ob diese Musik unter Klassik fällt glaube ich zwar nicht, doch ich wußte nicht wo ich sie sonst einstellen konnte.
Ein Bass, der mir Gänsehaut macht....Paul Robenson

Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2009)
- Elisabeth
- Geschlossen
-
-
Hier läuft gerade Orgelmusik aus Leipzig:
Ullrich Böhme spielt Werke von Bach und Mendelssohn
LG, Peter.
-
Hallo
Wir hören uns das Violinkonzert von Heinz Holliger an
mit Thomas Zehetmair
Einen schönen Nachmittag wünscht
romeo&julia
-
-
Hallo
romeo&julia
ZitatOriginal von romeo&julia
HalloWir hören uns das Violinkonzert von Heinz Holliger an
mit Thomas Zehetmair
Einen schönen Nachmittag wünscht
romeo&julia
dieses Violinkonzert wird übrigens am Samstag auf Bayern4 auch mit mThomas Zehetmair im Radio gesendet. Da werde ich es mir auch anhören.
Viele Grüße
Sinfonie
-
In Vorbereitung meines "geistreichen" Beitrags für dieses Forum:
Wolfgang Rihm: Départ
Claudio Abbado/Wiener Philharmoniker/Wiener Jeunesse Chor -
-
-
-
-
Bei mir nun, wie schon gestern :
[jpc]4087033 [/jpc]
Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierstücke op. 116 - 119Anna Gourari, Klavier
Wunderbares Brahmsspiel.
Gourari spielt die Stücke kraftvoll perlend und verzückt mit den Farben die sie wunderbar heraus arbeitet.Im Booklet steht bezogen auf die Klavierstücke :
"Wenn wir nicht selbst am Klavier sitzen, erleben wir die Stücke am richtigsten wie einer, der im Flur vor der Tür von Brahms` Musikzimmer stünde und hört, wie der Alte drinnen für sich spielt"
Wie wahr ...
Gruss
Holger -
Heute gibt es die wunderbaren Klavierkonzerte (CD 34) aus dieser Box:
Joseph Haydn (1732-1809)
Haydn Edition (150 CDs)
Symphonien Nr. 1-104; Sinfonia concertante (Austro-Hungarian
Haydn Orchestra, Fischer / 1987-1997)
+Klavierkonzerte (Violante, L'Arte dell'Arco, Guglielmo)
+Orgelkonzerte H18 Nr. 1, 2,5-8, 10; Stücke für die Flötenuhr
H19 Nr. 7-11, 16, 19-24 (Holzapfel, Stolz, Dolce Risonanza, Wieninger / 2007)
+Trompetenkonzert;Hornkonzerte (Stringer, Baumann,
mann, Academy St. Martin, Marriner)
+Cellokonzerte (Walevska, Academy St. Martin, Marriner)
+Lyrakonzerte (Ruf, Lautenbacher-Ensemble)
+Messen;Stabat Mater (Wiener Kammerchor & Orchester,
Gillesberger)
+Die Schöpfung; Die Jahreszeiten (Donath, Widmer, Kraus, Scherr,
Ludwigsburger Festspielorchester, Gönnenwein)
+La Vera Costanza
+Feuersbrunst
+L'Infedelta delusa (Kalmar, Paszty, Liszt Orchester, Frigyes)
+Il Ritorno di Tobia
+La Fedelta Premiata (Zomeropera Orchestra, Koten)
+Die 7 letzten Worte (Chamber Choir of Europe, Matt / 2003)
+Schottische Lieder (Anderson, Haydn Trio Eisenstadt/ 200-2007)
+Lieder (Ameling, Demus)
+Englische Canzonettas (Csengery, Bilson)
+Streichquartette (Buchberger Quartett 2004-2007)
+Die 45 Klaviertrios (Van Swieten Trio / 2004)
+Sämtliche Baryton-Trios (Esterhazy Ensemble)
+Werke für Laute & Streicher (Lindberg, Drottningholm
Baroque Ensemble)
+Concertini & Divertimenti für Klaviertrio (Haydn-Trio
Eisenstadt)
+Klaviersonaten H16 Nr. 1-52; H16 G1; H17 D1 (eingespielt auf
Hammerklvier von Oort, Dütschler, Hoogland, Kojima / 2000)
+Sämtliche Klavierstücke (Bart van Oort, Hammerklavier/
2007 / 2008 )
Label: Brilliant , ADD/DDDLG, Elisabeth
-
Bei mir das m.E. schönste Werk vom Duo Gilbert + Sullivan: The yeomen of the Guard.
Es war meine Bekanntschaft mit Sullivans Schaffen überhaupt. Und es funkte sofort. Seitdem ist meine Begeisterung für seine Kompositionen und die spitze Libretti von Gilbert nie abgeflaut.
Aber diese Oper, denn m.E. ist dies eher eine Oper zu nennen als Operette, ist doch NOCH besser als die andere Werke dieses Duos.LG, Paul
-
Nachdem ich gestern angefangen habe, diese Box von hinten aufzurollen (mit op. 76,5 und 6) nun die erste Platte der Box: das Quartett B-Dur op. 50,1 und op. 50,2.
Meinen gestrigen Eintrag muss ich in einem Punkt korrigieren: die Bezeichnung "alte Besetzung" trifft's nicht ganz. Leonard Sorkin und George Sopkin waren Gründungsmitglieder und fest besetzt von 1946 bis 1979/1980. Abraham Loft ist 1954 zu den Fine Arts gestoßen und blieb bis 1980 ebenso wie Bratschist Bernard Zaslav, der erst seit 1968 Quartettmitglied wurde. Ein vollständiger Mitgliederwechsel also 1980. Insofern ist "alte Besetzung" nicht ganz falsch, Aufnahmen mit den Gründungsmitgliedern Sorkin/Sopkin triftt's aber besser.
Liebe Grüße vom Thomas
-
-
Zitat
Original von Thomas Pape
Nachdem ich gestern angefangen habe, diese Box von hinten aufzurollen (mit op. 76,5 und 6) nun die erste Platte der Box: das Quartett B-Dur op. 50,1 und op. 50,2.Meinen gestrigen Eintrag muss ich in einem Punkt korrigieren: die Bezeichnung "alte Besetzung" trifft's nicht ganz. Leonard Sorkin und George Sopkin waren Gründungsmitglieder und fest besetzt von 1946 bis 1979/1980. Abraham Loft ist 1954 zu den Fine Arts gestoßen und blieb bis 1980 ebenso wie Bratschist Bernard Zaslav, der erst seit 1968 Quartettmitglied wurde. Ein vollständiger Mitgliederwechsel also 1980. Insofern ist "alte Besetzung" nicht ganz falsch, Aufnahmen mit den Gründungsmitgliedern Sorkin/Sopkin triftt's aber besser.
Von wann sind denn diese Aufnahmen und welches Label (kann das leider nicht erkennen)? Sind das seltene Platten oder findet man die mit etwas Suchen 2nd hand?
viele Grüße
JR
-
,
Eine kleine Nachtmusik im Hörvergleich.Harnoncourt und Savall.Beides schöne Aufnahmen,ich kann nicht sagen,welche mir besser gefällt.So groß fallen die Unterschiede nicht aus.
-
Schon vor einer Weile bestellt, aber erst jetzt bekommen.
Und das alles wegen der Variationen von Adam über "Ah, vous dirai-je, Maman".
Aber alle Nummer auf dieser CD sind wunderbarLG, Paul
-
Guten Abend
höre jetzt:
Georg Philipp Telemann
Völker-Ouvertüre
Ouvertüre "La Bizarre"
Suite D-Dur
Violinkonzert "Les Rainettes"Die Akademie für Alte Musik Berlin versteht es prächtig
Telemanns Instrumentalmusik farbig und abwechslungsreich
zu interpretierenOb die Dame auf dem Coverbild Telemanns verschwendungs- und spielsüchtiges Eheweib,
das ihin allzudem noch mit einem
schwedischen Offizier betrog, darstellt ?Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
-
Zitat
Original von musicophil
Und das alles wegen der Variationen von Adam über "Ah, vous dirai-je, Maman".
Diese Variationen stammen aus dieser mir bis dato völlig unbekannten Oper,
Adolphe Adam (1803-1856)
Le ToreadorJo, Aler, Trempont,
Orchestra of Welsh National Opera
Richard BonyngeLabel: Decca, DDD, 1998
die insgesamt sehr schön ist!
LG, Elisabeth
-
In dieser späten Abendstunde höre ich ganz leise Schumann, eine alte Aufnahme, die ich von Freunden bekommen habe:
Oleg Boshniakovich spielt Schumanns Arabesque Op. 18.
Es ist viel langsamer als man es "gewöhnt ist", auch sind die Konturen und die Akzente auffallender, dadurch ist das Wellenartige stärker spürbar. Mir, dem Laien gefällt diese Interpretation auch.
-
-
Beethovens Eroica einmal anders -- für Klavierquartett arrangiert von Ferdinand Ries. Gespielt vom Mozart Piano Quartet.
-
-
Heute im Player:
:baby:
-
Zitat
Original von enkidu2
Beethovens Eroica einmal anders -- für Klavierquartett arrangiert von Ferdinand Ries. Gespielt vom Mozart Piano Quartet.
Die Eroica gefällt mir in dieser Fassung beinahe besser als das Original. Saubere Arbeit von Herrn Ries! Wenn ich diese gottverdammte CD nur wieder finden würde...
Ulli
-
-
Bei mir dreht sich gerade eine lange nicht mehr gehörte Oper:
-
Guten Tag
höre jetzt
"Deutsche Barocklieder"
Annette Dasch singt, begleitet von Mitgliedern der
Akademie für Alte Musik Berlin Barocklieder von
Albert, Krieger, Hammerschmidt, Erlebach, Dedekind u.
Kindermann.Darunter ein Mailied von H. Albert:
"Der Mai des Jahres Herz beginnt.
Durch Kraft der Sonnenstrahlen,
Feld, Berg und Tal zu malen.
Daß alles neuen Schmuck gewinnt.
Der Baum ein Speisemarkt der Bienen.
Trägt Laub und edlen Saft.
Der Aerzte Wissenschaft.
Die Feld- und Waldgartenkräuter grünen."Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
-