Orgelmusik aus der Stiftskirche Mattsee (Salzburg),
Gerhard Zukriegel spielt Buxtehude, Bach, Schmidt;
leider kein Cover in Web, da von einem Mini-Label.

Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2009)
- Elisabeth
- Geschlossen
-
-
-
höre mich noch durch mozarts symphonische riesenschlangen
und kann bislang nicht nachvollziehen, warum 25, 28 und 29 soviel besser sein sollen als 20-24, 26-27 und 30
(ich glaube, beim erstenmal hören hat mir 30 am besten gefallen - ich kann die nummern aber nicht so sicher zuordnen)
28 und 29 sind schon etwas lang - ich stehe mehr auf kurze stücke
-
Zitat
Original von Kurzstueckmeister
und kann bislang nicht nachvollziehen, warum 25, 28 und 29 soviel besser sein sollen als 20-24, 26-27 und 30
(ich glaube, beim erstenmal hören hat mir 30 am besten gefallen - ich kann die nummern aber nicht so sicher zuordnen)
28 und 29 sind schon etwas lang - ich stehe mehr auf kurze stücke
Welche ist dann nach dieser Zählung die Triller-Sinfonie D-Dur KV 186b ex 202 ?
-
ich komm mit all diesen numeros nicht zurecht, aber die, die ich jetzt für die 30. halte, sprudelt mit diversen trillern durch die gegend.
-
Zitat
Original von Kurzstueckmeister
ich komm mit all diesen numeros nicht zurecht, aber die, die ich jetzt für die 30. halte, sprudelt mit diversen trillern durch die gegend.
Ich hab mir mal KV 201 in A-Dur als Nr. 29 gemerkt, dann sollte KV 202 (186b) die 30 sein. Da ist besonders der erste Satz faszinierend, nicht?
-
genau. zumindest viel origineller als 25, die irgendwie eine domestizierte post-sturm- und drangsinfonie ist, wobei ich dann gegenüber haydn erstmal nur nachteile sehe. aber ich werde mir das im detail vornehmen und unparteiisch sein ...
-
Zitat
Original von Kurzstueckmeister
genau. zumindest viel origineller als 25, die irgendwie eine domestizierte post-sturm- und drangsinfonie ist, wobei ......sie aber als Titelmusik zu 'Amadeus' äußerst gut passt.
Haydn hat doch ein ähnliches Thema verwendet? Ich weiß nur nicht mehr, ob es nicht eher eine d-moll-Sinfonie gewesen ist...
-
welche moll-tonart ist dabei doch eher wurst.
bei haydn gibt es eh nur 6 moll-sturm- und drangsinfonien, die muss ich alle mal satzweise im hinterkopf haben, dann kann ich mich an den mozartverriss heranwagen.
aber die kleine g-moll ist natürlich schon tolle musik - nur vielleicht doch noch nicht auf der höhe von haydn ... mozart war ja auch noch recht jung
:beatnik: -
-
Zitat
Original von Kurzstueckmeister
welche moll-tonart ist dabei doch eher wurst.
bei haydn gibt es eh nur 6 moll-sturm- und drangsinfonien, die muss ich alle mal satzweise im hinterkopf haben, dann kann ich mich an den mozartverriss heranwagen.
Den sollten wir dann aber besser nicht als "alle hören..." verpacken!
Gruß,
Frank. -
-
-
Noch ein bisschen im van-Boedefeldt-Verzeichnis gestöbert:
Joseph Martin Kraus: Arie e Cantate
Barbara Bonney :lips:
Hakan Ahnsjö:faint:
:faint:
-
Guten Abend
höre jetzt:
" Tesori di Napoli Vol. 3 - L´Opera buffa Napoletana "
Spaßige Einspielung mit der Cappella de'Turchini
Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
-
Gerade zwei Aufnahmen von Nielsens 5. Sinfonie im Vergleich. Leider sind beide auf dem CD-Markt nicht verfügbar. Eine davon ließe sich gegenwärtig immerhin bei der Bucht ersteigern. Die Rede ist von der mit Jascha Horenstein und dem New Philharmonia Orchestra.
Bei der Vergleichsaufnahme muss ich allerdings passen (was einen Erwerbsverweis betrifft).
Paul Ketzki dirigiert ganz vorzüglich das Orchestre de la Suisse Romande. Schade. Beide Platten sind eine absolute Kaufempfehlung. Horenstein dürfte bei den beiden derjenige sein, der das Werk deutlich emotionaler ausleuchtet. Eigentlich drängt die 5. von Nielsen dazu, den Thread zu Schostakowitsch's 7. Sinfonie wiederzubeleben: in dem ersten Satz sehe ich Ähnlichkeiten zu dem ostinaten Trommelmotiv der "Leningrader Sinfonie". Dessenungeachtet: ein faszinierendes Werk.
Liebe Grüße vom Thomas
-
"Werke für Violine und Gitarre"
Sonata concertanta
Gil Shaham - Violine
Göran Söllscher - GitarreLabel: DGG 437 837-2
-
...hier gibt's gerade mal wieder Brahms:
das Violinkonzert, gespielt von Gioconda de Vito unter der Leitung von Fricsay.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir dieser Name Gioconda de Vito bis zum Erwerb dieser CD vollkommen unbekannt war, dabei galt sie wohl zu ihrer Zeit in den Fünfzigern als eine der grossen Geigerinnen.Wie auch immer, der Hörgenuß ist groß, sowohl beim Violinkonzert als auch bei der 2. Sinfonie. Ein lohnender Kauf.
Gruß aus Hamburg
Uwe -
-
-
Zitat
Original von Uwe
...hier gibt's gerade mal wieder Brahms:das Violinkonzert, gespielt von Gioconda de Vito unter der Leitung von Fricsay.
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir dieser Name Gioconda de Vito bis zum Erwerb dieser CD vollkommen unbekannt war, dabei galt sie wohl zu ihrer Zeit in den Fünfzigern als eine der grossen Geigerinnen.Wie auch immer, der Hörgenuß ist groß, sowohl beim Violinkonzert als auch bei der 2. Sinfonie. Ein lohnender Kauf.
Gruß aus Hamburg
UweHör ich mir auch gerade an. Es waren ja gerade Aktionswochen bei JPC. Meine Ferenc Fricsay Sammlung wächst.
-
-
Derzeit im Player:
Ich erinnere mich, wie negativ ich die Aufnahme bei ihrem Erscheinen beurteilt habe, eigenartig stumpf und träger war sie mir (auf Vinyl) erschienen.
Hier im Forum wurde sie jedoch wiederholt gelobt. So habe ich mit die CD-Version nach etlichen Jahren endlich doch gekauft....mfg
aus Wien
Alfred
-
-
-
-
Baryton - Trios Nos. 74 - 80
Esterházy Ensemble -
-
Das Richtige zum Frühstück: zwei Konzerte hieraus
Davon habe ich einige mit meinem Lehrer gespielt, der mich auf dem Klavier begleitete. Dadurch sind sie mir irgendwie ans Herz gewachsen...
Erstaunlich- wir waren im Frühjahr in Ludwigslust, wo Rosetti gewirkt hat, und man fand kaum Spuren von ihm in Form von Gedenktafeln oder Erwähnungen im Führer. Man scheint in Mecklenburg-Vorpommern nicht stolz auf ihn zu sein... zu Unrecht, wie ich finde! -
Diese Box habe ich vor einiger Zeit gekauft. Erst jetzt komme ich dazu, sie zu hören und mich an dieser wunderbaren Musik zu erfreuen. Mein Einstieg ist die "Londoner" Sinfonie, aber inzwischen habe ich schon mehrere Sinfonie gehört.
Ralph Vaughan Williams :
Symphonien Nr. 1-9
+Fantasiea on a Theme by Thomas Tallis; Norfolk Rhapsody Nr. 1;The Lark Ascending; In the Fen Country;On Wenlock Edge
Lott, Nolan, Chang, Bostridge, Armstrong, Roocroft, London Philharmonic Choir, London PO, HaitinkFreundliche Grüße von Andrew