Josef Gabriel Rheinberger
Josef Gabriel von (seit 1894) Rheinberger (* 17. März 1839 in Vaduz; † 25. November 1901 in München), getauft auf Gabriel Joseph, war ein Liechtensteiner Komponist und Musikpädagoge, der in vielen Lexika als deutscher Komponist geführt wird.
Der 1839 in Vaduz geborene Josef Gabriel Rheinberger zeigte schon früh ungewöhnliche Musikalität. Er versah bereits als Siebenjähriger den Organistendienst in seinem Heimatort und kam mit 12 Jahren zur Ausbildung an das Münchner Konservatorium, wo er seine Kommilitonen bald überflügelte und bereits zahlreiche Werke schuf. Als er 19 Jahre war, bot ihm das Konservatorium eine Dozentur für Klavier, später für Orgel und Komposition an, die er bis kurz vor seinem Lebensende ausüben sollte.
Ohne viel Werbung in eigener Sache zu machen, gehörte Rheinberger zu den erfolgreichen Komponisten seiner Zeit, an den Verleger, Musiker und Chöre mit Kompositionsaufträgen herantraten. Als Hofkapellmeister des bayerischen Königs Ludwigs II. nahm er seit 1877 eine zentrale Position innerhalb der katholischen Kirchenmusik in Deutschland ein. Er komponierte lateinische Messen und Motetten, die in ihrer Unabhängigkeit von den einengenden Vorschriften der cäcilianischen Kirchenmusikreformer seiner Zeit wegweisend waren. Er war als Kompositionslehrer am Münchner Konservatorium eine Kapazität von internationalem Rang. Zu seinen Schülern zählten unter vielen anderen Hans von Koessler, Engelbert Humperdinck, Ermanno Wolf-Ferrari und Wilhelm Furtwängler sowie eine ganze Generation junger US-amerikanischer Komponisten (z.B. Horatio Parker und George Chadwick). Zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Ritterkreuz vom Orden des heiligen Gregor, das Komturkreuz des Bayerischen Kronenordens und der Ehrendoktor der Universität München spiegeln den Erfolg des gebürtigen Liechtensteiners.
Seit 1867 war Rheinberger mit der Dichterin Franziska von Hoffnaaß („Fanny“) verheiratet, die Texte für einige seiner Vokalwerke verfasste (so auch für die Kantate „Der Stern von Bethlehem“). Sein Grab befindet sich in München auf dem Alten Südfriedhof.
Rheinberger gehört zu den Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die nach Jahren des Vergessens zunehmend in das Bewusstsein von Musikpraxis und Musikforschung zurückgekehrt sind. Sein umfangreiches Oeuvre, darunter allein 197 mit Opuszahl veröffentlichte Werke, umfasst Klaviermusik, Orgelmusik, geistliche und weltliche Chormusik, Sololieder, Kammermusik, Sinfonien, Konzertouvertüren, Schauspielmusiken und Opern. Rheinberger war ein entschiedener Klassizist, der Mozart und Bach zu seinen großen Leitbildern erhob. Auch wenn er die Musikgeschichte nicht nachhaltig prägen konnte, so steht er doch als großer Lehrer und bedeutender Repräsentant einer vielfältigen Musikkultur am Ende der klassisch-romantischen Epoche. Zur Förderung und Verbreitung seines vielseitigen Schaffens im heutigen Kulturleben wurde im Jahre 2003 die Internationale Josef Gabriel Rheinberger-Gesellschaft gegründet.
Werke
Diese Aufzählung berücksichtigt nur die von Rheinberger selbst mit Opuszahlen versehenen Werke.
geistliche Vokalwerke
Kantaten, darunter die Weihnachtskantate "Der Stern von Bethlehem" op. 164
14 Messen, 3 Requiem-Vertonungen, 2 Stabat mater
Motetten, Hymnen, Lieder
u.a. Abendlied (op. 69, nr. 3) nach Lukas 24,29
Dramatische Musik
2 Opern ("Die sieben Raben" op. 20, "Türmers Töchterlein" op. 70)
3 Singspiele
2 Schauspielmusiken
weltliche Chormusik
Chorballaden
Gesangsensembles mit und ohne Begleitung
gemischte Chöre
u.a. Waldblumen (op. 124) - Acht Lieder nach Texten von Franz Alfred Muth
Frauenchöre
Männerchöre
Orchestermusik
2 Sinfonien
3 Ouvertüren
4 Solokonzerte ( darunter 1 Klavierkonzert, 2 Orgelkonzerte F-Dur op. 137 und g-moll op. 177)
Kammermusik
Streichquartette, Streichquintette, Klaviertrios, Sonaten für Soloinstrumente und Klavier
u. a. Sonate für Klarinette und Klavier op. 105 a
4 Klaviersonaten
Orgelwerke
20 Orgelsonaten
Präludien, Trios, Fughetten, Charakterstücke, Meditationen
Werke für Violine bzw. Oboe und Orgel
(Quelle: Wikipedia)
So, nun bin ich gespannt, welche Werke die Taminas und Taminos kennen und schätzen.