Die große Trommel kommt erstens viel seltener vor (in der Sinfonik vor Mahler nur für vereinzelte Rummsdibums-Effekte und das selten genug), zweitens ist sie so weit ich weiß nicht gestimmt (schon gar nicht paarweise in Tonika und Dominante), sie ist also ein bloßer Rhythmus-Träger, nicht die Pauke. Ich lasse mich gern belehren, aber sie scheint wirklich fast nur für Rumms-Effekte (wie eben in Verdis Dies irae, Haydns Militärsinfonie usw.) eingesetzt zu werden, man vergleiche dagegen die Vielseitigkeit der Pauken, gerade auch im p und pp. Pauken haben durch ihre definite Tonhöhe eine wirkliche Funktion als Bassinstrumente (ich bin nicht sicher und habe die Noten nicht zur Hand, aber ich meine, dass entweder am Ende des Trauermarschs der Eroica oder der Coriolan-Ouverture, ein zunehmendes Verebben so gestaltet wird, dass pp-Paukenschläge von Kontrabass-pizzicati abgelöst werden.)
viele Grüße
JR