Im Schatten - Die Liedbegleiter & Liedbegleiterinnen

  • 16. Liste der Lied-Begleiter und Lied-Begleiterinnen, Partner und Partnerinnen im Liedgesang


    Abbate, Emma

    Ablogin, Dmitry

    Achatz, Dag

    Ackermann, Sylvia

    Adami, Mirsa

    Adamik, Anna

    Adès, Thomas

    Adolfsen, Hans

    Aellen, Anne-Marie

    Aguirre, Ruben Fernandez

    Alfageme, Irene

    Alvarez Parejo, Juan-Antonio

    Amaral, Marcelo

    Ambroselli, Josephine

    Andsnes, Leif Ove

    Arlia, Filippo

    Aronzo, Adele d’

    Asti, Eugene

    Attila, Kristian

    Auletta, Giovanni

    Ayers, Debra

    Baianu, Adrian

    Baillieu, James

    Baldwin, Dalton

    Barenboim, Daniel

    Baril, Louise-Andree

    Barlow, Stephen

    Bartoccini, Marius

    Bartos, Bernadette

    Bärwald, Robert

    Bauni, Axel

    Beenhouwer, Josef de

    Beghin, Tom

    Berner, Christoph

    Bernstein, Leonard

    Béroff, Michel

    Bertok, Liana

    Beskow, Daniel

    Bezuidenhout, Kristian

    Bianconi, Philippe

    Bissanti, Francesco

    Bjelland, Sveinung

    Bjorkoe, Christina

    Blanchard, Johann

    Blessano, Alfredo

    Blumenthal, Daniel

    Bode, Lana

    Boertien, Daan

    Boissolle, Florence

    Bossers, Johan

    Bouscarrut, Katia

    Breidenbach, Ernst

    Breinl, Joseph

    Brendel, Alfred

    Britten, Benjamin

    Buccheri, Elizabeth

    Buchbinder, Rudolf

    Bucher, Simon

    Bueren, Maurice Lammerts van

    Burnett, Richard

    Burnside, Iain

    Bushakevitz, Ammiel

    Buttgereit, Car-Martin

    Buttrick, John

    Caetano, Diego

    Canino, Bruno

    Cardona, Anna

    Cassard, Philippe

    Cemin, Alphonse

    Chamayou, Bertrand

    Cho, Seong-Jin

    Christ-Kato, Naoko

    Cohen, Jeff

    Coleman, Jams

    Collins, Finghin

    Colquhoun, Lucy

    Coni, Giuseppina

    Constable, John

    Cooper, Gary

    Couturier, François

    Crawford, Penelope

    Crone, Tan

    Dähler, Jörg Ewald

    Dalberto, Michel

    Delaney, Stephen

    Demus, Jörg

    Derwinger, Love

    Desseva, Elitsa

    Deutsch, Helmut

    Dibbern, Mary

    Djeddikar, Hedayet Jonas

    Dobner, Gabriel

    Dorn, Babette

    Dostal, Terhi

    Drake, Julius

    Dravenau, Tatjana

    Drouet, Paul

    Dumno, Hilko

    Dunkel, Rudolf

    Durran, Katharine

    Eggert, Moritz

    Eickhorst, Konstanze

    Eijsackers, Hans

    Eisenlohr, Ulrich

    El Mouissi, Sascha

    El Oufir Pierini, Simone

    Elezovic, Mia

    Engel, Karl

    Eschenbach, Christoph

    Fan, Paula

    Fantapie, Henri-Claude

    Farinelli, Filippo

    Farmer, Adrian

    Farr, Lowell A.

    Fischer-Lichdi, Anette

    Fleischer, Alexander

    Ford, Mark

    Fornel, Anne de

    Forsberg, Bengt

    Foster, Nigel

    Frese, Andreas

    Fröschl, Andreas

    Fuhr, Jens

    Furtwängler, Wilhelm

    Gadilyan, Sofya

    Gage, Irwin

    Gallon, Pierre

    Garben, Cord

    Garrett, Margo

    Garzon, Maria

    Gees, Michael

    Geiger, Toni Ming

    Geniušas, Lukas

    Giacometti, Paolo

    Giesa, Susanne

    Giesen, Hubert

    Gilford, Ewan

    Gililov, Pavel

    Giorgini, Saskia

    Glaser, Liv

    Glass, Beaumont

    Glynn, Christopher

    Godin, Olivier

    Goerner, Nelson

    Gonthier, Esther

    Gothoni, Ralf

    Gottfried, Stefan

    Gould, Christopher

    Gräbner, Hans Martin

    Gräff-Schestag, Matthias

    Grijpink, Jan-Paul

    Grimaud, Hélène

    Grossmann, Daniel

    Gryshyn, Igor

    Guerrero, Héctor

    Gulda, Friedrich

    Gunwoo, Yoo

    Guo, Yuhan

    Hadulla, Markus

    Hammer, Christoph

    Hartmann, Steffen

    Heide, Daniel

    Heilmann, Hendrik

    Helmchen, Martin

    Helyard, Erin

    Hereau, Yoan

    Hielscher, Uta

    Hinterhäuser, Martin

    Hirt, Clémence

    Hiscocks, Wendy

    Hjelset, Sigmund

    Hogarth, Alisdair

    Hokanson, Leonard

    Höll, Hartmut

    Hornig, Klara

    Horowitz, Vladimir

    Horst, Claar ter,

    Hovat, Roy

    Huber, Gerold

    Huberti, Irene-Cordelia

    Hwang, Shin

    Iimori, Taijiro

    Immerseel, Jos van

    Isepp, Martin

    Jansen, Rudolf

    Johansson, Peter Friis

    Johnson, Graham

    Johnson, Lena

    Jordan, Anne-Kathrein

    Jordan, Philippe

    Jutz-Miltschitzky, Susanne

    Kadouch, David

    Kahanek, Ivo

    Kaliga, Herbert

    Kaltoft, Erik

    Kämmerling, Werner

    Karpeyev, Alexander

    Kastner, Bernhard

    Katsaris, Cyprien

    Katz, Amir

    Kehring, Burkhard

    Kehring, Burkhard

    Keller, Christoph

    Kendall, Marie Noelle

    Kende, Levente

    Kholodenko, Vadym

    Kinsella, Niall

    Kirsch, Victoria

    Klaas, Rainer Maria

    Klien, Walter

    Klust, Hertha

    Koch, Tobias

    Korolev, Sergey

    Korsunskaya, Tatiana

    Kortgaard, Robert

    Kozlovski, Kirill

    Krampe, Matthias

    Krampen, Tobias

    Kreutz, Peter

    Kromer, Maximilian

    Krüger, Nicolas

    Kruk, Monika

    Kurek, Radoslaw

    Kusnezow, Boris

    Kutrowatz, Eduard

    Kynoch, Sholto

    La-Deur, Jeannette

    Lademann, Stephan Matthias

    Lange, Manuel

    Larcher, Thomas

    Larina, Elena

    Laux, Stefan

    Lavoix, Claude

    Lavrynenko, Volodymyr

    Lawson, Peter

    Le Bozec, Anne

    Le Sage, Eric

    Lechardeur, Olivier

    Lee, Noël

    Leeuw, Reinbert de

    Legge, Anthony

    Lemaire, Jean

    Lemoh, Tonya

    Leonskaja, Elisabeth

    Lepper, Simon

    Levine, James

    Lewis, Paul

    Lifschitz, Ruben

    Lin, Jenny

    Lindblom, Rolf

    Link, Franck-Thomas

    Lisiecki, Jan

    Liska, Urs

    Lønskov, Tove

    Loo, Nancy

    Louis, Verena

    Louveau, Romain

    Lundlin, Bengt-Ake

    Lutz, David

    Lutz, Rudolf

    Magnusson, Örn

    Maisenberg, Oleg

    Mälzer, Martin

    Mamikonian, Vardan

    Manfredi, Eufemia

    Manoff, Susan

    Martineau, Malcolm

    März, Carl-Heinz

    Matheson, Carie-Ann

    Mathot, Tini

    Mauro, Lucy

    Mauser, Siegfried

    McArthur, Edwin

    McCabe, John

    McMahon, Michael

    McNaught, Graeme

    Mead, Benjamin Malcolm

    Medtner, Nikolai

    Meldau, Brad

    Meniker, Zvi

    Metzmacher, Ingo

    Middleton, Joseph

    Miyazaki, Takako

    Moore, Bradley

    Moore, Gerald

    Mortensen, Nils Anders

    Müller-Mayen, Josef

    Murakami, Akemi

    Murphy, Kevin

    Napierla, Lech

    Nelleke, Jan Willem

    Nemirovitch-Dantchenko, Katia

    Nemtsov, Jascha

    Nézet-Séguin, Yannick

    Nilsson, Lars David

    Norris, David Oven

    Novosel, Maša

    Oertel, Helmut

    Oertel, Helmut

    Ohlson, Garrick

    Okerlund, Kristin

    Olbertz, Walter

    Ometto, Mattia

    Ono, Kaoli

    Oyón, Iñaki Encina

    Palm, Thomas

    Pankonin, Kristin

    Pappano, Adriano

    Parsons, Geoffrey

    Partridge, Jennifer

    Pashchenko, Olga

    Payer, Götz

    Pechanec, Robert

    Peschko, Sebastian

    Peter, Frank

    Peters, Frank

    Pirner, Gitti

    Planes, Alain

    Pledge, Stephen De

    Pohl, Oliver

    Polgar, Judit

    Pollini, Maurizio

    Polubelov, Yuri

    Pöntinen, Roland

    Popblocka, Ewa

    Pordoy, Mathieu

    Poyato, Francisco

    Praetorius, Friedrich

    Pressler, Menahem

    Prinz, Maria

    Puryshinskaja, Irina

    Radicke, Camillo

    Raës, Tristan

    Ranta, Ilmo

    Rastogi, Søren

    Raucheisen, Michael

    Reid, John

    Reimann, Aribert

    Reinhardt, Rolf

    Renzikowski, Bernhard

    Requejo, Ricardo

    Richter, Konrad

    Richter, Svjatoslav

    Rieger, Wolfram

    Riga, Philippe,

    Riisager, Kristian

    Riva, Adalberto Maria

    Rivinius, Paul

    Robaina, Jorge

    Robles de Medina, Rodrigo

    Rodriquez, Angel

    Rohlfing, Renate

    Romer, Fabienne

    Rowlands, Alan

    Ruf, Juliane

    Rushton, Edward

    Ryan, Russell

    Santos, David

    Sawallisch, Wolfgang

    Say, Fazil

    Scalera, Vincenzo

    Schauwecker, Frederick

    Schellhorn, Matthew

    Schiebel, Manfred

    Schleiermacher, Steffen

    Schmalcz, Alexander

    Schmiedel, Reinhard

    Schmitt, Werner Heinrich

    Schnackertz, Christioph

    Schneider, Eric

    Schnyder, Oliver

    Schoonderwoerd, Arthur

    Schornsheim, Christine

    Schumann, Nina

    Schütze, Michael

    Schweinbenz, Jörg

    Schwinghammer, Fritz

    Sczepanek, Sophie

    Seiler, Annette

    Sellheim, Eckart

    Serov, Yuri

    Seybolt, Thomas

    Shetler, Norman,

    Shirinyan, Marianna

    Sicroff, Elan

    Sieber, Friederike

    Sigurðardóttir, Ástríður Alda

    Simon, Klaus

    Skigin, Semjon

    Skuja, Maris

    Södergren, Inger

    Spanyi, Emil

    Spencer, Charles

    Spinette, Inge

    Spiri, Anthony

    Spurny, Tomas

    Staier, Andreas

    Stamm, Peter

    Stasevskij, Justas

    Stauch, Adolf, Dr.

    Strack, Felicitas

    Sukmanova, Elena

    Sulzen, Donald

    Szalwinska, Beata

    Szell, George

    Talbot, John

    Tchakarova, Doriana

    Tharaud, Alexandre

    Theill, Carola

    Thibaudet, Jean-Yves

    Tilbrook, Anna

    Tinhof, Julia

    Traxler, Erich

    Trifonov, Daniil

    Tukiainen, Pauliina

    Tysman, Sarah

    Uchida, Mitsuko

    Ungureanu, Mihai

    Vann, Wiliam

    Veit, Matthias

    Verhoyen, Pieter-Jan

    Vermeulen, Jan

    Vignoles, Roger

    Viitasalo, Marita

    Vladar, Stefan

    Vogel, Ulrich

    Vogt, Lars

    Vorontsov, Alexander

    Vorster, Len

    Vorzellner, Markus

    Vracheva, Galina

    Wagner, Vanessa

    Walter, Bruno

    Wangler, Eugen

    Ware, Jonathan

    Ware, Jonathan

    Wasiak, Katarzyna

    Weber, Mathias

    Weers, Micha van

    Weiss, Ferdinand

    Weissenborn, Günther

    Werba, Erik

    West, Andrew

    Westergaard, Christian

    White, Craig

    Williamson, Nathan

    Willison, David

    Withelaw, John

    Wolthuis, Jan Roelof

    Woodley, Ronald

    Wyss, Gérard

    Yakushuiji, Mai

    Yampolsky, Miri

    Zamparas, Grigorios,

    Zastrow, Rainer von

    Zeyen, Justus

    Zhok, Rinaldo

    Zitterbart, Gerrit

    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Eildert Beeftink


    mini



    Eildert Beeftink ist einer der am meisten ausgezeichneten jungen niederländischen Pianisten der Gegenwart. 2007 gewann er zusammen mit seinem deutschen Bariton André Morsch den 1. Preis und den Hermann-Reutter-Sonderpreis beim Internationalen Hugo-Wolf-Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart. 2005 gewann Eildert zusammen mit seiner französischen Sopranistin Nathalie Gaudefroy den Internationalen Nadia-und-Lili-Boulanger-Wettbewerb in Paris und erhielt sowohl den höchsten Klavierpreis als auch den Duo-Preis. Der Klavierpreis wurde ihm einstimmig verliehen. 1998 war Eildert 1. Preisträger des Sweelinck-Kiwanis-Kammermusikwettbewerbs in Amsterdam.


    Eildert studierte bei den Professoren Haakon Austbö, Willem Brons, Mila Baslawskaja und Rudolf Jansen am Utrechter Konservatorium und am Amsterdamer Konservatorium. Von 2000 bis 2005 war er Lehrer am Amsterdamer Konservatorium.


    Eildert spielt auf einem Steinway-Klavier des niederländischen Nationaal Muziekinstrumenten Fonds, den Eildert seit 2006 als Botschafter vertritt.


    Eildert ist künstlerischer Leiter des Amsterdam Ensembles. Neben seinem Talent als Pianist ist er auch ein bekannter Musikarrangeur. Im Jahr 2010 bildete sein Arrangement von Mahlers Vierter Symphonie für das Amsterdam Ensemble das Herzstück der Zusammenarbeit des Ensembles mit dem Dichter Ramsey Nasr in der Produktion „Heavenly Life“. Eilderts Arrangements sind in dieser Saison weiterhin in den Konzerten des Ensembles im April in Bussum mit einem neuen Arrangement eines Werks von Hendrik Andriessen und im Mai in Mechelen, Belgien, in einer Sammlung von Werken zu hören, die das Ensemble zusammen mit Mezzo aufführen wird -Sopran, Christianne Stotijn.


    Quelle: Webseite Amsterdam Ensemble


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Yi-Heng Yang


    FredColl-110904-Yi-heng-Yang.AAxw_.jpg



    Hi-Yeng Yang hat einen Doktortitel in Klavier der Juilliard School und studierte dort bei Veda Kaplinksy, Robert McDonald und Julian Martin. Sie studierte Hammerklavier bei Stanley Hoogland am Amsterdamer Konservatorium. Sie erhielt Stipendien vom Harvey Fellowship der Mustard Seed Foundation und vom Huygens Award des niederländischen Kulturministeriums. Yi-heng ist Dozentin der Juilliard School in den Abteilungen Precollege, College und Historical Performance. Sie unterrichtete außerdem an der Mannes School of Music und der Rutgers University und gab Meisterkurse am Curtis Institute, am New England Conservatory und an der University of Connecticut. Sie ist Gründerin und Moderatorin der International Fortepiano Salon Series der Catskill Mountain Foundation, einem beliebten Live-Streaming-Treffen von Fortepiano-Enthusiasten und -Praktizierenden, das während der Covid-Pandemie die Fortepiano-Aufführung und die Musikgemeinschaft neu belebt und gefeiert hat.


    Quelle: Webseite Hi-Yeng Yang



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Claudio Proietti




    Claudio Proietti wurde in Rom geboren und lebt in Pisa. Seine berufliche Tätigkeit, die sich stets auf die Musik konzentriert, hat sich in verschiedenen Bereichen entwickelt.


    Im Konzertbereich widmete er sich überwiegend dem modernen und zeitgenössischen Repertoire. 1989 gründete er E.CO. Ensemble für zeitgenössische Erfahrung. Damit nahm er an den wichtigsten Festivals und Jahreszeiten in Italien, Europa und Südamerika teil. Das Repertoire des Ensembles konzentriert sich auf das historische 20. Jahrhundert, auf die Werke der Meister der Moderne und auf die Werke der größten lebenden Komponisten, oft in Erstaufführungen.


    Anschließend arbeitete er mit international renommierten Instrumentalisten und Sängern sowohl im Solo- als auch im Kammermusikbereich zusammen.


    Quelle: Webseite Rete Toscana Classica


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Cezary Duchnowski


    cezary_duchnowski.jpg?itok=c7uTWViw



    Cezary Duchnowski ist Komponist, Pianist, Performer und Dozent. Er half bei der Gründung des Studios für Computerkomposition an der Musikakademie in Breslau. Er ist außerdem Mitbegründer der interdisziplinären Künstlergruppe „Morphai“. Elektroakustische Musik bildet seit einigen Jahren den Schwerpunkt seiner künstlerischen Tätigkeit. Damit verbunden ist die Notwendigkeit, tiefer in die Klangmaterie einzugreifen. Daher der Einsatz des Computers, eines Instruments, dessen offenes Potenzial in hohem Maße dazu beiträgt, einen neuen Aspekt der elementaren Eigenschaften der Musik zu entdecken, der nicht mit außermusikalischen Inhalten belastet ist. Neben der Komposition eines bestimmten Zeitraums können hier auch die Instrumente selbst „komponiert“ werden. Eine solche Situation ermöglicht eine Begegnung mit dem Wesen der Musik. Es ermöglicht die Gestaltung seines Ausgangspunkts, der zugleich seine conditio sine qua non ist – der Klang, der in sich selbst individuellen Charakter hat. Es ist der Klang, der die unteilbare Substanz ausmacht, aus der das musikalische Wesen besteht. Der Klang ist, wie die Monade von Leibnitz, ein geschlossener Kosmos.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Marie Rørbech



    Marie Rørbech wurde bei Amalie Malling, Hans Leygraf und John Damgaard ausgebildet. Ihre Diplomprüfung legte sie 1997 am Königlich Dänischen Musikkonservatorium in Kopenhagen und an der Hochschule der Künste in Berlin ab; Im Jahr 2000 gab sie ihr Solistendebüt an der Royal Academy of Music in Aarhus. Sie studierte weiter bei Jiri Hlinka in Bergen/Oslo und besuchte Meisterkurse bei Tatjana Nikolajeva, Andras Schiff, Krystian Zimerman und anderen.


    Marie Rørbech erregte Aufmerksamkeit, als sie im Alter von achtzehn Jahren einen Platz im Finale des Wettbewerbs „6éme Tournoi Eurovision des Jeunes Musiciens“ der Europäischen Radiounion 1992 in Brüssel gewann. 2001 gewann sie den ersten Preis und den Publikumspreis im Sechsten Nordischen Klavierwettbewerb. Im Jahr darauf wurde sie zur Artist-in-Residence des dänischen Radios 2002-2003 gewählt.


    Marie Rørbech ist als Solistin und Kammermusikerin sehr aktiv in der Konzertszene. Sie ist viele Male mit allen führenden Symphonieorchestern Dänemarks aufgetreten.


    Quelle: DaCapo Records


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Tadeusz Domanowski


    Tadeusz.jpg


    Tadeusz Domanowski wurde in Polen geboren. Er begann seine künstlerische Ausbildung im Alter von neun Jahren an der Staatlichen Musikschule Gliwice in der Klasse von Professor Danuta Rafik. 1999 schloss er sein Studium in der Klasse von Marczella Erigina am Zenon-Brzewski-Musikgymnasium in Warschau ab. Im Jahr 2004 schloss er sein Studium an der Fryderyk-Chopin-Musikakademie in Warschau bei Professor Andrzej Stefański ab. Er ist außerdem Absolvent der New York University, wo er Klavier bei Prof. Deirdre O’Donohue. Er setzte seine pianistische Entwicklung in zahlreichen Meisterkursen und Privatcoachings bei Meistern wie Menahem Pressler, Lazar Berman, Stephen Kovacevich, Jerome Rose, John Owings, Pavel Gililov, Vladimir Viardo und Aldona Dvarionaite fort.

    In den letzten zwei Jahrzehnten tourte Domanowski ausgiebig als Solist durch Europa, Amerika und Asien


    Quelle: Webseite Tadeusz Domanowski


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Pia Värri


    Varri-Pia-1140x650.jpg



    Pia Värri ist eine finnische Pianistin, die in Paris arbeitet. Sie ist hauptsächlich Dozent für Begleitung am Conservatoire Rayonnement Régional (CRR) de Boulogne-Billancourt, Begleiterin am Pôle Supérieur Paris-Boulogne-Billancourt (PSPBB) und am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris (CNSMDP). Dozentin für klassischen Gesang an der Opéra Off.


    Pia Värri hat als Korrepetitorin an der Finnischen Nationaloper, dem Théâtre de Châtelet de Paris, der Opéra de Lyon, der West Cost Kokkola Opera und der Escale lyrique de L'île Yeu gearbeitet. Seit 2008 ist er außerdem als Begleitkurslehrerin beim Joutseno Art Summer und seit 2019 als Begleiterin bei Musica e Natura di Castelluccio tätig.


    Pia Värri kann seit langem mit den Dirigenten Sakari Oramo, Alain Altinoglu und Samuel Jean sowie den Sopranistinnen Karita Mattila und Anu Komsi zusammenarbeiten. Sie hat auch gemeinsam mit Anu Koms Premiere gehabt, z.B. Lieder von Kaija Saariaho, Jouni Kaipainen, Olli Kortekanka und Per Henrik Nordgren.


    Das Album „Through the Mist“ (Through the Mist) aus dem Jahr 2021 wurde mit Yles Album des Jahres und Emma-Gala-Nominierungen bedacht. Neben Finnland und Frankreich trat Pia Värri in Lied- und Kammermusikkonzerten in Deutschland, Italien und Japan auf.


    Quelle: Kuhmon Kamarimusiikki


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Eric McElroy


    eric_w.webp



    Eric McElroy (*1992) begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierunterricht bei seiner Mutter. Ab seinem zehnten Lebensjahr studierte er bei Maria Sier aus Snohomish County. Zusätzlich zu seinem weitreichenden Engagement im Repertoire des 20. Jahrhunderts ist Eric ein Befürworter der Musik lebender Komponisten. Er hat bei vielen Gelegenheiten mit studentischen Komponisten zusammengearbeitet und auch an Meisterkursen und Konzerten mit einigen der führenden Komponisten unserer Zeit teilgenommen, darunter Frederic Rzewski, John Joubert, Howard Skempton, Ian Venables, Lowell Liebermann, Karlheinz Essl, Edwin Roxburgh und HK Gruber. Er ist Herausgeber des Arthur Bliss Society Journal. Eric kombiniert seine Expertise als Performer und Forscher häufig in Vortragsabenden, die die Schnittstelle von Musik und Kulturgeschichte erforschen, die er international präsentiert hat.


    Eric erhielt seinen Bachelor-Abschluss bei Gerald Berthiaume an der Washington State University, mit zusätzlichen Studien bei Jeffrey Gilliam an der Western Washington University. Im Jahr 2014 zog Eric nach Wien, Österreich, wo er bei Klaus Sticken an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien einen Masterabschluss machte. Er war der einzige Pianist seines Abschlussjahrgangs, der mit Auszeichnung bestanden hatte.


    Im Jahr 2015 gewann Eric den prestigeträchtigen Young Artist Composition Competition der Music Teachers National Association (MTNA) und ist nach wie vor der einzige, der jemals den Wettbewerb der Washington State Music Association, die höchste Auszeichnung für College-Pianisten im Bundesstaat Washington, gewonnen hat Klavier und Komposition. Im Jahr 2017 schloss Eric ein Advanced Diploma in Professional Performance mit Auszeichnung am Royal Birmingham Conservatoire ab, wo er bei Mark Bebbington und Margaret Fingerhut studierte. Er promovierte 2023 unter der Leitung von Daniel Grimley an der Universität Oxford.


    Quelle: Webseite Eric McElroy


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Masha Dimitrieva


    Mascha_web.jpg



    Nach dem Abschluss des berühmten Tschaikowski Konservatoriums in Moskau mit Auszeichnung vervollkommnete Masha Dimitrieva ihre Ausbildung in der Meisterklasse von Prof. David Wilde (England) an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, die sie mit dem Solistendiplom absolvierte.


    Wesentlichen Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung nahm Prof. Conrad Hansen (Deutschland), der berühmte Pianist, Gründer der Musikschule Detmold und Schüler Edwin Fischers. Professor Conrad Hansen fasste zusammen:

    „Masha Dimitrieva ist eine feinfühlige und sensible Künstlerin von großer mentaler Stärke, und sie hat eine phänomenale Bühnenausstrahlung“.


    Mit Ihrer internationalen Ausbildung bei ihren drei Lehrmeistern Margarita Fjodorowa, David Wilde und Conrad Hansen befindet sich Masha Dimitrieva in der Tradition von nicht weniger als drei historischen Klavierschulen:


    "Russische Linie":

    Margarita Fjodorowa (1927-2016)- Heinrich Neuhaus (1888-1964) - Leopold Godovsky (1870-1938)


    "Linie Clementi-Czerny-Liszt/Leszetycki":

    Conrad Hansen (1906-2002) - Edwin Fischer (1886-1960) - Martin Krause (1853-1918) - Franz Liszt (1811-1886) - Carl Czerny (1791-1857) - Muzio Clementi (1752-1832)


    "Deutsch-Britische Linie":

    David Wilde (*1935) - Solomon (1902-1988) - Alfred Cortot (1877-1962) - Mathilde Verne (1865-1936) - Clara Schumann (1819-1896)


    Quelle: Webseite Masha Dimitrieva


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Gert Hecher


    Gert Hecher


    Gert Hecher (*1960) ist Pianist und Klavierbaumeister. Er lebt und arbeitet in Wien. 1993 gründete Hecher die Werkstatt Klavier-Atelier zur Restaurierung historischer Klaviere. Darüber hinaus ist Hecher Autor mehrerer Publikationen über Klavierrestauration.


    Quelle: aus einem Text der Kunsthalle Wien





    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Martin Günther


    ohne Bild


    Martin Günther begann bereits während seines Musikwissenschafts-, Schulmusik- und Klavierstudiums an der Universität Hamburg, der Folkwang-Hochschule Essen sowie der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau eine intensive Tätigkeit als Liedbegleiter, die er in Meisterklassen bei Irwin Gage,Axel Bauni und Norman Shetler vertiefte.


    Neben vielfältigen Tätigkeiten als Korrepetitor und Klavierbegleiter (u. a.Freiburger Bachchor, Festspielhaus Baden-Baden) widmet sich Martin Günther als promovierter Musikwissenschaftler in Forschung und Lehre (Hochschule Musik Freiburg, Goethe‐Universität Frankfurt a. M ., Hochschule für Musik Karlsruhe) und als freier Autor zudem intensiv der Kulturgeschichte des Liedgesangs.


    Im Stuttgarter Steiner-Verlag erschien 2016 die Monographie Kunstlied als Liedkunst, neuere Veröffentlichungen umfassen Beiträge im Handbuch Aufführungspraxis Sologesang (2019), der vom Staatlichen Institut für Musikforschung herausgegebenen Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert (2021) und den Brahms-Studien (2021).


    Quelle: Webseite primTon-Musikverlag


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • John Kember


    jk278.jpg



    John Kember (*1935) studierte am Trinity College of Music in London und hat eine abwechslungsreiche Karriere sowohl im darstellenden als auch im akademischen Bereich hinter sich, die vom Unterrichten an Schulen und privat bis hin zur Arbeit als Komponist, Arrangeur, Pianist und Dirigent in Konzertsälen, Theatern und Aufnahmestudios reicht.

    Derzeit arbeitet John an einer Reihe neuer und spannender Projekte für Veröffentlichungen und Aufführungen. Er verfügt über eine geschäftige private Lehrpraxis im Südosten Londons und unterrichtet für die Kent Music School und das Kent Centre for Young Instrumentalists in Maidstone.

    Von 1989 bis 2005 war John Prüfer für das Associated Board der Royal Schools of Music.


    Quelle: Homepage HeBu-Verlag


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Anna Mikolon


    1517559342898?e=2147483647&v=beta&t=mbhSy0-72PiaYdAYGVq-Z5FCOIBOmEh2_iW_kggWuCg



    Anna Mikolon ist Absolventin der Musikakademie in Danzig (Klasse von Prof. Bogdan Czapiewski und Prof. Andrzej Artykiewicz). Im Jahr 2011 erhielt sie ihre Doktorwürde, im Jahr 2016 erlangte sie ihre Habilitation für das Buch „Spezifität der Arbeit eines Pianisten-Tutors und einer CD (Shakespeare-Lieder und ausgewählte Lieder und Arien)“

    Im Jahr 2023 wurde ihr der Titel einer Professorin der Kunst verliehen.


    Langjähriger Pianist und Solistendozent an der Baltischen Oper. Begleiter bei Gesangswettbewerben: darunter: Belvedere-Wettbewerb in Wien (2014–2016). Mitorganisator des Internationalen Musikabendfestivals in Sopot. Sie hat mehrere Dutzend Alben aufgenommen (u. a. von Acte Préalable und Soliton), darunter Klavierstücke von Zygmunt Noskowski und Dmitri Schostakowitsch sowie Lieder unter anderem von Vincenzo Bellini, Benjamin Britten, Fryderyk Chopin, Stanisław Moniuszko und Giuseppe Verdi.


    Quelle: Wikipedia






    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Marc Bebbington


    85jfnm-markbebbin-master.jpg



    Mark Bebbington studierte am Royal College of Music bei Kendall Taylor und Phyllis Sellick und später in Italien bei Aldo Ciccolini. Als Verfechter der britischen Musik hat er bedeutende Werke von Vaughan-Williams, Arthur Bliss, William Mathias, Ivor Gurney und John Ireland uraufgeführt und auf CD herausgegeben.


    Mark hat zahlreiche Aufnahmen für das Label Somm gemacht, darunter komplette Zyklen von Frank Bridge und John Ireland; Beide Zyklen, bestehend aus sieben CDs, erhielten nacheinander Fünf-Sterne-Rezensionen im BBC Music Magazine. Er hat auch Werke von Francis Poulenc auf dem Label Resonus Classics aufgenommen und erhielt dafür die Auszeichnung „Editor’s Choice“ des Gramophone Magazine. Darüber hinaus hat Mark die Auszeichnung, der erste Pianist zu sein, der zu einer Aufnahme in die Symphony Hall von Birmingham eingeladen wurde.


    In den letzten Spielzeiten unternahm er ausgedehnte Tourneen durch Mittel- und Nordeuropa, den Fernen Osten und Nordamerika und trat mit dem Tschechischen Nationalorchester, dem Flandern-Orchester, dem London Philharmonic Orchestra, dem Philharmonia Orchestra und dem Royal Philharmonic Orchestra sowie den London Mozart Players auf. Als Rezitalist tritt er regelmäßig auf großen britischen und internationalen Festivals auf. Bebbington gab 2014 sein Debüt in der Carnegie Hall mit Leon Botstein und dem American Symphony Orchestra, als er Richard Strauss‘ Parergon spielte.


    Quelle: Wikipedia



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Sandra Chamoux


    Sandra-Chamoux2.png



    Sandra Chamoux ist Inhaberin der höchsten Auszeichnungen in der Klasse von Christian Bernard am CRR in Grenoble, trat in der Klasse von Harry Datyner hervorragend der Haute Ecole de musique (HEM) in Genf bei und gewann 1992 den ersten Preis für Virtuosität. Sie ist Gewinnerin der internationalen Wettbewerbe Gian-Battista-Viotti und Ferrucio-Busoni (Italien) und studiert bei Catherine Collard, Vlado Perlemuter und Yevgeni Malinin.


    Als vielseitige Musikerin drückt Sandra Chamoux ein breites Spektrum an Repertoires aus, sowohl als Solistin als auch in der Kammermusik, in Frankreich und im Ausland.


    Quelle: Webseite Sandra Chamoux


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Danny Driver


    04096.jpg



    Danny Driver studierte an der Cambridge University bei Alexander Kelly und Piers Lane und am Royal College of Music in London bei Irina Zaritskaya und nahm privaten Unterricht bei Maria Curcio. 2001 gewann er den Royal Over-Seas League Competition Keyboard Award und war Gewinner der BBC 2 Young Musician of the Year Competition.


    Er trat mit namhaften britischen, amerikanischen und chinesischen Orchestern ... auf, war zweimal Gast der Proms und gab ... Konzerte.


    Zu seinen regelmäßigen Kammermusikpartnern zählen die Geigerin Chloë Hanslip und der Cellist Oliver Coates, mit dem Bariton Christian Immler gab er Rundfunkkonzerte beim Deutschlandradio und Radio France.


    Beim Label Hyperion Records spielte er Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel, Robert Schumann, Mili Balakirew, York Bowen, Benjamin Dale, Erik Chisholm, Amy Beach, Dorothy Howell und Cécile Chaminade ein.


    Driver ist mit der amerikanischen Dirigentin Rebecca Miller verheiratet. Danny Driver lebt mit seiner Familie in London. Er unterrichtet eine kleine Klasse von Pianisten am Royal College of Music, wo er 2016 zum Professor für Klavier und zeitgenössisches Klavier ernannt wurde.


    Quelle: Wikipedia, Webseite Danny Driver


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Shelley Katz




    Shelley Katz wurde 1960 in Montreal geboren und blickt auf eine vielfältige Karriere in der Musikindustrie als Musikerin, Erfinderin und Unternehmer zurück. Shelley ist für seine innovativen Beiträge als Musiktechnologe und seine unglaubliche Musikalität bekannt und hat sich weltweit einen Namen für seine Auftritte als Pianist und Dirigent sowie für seine Expertise in der Klangwiedergabe, der Gestensteuerung künstlicher Systeme und dem Design virtueller akustischer Systeme gemacht .


    Shelley Katz‘ professionelle musikalische Reise begann mit seinem Abschluss an der Julliard School. Anschließend verfeinerte er seine Dirigierfähigkeiten als Solorepetitor an der Deutschen Oper am Rhein und als Dirigent des Duisburger Studioorchesters. Im weiteren Verlauf seiner Karriere war Shelley als Dirigent und Studienleiter am Theater der Stadt Koblenz und am Staatstheater Mainz tätig.


    Als Pianist trat Shelley regelmäßig auf und nahm mit einigen der renommiertesten Sänger der Welt auf, darunter Jochen Kowalski, Gwyneth Jones und dem Tenor Nikolai Gedda, mit dem er drei Jahre lang durch Europa tourte. Seine Aufnahmen sind unter anderem bei Deutsche Grammophone, Capriccio, Somm Recordings und Koch/Schwann zu finden.


    Er trat als Begleiter und in Kammermusikkonzerten bei führenden Festivals und Veranstaltungsorten weltweit auf, darunter der Wigmore Hall in London, dem Musikverein in Wien, der Deutschen Oper in Berlin, der Carnegie Hall in New York, dem Concertgebouw in Amsterdam und der Suntory Hall in Tokio.


    Als Musiktechnologe ist Shelley Autor zahlreicher erteilter Patente und Erfinder des innovativen Symphonova-Systems. Er entwarf auch die hochgelobten Podium Sound-Lautsprecher, die weltweit einzigen passiven Flachlautsprecher mit audiophiler Qualität. Seine akademischen Aktivitäten führten dazu, dass er seinen Doktortitel erwarb. (Tonmeister) von der University of Surrey, wo er die Wahrnehmung musikalischen Ausdrucks erforschte.


    https://symphonova.com/technologies-2/


    Als Unternehmer gründete Shelley Symphonova UK Ltd und Podium Sound Ltd, wo er jeweils Mitbegründer, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer ist.


    Shelley ist ehemaliges Fellow am Wolfson College der University of Cambridge und außerdem ehemaliges „Musician in Residence“ (Queen’s University – Kanada).


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Alexandra Rossmann




    Arbeitet bei Städtische Musikschule J.S.Bach

    Hat bei Berliner Residenz Konzerte - Berlin Palace Concerts gearbeitet

    Hat bei Brandenburger Theater gearbeitet

    Hat bei Neuruppiner A-cappella-Chor gearbeitet

    Hat bei Deutsches Filmorchester Babelsberg gearbeitet

    Hat bei theater.land gearbeitet

    Hat bei theaterspinnerei gearbeitet

    Hat hier studiert: FH Potsdam

    Hat hier studiert: Hochschule für Musik und Theater München

    Hat hier studiert: МГМК им. М.Глинки

    Wohnt in Potsdam

    Aus Minsk


    Quelle: Facebook-Seite Alexandra Rossmann


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Débora Halasz


    Halasz-Debora-02%5BAndreas_Wrobel%5D.jpg



    Débora Halasz gehört zu den führenden Pianistinnen Südamerikas.

    Sie ist gebürtige Brasilianerin und

    lebt und unterrichtet in Deutschland an der Hochschule für Musik und Theater München.


    Quelle: Webseite Debora Halasz


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi
  • Ludwig Holtmeier


    Ludwig-Holtmeier.jpg



    Ludwig Holtmeier (*1964) ist ein deutscher Musiktheoretiker und Pianist. Seit 2017 ist er Rektor der Hochschule für Musik in Freiburg im Breisgau.


    Holtmeier wuchs in Bielefeld auf. Bereits im Alter von 15 Jahren studierte er als Jungstudent an der Hochschule für Musik Detmold. Nach dem Abitur in Bielefeld absolvierte er seinen Wehrdienst als Klarinettist im Luftwaffenmusikkorps Münster. Parallel dazu setzte er sein Klavierstudium an der Detmolder Musikhochschule und später an den Conservatoires de musique in Genf und Neuchâtel fort und legte 1992 das Konzertexamen ab. Außerdem studierte er Musiktheorie, Musikwissenschaft, Schulmusik, Geschichte und Germanistik in Freiburg und Berlin. 2010 wurde er an der TU Berlin mit einer Arbeit zur Rezeption der musiktheoretischen Schriften Jean-Philippe Rameaus promoviert.


    Er lehrte als Musiktheoretiker an der Hochschule für Musik Freiburg und als Musikwissenschaftler an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Von 2000 bis 2003 war er Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, seit 2003 hat er eine Professur an der Musikhochschule Freiburg inne, wo er außerdem von 2012 bis 2017 das Amt des Prorektors bekleidete. Seit dem 1. Oktober 2017 ist er in der Nachfolge von Rüdiger Nolte Rektor der Freiburger Musikhochschule. Ferner war er von 2007 bis 2009 Dozent für historische Satzlehre an der Schola Cantorum Basiliensis, Basel.


    Bis 2017 war Ludwig Holtmeier Mitherausgeber der Zeitschrift Musik & Ästhetik. Er war Präsident der Gesellschaft für Musik und Ästhetik sowie Gründungsmitglied und Vizepräsident der Gesellschaft für Musiktheorie (2000–2004). Als Liedbegleiter (Hammerklavier) spielte er mehrere CDs ein. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Musiktheorie, Analyse und Wiener Schule.


    Quelle: Wikipedia



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Sebastian Wybrew


    csm_d748d36b3f25ad94a2903a2848d8b931_f34f634287.jpeg




    Sebastian Wybrew tritt regelmäßig mit vielen der bedeutendsten Sängerinnen Großbritanniens auf, darunter Dame Felictiy Lott, Christopher Maltman und Iestyn Davies, und gab Konzerte in der Wigmore Hall mit Sophie Bevan, im Concertgebouw mit Ian Bostridge und bei großen Festivals in ganz Europa und Großbritannien.


    Er unterrichtet und coacht regelmäßig am Royal College of Music und der Trinity Music Academy und arbeitet mit Felicity Lott und François Le Roux für den French Song Exchange der Wigmore Hall zusammen. Er gab Meisterkurse für die Guildhall School of Music and Drama, das Edward Said Conservatory in Palästina und die Fondation Royaumont in Frankreich.


    Er wurde live im Radio und Fernsehen der BBC übertragen und nahm unter anderem Songs of Vain Glory mit Sophie Bevan für Wigmore Live, Robert Franz Osterwald Leider und An English Trumpeter mit Simon Cheney auf.


    Mit der festen Überzeugung, dass qualitativ hochwertiges Musizieren für alle zugänglich sein sollte, war Sebastian Gründungsmitglied von Painting Music, Begleiter von Music Masters und arbeitet regelmäßig mit Gemeindechören, Jugendlichen und Schulen zusammen.



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Jonathan Zak (1932-2024)


    Von gewissen Musikern sind keine oder sehr wenige Fotografien im Internet. Von diesem Liedbegleiter habe ich nur eine gefunden.

    Ich hoffe, die Copyright-Rechte in diesem Erinnerungsbeitrag nicht zu verletzen, wenn diesem Musiker die Referenz erwiesen wird.


    117312-1.jpg


    Der Pianist Jonathan Zak wurde in Israel geboren und hatte die Julliard-Musikschule New York abgeschlossen.


    Er war emeritierter Professor an der Buchman-Mehta Music School der Universität Tel Aviv, wo er Klavier, Kammermusik und Gesangsbegleitung unterrichtete.


    Er war als Solist mit allen großen Orchestern Israels aufgetreten

    Ausgiebige Auftritte in Israel, Europa, den USA und Südamerika.


    Er hat oft für das israelische Radio und für verschiedene Radiosender in Israel und Europa aufgenommen. Viele seiner Aufnahmen erhielten begeisterte Kritiken in einigen der renommiertesten

    Musikzeitschriften in den USA und Europa.


    Im Jahr 1969 war Jonathan Zak einer der Gründer des weltberühmten „Yuval Trio“.

    mit dem Geiger Uri Pianka und der Cellistin Simcha Heled. Das Trio ist auf der ganzen Welt aufgetreten und hat Aufnahmen gemacht.


    Zak war Mitglied der Jury mehrerer internationaler Musikwettbewerbe, darunter des Artur-Rubinstein-Klavierwettbewerbs in Tel Aviv, des ARD-Kammermusikwettbewerbs in München, des Schubert- und Musikwettbewerbs des 20. Jahrhunderts in Graz und des Internationalen Harfenwettbewerbs in Jerusalem.


    Jonathan Zak erhielt 2013 den Preis für die beste musikalische Darbietung

    vom Kulturministeriums in Israel. 2021 erhielt er den Frank-Peleg-Preis

    für sein Lebenswerk vom Kultusminister.


    Quelle: You Tube, Naxos homepage




    Von seiner Leistung als Liedbegleiter kann man in diesen beiden Liederzyklen einen Eindruck erhalten.



    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • David Jones


    david-jones-pia_1670430129.jpg

    David Jones wurde am Wirral geboren und schloss sein Musikstudium an der University of Wales, Bangor, mit Auszeichnung ab, wobei er sich auf Aufführung spezialisierte und Klavier bei Jana Frenklova studierte. Anschließend schloss er sein Studium am Royal Northern College of Music in Manchester mit einem Postgraduierten-Diplom in Klavierbegleitung ab, das er bei John Wilson studierte, und mit dem Master of Music in Performance, für das er auch eine Studie über die Lieder von Albert Roussel einreichte.

    Nach einem Jahr als Junior Fellow in Repetitor Studies in der Opernabteilung des RNCM lehrte David drei Jahre lang am University College in Salford. Er trat 1996 in die Belegschaft der School of Keyboard Studies am RNCM ein und wurde im September 2001 zum Koordinator für Begleitung, jetzt Leiter der Begleitung, ernannt. Er ist Klavierlehrer am Junior RNCM und hatte die Positionen des stellvertretenden Direktors und des Seniors inne. Dort war er zwischen 1998 und 2023 als Korrepetitor tätig. Außerdem war er vier Jahre lang Chorleiter des RNCM Chamber Choir. David hat drei Doktoranden bis zum erfolgreichen Abschluss ihrer Abschlussarbeiten über französische und britische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts betreut und betreut derzeit zwei weitere Doktoranden.


    Quelle:: Homepage Royal Northern College of Music




    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Itka Čechová





    Itka Čechová schloss ihr Klavierstudium am Prager Konservatorium (Prof. Novotný) ab und setzte es an der Akademie der darstellenden Künste in Prag (Prof. Toperczer) fort. Ihre individuelle musikalische Begabung kam dann während des Aufbaustudiums bei Eugen Indjic in Paris und Vitali Berzon in Freiburg zur vollen Entfaltung. Weitere Erfahrungen sammelte sie während ihres Forschungsstudiums bei Meisterkursen bei Rudolf Kehrer in Weimar sowie bei Eugen Indjic und Lazar Berman in Piešťany.


    Jitka Čechová war Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe – Internationaler Chopin-Wettbewerb in Marienbad, Internationaler Smetana-Wettbewerb in Hradec Králové, Internationaler Hummel-Klavierwettbewerb in Bratislava, Internationaler Kammermusikwettbewerb in Detmold.

    ...

    Kammermusik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der musikalischen Identität von Jitka Čechová. Ihre Rolle als Pianistin im Smetana Trio bringt sie mit vollem emotionalem Engagement zum Ausdruck, unterstützt durch die brillante technische Basis ihres Solometiers. Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Smetana Trio spielt sie auch Kammerduette mit ihren Triopartnern (Jan Talich – Violine, Jan Páleníček – Cello) und führt Solostücke als Teil des Kammermusikrepertoires des Trios auf.


    Der Schwerpunkt des Repertoires von Jitka Čechová liegt auf Werken der tschechischen Komponisten Smetana, Dvořák, Janáček und Martinů. Beim weltberühmten Edinburgh Festival in Schottland gab sie zwei Konzerte mit Werken von Smetana. Zdeněk Lukáš widmete ihr sein Drittes Klavierkonzert, das sie während ihrer Deutschlandtournee mit dem Sinfonieorchester Südwestfunk (Lt. Petr Altrichter) mit spektakulärem Erfolg uraufführte.

    Jitka Čechová hat eine Reihe von Aufnahmen für die Labels Intercord, BMG, Lotos und Cube gemacht. Im Jahr 2014 – im Jubiläumsjahr von Bedřich Smetana – beendete sie ihre Aufnahme der gesamten Klavierwerke von Bedřich Smetana für Supraphon (8 CDs), ein Projekt, das von bedeutenden Musikkritikern und Magazinen im In- und Ausland mit Preisen ausgezeichnet wurde – Diapason, Répertoire, International Record Review und Harmonie. Kürzlich hat sie in Zusammenarbeit mit dem Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks (Dir. Ronald Zollman und Stanislav Vavrinek) eine Aufnahme aller drei Klavierkonzerte und Concertinos von Josef Palenicek gemacht. Derzeit arbeitet sie an dem großen Projekt der Aufnahme der gesamten Sonaten von Domenico Scarlatti für den Tschechischen Rundfunk mit.


    Sie gab Meisterkurse in Prag, London, am Northern College of Music in Manchester, Brasilia und Campos do Jordao in Brasilien, an der Colburn School University in Los Angeles, Eau Claire in Wisconsin und in Luxemburg.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Katsura Mizumoto


    Katsuro-Mizumoto_465x310.jpg


    Viel lässt sich über die Pianistin nicht herausfinden. Hier ein Auszug aus "Arte Amandi":


    Katsura Mizumoto zog nach Deutschland, nachdem sie an der Universität Hokkaido einen Master of Economics erworben und ihr Studium an der Hochschule für Musik in Frankfurt mit höchster Auszeichnung abgeschlossen hatte. Sie besuchte Meisterkurse unter anderem von Leon Fleischer, Paul-Badura Skoda und Vitaly Margulis.


    Katsura hat Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen, darunter A.M.A Calabria, dem Akademischen Austauschdienst in Deutschland und dem Hochschulwettbewerb in Berlin. Katsura ist derzeit Solist inund Kammermusikerin in Europa und Japan. Außerdem spielte sie Kammermusik mit renommierten Musikern wie Charles Neidich, Gary Hoffman, Nobuko Imai, Philippe Graffin, Michael Sanderling etc. Sie wird zu internationalen Musikfestivals in Europa und Japan eingeladen. Sie war Dozentin an der Hochschule für Musik in Frankfurt und ist nun Klavierbegleiterin für die Streichersektion am Königlichen Konservatorium in Brüssel sowie für die Celloabteilung der Queen Elisabeth Music Chapel bei Master in Residence Gary Hoffman.


    Die bislang einzige CD, bei der sie als Liedpianistin in Erscheinung trat, ist die Veröffentlichung "La Chanson du Vent" von Clotilde van Dieren.




    Gruß Wolfgang

    "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber Schweigen unmöglich ist."


    Victor Hugo

  • Leopold Hager


    leopold-hager-interprets-wagner-and-bruckner-tannhauser-wagner-richard-2-more-large.png



    Leopold Hager (*1935) ist ein österreichischer Musiker und Dirigent. Er wirkte unter anderem als Generalmusikdirektor und Leiter des Mozarteum-Orchesters.


    Hager studierte 1949 bis 1957 am Salzburger Mozarteum Klavier, Orgel, Harfe, Orchesterleitung und Komposition bei Bernhard Paumgartner, Gerhard Wimberger, Cesar Bresgen, Johann Nepomuk David und Egon Kornauth. Von 1969 bis 1981 war er Dirigent des Salzburger Mozarteumorchesters. Er war zudem als Gastdirigent der Staatsopern von Wien und München tätig.


    Durch seine Interpretationen von Werken der Wiener Klassik (Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert) erlangte er weltweit hohe Anerkennung. Er wirkte auch als Dirigent des Luxemburgischen Radioorchesters als Nachfolger von Louis de Froment.


    Quelle: Wikipedia



    Liedbegleitung ist nicht Leopold Hagers Kerngeschäft. Aber eine gelungene Aufnahme gibt es mit ihm.


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Martin Schmalz




    Der Komponist und Pianist Martin Schmalz (*1975) erhielt seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt zunächst als Jungstudent, dann in der Soloklasse von Prof. Irina Lein-Edelstein (Klavier) und bei Prof. Gerhard Müller-Hornbach (Komposition). Internationale Meisterkurse unter anderem bei Lazar Berman und Anatol Ugorski sowie die Teilnahme an den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik rundeten seine Studien ab.

    Martin Schmalz‘ kompositorisches Schaffen umfasst Kammermusik, Lieder, Klaviermusik, Ensemblewerke, Orchester- und Chorwerke und Kompositionen für solistische Instrumente. Auf unterschiedlichste Weise realisiert der Komponist in all seinen Werken sein Ideal einer „menschlichen Kunst“ sowie die bruchlose Verbindung von Tradition und Moderne. Zahlreiche Aufführungen unter anderem beim Off-Programm der Donaueschinger Musiktage, im Deutschlandradio Kultur und beim Festival „Reflection“ Nizhniy Novgorod in Russland dokumentieren seine künstlerische Arbeit. Martin Schmalz wirkte darüber hinaus als Composer in Residence beim Projekt „Freispiel“ der Jungen Deutschen Philharmonie und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes.


    Als gefragter Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter konzertiert Martin Schmalz regelmäßig und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf die Musik des 20. Jahrhunderts. So umfasst sein Repertoire neben klassisch-romantischen Werken auch Kompositionen von Olivier Messiaen, Pierre Boulez, Edison Denisov, Györgi Ligeti und vielen anderen Meistern der Moderne sowie zeitgenössischen Kollegen. Gerne und häufig tritt Martin Schmalz auch als Interpret eigener Werke in Erscheinung.


    Engagements als Klavierbegleiter führten ihn zu den internationalen Opernkursen Weikersheim, der Internationalen Ensemble Modern Akademie, der Jungen Deutschen Philharmonie, dem Bundesjugendorchester, der EuropaChorakademie Mainz-Bremen, der Frankfurter Singakademie sowie zu Dirigierkursen bei Sylvain Cambreling.


    Martin Schmalz ist als Dozent für Korrepetition und Partiturspiel an der HfMDK Frankfurt fest angestellt und nahm dort auch über viele Jahre hinweg Lehraufträge für Vom-Blatt-Spiel und Angewandtes Klavierspiel wahr.


    Quelle: Webseite Martin Schmalz


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Erling R. Eriksen




    Professor Erling R. Eriksen lehrt an der Fakultät für Darstellende Künste der Universität Stavanger. Von 2009 bis 2013 war er außerdem Professor am Barratt Due Institute of Music in Oslo.


    Er hat Konzerte in mehreren europäischen Städten sowie in den USA, Kanada, Japan und China gegeben, in Sälen wie Weill Recital Hall, Carnegie Hall, New York, Glenn Gould Studio, Toronto, Wigmore Hall, London, Symphony Hall, Birmingham, Gran Teatre del Liceu, Barcelona, Palacio Real de El Pardo, Madrid und Norwegische Oper und Ballett, Oslo.


    Eriksen ist ein gefragter Begleiter von Sängern und trat mit Elizabeth Norberg-Schulz, Ann-Beth Solvang, Bodil Arnesen, Eir Inderhaug, Randi Stene, Barry Banks, Dietrich Henschel, Espen Langvik, Njål Sparbo, Ernst Häfliger und Ingrid auf Bjoner u.a.


    2007 wurde seine Gesamteinspielung von Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier (UiS) von der Kritik hoch gelobt.


    Quelle: Webseite Erling R. Eriken


    Ich bin soweit, in meinen Beiträgen Rechtschraibfehler stehen zu lassen als menschlicher Protest gegen die perfekte KI-Welt.



  • Banner Strizzi