Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik 2009)

  • Guten Tag


    höre jetzt:



    Heinrich Schütz


    " Musicalische Vesper "


    Rekonstruierte Vesper mit Sätzen aus
    "Kleine Geistliche Konzerte","Geistliche Chormusik","Cantiones sacrae","Symphoniae Sacrae.


    Durch geschickte Mischung der Chöre und deren verschiedene Aufstelllungen im Kirchenraum erreicht diese Einspielung mit dem
    Kölner Kammerchor und dem Collegium Cartusianum
    eine besondere Raum-Klangwirkung :jubel: :jubel:


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Passend zum Wetter:



    Das Requiem von Dvorak. Brilliant hat da bei dem Label opus gewildert (wobei mir nie so ganz klar ist, ob opus tschechisch oder österreichisch ist). Egal, die Aufnahme gefällt mir.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Eine neue Box meines Lieblings-Komponisten ist heute eingetroffen:



    Daraus läuft gerade zum dritten Mal in Folge CD Nr. 8 -- FiDi singt die
    Dichterliebe begleitet von Demus. Sooooo schööööön...


    .

  • Derzeit im Player:



    Ic konnte mich nie zwischen den diversen Einspielungen der Listzschen Klaviertranskriptionen von Beethovens Sinfonien entscheiden. Heute ist wieder mal Glenn Gould an der Reihe, den ich nicht besonders schätze - aber diese Aufnahme ist einfach Spitze !!


    mfg aus Wien


    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Guten Tag


    jetzt:



    Johann Joseph Fux


    " Geistliche Musik "


    Sinnliche Aufnahme mit Armonico Tributo Austria, der Domkantorei Graz und der Grazer Choralschola :jubel: :jubel:


    Gruß :hello:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

  • Hallo


    Bernhard, die Fux Aufnahme sagt uns ebenfalls sehr zu.


    Im Moment hören wir oft Johann Sebastian Bach.


    Zur Zeit



    mit Andras Schiff.


    Immer wieder herrliche Musik, umwerfend


    Gruss


    romeo&julia

  • Ich höre momentan Mozarts Klavierkonzert Nr. 23 KV 488 A-Dur mit Clifford Curzon als Solist, begleitet vom BBC Northern Symphony Orchestra unter George Hurst. Aufnahme der BBC aus dem Jahre 1963.


    Gruß enkidu2

    Nach Schlaganfall zurück im Leben.

  • Ich höre gerade, nachdem ich vor einigen Wochen zum ersten Mal hier
    von ihm gelesen hatte, Ferdi Ries. Die Sonaten:




    Ein bißl Ludwig Van Beethoven enthalten, aber alles in allem doch sehr
    eigenständig.


    .

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi
  • Und nun liegt Brendels 1982/84 Aufnahme von Mozarts Klaviersonaten
    KV 310 & 457 im Philips-Discman, was gut passt, da die Platte bei eben
    Philips erschienen ist. Ich freunde mich ja zur Zeit mit Wolfgang
    Theophilus Mozart an, dem ich früher nicht viel abgewinnen konnte.


    Doch, doch, recht annehmbar ... :pfeif: :untertauch: :pfeif:


    .

  • Und bevor ich mich ausklinke dieses: eine neue Glenn-Gould-Box von
    Membran/TIM - 10 CDs zum unschlagbaren Preis von 10 Euro (bei JPC).
    Die Aufnahmen sind natürlich aus der Zeit vor 1959. Die Überspiel-
    Qualität ist nicht ganz so gut, wie bei den Orginal-CDs von Sony, aber
    sie reichen fast ran (ich bin allerdings auch nicht sehr empfindlich). Im
    Vergleich ist der Klang etwas schepperiger in den Höhen, dafür in den
    Mitten wärmer. Das Bandrauschen wurde hier stärker gefiltert als bei
    Sony, was ich ja nicht sonderlich mag.





    Wer noch nicht viel von Gould hat, kann mit der Box eigentlich nichts
    falsch machen.


    Interessant ist es, die zwei Aufnahmen der Goldberg-Var. nacheinander
    zu hören. Die berühmte erste Studioaufnahme von 1955, und die
    Radioaufnahme von 1954 (die ein paar üble Magnet-Band-Dropouts hat).


    .

  • Nach längerer Zeit höre ich wieder einmal:



    Ein viel zu selten gehörtes Meisterwerk in meinen Augen...


    Danach gibt's meine neueste Erwerbung:


    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Bei mir nun :



    Richard Wagne (1813-1883)


    Parsifal


    Bayreuther Festspiele 1962,
    Hans Knappertsbusch


    :hello:


    Gruss
    Holger

    "Es ist nicht schwer zu komponieren.
    Aber es ist fabelhaft schwer, die überflüssigen Noten unter den Tisch fallen zu lassen"
    Johannes Brahms

  • In knapp drei Wochen hat er 300. Geburtstag:



    Franz Xaver Richter 1709-1789
    Quatuors op. 5 Nos. 1, 2 & 3


    RINCONTRO


    Seinen Namen entlehnte das Ensemble dem dritten Satz des C-Dur-Quartetts op. 5 Nr. 1 :]


    "Rincontro" - das sind Pablo Valetti [Violine], Amandine Beyer [Violine], Patricia Gagnon [Viole] und Petr Skalka [Violoncello] und sie spielen verehrungswürdig!


    :jubel: :jubel: :jubel:


    Besonders das Poco Andante des B-Dur-Quartetts ist preisverdächtig ;( :faint: - und auch das darauf folgende Fugato. Presto gehört zu den ganz besonders von mir geschätzten Sätzen: Eine Stelle darin erinnert mich an das 'Ster---ben' aus Bachs Choral 'Christus, der ist mein Leben' (eine wahnsinnig tolle disharmonische Stelle, deren 'Auflösung' ein D7-Akkord ist :D !).


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Während ich das Markttreiben beobachte:



    Johannes Spech (c1767-1836)
    Streichquartette op. 2 Nr. 1-3


    Quatuor festetics


    Sehr schöne Quartette :] - keine reine Unterhaltungsmusik, dafür sind sie zu schade...


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“


  • Klingt wundervoll - Danke für den Tip :jubel: :jubel: :jubel:


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Momentan beschäftige ich mich ein bißchen mehr mit Franz Liszt.


    Bei mir läuft gerade



    Die Interpretation der Faust-Sinfonie ist fantastisch, aber die "Hunnenschlacht" braucht man in meinen Augen wahrlich nicht...


    Danach, denke ich, sollte ich mir noch mehr Liszt gönnen:



    Für mich eine der besten Aufnahmen des Werkes und eine der stärksten Interpretationen Mutis.

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • Spering mag wohl sehr gerne historische Konzertsituationen 'rekonstruieren'



    Frédéric Chopin (1810-1849)


    The 1830 Warsaw Concert


    Klavierkonzert f-moll op. 21


    Janusz Olejniczak, Klavier
    Das Neue Orchester
    Christoph Spering


    :jubel: :jubel: :jubel:


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Banner Trailer Gelbe Rose
  • Banner Strizzi
  • Und nun aus dieser Lieblingsplatte:



    Johann Sebastian Bach (1685-1750)
    Passacaglia c-moll BWV 582


    Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
    Maurerische Trauermusik c-moll KV 477
    'Der, welcher wandert...' aus 'Die Zauberflöte'


    Friedrich Thomas & Hansjacob Staemmler, Klavier


    :jubel: :jubel: :jubel:


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Zum Glück sind nicht alle Ami-Komponisten so hirnverbrannt und überflüssig wie Michael Daugherty:



    John Adams (*1947):


    Nixon in China - Oper in drei Akten


    Orth - Kanyova - Hammons - Heller - Dahl,
    Opera Colorado Chorus,
    Colorado Symphony Orchestra,
    Marin Alsop


    Rec.: Denver, Colorado, 6.-14.6.08, live
    Naxos



    A g o n

  • Ein noch größeres Glück: die unverwüstliche Schallplatte erhält uns die Musik, die die Gesellschaft eigentlich nicht kommunizieren möchte.


    Bei mir gerade: Nikolai Peiko. Zunächst die Sinfonie Nr. 4. Nunmehr die Nr. 7. Bereits die Nr. 4 fasziniert. Peiko war Schüler, später Assistent von Schostakowitsch. Ähnlich virtuos beherrschte auch Peiko die Klaviatur des Ausdrucks von Emotion durch die Musik.Stärker als der Lehrer greift Peiko indes in das Idiom des Folkloristischen. Das für die 7. Sinfonie zusammengestellte Orchester - ein Orchester für russische Volksinstrumente - hat etwas ungemein traumverlorenes (aus westlicher Sicht): klangbildend ist eine Balalaika-Gruppe, ein Akkordeon klingt durch und die auch bei Schostakowitsch stark vertetene Xylophon-Gruppe.


    Man muss diese Werke nicht alle neu aufnehmen: es wäre außerordentlich wünschenswert, wenn die bestehenden qualitativ hochwertigen Sowjetaufnahmen auch als CD oder meinethalben Datendowload verfügbar wären. Der wahre große Schatz der Musik des 20. Jh. scheint mir tatsächlich in der Musik der ehemaligen (seufz) Ostblockstaaten zu heben zu sein.


    Liebe Grüße vom Thomas :hello:

    Früher ist gottseidank lange vorbei. (TP)
    Wenn ihr werden wollt wie eure Väter waren werdet ihr so wie eure Väter niemals waren.

  • Zum Volkstrauertag:



    (Die Aufnahme gefällt mir eigentlich ganz gut, aber perfekt empfinde ich sie noch nicht... kennt jemand die Rattle-Aufnahme? Bislang war ich grosser Rattle-Verehrer...)

  • Symphonie Nr. 1
    Karl Böhm/Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
    2.10.1969 - live - Herkulessaal
    Label: Orfeo C 263 921B

    Otto Rehhagel: "Mal verliert man und mal gewinnen die anderen".
    (aus "Sprechen Sie Fußball?")

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • ...Mozarts letzter 'öffentlicher' Auftritt bei der Uraufführung der Freimaurerkantate KV 623:



    Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
    Eine kleine Freymaurer-Kantate KV 623


    :jubel: :jubel: :jubel:


    Ulli

    „Wir sind nie einer Meinung!“ - „Das seh' ich anders ...“

  • Derzeit im Player:



    Die Sonaten, bzw Sonatinen begeistern miich immer mehr, dest länger ich sie kenne: Warum das so ist werde ich demnächst in einem der Spezialthreads zu erklären versuchen...


    mfg aus Wien


    Alfred

    POLITIKER wollen stets unser Bestes - ABER WIR GEBEN ES NICHT HER !!!



  • Zitat

    Original von Travinius
    Zum Volkstrauertag:



    (Die Aufnahme gefällt mir eigentlich ganz gut, aber perfekt empfinde ich sie noch nicht... kennt jemand die Rattle-Aufnahme? Bislang war ich grosser Rattle-Verehrer...)


    Hallo Travinius,


    wenn Du Rattle-Verehrer bist, dann kannst Du bedenkenlos käuflich tätig werden. Bei mir hat seine Aufnahme keinen dauerhaft bleibenden Eindruck hinterlassen, es ist mir zu wenig individuell interpretierendes vorhanden.


    Ich würde eindeutig Herbert Kegel oder Rafael Kubelik (siehe Tips im entsprechenden Thread) vorziehen.


    Bei mir läuft nun:



    (allerdings als Intercord-Aufnahme ohne Ouvertüre).
    Unter den Aufnahmen, die sich den Metronom-Angaben nähern, ist das, trotz Järvi, immer noch die liebste.

    Grüße aus der Nähe von Hamburg


    Norbert


    Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.

    Gustav Mahler


  • GRATULATION auch zu diesem wunderbaren "Was höre ich gerade"-Thread in diesem Elite-Beckmesser-Forum !! Alleine die User rolo_batman und ulli haben mehr als 1000 posts hier gesammelt !


    WOZU ??? Wen interessiert es, wer hier was für Musik gerade hört ? Und wenn rolo_batman hier 711 posts seit 01.01.09 hat, heißt das doch nicht wirklich, daß er 2 CDs pro Tag hört ??? Wirklich ein wundervoller Punkte-Sammel-Thread hier, einfach ein paar CD-Cover reingestellt und schon ist unter dem netten User-Bildchen eine hübsche Zahl von nahezu 1000 Posts zu lesen !! Dann wirken die Kommentare doch gleich besser in den anderen Teilen dieses Forums, nicht wahr rolo_batman ???


    Es interessiert wirklich keinen, wer hier zu mitternächtlicher Stunde sich einen Mozart, Bach, Wagner oder sonst wen reinzieht !! Da scheine ich aber der einzige zu sein, denn mit mehr als 1.000.000 Hits ist dieser Thread so populär wie nichts anderes !
    Super Niveau hier, wobei was sagt unser Beckmesser LIEBESTRAUM dazu ??? :hahahaha: :hahahaha:

  • Tamino XBeethoven_Moedling Banner
  • Banner Strizzi