Diskussion Regietheater kontra traditioneller Aufführungsstil

  • Auch wenn Matthesons "Der vollkommene Capellmeister", die Flötenschule von Quantz, die Klavierschule von CPE-Bach, die Violinschule von L. Mozart und andere musiktheoretische Werke sicher nicht die typische Literatur von Jugendlichen sind, habe ich es dennoch seit in meiner Jugendzeit ( von 12 Jahren an) immer wieder gelesen und versucht zu verstehen. Mir ging es sehr darum zu verstehen, wie man denn ein nacktes Notengerüst, welches kaum irgendwelche Vortragsbezeichnungen enthält, lebendig und verständlich spielen sollte.
    Anlass für meinen Enthusiasmus waren die Taten der Herren Harnoncourt, Leonhardt und auch Brüggen. Was die machten, bescherte mir ein Füllhorn von Aha-Erlebnissen, gerade auch deshalb, weil man damals zu manchen der LPs gleich noch die Partitur mitlieferte, bzw. unsere Bielefelder Musikbibliothek mir die Möglichkeit bot, das Meiste auszuleihen und mitzulesen.


    Es war für mich sehr interessant vor einigen an der Norwegischen Musikhochschule zu erfahren, dass die wohl beste Chordirigentin dieses Landes ihren Beruf aus ungefähr dem gleichen Grund wählte, wie es auch bei mir der Fall war: Die Bachaufführungen Harnoncourts waren solche Schlüsselaufnahmen, für sie ( und auch für mich) die damals sehr unerhört und neu klingenden Motetten Bachs mit einem schwedischen Chor.


    Rhetorisches Verständnis, Gestik, tiefes Eindringen in die Frage der Bedeutung von Figuren, harmonischen Ereignissen, rhythmische Finessen......einfach alles war extrem faszinierend, überzeugend und neu, sicher nicht nur für mich.
    Ich habe wirklich versucht, schon in jungen Jahren die verschiedenen Orchesterstimmen mitzusingen, vor allem um zu verstehen, wie denn "der Harnoncourt so denkt". Besonders klar wurde es mir, wenn man sich seine selbst gespielten Continuo-Bässe anhört.


    Was ist heute daraus geworden? Es gibt noch Gutes, auch extrem Gutes ( z.B. so manche Bach-Kantate mit Herreweghe oder Veldhoven) aber auch eine Menge von grotesken und absurden Dingen, bei denen es zwar nicht am Willen zum an sich völlig sinnlosen Anders-Machen-Wollen fehlt, sehr wohl aber an Geschmack und Verständnis.
    Das HIP heute teilweise eine fanatisierte Anhängerschaft hat, die jede Aufführung mit modernen Instrumenten schon als Bearbeitung abtut, liegt eben auch am schlechten Vorbild, das im wahrsten Sinne des Wortes vorgespielt wurde. Auch die völlig abwegige und naive Einstellung, dass mit jeder neuen HIP-Aufnahme die alten automatisch überholt und uninteressant würden, liest man immer wieder. Hieran sieht man, dass es immer weniger um ein ernsthaftes Suchen nach möglichst verständlich und tief erfahrbarer alter Musik, sondern um irgendein schwer zu beschreibendes modernes Phänomen geht, das letzten Endes auf eine Zersetzung, eine Zerstörung des Guten, Schönen und Wahren in der Musik hinausläuft.


    Ich hörte z.B. neulich eine Neuaufnahme des Mozart-Requiems unter Jacobs im NRK-Klassik-Radio und war - wie immer bei ihm- entsetzt, wie sehr er es schafft, ein eigentlich gut spielendes und tolles Barockorchester derart dünn, metallisch und unangenehm klingen zu lassen. Da gäbe es viel zu bemerken, aber ich will es hier nicht ausarten lassen.


    Insgesamt lehne ich den in vielen Threads vertretenen HIP-Dogmatismus des Tamino-Autoren "Hosenrolle" ab, sogar sehr ab.
    Bei Euren Diskussionen kann ich Dir, lieber Holger, nur zustimmen.
    Ebenso hörte ich auf dem gleichen Kanal eine immer noch rasantere und noch fetzigere HIP-Version der Kleinen Nachtmusik Mozarts.
    Wenn man glaubt, dass es nur um billige Effekte ginge, dann sind solche modernen HIP-Aufnahmen wohl der richtige Stoff für den Hörer, der es liebt, an der Oberfläche der Musik bedeutungsvoll in seinem Empfinden herumzukratzen.


    Mit der gestenreichen und hochmusikalischen Rhetorik der Concentus-Aufnahme hatte diese Einspielung ( weiß leider nicht mehr, wer das war) gar nichts mehr zu tun. Würde Harnoncourt noch leben, gesund sein, nicht mehr arbeiten und nur noch hören, was heute so gemacht wird, dann würde er wahrscheinlich hier und da bereuen, für diese fatalen Absurditäten auch noch als Anfänger dieser Richtung herhalten zu müssen. Ich glaube, irgendwann so etwas Ähnliches von ihm einmal gelesen zu haben, will es aber nicht beschwören.
    Wenn mir solche Beispiele unterkommen, dann muss ich eindeutig sagen: dann 100x lieber die klangschöne und nicht so besonders sprechende, aber dennoch sehr auf Qualität gehende Aufnahme mit Karajan hören, als einen derartigen zu schnellen und dynamischen vor- und zurück-Unsinn. Er hat ein anderes, nicht historisches Konzept von historischer Musik, aber es konnte sein, dass er das ganz hervorragend realisierte.


    Zudem gibt z.B. Mozart-Aufnahmen Harnoncourts mit dem COE . Sind die jetzt auch schon Bearbeitungen?
    Es wäre der blanke Unsinn, so etwas in die Welt zu setzen. Ich kenne keine praktischen Musiker, die so etwas meinen, auch keine, die HIP auf alten Instrumenten spielen. Sobald man ein Werk einfach nur spielt, ist es immer eine Art Bearbeitung, weil es durch die musikalische Denk- und Erlebniswelt des jeweiligen Musikers fließt. Wenn der Komponist selbst spielt, dann spielt er es auch jedes Mal immer wieder anders. Von daher gibt es so etwas wie das Erlebnis des "Originalen Werkes" überhaupt nicht. Das wäre wohl auch eine langweilige Sache.


    Es kann z.B. bei den Klavierwerken Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. so sein, dass die musikalisch hervorragend realisierte Verwendung des Steinways dem eigentlichen harten Kern der künstlerischen Aussage des Werke näherkommt, als eine Aufführungen mit einem mehr oder weniger scheppernden Hammerklavier. Auch diese Totschlags-Argumente wie " der kannte den Steinway nicht, sonst hätte er anders geschrieben, Steinway = Bearbeitung" kenne ich zur Genüge und lehne sie allesamt ab, genauso wie ich ablehne, dass Unwissende ( leider auch Musiker) davon ausgehen, dass man bei den Streichern früher sehr sparsam bis gar nicht vibrierte. Wer sich unvoreingenommen damit beschäftigt ( wie etwa Greta Moens-Hagen, sehr gute Buch!) der kommt zu ganz anderen Ergebnissen, und man hört und sieht auch beim Concentus oder dem Leonhardt- Consort, dass die durchaus vibrierten, ebenso auch Brüggen als Flötist. Auch die Bach-Musiker von All-of-Bach ( Veldhoven), die Orchesterleute Leute vom Collegium vocale Gent oder das Orchester des Bach Collegium Japan macht da nicht so einen unmusikalischen Dogmatismus.


    Jener Dogmatismus kann einfach nicht von Musikern kommen und beruht wohl auch darauf, dass man nicht genau genug bei den guten HIP-Aufnahmen hinhört.


    Als Musiker weißt Du auch, das es zu 80 % auf den Menschen und nur zum geringen Teil auf das Instrument ankommt. Eine großer Pianist macht sogar auf einem Klafünf noch großartige Musik. Man soll aus den Instrumenten keinen Fetisch machen, sonst verrennt man sich.


    Leider habe ich keine Zeit, weiter in dieser Diskussion mitzuwirken ( muss üben fahren....), aber es hat mich doch provoziert, Dir lieber Holger, einmal mehr rechtgeben zu wollen. Zudem soll es hier ja eigentlich um RT gehen, aber dieses Thema interessiert mich schon gar nicht mehr.


    Gruß
    Glockenton

    "Jede Note muss wissen woher sie kommt und wohin sie geht" ( Nikolaus Harnoncourt)

  • Wieso nicht? Andere behaupten, dass der Trauermarsch in der richtigen (böses Wort!) Stimmung gespielt nach "Schauerromantik" klingt.

    Wer sind denn diese "Anderen" die behaupten wollen, Rubinstein, Gilels, Michelangeli, Martha Argerich, Lazar Berman oder Krystian Zimerman usw. spielten den Trauermarsch nicht "richtig", weil nicht "schauerromantisch"? Ich behaupte aufgrund meiner Kenntnisse: Wer so etwas behauptet, ist nicht Ernst zu nehmen.

    Natürlich, was andere sagen ist total absurd. Ein Glück, dass wenigstens du Bescheid weißt, wie die Dinge so laufen ;)

    Und Du weißt noch besser Bescheid: Wie viele Aufnahmen der Chopin-Sonate kennst Du eigentlich überhaupt, wenn ich fragen darf? Ich vermute mal stark, von denen auf historischen Instrumenten kennst Du keine. :D Ich glaube, wenn man sich über Jahre mit dieser Materie beschäftigt hat, darf man nicht ohne Recht behaupten, dass man "Bescheid weiß". Da musst Du schon argumentativ etwas anderes aufbieten, um zu überzeugen.


    Schöne Grüße
    Holger

  • Eine großer Pianist macht sogar auf einem Klafünf noch großartige Musik. Man soll aus den Instrumenten keinen Fetisch machen, sonst verrennt man sich.

    Da sprichst Du mir aus der Seele, lieber Glockenton! :) Letztlich zählt immer nur die "absolute" musikalische Qualität - und die läßt sich auf sehr verschiedenen Wegen erreichen! (Das war wieder ein wunderbarer Beitrag von Dir!) :hello:


    Herzlich grüßend
    Holger

  • Gestern bin ich auf dieses Buch gestoßen, hätte mich interessiert aber leider ist es mir viel zu teuer, oder liegt das am vorausblickenden schlechten Absatz :untertauch: !



    Hier ein Link zu einer Rezension!

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Dieser Faden wird ja aktuell nicht bespielt. Aber gerade habe ich in einem ganz anderen Zusammenhang etwas gelesen, das die Meinung vieler von euch bestimmt stützt. Es geht um die Aufführung antiker Dramen zu ihrer Entstehungszeit und heute:

    "Wichtiger noch ist die Erkenntnis, dass der szenische Effekt immer dem Ganzen des Stückes dient. Inszenierung als Selbstzweck stand dieser Zeit noch fern. Sie ist allemal ein untrügliches Kennzeichen für den Bankerott des Eigentlichen im Leben der Kunst."


    Albin Lesky: Die griechische Tragödie, 1938 zuerst erschienen

  • JA, das ist ja durchaus einigen Altphilologen passiert, dass sie sich zu weit in die Vergangenheit entfernten, um die Gefahren der Gegenwart zu erkennen und dabei auch selbst Fehler machten.

  • Dieser Faden wird ja aktuell nicht bespielt.

    Und das ist auch gut so. Das letzte, was wir zu Weihnachten brauchen, sind Regietheater-Diskussionen.

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Und das ist auch gut so. Das letzte, was wir zu Weihnachten brauchen, sind Regietheater-Diskussionen.

    :thumbup::!:


    LG Fiesco

    Il divino Claudio
    "Wer vermag die Tränen zurückzuhalten, wenn er den berechtigten Klagegesang der unglückseligen Arianna hört? Welche Freude empfindet er nicht beim Gesang seiner Madrigale und seiner Scherzi? Gelangt nicht zu einer wahren Andacht, wer seine geistlichen Kompositionen anhört? … Sagt nur, und glaubt es, Ihr Herren, dass sich Apollo und alle Musen vereinen, um Claudios vortreffliche Erfindungsgabe zu erhöhen." (Matteo Caberloti, 1643)

  • Und das ist auch gut so. Das letzte, was wir zu Weihnachten brauchen, sind Regietheater-Diskussionen.

    Das ist eine harmonisierende Aussage. Der Weihnachtsfriede sollte in unserem Tamino Forum

    oberste Priorität haben. Auch der vorstehende ausführliche, maßvolle Beitrag unsere Tamino Freundes Glockenton trägt zur Weihnachtsstimmung bei.

    Herzlichst

    Operus

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!

  • Banner Trailer 2 Gelbe Rose
  • Auch der vorstehende ausführliche, maßvolle Beitrag unsere Tamino Freundes Glockenton trägt zur Weihnachtsstimmung bei.

    Ja, aber zur Weihnachtsstimmung 2017 ^^

    Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht.

  • Ja, aber zur Weihnachtsstimmung 2017 ^^

    Lieber Freund,

    es gibt sogar so etwas wie zeitloser Ewigkeitswert. :baeh01:

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!