Euer liebster Tamino

  • Kein Grund zur Schamesröte: der Sprecher verbirgt sich im Reigen der Priester und hat seinen ersten Einsatz bei Taminos Versuch, in Sarastros Tempel zu gelangen "Wo willst du kühner Fremdling hin..."


    Singen tut der Sprecher auch: Bei dem Duett "Bewahret Euch vor Weibertücken" wird der Sprecher aufgeführt.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Zitat

    Original von Knusperhexe
    Danke Thomas, in der Kölner Ponelle-Inszenierung war das immer der Sarastro. Hat mich immer verwirrt!


    LG,


    Christoph


    Dann wüsste ich ja gerne, wie der Dialog zwischen Sarastro und dem Sprecher zu Beginn des 2. Aktes gelöst wurde :wacky: Hat er mit sich selbst gesprochen????


    Gruß
    Rosenkavalier

  • Du, ich erinnere mich nicht mehr so genau. Kann sein, dass das weggefallen ist oder ein Priester nach vorne kam. Wie gesagt, ich hab's nie richtig verstanden, zumal die alle gleich gewandet waren und das Libretto mir nie Klarheit verschaffen konnte. Ich werde es mir jetzt gleich noch mal reinziehen.


    :hello:

  • Hallo Freunde,


    mein Lieblingstamino: Léopold Simoneau,
    Wunderlich natürlich AUCH:


    :hello:Heldenbariton

    Wie aus der Ferne längst vergang´ner Zeiten
    GB

  • So, ich habe jetzt noch in einer anderen Libretto-Ausgabe nachgeschaut: Ich finde es schon mysteriös: Auch dort wird der Sprecher nie erwähnt. Der Dialog mit Tamino an den drei Pforten wird dort einfach mit einem Priester geführt. Wie kommt's zu diesen Ungereimtheiten? Sorry für OT, aber ich wollte keinen neuen Thread eröffnen.

  • Wenn man so überlegt, wer auf Gesamtaufnahmen so alles seit 1937 (Walter Ludwing) bis 2005 (Michael Schade) diese Rolle mehr oder weniger schön gesungen hat, so kann die Wahl nicht leichtfallen, zumal der FW ausser Konkorrenz läuft.
    Wie ware es da mit


    Jerry Hadley


    oder vielleicht


    Herbert Lippert?


    Ich weiss es jedenfalls nicht.....


    Viele Grüße

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)

  • Hallo Harald,


    wie der Zufall es will: Gestern dachte ich an eine Aufnahme von Don Ottavios "Dalla sua pace",die ich vor einiger Zeit einmal im Radio gehört habe, und die mir sehr gut gefallen hat, obwohl der Moderator meckerte, sie sei vom Interpretatorischen her etwas blass geraten. Ich wusste nur noch, der Sänger hieß Herbert Irgendwas, aber der Nachname fiel mir partout nicht ein. Jetzt weiß ich´s wieder, es war Herbert Lippert. Vielleicht sollte ich mir eine Aufnahme mit ihm besorgen, damit mein CD-Regal nicht so schellacklastig bleibt.


    Viele Grüße
    Petra

  • Hallo Petra,
    vielleicht versuchst Du es mal mit der Zauberflöte. Gibt es von Naxos äußerst preiswert. Neben Herbert Lippert singt Helen Kwon die Königin der Nacht, Kurt Rydl den Sarastro unter Halasz. Budapest 1993 Studio.
    Viele Grüße

    Harald


    Freundschaft schließt man nicht, einen Freund erkennt man.
    (Vinícius de Moraes)


  • Hallo Knuspi,


    die Hauptszene für den Sprecher ist in Finale1, nachdem Tamino an die Tempelpforten geklopft hat und "ZURÜCK" befohlen wurde. Aus der 3. Pforte tritt der Sprecher mit den Worten: " Wo willst du kühner Fremdling hin, was suchst du hier im Heiligtum?" mit anschließendem als Accompagnato-Rezitativ geführtem Dialog mit Tamino.
    Für mich eine der schönsten Szenen der Oper. :hello:

    Freundliche Grüße Siegfried

  • Zitat

    Original von Siegfried


    Für mich eine der schönsten Szenen der Oper.


    Für mich auch, und in der Rolle des Sprechers höre ich sogar Fischer-Dieskau sehr gern.


    :untertauch:
    Petra

  • Hallo Rosenkavalier,


    außer dem"Sprecher"gibt es noch zwei Priester(Tenor und Bass).


    Einer von diesen Priestern, oder einer aus dem Priesterchor, der bei


    der Szene anwesend ist, kann doch den Dialog mit Sarastro führen.


    Es kann aber auch ein Schauspieler oder"Edelkomparse"sein.


    :hello:Herbert.

    Tutto nel mondo è burla.

  • Im Rahmen meiner momentanen Befassung mit Stimmen und Stimmenthreads - neuen und alten - bin ich zwangsläufig auf diesen alten Thrad mit der Nr. 95 gestoßen. Das Thema ist eigentlich nach wie vor aktuell. 16.689 Seitenaufrufe sind - auch wenn dies innerhalb vo 10 Jahren geschah - doch ein deutlicher Hinweis - daß dieser Thread auch ausserhalb des Forums auf Interesse stiess. Und das obwohl 7 dieser 10 Jahre keine neuen Beiträge hinzukamen.
    Allerdings könnte es sein, daß sich die Präferenzen seit dem letzten Beitrag vom 5. Juli 2007 nicht wesentlich geändert haben. Denn die alten Aufnahmen besitzen wir ja auch noch. Aber vielleicht ist einiges dazugekommen (es gab zahlreiche Neuaufnahmen), was den Betrachtungswinkel verschoben hat?
    Taminos der Gegenwart, die Euch begeistert haben - oder die Entdeckung einer historischen Aufnahme, wo die Rolle von jemandem überzeugend gestaltet wird, der hier noch nicht genannt wurde. Oder aber ein Mitglied, das erst in den lezten Jahren zu uns stieß und zu einem bereits nominierten eine spezielle Meinung hat ?


    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Fast jeder lyrische Tenor der Vergangenheit sang zumindest in seinen jungen Jahren den Tamino und meistens sehr respektabel. Das populäre Stück darf in kaum in einem Tenorstudium fehlen.
    Als Taminos der Gegenwart sind mir besonders aufgefallen: Daniel Behle, feinsinning und stilsicher - Vincent Schirrmacher, vor allem durch betörenden Höhenglanz - Thorsten Büttner, gewinnend warme Stimme mit Ausgewogenheit in allen Lagen.


    Herzlichst
    Operus

    Umfassende Information - gebündelte Erfahrung - lebendige Diskussion- die ganze Welt der klassischen Musik - das ist Tamino!

  • Auch wenn ich den hier nun genannten Sänger - Kurt Streit - bereits auf einer meiner zahlreichen Gesamtaufnahmen der Zauberflöte in meiner Sammlung habe - aufgefallen ist er mir seinerzeit nicht. Erst gestern bin ich im Rahmen meiner Recherche wieder auf diesen Namen gestoßen - und war von der Schönheit der Stimme beeindruckt. Der Vortrag ist eher zurückhaltend-ausgewogen, das mag eine Geschmackssache sein. Streit singt diesen Part auf der Drottingholm-Aufnahme unter Östmann, die es in verschiedenen Verpackungen noch heute im Handel gibt. Die hier links oben abgebildete Box ist mit 8.99 Euro (für die Gesamtaufnahme !!) derzeit die wohlfeilste am Markt.



    mit freundlichen Grüßen aus Wien
    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Natürlich fällt mir da sofort der deutsche Tenor Rainer Trost ein, der ab den 90er Jahren wohl "der" Tamino schlechthin war. Auch heute singt er die Rolle noch. Im Mozart-Fach ist Trost sicher der ganz große Interpret der letzten zwanzig Jahre. Eine weiche, geschmeidige Mozart-Stimme.
    Ich habe einen thread über diesen wunderbaren Tenor eröffnet, der allerdings bis dato kaum Interesse an dem Sänger hervorgebracht hat.

    Mozart in höchster Vollendung - Rainer Trost


    Im Rahmen meiner momentanen Befassung mit Stimmen und Stimmenthreads - neuen und alten - bin ich zwangsläufig auf diesen alten Thrad mit der Nr. 95 gestoßen.


    Wo kann man denn die Thread-Nummer erkennen?


    Gregor


    Die Threadnummer findet man ganz oben in der Adresszeile de Computers - so sie aktiviert ist

    Code
    1. http://www.tamino-klassikforum.at/index.php?page=Thread&threadID=95]