Für mich ist Beechams Aufnahme die Beste - jedenfalls in den ersten drei Akten. Mit dem vierten habe ich nämlich leichte Probleme.
Wie ihr wahrscheinlich wisst, war der ursprüngliche Aufnahmetermin Juni 1958, aber im Verlauf der Aufnahmen kam es zu einem Streit zwischen Beecham und Victoria de los Angeles, und sie warf alles hin und fuhr zurück nach Barcelona. Wegen der anderen Verpflichtungen der Sänger konnten die Aufnahmen dann erst Ende September 1959 wieder begonnen werden.
Der vierte Akt konnte aber 1958 vollständig eingespielt werden und wurde 1959 auch nicht erneut aufgenommen. Und ich jedenfalls kann da einen Bruch hören; einerseits in der Chorleistung (der Chor zum Marsch der Stierkämpfer klingt sehr dünn und irgendwie ungenau, unpräzise, schwammig - auch Ernest Blanc danach im Duettino mit Carmen klingt eigentlich ungewohnt unelegant-mühsam), aber vor allem in der Interpretation von Victoria de los Angeles. Ihre Carmen ist doch in den ersten drei Akten eine Mischung aus Opéra-comique und Belcanto, mit Raffinesse und als stolze, moderne, unabhängige Frau gesungen; im vierten Akt plötzlich wird sie eine veristische Rasende (die mich entfernt an Nina Hagens Mrs. Peachum in der Dreigroschenoper erinnert). Und während Victoria de los Angeles sonst in jeder Rolle ihr einzigartiges Timbre beibehält (so auch in den ersten drei Akten), kann ich im vierten Akt höchstens noch Spuren davon finden.
Grüße,
Martin