Hamburg, Gasteig München und Athenäum Bukarest. Anlässlich seines Londoner Wigmore Hall Debüts würdigte Classical Source seine Darbietung als „Klavierkunst von allerhöchster Beherrschung“.


    Seinen pianistischen Feinschliff erhielt Eduard Stan bei Arie Vardi, Karl-Heinz Kämmerling und Martin Dörrie an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, wo er sein Konzertexamen absolvierte. Wichtige künstlerische Impulse verdankt er Persönlichkeiten wie Herbert Blomstedt, Matthias Goerne, Paul Badura-Skoda, Karl Engel und Boris Berman. Eduard Stan lehrte mehrere Jahre an der Musikhochschule Lübeck und war Initiator und künstlerischer Leiter des Enescu-Festivals Heidelberg / Mannheim 2005.


    Quelle: Homepage Eduard Stan


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Hendrik Bräunlich


    content_image



    Der deutsche Pianist Hendrik Bräunlich studierte an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig die Fächer Klavier, Korrepetition, Liedgestaltung und Kammermusik.

    Er wurde mehrfach als bester Begleiter bei nationalen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Im Ergebnis des "Deutschen Musikwettbewerbs" 1997 wurde H. Bräunlich Preisträger und als Stipendiat durch die "Konzerte Junger Künstler" des Deutschen Musikrats gefördert.

    Seit dieser Zeit hat sich der Pianist einen hervorragenden Namen als Liedgestalter und Kammermusikpianist erworben.


    Quelle: Quelle für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Pierre Vallet


    j3teolo790tr9yvl9gkt?_a=E



    Pierre Vallet, in Paris geboren, widmete sich bei seinem Studium dem Klavierspiel als auch dem Dirigieren. In München verfeinerte er sein Können bei Sergiú Celibidache. In Genf und London setzte er seine Studien des Klavierspiels fort. Er trat als Pianist und Kammermusiker in Erscheinung und ist auch als Liedbegleiter gefragt. So konzertierte er regelmäßig mit Sängern wie Natalie Dessay, Maria Guleghina, Joyce DiDonato oder Roberto Alagna.


    Zudem ist er als Gesangslehrer aktiv und gibt Meisterklassen. Er arbeitet an der Houston Grand Opera und der Hong Kong Opera als auch beim Festival in Ravinia oder in Tanglewood sowie für das Lindemann Young Artist Development Programm der Metropolitan Opera, wo er regelmäßig als Pianist und Gesangslehrer auftritt. Als Dirigent leitete er an der MET Vorstellungen von Faust, Madama Butterfly und Romeo et Juliette. Er dirigierte Tannhäuser in Paris, Faust in Barcelona, Manon in Moskau oder La Juive an der Oper in Göteborg. Eine enge Zusammenarbeit verband ihn mit Seiji Ozawa, dessen Assistent er bei vierzig Opern- und Konzertproduktionen in Europa, den USA und Japan gewesen ist.



    Gregor

  • Reinild Mees


    reinhild_mees_profil.jpg



    Die niederländische Pianistin Reinild Mees studierte bei Gérard van Blerk in Amsterdam, Noël Le in Paris und Malcolm Frager in den USA. Nach ihrem Abschluss konzentrierte sich Mees auf ihre Karriere als Lied- und Konzertbegleiterin und perfektionierte ihr Können bei namhaften Künstlern wie Elly Ameling, Gérard Souzay und Jörg Demus.


    Heute ist Reinild Mees eine gefragte Begleiterin für Rezitale und Duokonzerte in den großen Konzertsälen Europas, die oft im Radio und Fernsehen übertragen werden. Sie trat mit Solisten wie Camilla Nylund, Marlis Petersen, Claudia Barainsky, Amanda Roocroft, Piotr Beczala, Sergei Leiferkus, Konrad Jarnot, Wolfgang Holzmair, Olaf Bär und Roman Trekel auf.


    Reinild Mees’ breites Repertoire ist in einer umfangreichen Diskographie dokumentiert. Sie hat sämtliche Lieder von Ottorino Respighi, Franz Schreker, Edward Elgar und Karol Szymanowski für Channel Classics aufgenommen, sowie sämtliche Lieder von Erich Wolfgang Korngold zusammen mit Konrad Jarnot und Adrianne Pieczonka für das Label Capriccio, eine Auswahl chinesischer Lieder und Lieder von Hermann Zilcher. Außerdem nahm sie Robert Schumanns Liederzyklen mit dem deutschen Bariton Jochen Kupfer auf einem historischen Flügel aus Schumanns Zeit sowie Felix Mendelssohns „Lieder mit und ohne Worte“ auf einem historischen Érard-Konzertflügel auf. Reinild Mees wurde mit dem Szymanowski-Preis und der Medaille zur Förderung der polnischen Kultur des polnischen Kulturministeriums ausgezeichnet. Ihre Szymanowski-Aufnahme gewann zudem den Fryderyk-Preis für die beste Aufnahme polnischer Musik.


    Reinild Mees ist Gründerin und künstlerische Leiterin der Stichting 20ste-eeuwse Lied, einer Stiftung zur Förderung des Kunstliedes des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf der Zwischenkriegszeit. Zu diesem Zweck entwickelte Reinild Mees eine Reihe halbszenischer Konzertprogramme, die in den Niederlanden und im Ausland große Beachtung fanden. Sie ist außerdem künstlerische Leiterin des Kammermusikfestivals ALBA ROSA VIVA! in den Niederlanden.


    Reinild Mees war Korrepetitorin bei Meisterkursen von Elisabeth Schwarzkopf, Irmgard Seefried und Galina Wischnewskaja. Zuvor unterrichtete sie als Gesangslehrerin an den Musikhochschulen in Amsterdam und Utrecht, am Europäischen Zentrum für Oper und Vokalkunst in Gent und am Opernstudio Nederland. Derzeit lehrt sie an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.


    Quelle: Ars Production


    Leider sind nur zwei CDs beim Werbepartner erhältlich.




    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Sofya Gandilyan


    S.-Gandilyan-23.09.2023.-Copyright-B.-Luecke.jpg



    Sofya Gandilyan (*1984) ist Cembalistin, Hammerklavierspielerin und Musikwissenschaftlerin. Sie ist Trägerin des 2. Preises des Wettbewerbs Musica Antiqua in Brügge (2015) und des Sonderpreises der Jury beim Cembalo-Wettbewerb Prager Frühling (2012).


    Im Jahr 2012 erwarb Sofya mit der Doktorarbeit »J. J. Froberger und seine Claviermusik« einen Doktortitel am Moskauer P.I. Tschaikowski-Konservatorium. 2013 schloss sie ihr Masterstudium (Cembalo, Generalbass) bei Prof. A. M. Spaans an der HfM Trossingen ab. Daran schloss sie ein Cembalo- und Hammerklavierstudium an der HMTM in der Klasse von Prof. Chr. Schornsheim an.


    Seit 2009 ist Sofya Gandilyan pädagogisch tätig im Hochschulbereich. 2009–2011 unterichtete sie an der Staatlichen Klassischen Maimonides-Akademie in Moskau, des Weiteren gab sie Seminare und Meisterkurse an der Nanchang University (China), der HfMT Rostock und dem Moskauer Konservatorium. Seit 2018 unterrichtet Sofya Gandilyan an der HMTM.


    Neben ihrer Arbeit mit Studenten betreut sie Konzertreihe die »Musica Poetica« – eine Kooperation der Hochschule mit der Kreuzkirche München Schwabing und Svapinga Consort e.V. Sofya Gandilyan hat ein großes Repertoire von Frescobaldi bis Nyman auf den Bühnen Europas, den USA, Brasilien und China gespielt.


    Quelle: Hochschule für Musik und Theater München HMTM


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Alexander Soddy


    csm_Soddy_Alexander_1_e4fe94c461.jpg



    Alexander Soddy (*1982) absolvierte in seiner Heimatstadt Oxford eine Ausbildung als Chorsänger am Magdalen College, bevor er sein Dirigier- und Gesangs-Studium an der Royal Academy of Music in London aufnahm. Zur gleichen Zeit war er Klavierschüler des Pianisten und Kammermusikexperten Michael Dussek. Im Anschluss studierte Soddy in Cambridge Musikwissenschaft und -analyse mit einem Chorstipendium des Selwyn College. Nach Abschluss des Studiums im Jahr 2004 wurde er als Korrepetitor und Dirigent an das National Opera Studio in London engagiert, wo er von den »Friends of Covent Garden« und Scottish Opera unterstützt wurde.


    Im Oktober 2005 wurde Alexander Soddy Korrepetitor an der Hamburgischen Staatsoper und bereits nach kurzer Zeit erster musikalischer Assistent von Generalmusikdirektorin Simone Young. Von 2010 bis 2012 war er als Kapellmeister an der Hamburgischen Staatsoper engagiert. In der Saison 2008/09 debütierte er an diesem Haus mit Mozarts Zauberflöte und dirigierte dort im Folgenden u. a. La bohème, Rigoletto, Don Giovanni, La traviata, Lucia di Lammermoor sowie Gounods Faust und Bizets Carmen. Es folgten Engagements an die Bayerische Staatsoper München (Die Zauberflöte, La bohème), die Staatsoper Berlin (Die Zauberflöte, Der Freischütz) und die Royal Swedish Opera Stockholm (La bohème, Madama Butterfly). Von 2013 bis 2016 war er Chefdirigent am Stadttheater Klagenfurt und leitete dort u. a. die Neuproduktionen von Rosenkavalier und Macbeth. In der Neuproduktion des Ring des Nibelungen in Bayreuth 2013 bis 2015 übernahm er die musikalische Studienleitung an der Seite von Kirill Petrenko. In der Spielzeit 2014/15 gab Soddy sein Debüt an der Oper Frankfurt und der Oper Köln. In der Spielzeit 2017/18 folgte sein Debüt an Häusern wie der New Yorker Metropolitan Opera mit Puccinis La bohème, an der Semperoper Dresden mit Webers Freischütz, an der Wiener Staatsoper mit Il barbiere di Siviglia sowie an der English National Opera mit Brittens A Midsummer Nights’s Dream.


    Von 2016/17 bis 2021/22 war Alexander Soddy Generalmusikdirektor am Nationaltheater Mannheim und hat dort bisher die Premieren von Giuseppe Verdis Aida, Schumanns Genoveva, Beethovens Fidelio und Mozarts Don Giovanni sowie zahlreiche Wiederaufnahmen dirigiert, darunter Hänsel und Gretel, Madama Butterfly, Elektra, Der Rosenkavalier, Tannhäuser, Lohengrin und Parsifal. Unter seiner Leitung wurde in den Akademiekonzerten des Nationaltheater-Orchesters ein groß angelegter Bruckner-Zyklus aufgeführt. Darüber hinaus setzte er sich auch für in Deutschland selten zu hörende Werke wie Benjamin Brittens War Requiem und die Uraufführung sinfonischer Auftragswerke ein. In der Spielzeit 2018/19 leitete Soddy am Nationaltheater Mannheim die Neuproduktionen Die Meistersinger von Nürnberg (Regie: Nigel Lowery) und Pelléas et Mélisande (Regie: Barrie Kosky). Darüber hinaus dirigierte er an der Bayerischen Staatsoper München und Staatsoper Berlin; neben den Akademiekonzerten in Mannheim führen ihn Konzertverpflichtungen nach Deutschland und in die USA. In der Saison 2022/2023 betreut er als künstlerischer Leiter die Akademiekonzerte Mannheim. Daneben wird er in dieser Saison am Royal Opera House Covent Garden mit Salome debütieren und an die Wiener Staatsoper mit Die Zauberflöte, Elektra, Lady Macbeth von Mzensk und Carmen und an die Berliner Staatsoper mit Madama Butterfly und Der Rosenkavalier zurückkehren. Symphoniekonzerte führen ihn nach Japan zum Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, mit dem er auch am Tokyo Nikikai Theatre mit La Traviata zu erleben ist, und nach Dänemark zum Tivoli Festival mit dem Copenhagen Philharmonic Orchestra.


    Quelle: Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Håvard Gimse


    fot2007080210164439034561_havardgimse_piano.jpg



    Håvard Gimse (*1966) studierte an der Norwegischen Musikhochschule, dem Mozarteum in Salzburg und der Hochschule der Künste in Berlin bei Hans Leygraf. Nach seinem Diplom im Jahre 1995 setzte er seine Studien bei Jiri Hlinka in Norwegen fort.


    Er war Artistic Director des Festivals Elverum und hat derzeit die künstlerische Leitung des Oslo Chamber Music Festival inne.


    Håvard Gimse gibt regelmäßig Meisterkurse und ist Professor an der Musikhochschule Oslo.


    Quelle: Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Hanns Udo Müller (1905-1943)


    MS03OTEzLmpwZWc.jpeg



    1927 Korrepetitor am Deutschen Opernhaus in Berlin, 1929 Dirigent und 1935 Erster Kapellmeister an der Volksoper (Theater des Westens).


    Quelle: Beethovenhaus, Bonn




    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • James Alexander


    jamesalex.jpg



    Der Pianist James Alexander wurde in Kanada geboren, wo er bei Robert Silverman an der University of British Columbia (Vancouver) studierte. Nach seinem Diplomabschluss ermöglichte ihm ein Stipendium weitere Studien bei Sasha Gorodnitzki und Janina Fialkowska an der Juilliard School in New York, wo er mit dem Titel Master of Music abschloss. Er nahm außerdem an Meisterkursen bei Leon Fleisher, Menahem Pressler und Mischa Dichter teil und bildete sich bei Martin Katz und Gwendolyn Koldofsky in Lied-Begleitung aus.


    1987 wurde James Alexander Korrepetitor am Internationalen Opernstudio in Zürich, zwei Jahre später folgte ein Engagement als Studienleiter und Kapellmeister am Theater Aachen. 1992 wurde er als Dozent an die Hochschule der Künste in Bern berufen. Seit 2006 leitet der Pianist zusätzlich eine Klasse für Kammermusik an der Genfer Haute École de Musique. Zudem ist er regelmäßiger Gast für Kammermusik-Meisterkurse an der Juilliard School. Neben Soloauftritten hat James Alexander als Kammermusikpartner unter anderem mit Thomas und Patrick Demenga, Thomas Füri, Isabelle Magnenat, Michael Sanderling, Anja Silja, Richard Tognetti und Gérard Wyss gespielt. Mit Dawn Upshaw, Michèle Crider, James McCracken, Ursula Füri-Bernhard, Jakob Stämpfli und Ralf Lukas hat er Liederabende gegeben. Er konzertiert weltweit auf Tourneen und spielt im Rahmen des Schleswig-Holstein Festivals, am Europäischen Musikfest Stuttgart, beim Heidelberger Frühling, an der Kronberg Academy, den Zürcher Junifestspielen, den Sommets Musicaux de Gstaad (Schweiz), bei der Musikfestwoche Meiringen (Schweiz), am Festival Sine Nomine in Lausanne, beim Menuhin Festival in Gstaad, bei den Swiss Chamber Concerts und am Lincoln Center in New York. Seine Einspielungen umfassen Solo-Klaviermusik, Lieder und Kammermusik.


    Quelle: Virtuosi ambulanti.de


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Paul Schwartz


    Paul%2BPR%2Bphoto%2B%2B11-2016.jpg?format=500w



    Der US-amerikanische Pianist besitzt einen Bachelor- und einen Masterabschluss im Fach Klavierspiel der Manhattan School of Music.

    In seiner Zeit an der Universität in Miami arbeitete er mit Dirigenten bzw. Komponisten wie Helmuth Rilling, Michael Tilson Thomas oder John Corigliano zusammen. Schwartz verbrachte 16 Jahre in New York City wo er als Lehrer für Sänger als auch für Pianisten tätig gewesen ist. Damals war er im Rahmen von Meisterklassen als Klavierbegleiter im Einsatz, unter anderen auch für Luciano Pavarotti. Er arbeitete mit dem Dirigenten Sir Colin Davis beim Mostly Mozart Festival und mit Sängern wie Bo Skovhus und Angelika Kirchschlager.

    Schwartz hat als Klavierbegleiter bis dato mehr als 800 Recitals in den USA und Kanada sowie in Südamerika gespielt.




    Gregor


  • Sharon Prushansky


    Image-empty-state.jpg


    Zitat

    Sharon Prushansky

    Die Pianistin und Organistin Sharon Prushansky wurde in Israel geboren und lebt seit 2009 in der Schweiz. Sie ist eine vielseitige Musikerin und konzertiert regelmässig als Organistin und Pianistin auf modernem Flügel und Fortepiano. Ihr Repertoire reicht vom frühen 17. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Musik. Sharon hat als Pianistin, Cembalistin und Organistin Solokonzerte in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien und Israel gegeben. Sharon studierte Klavier und Orgel an der Buchmann-Mehta Musikhochschule in Tel Aviv. In Basel hat sie sich an der Schola Cantorum Basiliensis dem Cembalo und Fortepiano (bei Jesper Christensen und Edoardo Torbianelli) sowie der Orgel (bei Lorenzo Ghielmi) gewidmet.

    Quelle: Cantus Basel


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Klaus Melber (1942-2022)




    Klaus Melber wuchs in Leutkirch in einer Musikerfamilie auf. Nach dem Abitur in Wangen studierte er an der Staatlichen Hochschule für Musik in Stuttgart. Bis 1981 hatte er einen Lehrauftrag an der Musikhochschule in Stuttgart inne.


    Klaus Melber war ein gefragter Konzertpianist und Liedbegleiter. Zahlreiche CD-Einspielungen zeugen von seiner umfangreichen Konzerttätigkeit. Seine besondere Liebe galt der Kammermusik und der Liedbegleitung.

    Viele prominente Sänger arbeiteten viele Jahre mit Klaus Melber zusammen, unter ihnen der Bass Cornelius Hauptmann, der Bariton Thomas Pfeiffer, der Tenor Peter Schreier und der Tenor Marcus Ullmann.


    Quelle: Schwäbische, Zeitformen angepasst


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Chris Jarrett


    2254327_2_articledetail_91-120726162_jarrett.webp


    Chris Jarrett wurde 1956 in Allentown, Pennsylvania, geboren und wuchs in den östlich davon gelegenen Appalachen auf. Er zweifelte nie daran, dass er Komponist werden würde, doch wirtschaftliche und familiäre Probleme behinderten seine musikalische Ausbildung, bis Virginia Waring (die Ehefrau von Fred Waring) den Dreizehnjährigen mit Vincenz Ruzicka vom Piano-Duo Dougherty und Ruzicka bekannt machte. Ruzicka, ein Schüler von Rosina Lhévinne, war von Österreich in die Poconogebirge gezogen und wurde sein wichtigster Klavierlehrer.


    Jarrett setzte seine musikalischen Studien an der Indiana University und am Oberlin Conservatory fort, für das er ein Stipendium erhielt. Doch unzufrieden mit den Rahmenbedingungen und den musikalischen Leitbildern vor Ort beendete er sein Studium. Damit begann nach eigenen Worten seine eigentliche Karriere als kreativer Musiker ("15 Questions with Chris Jarrett"). Jobs auf einem Krabbenkutter, in verschiedenen texanischen Fabriken sowie in New Yorker Büros machten ihn mit den Härten des Arbeitslebens vertraut. Per Anhalter reiste er durch die USA und Europa, immer auf der Suche nach Überlebensmöglichkeiten und Wissen aus erster Hand.


    Es war in Norddeutschland, wo ihm Freunde gaben, was er brauchte – einen neuen musikalischen Start und eine Stelle. Kurz darauf ging er an die Universität Oldenburg, zunächst als Student, dann als Lehrer. Zunächst komponierte er kleinere politische Klavierwerke, dann das vollständige Ballett "Für Anne Frank", das 1985 im Schloss Oldenburg uraufgeführt wurde. Jarretts Karriere nahm nach diesem wichtigen Jahr Fahrt auf. Seine ersten LPs waren "Tanz auf dem Vulkan" und "Aufruf/Outcry". Er entwickelte sich zu einer unverkennbaren, kritischen Persönlichkeit im Musikleben Oldenburgs – und zunehmend auch im gesamten deutschen Nordwesten.


    Den weiteren Lebenslauf von Chris Jarrett, diesen Ausdruck finde ich am passendsten, lese man unter diesem Link weiter:


    https://www.chrisjarrett.de/BIOGRAPHIE.html


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Anders Karlqvist


    Ich bin auf der Suche nach Fotografie und Biografie des Pianisten.


    Ausser, dass er aus Schweden stammt, konnte ich nichts zur Person ermitteln.



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Ella O'Neill


    Marchmont-March-23-64-1024x683.jpg


    Ella O’Neill erfreut sich in Großbritannien und Europa zunehmender Beliebtheit als gefragte Begleitpianistin mit Spezialgebiet Gesang. Kürzlich wurde sie zur Gewinnerin des alle zwei Jahre verliehenen Gerald Moore Award 2024 der Royal Philharmonic Society für herausragende Klavierbegleiter ernannt. Ella gewann außerdem den Begleiterpreis bei den Kathleen Ferrier Awards 2019 in der Wigmore Hall, wohin sie kürzlich für ihr Rezitaldebüt mit ihrem regulären Duopartner Laurence Kilsby zurückkehrte. In diesem Sommer erschien das Debütalbum des Duos, Awakenings, koproduziert von Deutscher Grammophon, Avi Music und SWR Kultur. Das Album kam als eines von sieben Alben in der Kategorie „Lieder und Gesangsrezital“ auf die Longlist für den Preis der deutschen Schallplattenkritik dieses Quartals und wurde im American Record Guide als „eines der einfallsreichsten und zum Nachdenken anregendsten Liederprogramme, das ich je gehört habe“ beschrieben.


    Neben der Wigmore Hall gab Ella Konzerte in den Zankel und Weill Recital Halls der Carnegie Hall als SongStudio-Künstlerin, in der Snape Maltings Concert Hall, der Cadogan Hall, dem Crush Room des Royal Opera House, der Cedars Hall, dem Glasshouse International Centre for Music, dem Heidelberger Frühling Lied Festival, dem Oxford International Song Festival (ehemals Oxford Lieder), dem Leeds Lieder Festival und dem Brighton Festival. Beim Brighton Festival arbeitete Ella erstmals mit Roderick Williams zusammen, mit dem sie später Schuberts Winterreise im Opera Holland Park aufführte. Ella tritt außerdem regelmäßig live bei BBC Radio 3 InTune auf.


    Ella arbeitet regelmäßig als Pianistin beim Samling Institute for Young Artists sowie bei der Oxenfoord International Summer School und ihrer Alma Mater, dem Royal College of Music, wo sie 2022–24 Lord and Lady Lurgan Collaborative Piano Fellow war. Als Korrepetitorin hat Ella mit Unternehmen wie der Grange Park Opera, der English Touring Opera und dem Tête à Tête Festival zusammengearbeitet. Sie pflegt außerdem eine langjährige berufliche Beziehung zur Gesangslehrerin Rosa Mannion, wodurch Ella ein umfassendes Verständnis der Gesangstechnik und der optimalen Unterstützung von Sängern als Gesangslehrerin entwickeln konnte. Während ihres Studiums am RCM studierte Ella hauptsächlich bei Simon Lepper sowie bei Kathron Sturrock und Roger Vignoles. Zuvor absolvierte sie ein Bachelor-Studium am Royal Welsh College of Music and Drama.


    Quelle: Website Ella O'Neill




    Der mit dem ersten Preis ausgezeichnete Tenor Laurence Kilsby und die Pianistin Ella O'Neill

    mit ihrem Abschlussauftritt beim Wettbewerb Heidelberger Frühling „Das Lied“ 2023.


    Aribert Reimann: „Engführung II: Der Ort, wo sie lagen“

    Aribert Reimann: „Engführung III: Ich bins, ich“

    Franz Schubert: „Nacht und Träume“

    Robert Schumann: „Röselein, Röselein“

    Robert Schumann: „Liebeslied“

    Robert Schumann: „Der Soldat“

    Franz Schubert: „An den Mond“

    Robert Schumann: „Der Himmel hat eine Träne geweint“

    Franz Schubert: „Romanze aus dem Schauspiel Rosamunde“

    Viktor Ullmann: „O schöne Hand“



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Henrik Metz


    MS0yMjM1LmpwZWc.jpeg



    Henrik Metz (*1948) ist ein dänischer Pianist, Organist und Cembalospieler in den Bereichen des Jazz und der klassischen Musik.


    Metz studierte von 1967 bis 1973 klassisches Piano an der Universität Kopenhagen bei Arne Skjold Rasmussen. Seit 1970 arbeitet er als Pianist u. a. für das dänische Radio und das Königliche Theater in Kopenhagen. Er war außerdem als Begleitmusiker von Sängern wie Tina Kiberg, Bente Wist und Kurt Westi sowie als Kammermusiker am Cembalo mit verschiedenen Ensembles tätig, wie mit dem Fredericksberg Barock-Ensemble. Im Bereich des Jazz arbeitete er u. a. mit Fredrik Lundin und Niels-Henning Ørsted Pedersen, mit denen er 1992 im Trio ein Jazz-Album aufnahm; es erschien unter dem Titel Fredrik Metz auf dem Label Music Mecca. Metz lebt und arbeitet in Kopenhagen.


    Quelle: Wikipedia


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Jonathan Aner


    csm_Aner_Brill_0065_c_feliXbroede2023_d86f008477.jpg


    Jonathan Aner 1978 in Israel geboren

    Klavierstudium bei Prof. Arie Vardi an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, bei Prof. Konrad Elser an der Musikhochschule Lübeck sowie am New England Conservatory in Boston; weitere künstlerische Impulse von den Pianisten Murray Perahia und András Schiff

    Konzerte mit Orchestern im In- und Ausland, u.a. mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin Mehta

    zahlreiche Klavierabende und Kammermusikkonzerte, u. a. im Berliner Konzerthaus, im Auditorium du Louvre in Paris, im Kennedy Center in Washington, in der Wallace Collection in London, im Conde Duque in Madrid, im Dom Muzyki in Moskau, im Tivoli Saal in Copenhagen, außerdem in Israel, Asien und Australien

    Gründungsmitglied des Tel Aviv Trio, Duo Brillaner und Oberon Trio

    Gast bei zahlreichen Musikfestivals, z.B. Schleswig-Holstein Musik Festival, Festival Radio France in Montpellier, Rheingau Musik Festival, Heidelberger Frühling sowie beim International Musicians Seminar Prussia Cove

    musizierte mit Tabea Zimmermann, mit Musikern der Berliner Philharmoniker sowie mit dem Jerusalem Quartet und dem Vogler Quartett zusammen

    Einspielungen von mehreren CD- und Rundfunkaufnahmen

    Preisträger bei zahlreichen Wettbewerben wie dem Melbourne International Chamber Music Competition in Australien, Città di Trapani- und Vittorio Gui-Wettbewerbe in Italien, Internationaler Joseph Joachim Wettbewerb in Deutschland sowie beim Concours International de Musique de Chambre in Frankreich

    Einladungen als Dozent von Meisterkursen führten ihn in die USA, nach Europa, Kanada, Asien und Australien

    Opus Klassik 2024 in der Kategorie “Kammermusikeinspielung des Jahres” für das Album „Roots“ zusammen mit Shirley Brill

    seit 2010 Professor für Klavierkammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin


    Quelle: Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Kristin Fossheim


    kristin.fossheim.jpg?auto=format&crop=focalpoint&fit=crop&fp-x=0.5&fp-y=0.5&h=560&ixlib=php-3.3.1&w=560


    Kristin Fossheim (*1963) wuchs in Trondheim auf, wo sie ihre musikalische Ausbildung erhielt. Zu ihren ersten Auftritten als Teenager gehörten mehrere Konzerte mit Gershwins „Rhapsody in Blue“ und Beethovens Klavierkonzert in C-Dur unter der Leitung von Kåre Opdal. Die Trondheimer Musikhochschule bot ein hervorragendes Umfeld für Kammermusikgruppen, und Fossheim hatte viele Gelegenheiten, sowohl Lieder als auch Kammermusik aufzuführen, auch in den dort stattfindenden Sommerkursen.


    Später studierte sie an der Norwegischen Musikakademie (NMH) und machte ihr Diplom am Utrechtser Konservatorium, bevor sie als Begleitpianistin am Østlandets Musikkonservatorium (später NMH) begann. Während ihres Studiums hatte sie außerdem die Gelegenheit, als Solistin mit dem Osloer Philharmonischen Orchester, dem Bergener Philharmonischen Orchester und dem Stavanger Symphonieorchester zu spielen. Zu Beginn ihrer Karriere unterrichtete sie Bläser und spielte etwa 15 Jahre lang intensiv mit Flötisten, Oboisten, Fagottisten und Klarinettenspielern. Seit 2007 widmet sich Fossheim vor allem Bratschisten, Cellisten und Sängern und arbeitet heute mit Hornisten am NMH.


    Ihr Schwerpunkt in den letzten Jahren lag auf der romantischen Aufführungspraxis, für die sie 2013 in der Zeitschrift Klassekampen als beste musikalische Forschung des Jahres ausgezeichnet wurde. Fossheim spielt gerne Kammermusik und Lieder und hat außerdem gemeinsam mit der Sopranistin Cecilie Cathrine Ødegården zwei Konzertreihen in Høvik bei Oslo, ihrem Wohnort, ins Leben gerufen. Fossheim unterrichtet Klavier an der städtischen Schule für darstellende Künste in Bærum.


    Quelle: Webseite 2L



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Hallo

    Vielen Dank für diesen tollen Tipp!

    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Simonetta Heger


    Simonetta-Heger.jpg



    Simonetta Heger ist Pianistin und Cembalistin. Bis 2020 lehrte sie Klavier am Mailänder Konservatorium. Ihr umfangreiches Repertoire reicht vom 17. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Musik.


    Sie trat sowohl als Solistin als auch in Ensembles in Italien, Belgien, Spanien, der Schweiz und den USA auf. Heger hat Aufnahmen für verschiedene Labels gemacht, darunter Nuova Era, Concerto, Bel Air Music, Amadeus und Brilliant.


    Sie war die erste, die nach dem Krieg Aldo Finzis Musik aufführte, und brachte sie 1988 im Ridotto des Teatro alla Scala erstmals zur Aufführung. 2019 nahm sie eine CD mit Giovanni Battista Sammartinis handschriftlichen Sonaten für Dynamic auf, gefolgt von einer Aufnahme Wiener Sonaten für Violine und Basso continuo im Jahr 2022.


    Heger ist als Musikberaterin für den Verein „Guido d’Arezzo“ in Melzo tätig und wirkt als Cembalistin sowohl an dessen Kursen als auch an den Orchesteraktivitäten mit. Seit 1987 ist sie künstlerische Leiterin von „MelzoMusica“, unterstützt von der „Associazione Amici di Sant’Andrea“ und der Gemeinde Melzo.


    Quelle: Naxos


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Eric Zivian




    Eric Zivian ist Pianist, Hammerklavierspieler und Komponist. Er ist Gründer und Musikdirektor des Valley of the Moon Music Festival in Sonoma und hat sich auf klassische und romantische Musik auf historischen Instrumenten spezialisiert.


    In den letzten Jahren spielte Eric Mozarts c-Moll-Konzert mit dem Portland Baroque Orchestra und Beethovens Chorfantasie mit dem Philharmonia Baroque Orchestra. Er konzertierte außerdem als Solist unter anderem mit dem Santa Rosa Symphony Orchestra und dem Toronto Symphony Orchestra.


    Eric tritt seit 2000 regelmäßig mit Hammerklavier auf. Auf dem Höhepunkt der Pandemie übertrug Eric alle 32 Beethoven-Klaviersonaten per Livestream auf historischen Klavieren.


    Erics Kompositionen wurden in den USA und in Tokio, Japan, vielfach aufgeführt. Er erhielt den ASCAP Jacob Druckman Memorial Commission-Auftrag für das Orchesterwerk „Three Character Pieces“, das im März 1998 vom Seattle Symphony Orchestra uraufgeführt wurde.


    Eric erwarb Abschlüsse in Klavier und Komposition an der Curtis University, der Juilliard School und der Yale School of Music. Er studierte Klavier bei Gary Graffman und Peter Serkin sowie Komposition bei Ned Rorem, Jacob Druckman und Martin Bresnick. Er besuchte das Tanglewood Music Center als Interpret und Komponist.


    Quelle: Left Coast Chamber Ensemble


    Eine Entdeckung und Empfehlung ist diese Aufnahme:

    Eric Zivian spielt auf einem Wiener Rausch-Hammerklavier aus dem Jahr 1841, das genau zu der Zeit gebaut wurde, als die Lieder geschrieben wurden.

    Vorbildlich die Fotografie auf dem Cover, das beide Interpreten zeigt. So muss es sein.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • David Fray


    e7c117b6-david-fray-wide-bw.inbox1200x630.jpeg



    David Fray gilt als einer der schillerndsten und charismatischsten Pianisten der Gegenwart. Fray wurde am 24. Mai 1981 im französischen Tarbes im Pyrenäenvorland geboren. Er begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel und erhielt Unterricht bei Jacques Rouvier am Pariser Konservatorium. 2004 gewann er den Zweiten Preis und den Preis für die "Beste Interpretation" beim Internationalen Musikwettbewerb in Montreal. Zudem gewann er das "Diploma of Outstanding Merit" des Internationalen Hamamatsu-Klavierwettbewerbs in Japan, erhielt den Titel "Nachwuchssolist des Jahres" in Montreal und wurde zum "Nachwuchskünstler des Jahres" in Frankreich gewählt. 2008 ernannte ihn das BBC Music Magazine zum "Newcomer des Jahres".


    Seit 2007 nimmt Fray CDs für das Label Warner/Erato auf. Gleich für seine erste Einspielung, das Album "Bach/Boulez Piano Recital", erhielt der französische Pianist den deutschen Echo Klassik. Es folgten seitdem eine Reihe weiterer CDs und Auszeichnungen. David Fray hat ein besonders tiefes und schon lange bestehendes Verhältnis zur Musik von Johann Sebastian Bach, was sich auch in einer Reihe von CD-Veröffentlichungen widerspiegelt. Genauso hegt er eine große Zuneigung zu den Werken Franz Schuberts.


    Neben seinen Auftritten sowohl in solistischen als auch symphonischen und kammermusikalischen Programmen tritt Fray aber auch immer wieder als Liedbegleiter in Erscheinung.

    So schwört Cecilia Bartoli bei vielen ihrer Liederabende auf David Fray. Er begleitet zudem auch Fatma Said, Benjamin Appl und Peter Mattei. Den schwedischen Bariton begleitete er bei Darbietungen von Schuberts Winterreise.


    Durch sein eigenwilliges Auftreten und Gebaren im Rahmen seiner Arbeit wird David Fray oft mit Glenn Gould verglichen, obwohl beider Klavierspiel sich sehr voneinander unterscheidet. Dabei ist Fray, wie er selbst sagt, kein großer Bewunderer Goulds, während er hingegen zu Wilhelm Kempff besonders aufsieht.


    David Fray ist mit der Regisseurin Chiara Muti, der Tochter von Maestro Riccardo Muti, verheiratet.


    Hier begleitet David Fray die Sopranistin Fatma Said bei Strauss' An Sylvia:


  • Fiona Pollak



    Wenigstens hat Fiona Pollak es auf die Rückseite der CD geschafft.

    Meine Meinung dürfte bekannt sein, dass bei einer Lied-CD beide Künstler, Begleiterin und Sänger, auf die Vorderseite des Covers gehören.



    Die aus Wien stammende Musikerin Fiona Pollak, geboren 1986, erhielt ihren ersten Klavierunterricht mit fünf Jahren und wurde bereits im Alter von 11 Jahren mit dem Instrument Orgel in das Hochbegabten-Förderungsprogramm der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien aufgenommen. Dort setzte sie ihre Studien in Klavier, Orgel, Kammermusik und Klaviervokalbegleitung fort und schloss sie mit Auszeichnung ab. Ihre Ausbildung ergänzt ein Studium der Vokalbegleitung an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Graham Johnson.


    Die junge Musikerin ist u.a. Preisträgerin des 1. Internationalen Wettbewerbs für Orgel und Gesang in Neuss. Im November 2014 gewann sie mit ihrem Bruder Angelo Pollak den 1. Preis des Festivals Vocallis in Vaals und kurze Zeit später erhielten sie den 3. Preis beim Internationalen Lied-Duowettbewerb in Enschede.


    Es folgten Meisterkurse u.a. mit Sir Andràs Schiff, KS Robert Holl, Irvin Gage, Rudolf Jansen, Graham Johnson, KS Brigitte Fassbaender, Roger Vignoles und Helmut Deutsch.


    Außerdem war die junge Pianistin Stipendiatin der Meisterakademie des Heidelberger Frühlings unter der künstlerischen Leitung von Thomas Hampson. Im Juni 2016 gewann sie den Sonderpreis für die beste Liedbegleitung beim renommierten Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau und kurze Zeit darauf den 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart.


    Fiona Pollak konzertierte mit ihrem Bruder im Brucknerhaus Linz, im Tschaikowsky Konservatorium Moskau und beim Eilat-Musik-Festival in Israel. Im Juni 2019 begleitete sie die Meisterklasse von Sir Andràs Schiff bei der Schubertiade Schwarzenberg. Seit 2018 unterrichtet Fiona Pollak am Musikum Salzburg Klavier und Korrepetition. Im Februar 2020 erschien ihre erste CD „Lieder eines fahrenden Gesellen“, die sie gemeinsam mit dem Tenor Ilker Arcayurek aufgenommen hat.


    Quelle: Career Center


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Susie Allan


    susie-allan.jpg?mtime=20240403140651



    Susie Allan begleitete Meisterkurse vieler Größen wie Sir Thomas Allen, Elly Ameling, Anthony Rolfe Johnson, Elisabeth Söderström und Roger Vignoles sowie an bedeutenden Musikinstitutionen wie der Britten-Pears School. Als Professorin für Korrepetition am Royal College of Music und dem Royal Welsh College of Music and Drama war sie selbst ehemalige Schülerin der Guildhall School. Susie erhielt viel Inspiration von ihren Lehrern und Mentoren wie Paul Hamburger, Martin Isepp, Graham Johnson und Iain Burnside. Sie ist Preisträgerin des GSMD Accompaniment Prize, des Gerald Moore Award und des Geoffrey Parsons Memorial Award. Kürzlich war sie Jurorin des English Song Prize des Royal Birmingham Conservatoire.


    Quelle: SCMT, Music Tuition


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Lieber moderato,


    beim Studium der letzten Liste fiel mir auf, dass der Name Ernst-Günther Scherzer fehlt, der auf einer meiner CDs die Sopranistin Erna Berger begleitet, das war 1956.


    Berger-op.42.jpg

  • Lieber hart


    Danke für deinen Hinweis. Ein weiteres Beispiel, dass der Name des Liedbegleiters nicht auf der Vorderseite des Covers erwähnt ist geschweige sein Bild gezeigt wird. Das macht mich traurig. Es war eine Zeit, in der Liedbegleiter einen anderen Stellenwert hatten.


    Ernst-Günther Scherzer (1904–1978)


    32017969577.jpg


    Eine Autogrammkarte mit Autograph habe ich gefunden. So können wir seinem Namen ein Gesicht zuordnen.


    Ausser dass er ein deutscher Pianist und Kapellmeister war, ermittle ich leider keine weiteren Angaben zu seiner Person.

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.




  • Den Pianisten und Liedbegleiter Wilhelm von Grunelius - heute hat er Geburtstag - habe ich auf der Liste in Beitrag #721 nicht gefunden, also füge ich hier mal etwas ein.
    Beim Hören der CD ROMANTIC BASS DUETS stieß ich auf den Namen; im Booklet ist auch ein Foto von allen Beteiligten zu sehen, aber das ist als Privatfoto von Harald Stamm gekennzeichnet, also kann ich es hier nicht einfach einfügen. Auch im Internet sind Fotos von Wilhelm von Grunelius zu finden.


    Den Nachruf seiner Universität und zwei CD-Aufnahmen füge ich als Beispiele seines Wirkens bei.


    Wilhelm von Grunelius *23. Mai 1942 - † 28. August 2020


    Wilhelm von Grunelius wurde 1978 als Professor für Klavier an die damalige Hochschule der Künste in Berlin berufen.
    Er studierte Klavier bei Heinrich Elter, Karl Engel und Gerhard Puchelt, Komposition bei Ernst Pepping und Hans Chemin-Petit.
    Als Pianist war er früh als Liedbegleiter bekannt und gesucht. Er hielt Meisterkurse für Liedinterpretation, initiierte und leitete ab 1974 eine Liederabendreihe in Berlin, für die er international bekannte Künstler wie José van Dam, Luigi Alva, Pilar Lorenga, Sylvia Geszty, seinen Gesangskollegen an der Hochschule der Künste Harald Stamm und viele andere gewinnen konnte.
    Seine Kompositionen für kammermusikalische Besetzungen für Klavier, Orgel und Gesang wurden zum bleibenden Bestandteil der Repertoires.
    Als Hochschullehrer bleibt er durch seine künstlerische Unbedingtheit, seine Großzügigkeit, Integrität, Gradlinigkeit und seinen freien Geist in Erinnerung.




    Grunelius-2.jpg


    Diese CD wurde im familiären Kreis geboren; Kurt Moll und Harald Stamm waren befreundet und die Idee soll eigentlich vom Pianisten ausgegangen sein, der dann unverzüglich zur Repertoire-Recherche in die einschlägigen Bibliotheken aufbrach.




    Grunelius_b.jpg

  • Naomi Tamura


    Naomi-Tamura-pianiste-zw.w-.jpg



    Naomi Tamura ist eine niederländisch-japanische Pianistin mit Sitz in den Niederlanden. Im Alter von sechs Jahren begann sie ihre Klavierausbildung an der Toho-Gakuen-Universität in Tokio und studierte außerdem unter anderem bei Teruji Karashima und Theodor Paraskivesko. Ihre Faszination für die europäische Musikkultur zog sie nach Amsterdam, wo sie ihre Ausbildung zur darstellenden Musikerin am Sweelinck-Konservatorium bei Willem Brons absolvierte.


    Quelle: Museum Geelvinck


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi