Alles anzeigenDas habe ich mir vor 20 Jahren auch noch einmal gegönnt. Der große Nachteil war aber, dass ich die Kunstwerke und Sehenswürdigkeiten, die er beschreibt, nicht kannte. Eine spanische Reise wäre mir da lieber gewesen.
Vor einiger Zeit wurde hier nach dem Sinn des Lesens der Klassiker, wie etwa Storm, gefragt. Nun, eins bieten die Klassiker immer: ein Sprachkunstwerk. Das aber setzt voraus, dass man seine Muttersprache liebt - und sie beherrscht. Da muss ich doch mal sagen, dass wir uns in punkto Sprache hier verwöhnen.
( Bei unserem Zeus kann man sich übrigens darin einüben, blitzschnell hinter dem getippten Wort das richtige zu lesen).
Im Moment lese ich drei Bücher gleichzeitig, und zwar alles Bücher mit Short Stories oder Novellen.
1. Die Novellen von Theodor Storm. Theodor Fontane habe ich die letzten 2 Jahre gelesen. Es war meine dritte Runde, und es waren alles vollkommen neue Bücher. Das passiert mir mit Storm auch gerade. Es sind seltsame Geschichten aus einem seltsam kargen Land, mit viel kindlicher Fröhlichkeit und großem Leid. Die Schilderungen von Landschaften und vor allem von Menschen verzaubern mich immer wieder. Da wird es dann nachts auch schon mal 3 Uhr.
2. Short Stories von Somerset Maugham. Das ist auch die dritte Runde. Somerset Maugham ist als Erzähler unerreicht, allerdings sollte man ihn doch auf englisch lesen, wobei es relativ einfaches (nicht simples) Englisch ist. Vor allem die Kolonialgeschichten entführen einen in eine vollkommen fremde Welt - und doch kennen wir alle die Schilderungen "of human bondage" und Sehnsucht nach Glück und dem Scheitern.
Auch die Romane sind großartig; hier ist mein Lieblingsbuch "The Painted Veil", das in China spielt und auch verfilmt worden ist; allerdings habe ich den noch nicht gesehen.
3. Damon Runyon und seine New Yorker Geschichten aus der Unterwelt. Die Short Stories dieses Autors habe ich von Freunden geschenkt bekommen, die lange in den USA gelebt haben. Bisher habe ich noch niemanden sonst getroffen, der das kannte. Auch dies ist die dritte Runde.
Hier ist die Originalsprache Pflicht, weil sie ein Teil des Humors ist, so wie in "Don Giovanni" das Italienische Teil der Musik ist. Ich werde in absehbarer Zeit mal eine Kostprobe geben.
Von Theodor Storm kenne ich nur den Schimmelreiter-wie jeder andere auch. Vielleicht gönne ich mir auch seine andere Werke. Somerset Maugham ist einer meiner Lieblinge, seine Short Stories sind meisterhaft, m.E. sind seine Charaktere präziser und realistischer als der viel gepriesene Dostojevski. Damon Runyon habe ich gerade gegoogelt und eins seiner Bücher direkt bestellt.